DE2638261C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2638261C2
DE2638261C2 DE19762638261 DE2638261A DE2638261C2 DE 2638261 C2 DE2638261 C2 DE 2638261C2 DE 19762638261 DE19762638261 DE 19762638261 DE 2638261 A DE2638261 A DE 2638261A DE 2638261 C2 DE2638261 C2 DE 2638261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
workpiece
housing
wooden
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762638261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638261A1 (de
Inventor
Preben Dipl.-Ing. Hilleroed Dk Hoffmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wood-Slimp Chur Ch GmbH
Original Assignee
Wood-Slimp Chur Ch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wood-Slimp Chur Ch GmbH filed Critical Wood-Slimp Chur Ch GmbH
Publication of DE2638261A1 publication Critical patent/DE2638261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638261C2 publication Critical patent/DE2638261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/48Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under impulsive load by indentors, e.g. falling ball

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zerstörungsfreien Be­ stimmen der Schlagbruchfestigkeit von Holzwerkstücken.
Zur Beurteilung des Festigkeitszustandes von Holzwerkstücken hat sich der Schlagbruchversuch, bei welchem die Schlagbruch­ festigkeit des Holzwerkstückes ermittelt wird, als besonders geeignet erwiesen, da die beim Schlagbruchversuch ermittelte Schlagbruchfestigkeit ein guter Indikator für die mechanische Festigkeit eines Holzwerkstückes ist.
Insbesondere üben biologische oder bakteriell hervorgerufene Fäulnis- oder Verwitterungsprozesse einen starken Einfluß auf die beim Schlagbruchversuch ermittelten Schlagbruchfestigkeiten aus.
Da es sich bei der herkömmlicherweise durchgeführten Schlagbruch­ festigkeitsprüfung um eine zerstörende Werkstoffprüfung handelt, sind der Anwendung der herkömmlichen Schlagbruchfestigkeits­ prüfung enge Grenzen gezogen. Telegraphenmaste, deren Festig­ keitszustand bzw. deren Vermorschungszustand in regelmäßigen Intervallen zu überwachen ist, gestatten keine Vielzahl von Probekörper-Entnahmen, da jeder aus einem Telegraphenmast herausgeschnittene Probekörper eine beträchtliche Schwächung des Telegraphenmastes zur Folge hätte.
Mithin steht für die Prüfung von Telegraphenmasten die aussage­ kräftigste bekannte Prüfmethode, nämlich die Ermittlung der Schlagbruchfestigkeit, in der Praxis nicht zur Verfügung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur möglichst zerstörungsfreien Bestimmung der Schlagbruchfestigkeit von Holzwerkstücken aufzufinden.
Diese Aufgabe wird bei der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß nicht, wie bei der herkömmlichen zerstörenden Prüfung die zum Auftreten eines Bruches erforderliche Energiemenge ge­ messen wird, sondern daß der Bruch-Oberflächenbereich, d. h. die Eindringtiefe, gemessen wird, die von einer konstanten Energie­ menge im Holzwerkstoff hervorgerufen wird.
Daraus ergibt sich unter anderem der Vorteil, daß nunmehr eine fast zerstörungsfreie Prüfung an Ort und Stelle vorgenommen werden kann. Beispielsweise lassen sich Festigkeitsprüfungen an Tele­ graphenmasten mühelos mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Ort und Stelle vornehmen. Da die Eindringtiefe des Eintreibkörpers als Indikator für die Schlagbruchfestigkeit und damit als Indikator für die Festigkeit des Holzmaterials genutzt wird, können auch durchschnittlich qualifizierte Mitarbeiter mit der Durchführung dieser Festigkeitsprüfungen beauftragt werden.
Anspruch 2 hat eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zum Inhalt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schlaghammer einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung im Schnitt in einer ersten Stellung,
Fig. 2 den Schlaghammer in seiner zweiten Stellung und
Fig. 3 den Schlaghammer während des Eindringens in ein Holzwerkstück.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum zerstörungsfreien Bestimmen der Schlagbruch­ festigkeit von Holzwerkstücken dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Schlaghammer 4, mit einem Gehäuse 6, das vorne mit einem Vorderstück 9 versehen ist und hinten mit einer Abzugseinrichtung. Das Gehäuse 6 ist zweckmäßig als zylindri­ sches Rohr ausgebildet, in das die Schlageinrichtung eingebohrt ist. Diese Schlageinrichtung besteht aus einem Trägheits­ körper 5, der vorn mit einem Halteorgan versehen ist, in dem ein Eintreibkörper 2 befestigt ist. Die vorwärtsgehende Bewegung des Trägheitskörpers 5 verursacht, daß der Eintreibkörper 2 durch eine Öffnung aus dem Vorderstück 9 herausgeführt wird. Die Bewegung endet, wenn das Halteorgan an der Innenseite des Vorderstücks anliegt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Am Trägheitskörper 5 ist vorne eine Zugfeder 7 befestigt, deren anderes Ende am Vorderende des Gehäuses 6 an dem Vorderstück 9 befestigt ist. In der zusammengeschobenen Stellung der Feder 7, d. h. in ihrer entspannten Stellung, wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Eintreibkörper 2 am weitesten vorne. Indem man den Trägheitskörper 5 in das Gehäuse 6 zurück­ führt, wird die Feder 7 gespannt. Um die Schlageinrichtung in ihrer gespannten Stellung festzuhalten, wie in Fig. 1 ge­ zeigt, ist der Trägheitskörper 5 an der hinteren Seite mit einem Haltezapfen 16 versehen, der mit einem Kopf in einen Kipphebel 15 einrastet. Der Kipphebel 15, der um einen Zapfen in dem Gehäuse schwenkt, ist zur Einführung in die Bahn des Haltezapfens mittels einer Druckfeder 14 federbelastet, die das andere Ende des Hebels 15 belastet, so daß der Träg­ heitskörper 5 von dem Kipphebel 15 festgehalten wird.
Die Auslösung des Schlaghammers geschieht durch Belastung des Kipphebels 15 gegen die Feder 14. Diese Beanspruchung findet auf einem Abzugteil 13 statt, das das hintere Ende in dem Werkzeug 4 bildet. Dieses Abzugteil 13 ist axial verschiebbar in dem Gehäuse 6 gegen die Kraft von einer oder mehreren Druckfedern 17 montiert. Wenn einwärts auf das Teil 13 gedrückt wird, muß die Federkraft von den Federn 17 und 14 übernommen werden, bevor der Kipphebel 15 aus seinem Eingriff mit dem Zapfen 16 ausschwenkt und damit den Träg­ heitskörper 5 auslöst, der von der Feder 7 vorwärts ge­ trieben wird und dadurch den Eintreibkörper 2 aus dem Gehäuse 6 führt.
Der Eintreibkörper 2 ist in dem gezeigten Beispiel ein zylindrischer Körper mit einem Vorderende 3, wie in Fig. 2 gezeigt. Wäh­ rend seines Eintreibens werden Bruchflächen in dem Werk­ stück hervorgebracht, weshalb man experimentiell die Größe des Eintreibkörpers und die Form des Vorderendes unabhängig von der Anwendung des Werkzeugs finden kann.
Das Gehäuse 6 ist mit einer Öffnung 8 versehen, wie in Fig. 1 gezeigt. Diese Öffnung 8 ist so angebracht, daß die Ein­ dringtiefe des Eintreibkörpers in das Werkstück abgelesen werden kann. Die Öffnung 8 kann zweckmäßig mit einem Maßstab 10 versehen sein, der an den Gebrauch des Werkzeugs und die Beschaffen­ heit des Werkstücks angepaßt sein kann.
Das Halteorgan kann durch das Vorderende 9 des Werkzeugs mittels eines einschiebbaren Zapfens 12 gesperrt werden, der manuell in das Organ eingeschoben werden kann. Dadurch wird verhindert, daß sich während des Austausches des Dorns die Buchse, die den Eintreibkörper hält, dreht und es wird weiterhin das Organ in der vorgeschobenen Stellung festgehalten. Da­ durch kann das Werkzeug als ein ahleähnliches Werkzeug zur orientierenden Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks beim Einstechen des Eintreibkörpers in das Werkstück ver­ wendet werden.
Das Vorderende 9 ist zur Bildung einer schrägen Anschlag­ fläche 11 schräg abgeschnitten. Es sind zwei gegenüberlie­ gende schräge Anschlagflächen 11 dargestellt. Auf den nicht­ abgeschnittenen Teilen des Vorderendes 9 sind ein oder mehrere Zapfen vorgesehen, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich sind. Diese Zapfen erleichtern das Einschieben, da sie in das Werkstück eindringen können und es während des Abzugs festhalten. Wenn man es wünscht, in einer schrägen Richtung einzutreiben, d. h. nicht rechtwinklig zur Oberfläche des Werkstücks, werden die Anschlagflächen als Orientierungs­ hilfe für das Werkzeug benutzt. Dies ist bei Untersuchungen von vergrabenen Pfosten besonders zweckmäßig, weil dadurch vermieden wird, daß man unnötig große Erdmengen entfernen muß.
Um die Benutzung zu beschreiben, wird im folgenden auf Fig. 3 verwiesen, die das Werkzeug in Gebrauch zeigt. Der Abzug wird durch einen Druck von Hand unter Überwindung der genannten Federkräfte belastet. Diese Federbelastung ist von einer bestimmten Größe, um zu sichern, daß das Vorderende 9 des Werkzeugs einen genauen abgestimmten Anlaßdruck gegen das Werkstück 1 hat. Dies ist eine Bedingung für die Vergleich­ barkeit der Messungen. Es sichert, daß der Eintreibkörper immer zu dem richtigen Zeitpunkt ausgelöst wird, nämlich wenn der Fe­ derdruck überwunden ist. Während dem Eindringen des Eintreibkörpers in das Werkstück werden Bruchflächen in dem Werkstück in Abhän­ gigkeit von dessen Zustand und Beschaffenheit hervorgebracht. Da die Eindringtiefe von allen Faktoren abhängig ist, die für die mechanischen Eigenschaften des Werkstücks von Bedeu­ tung sind, ist diese deshalb ein Maßstab für die Festigkeit des Werkstücks. Diese Festigkeit kann direkt abgelesen werden, indem man die Stellung des Trägheitskörpers durch die Öffnung 8 in dem Werkzeug beobachtet. Wenn man jetzt das Verhältnis von Eindringtiefe und Festigkeit eines Werkstücks experimen­ tiell bestimmt und dies auf dem Maßstab angibt, kann man das Werkzeug als Festigkeitsmesser verwenden.
Es ist außerordentlich wichtig, daß man unmittelbar nach dem Eintreiben bestimmen kann, ob das Werkstück die genügende Festigkeit hat. Das gilt für Leitungsarbeiten an Holzmasten, Fundamenten, Pfostenkonstruktionen usw. Diese Messungen können von Personen ohne besondere Voraussetzungen ausgeführt werden, und da kein Eingriff in dem Werkstück geschieht, der es schwächen kann, ist diese Festigkeitsmessung besonders zweck­ mäßig.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Bestimmen der Schlagbruchfestigkeit von Holzwerkstücken, gekennzeichnet durch
einen mit seinem stumpfen Vorderende (3) mittels einer Feder (7) mit vorgegebener Federkraft in das Holzwerkstück (1) eintreibbaren Eintreibkörper (2), einen mit dem Eintreibkörper und der Feder verbundenen Trägheits­ körper (5), wobei der Trägheitskörper in einem Ge­ häuse (6) linear hin- und herbeweglich gelagert ist,
durch eine mit Hilfe wenigstens einer Feder (17) vorbelastete, dem Eintreibkörper gegenüberliegende Auslöseeinrichtung (13), wobei diese Feder (17) so gewählt ist, daß ihre Überwindung einen vorbestimmten Anpreßdruck des Gerätes am Holzwerkstück gewährleistet und
durch eine Einrichtung (8, 10) zum Ermitteln der Eindringtiefe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (9) des Gehäuses (6) mit schrägen Anschlagflächen (11) versehen ist, mit deren Hilfe der Eintreibkörper (2) in der dem Winkel der Anschlagfläche (11) zur Gehäuselängsachse entsprechenden Neigung in das Holzwerkstück (1) eintreibbar ist.
DE19762638261 1975-09-03 1976-08-25 Verfahren und geraet zur messung der festigkeit eines koerpers, insbesondere eines holzkoerpers Granted DE2638261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK394375A DK138862B (da) 1975-09-03 1975-09-03 Fremgangsmåde og apparat til styrkemåling af et legeme, især et træemne.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638261A1 DE2638261A1 (de) 1977-03-10
DE2638261C2 true DE2638261C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=8128521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638261 Granted DE2638261A1 (de) 1975-09-03 1976-08-25 Verfahren und geraet zur messung der festigkeit eines koerpers, insbesondere eines holzkoerpers

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5917778B2 (de)
CA (1) CA1076388A (de)
DE (1) DE2638261A1 (de)
DK (1) DK138862B (de)
ES (1) ES451200A1 (de)
FR (1) FR2323140A1 (de)
GB (1) GB1553311A (de)
SE (1) SE420132B (de)
SU (1) SU847946A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343179A (en) * 1979-11-27 1982-08-10 Astroem Goeta L Utility pole hardness tester
DE3501841C2 (de) * 1985-01-22 1994-04-14 Kamm Willibald F G Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des inneren Zustandes von Bäumen oder Holzbauteilen
JPS61186541A (ja) * 1985-02-08 1986-08-20 村田機械株式会社 紡績糸
JPS63192476U (de) * 1987-05-28 1988-12-12
US5099682A (en) * 1990-03-12 1992-03-31 Denomme Catherine E Meat doneness tester
FR2707759B1 (fr) * 1993-07-13 1995-09-01 Sandoz Jean Luc Procédé et appareillage pour contrôler l'état de dégradation de structures en bois, poteaux notamment.
DE69621281T2 (de) * 1995-02-28 2002-12-05 Nippon Catalytic Chem Ind Acryl-Säure-Derivate, Verfahren zur Herstellung von Acryl-Säure-Derivaten und Acryl-Säure-Polymere
JP2010271112A (ja) * 2009-05-20 2010-12-02 Yoshihisa Fujii 木材および木質材料の強度評価方法
US8210024B2 (en) * 2009-10-16 2012-07-03 The Boeing Company Damage impactor
DE102011018971A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Bestimmung von Festigkeitseigenschaften
DE102011107899A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Carl Scholl Gmbh Verfahren zur Klassifizierung von Rundholz
ES2606331B2 (es) * 2016-11-15 2017-07-25 Universidad Politécnica de Madrid Máquina portable y procedimiento para realizar ensayos de impacto blando, con área de aplicación de carga grande, sobre materiales frágiles
CN113624589B (zh) * 2021-08-16 2022-05-17 沭阳县润丰木业制品厂 一种智能木材测量支架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708262A (en) * 1927-02-25 1929-04-09 Executor Lou Bradshaw Hardness-testing device
GB1092038A (en) * 1965-05-05 1967-11-22 Zavoid Za Str Konstrukzii Improved non-destructive hardness testing device
US3421364A (en) * 1965-08-04 1969-01-14 Gkn Group Services Ltd Methods of and apparatus for measuring the hardness of materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5917778B2 (ja) 1984-04-23
SE7609692L (sv) 1977-03-04
DE2638261A1 (de) 1977-03-10
SU847946A3 (ru) 1981-07-15
FR2323140A1 (fr) 1977-04-01
FR2323140B1 (de) 1982-11-19
DK138862B (da) 1978-11-06
JPS5230489A (en) 1977-03-08
SE420132B (sv) 1981-09-14
ES451200A1 (es) 1977-09-16
DK138862C (de) 1979-04-23
GB1553311A (en) 1979-09-26
CA1076388A (en) 1980-04-29
DK394375A (de) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638261C2 (de)
DE3501841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des inneren Zustandes von Bäumen oder Holzbauteilen
EP3123168B1 (de) Holzprüfwerkzeug und verfahren zum sichtprüfen eines holzobjekts
DE3026540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetographischen pruefen von bereichen magnetisierbarer pruefteile
US4182163A (en) Method and apparatus for measuring the strength of a fibrous body
DE4428765C2 (de) Stoßgerät
AT511640B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Qualität von Erdreich
DE618604C (de) Handhaertepruefgeraet
DE1648513A1 (de) Verfahren zum Pruefen der Standfestigkeit von Holzmasten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2422872A1 (de) Ladevorrichtung fuer dynamische zugproben
DE69691C (de) Werkzeug zum Auswechseln der Zündhütchen an Patronenhülsen
DE126512C (de)
DE381525C (de) Spannkopf fuer Saegeblaetter
DE878285C (de) Verfahren und Pruefgeraet zum Pruefen von keramischen und anderen plastischen Massen
DE2321747A1 (de) Verfahren zur haertemessung und haertemessvorrichtung
AT213104B (de) Tragbare Vorrichtung zur Prüfung bzw. Messung der Festigkeit von Geweben, blatt- oder bandförmigem Material od. dgl.
DE7033079U (de) Zugpruefmaschine.
DE2160349C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen An bringen mehrerer Klammern an Verpackungen
DE2332329B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke einer auf eine Unterlage festhaftend aufgebrachten Schicht
CH412399A (de) Verfahren zum Prüfen der Makrohärte eines Prüflings und Härteprüfgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2441282C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querschnitt-Präparats dünner langgestreckter Formkörper und Querschnitt-Präparat
AT103885B (de) Härteprüfer mit Stahlkugel und zentrisch einlegbarem Vergleichsstück.
DD247976A1 (de) Erkundungsverfahren zur bestimmung organischer boeden
DE1862239U (de) Geraet zum pruefen der widerstandsfaehigkeit von geweben und materialien in form von blaettern und baendern.
DE2439721A1 (de) Bohrerfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOFFMEYER, PREBEN, DIPL.-ING., HILLEROED, DK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee