DE2638136A1 - Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigem, luftdurchlaessigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigem, luftdurchlaessigem gut

Info

Publication number
DE2638136A1
DE2638136A1 DE19762638136 DE2638136A DE2638136A1 DE 2638136 A1 DE2638136 A1 DE 2638136A1 DE 19762638136 DE19762638136 DE 19762638136 DE 2638136 A DE2638136 A DE 2638136A DE 2638136 A1 DE2638136 A1 DE 2638136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
cylinder
web
shaped
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638136
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Ing Grad Schrader
Waldemar Ing Grad Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Buettner Schilde Haas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Schilde Haas AG filed Critical Buettner Schilde Haas AG
Priority to DE19762638136 priority Critical patent/DE2638136A1/de
Priority to IT2353977A priority patent/IT1071327B/it
Priority to GB2466177A priority patent/GB1577652A/en
Priority to DE19772732316 priority patent/DE2732316A1/de
Priority to FR7725861A priority patent/FR2366530A1/fr
Publication of DE2638136A1 publication Critical patent/DE2638136A1/de
Priority claimed from DE19782823143 external-priority patent/DE2823143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0047Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by air steam
    • D06B19/0058Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by air steam wherein suction is applied to one face of the textile material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Büttner-Schilde-Haas Aktiengesellschaft, Krefeld-Uerdingen
Vorrichtung zum Trocknen von bahnförmigem, luftdurchlässigem Gut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von bahnförmigem, luftdurchlässigem Gut unter Verwendung eines oder mehrerer mit Durchbrechungen versehener Trockenzylinder, um welche das zu trocknende Gut geführt ist und eine oder mehrere Umlenkrollen so angeordnet sind, daß das Gut den bzw. die Zylinder über einen großen Winkel umschlingt.
Zum Trocknen von luftdurchlässigem, bahnförmigem Gut sind bereits die verschiedensten Vorrichtungen unter Verwendung von Trockenzylindern bekannt, über die sich drehenden Trockenzylinder wird das zu trocknende bahnförmige Gut geführt, wobei die mit Durchbrechungen versehenen Zylinder das Gut durch Saugzug auf der Manteloberfläche halten. Der Saugzug wird durch entsprechenden Unterdruck im Zylinder erreicht.
TÖT8TÖ/ÖÖTT
BWtner-ScNlde-Hu· AG
Nachteilig bei dieser Art von Trocknern ist, daß sich der Trockenzylinder und das bahnförmige Gut mit derselben Geschwindigkeit bewegen und dadurch das Trockenmedium unterschiedlich auf das Gut einwirkt, wodurch sich differenzierte Trockenbereiche ergeben. Zur gleichmäßigeren Verteilung auf die ganze Fläche des Gutes der durch die Durchbrechungen des Trockenzylinders ausgeübten Saugwirkung ist es bereits bekannt, flächenhafte luftdurchlässige Materialbahnträger auf dem Zylindermantel anzuordnen. Dadurch wird zwar eine gleichmäßigere Trocknung erreicht, die aber noch verbesserungsbedürftig ist. Die bekannten Saugvorrichtungen lassen sich außerdem dann nicht verwenden, wenn die Einwirkung des Trockenmediums in Richtung des Flors erfolgen muß.
Für bahnförmiges Gut, beispielsweise Teppiche in einer Behandlungsstufe, wo der Rücken unbeschichtet ist oder wo nur ein Vorstrich aufgetragen ist und daher in jedem Fall die Luftdurchlassigkeit noch gegeben ist, kommen Plandurchlüftungstrockner zum Einsatz.
Bei größeren Arbeitsbreiten und der damit notwendig zu installierenden Gebläseleitung werden diese Trockner unzugänglich, weil auf beiden Seiten Ventilatoren und
809810/0037
BOttiwr-Schllde-Has* AG
Heizungen installiert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Trocknen von bahnförmigem, luftdurchlässigem Gut unter Verwendung eines oder mehrerer mit Durchbrechun gen versehener Trockenzylinder so zu gestalten, daß über die gesamte Fläche des Gutes eine gleichmäßige Temperatur erreichbar ist und das Trockenmedium in Richtung des Flors einwirkt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Trockenzylinder stationär angeordnet und mit einem Trockenmedium gespeist sind und das aus den Durchbrechungen im Zylindermantel austretende Trockenmedium das bahnförmige Gut in geringem Abstand vom Zylindermantel hält.
Da das bahnförmige Gut über den Zylinder im Abstand von der Mantelfläche gezogen wird, wird die gesamte Bahnfläche gleichmäßig durch das austretende Trockenmedium getrocknet. Als Abstand ist hierbei der geringstmöglichste Abstand zu verstehen. Das Trockenmedium wirkt in Richtung des Flors ein.
809810/0037
Büttner-SchildeHawAG ^
Es ist auch möglich, zwei zusätzliche, das bahnförmige Gut an den beiden Rändern haltende endlose Spannketten anzuordnen. Die äußere Mantelfläche muß trotz der Durch brechungen glatt sein und darf keine Zacken aufweisen. Hierzu besitzen die Durchbrechungen im Zylindermantel leicht nach innen eingezogene Begrenzungen.
Über den Umfang der Trockenzylinder können im Abstand davon Konterdüsen und/oder Konterwalzen angeordnet sein, wobei die Konterwalzen ganz oder teilweise gekühlt und die Konterdüsen als Schlitz- oder Lochdüsen ausgebildet sind.
Es hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, die Trocken zylinder in verschiedene Kammern aufzuteilen, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen und/oder aus denen das Trockenmedium über die Durchbrechungen mit unterschiedlicher Intensität austritt.
Für die Durchbelüftung und für die Konterdüsen eines Trockenzylinders kann ein gemeinsames Gebläse angeordnet sein. Werden jedoch zwei Gebläse je Trockenzylinder angeordnet, kann das Trockenmedium zu den Konterdüsen inner-
809810/0037
Buttner-Schllde-HaeeAG '(/
halb des Zylindermantels zugeführt werden.
Zur Regelung der Spannung des bahnförmigen Gutes in Abhängigkeit vom Durchlüftungswiderstand kann vor Eintritt des Gutes in den Trocknungsbereich des Zylinders ein Spannungsregler eingebaut sein. Bei der Anordnung von Spannketten kann dieser Spannungsregler entfallen.
Bekannterweise wird im Anschluß an den Trockenbereich des bahnförmigen Gutes eine Kühleinheit angeordnet und jeder Trockenzylinder von einem wärmedämmenden Gehäuse umgeben.
Für reduzierte Gutsbreiten ist eine seitliche Breitenabdeckung zweckmäßig, die aus einem in Längsrichtung dehnbaren und luftundurchlässigen Tuch und einem Breitenabschlußstück besteht. Das Breitenabschlußstück kann durch eine Kettschiene oder einen Schleppring gebildet sein. Das Tuch kann balgförmig ausgebildet und das Breitenabschlußstück über eine Gewindespindel verschiebbar sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur zum
809810/0037
Büttner-Schllde-Haa» AG
Trocknen, sondern auch zum Dämpfen und Fixieren Anwendung finden. Durch die Aufteilung des Zylinders in verschiedene Kammern ist eine Einwirkung des jeweiligen Behandlungsmediums entsprechend dem jeweiligen Bearbeitungs stand möglich, wobei das Behandlungsmedium über die Durch brechungen mit unterschiedlicher Intensität austreten kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Trockenzylinder mit einer Warenbahn und Spannungsregler;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Trockenzylinder mit einer Warenbahn und Spannketten;
Fig. 3 einen Teil der Mantelfläche im vergrößerten Maßstab;
Fig. 4 eine Breitenabdeckung im vergrößerten Maßstab;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Trockenzylinder mit einem Gebläse und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Trockenzylinder mit zwei Gebläsen.
Der mit Durchbrechungen 3 versehene Trockenzylinder 2 ist stationär angeordnet und wird mit einem Trockenmedium gespeist. Dieses Trockenmedium tritt durch die im Zylindermantel angeordneten Durchbrechungen 3 und hält das bahn-
¥09810/0037
Büttnw-Schllde-Hau AG
förmige Gut 1 in geringem Abstand vom Zylindermantel. Die Durchbrechungen 3 besitzen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, leicht nach innen eingezogene Begrenzungen 3'. Im Abstand vom Zylindermantel sind Konterdüsen bzw. -walzen 6 angeordnet. Der Trockenzylinder 2 ist in verschiedene Kammern 7 aufgeteilt. Gemäß Fig. 5 ist für die Durchbelüftung und für die Konterdüsen 6 ein gemeinsames Gebläse 8 angeordnet. Sollte aus bestimmten Gründen, beispielsweise bei breiteren Trockenzylindern 2, die beiderseitige Anordnung von Gebläsen 8 zweckmäßig sein, so wird das Trockenmedium zu den Konterdüsen 6 gemäß Fig. 6 innerhalb des Zylindermantels zugeführt.
Nach Fig. 1 ist zur Regelung der Spannung des bahnförmigen Gutes 1 ein Spannungsregler 5 eingebaut. Im Anschluß an den Trockenbereich des bahnförmigen Gutes 1 ist eine Kühleinheit 9 angeordnet. Jeder Trockenzylinder 2 ist von einem wärmedämmenden Gehäuse 13 umgeben. Für reduzierte Gutsbreiten sind seitliche Breitenabdeckungen vorgesehen, die aus einem in Längsrichtung dehnbaren und luftundurchlässigen Tuch 10 und einem verschiebbaren Breitenabschlußstück 11 bestehen. Das Tuch 10 besteht vortexlhafterweise aus Asbest und ist balgförmig gestaltet. Über Umlenkrollen 12 wird das bahnförmige Gut 1 so geführt, daß der Trockenzylinder 2 über einen großen
Bitttner-Schilde-Haas AG
Winkel umschlungen wird. Die Wärmetauscher sind mit 4 bezeichnet.
Patentansprüche:
809810/0037
Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    / 1. Vorrichtung zum Trocknen von bahnförmigem, luftdurch-V lässigem Gut unter Verwendung eines oder mehrerer mit Durchbrechungen versehener Trockenzylinder, um welche das zu trocknende Gut geführt ist und eine oder mehrere Umlenkrollen so angeordnet sind, daß das Gut den bzw. die Zylinder über einen großen Winkel umschlingt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenzylinder (2) stationär angeordnet und mit einem Trockenmedium gespeist sind und das aus den Durchbrechungen (3) im Zylindermantel austretende Trockenmedium das bahnförmige Gut (1) in geringem Abstand vom Zylindermantel hält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche, das bahnförmige Gut (1) an den beiden Rändern haltende endlose Spannketten angeordnet sind.
    - 10 -
    ORIGINAL INSPECTED
    Büttcw-Schllde-Haa» AG
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (3) im Zylindermantel leicht nach innen eingezogene Begrenzungen (31) besitzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Trockenzylinder (2) im Abstand davon Konterdüsen und/oder -walzen (6) ange ordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konterwalzen (6) ganz oder teilweise gekühlt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konterdüsen (6) als Schlitz- oder Lochdüsen ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenzylinder (2) in verschiedene Kammern (7) aufgeteilt sind, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen und/oder aus denen das Trocken-
    - 11 -
    809810/0037
    Büttner-Schilde-Haa· AG
    medium über die Durchbrechungen (3) mit unterschiedlicher Intensität austritt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Durchbelüftung und für die Konterdüsen (6) eines Trockenzylinders (2) ein gemeinsames Gebläse (8) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Gebläsen (8) je Trockenzylinder die Zuführung des Trockenmediums zu den Konterdüsen (6) innerhalb des Zylindermantels erfolgt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Spannung des bahnförmigen Gutes (1) in Abhängigkeit vom Durchlüftungswiderstand vor Eintritt des Gutes in den Trocknungsbereich des Zylinders ein Spannungsregler (5) eingebaut ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn-
    - 12 -
    fÖ'9810/Q037
    Büttnw-ScMlde-Han AG
    zeichnet, daß im Anschluß an den Trockenbereich des bahnförmigen Gutes (1) eine Kühleinheit (9) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trockenzylinder von einem wärmedämmenden Gehäuse (13) umgeben ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für reduzierte Gutsbreiten eine seitliche Breitenabdeckung angeordnet ist, die aus einem in Längsrichtung dehnbaren und luftundurchlässigen Tuch (10) und einem Breitenabschlußstück (11) besteht
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Breitenabschlußstück (11) durch eine Kettschiene oder einen Schleppring gebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (10) balgförmig ausgebildet ist.
    - 13 -
    0/0037
    BOUner-SchUde-HaasAG v
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Brextenabschlußstück (11) über eine Gewindespindel verschiebbar ist.
    809810/0037
DE19762638136 1976-08-25 1976-08-25 Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigem, luftdurchlaessigem gut Withdrawn DE2638136A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638136 DE2638136A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigem, luftdurchlaessigem gut
IT2353977A IT1071327B (it) 1976-08-25 1977-05-13 Dispositivo per l'essicamento di materiale in forma di nastro,permeabile all'aria
GB2466177A GB1577652A (en) 1976-08-25 1977-06-13 Apparatus for drying air-pervious webs
DE19772732316 DE2732316A1 (de) 1976-08-25 1977-07-16 Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem, vorzugsweise luftdurchlaessigem gut
FR7725861A FR2366530A1 (fr) 1976-08-25 1977-08-24 Dispositif pour le sechage de bandes de matieres permeables a l'air

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638136 DE2638136A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigem, luftdurchlaessigem gut
DE19772732316 DE2732316A1 (de) 1976-08-25 1977-07-16 Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem, vorzugsweise luftdurchlaessigem gut
DE19782823143 DE2823143A1 (de) 1977-07-16 1978-05-26 Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem, vorzugsweise luftdurchlaessigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638136A1 true DE2638136A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=32930891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638136 Withdrawn DE2638136A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigem, luftdurchlaessigem gut
DE19772732316 Ceased DE2732316A1 (de) 1976-08-25 1977-07-16 Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem, vorzugsweise luftdurchlaessigem gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732316 Ceased DE2732316A1 (de) 1976-08-25 1977-07-16 Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem, vorzugsweise luftdurchlaessigem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2638136A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134914B1 (de) * 1983-08-01 1988-03-30 MAGEBA Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732316A1 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323574A1 (de) Trockenpartie fuer papiermaschinen
DE1923668B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
CH496134A (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden
DE1460514B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut
DE1604783A1 (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von vorzugsweise auf Laengszug beanspruchbarem Gut mit Siebtrommeln
DE1635127A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Gut in einer Siebtrommelvorrichtung mit Umwaelzluft
DE2638136A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigem, luftdurchlaessigem gut
DE1904101C3 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen und Behandeln von bahnförmigem Gut
DE2533534B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE3205962A1 (de) Waermebehandlungskanal
DE7626491U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von bahnfoermigem, luftdurchlaessigem gut
DE2927974C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Schrumpfbehandlung von Textilbahnen
DE1460585B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich durchlaufenden, luftdurchlässigen Textilbahn
CH509452A (de) Kontinuierliches einstufiges Thermofixierungsverfahren
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE2951295A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von ausgebreiteten textilguetern, insbesondere zum relaxieren
DE1460714A1 (de) Verbesserungen an den normalen Dekatierungsverfahren von Stoffen aus Gestrick oder aus Gewebe und Vorrichtungen zum Anbringen an den Maschinen zur kontinuierlichen oder Massen-Behandlung dieser Stoffe
DE1479915C3 (de) Verfahren zum Trocknen von ge gossenen Folienbahnen aus Kunststoff
DE3543304A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gasaustausches an den ein- und austrittsoeffnungen eines durchlauftrockners sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE655338C (de) Verfahren zum Spannen und Trocknen von Schlauchware
DE1583417B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines schwebend gefuehrten, lackbeschichteten blechbandes
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
DE1967038C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen, ebenen Textilgutes
DE2109696B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von fasern und garnen mit 2 kesseln

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee