DE2638107B2 - Schautafelanordnung - Google Patents

Schautafelanordnung

Info

Publication number
DE2638107B2
DE2638107B2 DE2638107A DE2638107A DE2638107B2 DE 2638107 B2 DE2638107 B2 DE 2638107B2 DE 2638107 A DE2638107 A DE 2638107A DE 2638107 A DE2638107 A DE 2638107A DE 2638107 B2 DE2638107 B2 DE 2638107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
display board
plane
wind
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2638107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638107C3 (de
DE2638107A1 (de
Inventor
Robert W. St. Paul Minn. Fritts (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2638107A1 publication Critical patent/DE2638107A1/de
Publication of DE2638107B2 publication Critical patent/DE2638107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638107C3 publication Critical patent/DE2638107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/002Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards weather-proof panels or boards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schautafelanordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es ist bekannt, Schautafel- oder Reklamcanordmingen mit einem Gehäuse mit offener Vorderflächc auszuführen, in der eine gegebenenfalls auswechselbare Schautafel als Werbeträger angeordnet ist. Bei der mit der Werbung versehenen Schautafel handelt es sich bei den meisten Konstruktionen um eine Schautafel aus steifem Kunststoff oder Glas, der (das) von hinten beleuchtet wird. Es ist weiterhin bekannt, einen flexiblen Bogen ills Werbeträger an seinen Ekkcn auf/.uhängcn, oder eine Folie über die Vorderfläche lines Gehäuses zu ziehen.
Die Nachteile starrer Schautafeln aus Kunststoffen oder ähniehcn Materialien bestehen datin, daß ihr Einsatz für große Schautafelanordnungen, die im Freien verwendet werden, mühsam und teuer ist. Es ist dabei nämlich schwierig und kostspielig, die schwere Schautafel auszuwechseln. Ihr Gewicht erfordert schwere Tragelernente und/oder umfang reiche Hubmechaniken. Außerdem können die steifen Platten von Windböen oder auch vorsätzlich leicht zerstört werden.
Ein Nachteil von aufgespannten flexiblen Bogen als
ίο Werbeträger ist darin zu sehen, daß diese sich unter dem Winddruck stark durchbiegen. Wird die Windlast zu stark, kann das Material reißen und sich verdrehen. Weiterhin wird ein sich über einer öffnung in einem Gehäuse befestigter Kunststoffbogen stark durchbie gen und kann dabei Lampen oder andere Elemente innerhalb der Schautafelanordnung zerschlagen. Es ist auch möglich, daß der Winddruck eine solche Kraft auf den flexiblen Bogen ausübt, daß er permanent gedehnt wird, wodurch das Aussehen der Reklamefläche
2U Schaden nimmt.
Die US-PS 2775834 zeigt eine Schautafelanordnung, bei der ein oder mehrere Rahmenanordnungen vorgesehen sind, deren innere öffnungen mit einem fliegengitterähnlichen Maschendrahtgewebe überzo gen sind. Auf die derart geschaffene Fläche können Werbeplakate aufgeklebt werden, und es geht bei dieser Anordnung im wesentlichen darum, die vorerwähnte Rahmenanordnung aus der gesamten Schautafel herausnehmen zu können, um die Reklamepla- kate nicht notwendigerweise an Ort und Stelle anbringen zu müssen, sondern etwa in geschlossenen Räumen oder dergleichen.
Die FR-PS 2237558 zeigt eine Schautafelanordnung, von der gattungsgemäß ausgegangen wird.
Hierbei besteht die Schautafel aus einzelnen, nebeneinander federnd drehbar gelagerten Lamellen, die sich bei Winddruck etwas verdrehen können, damit der Wind bzw. die Luftströmung zwischen den sich dabei öffnenden Spalten zwischen den einzelnen La mellcn hindurchströmen kann. *.:tp so den Winddruck abzubauen. Die Patentschrift zeigt ein kastenähnliches Gebilde, wobei die Vorderfront von der vorbeschriebenen Lamellenanordnung gebildet wird. In dem kastenähnlichen Gehäuse sind hinter der lamel lcnartigen Schautafel große öffnungen für den Aus tritt der einströmenden Luft vorgesehen, d. h., daß diejenige Luft, die in den Kasten beim Verschwenken der einzelnen Lamellen eintritt, durch diese Öffnungen wieder austreten soll. Der Winddruck wird also
so dadurch abgebaut, daß die lamcllcnförmigcn Elemente verschwenken und so Winddurchtrittsöffnungen freigeben, wobei die Luftströmung das kastenförmige Gehäuse gleich wieder durch die genannten öffnungen verläßt. Soweit kein kastenförmiges Ge häuse vorgesehen wird, kann die Luftströmung selbst verständlich hinter den Lamellen vollkommen frei abströmen. Da die Lamellen der Schautafel sich bei Windböen und dergleichen mehr oder weniger in Richtung der Luftströmung einstellen, kann die Sicht-Mi barkeit der Schautafel je nach dem Standort des Beobachters völlig aufgehoben werden.
Nach ailedem ist es die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, die Vorteile der Verwendungeines flexiblen Bogens als Schautafel, d. h. deren
h5 leichte Auswcehsclbarkeit beizubehalten, und gleichzeitig die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sieh bei solchen Bogen durch den starken Winddruck ergeben können.
Diese Aufgabe wird durch die Lehren des Kennzeichens des Hauptanspruchs gelöst. Die in das kastenähnliche Gehäuse der Schautafelanordnung eintretende Luft oder Luftströmung wird dazu eingesetzt, im Inneren einen Gegendruck auf die Innenfläche des flexiblen Bogens auszuüben, so daß der Winddruck auf der Außenseite des flexiblen Bogens kompensiert wird. Im Vergleich zu der Schautafelanordnung aus nebeneinander aufgehängten Lamellen wird die Konstruktion wesentlich vereinfacht und gleichzeitig die Sichtbarkeit der Schautafel auch bei Windbelastung erhöht.
Der Strömungskanal zum Aufbauen des Gegendruckes im Gehäuse verläuft in der einen gezeigten Ausführungsform um den gesamten aufgespannten flexiblen Bogen herum, während der in der anderen Ausführungsform die Gestalt von außen am kastenförmigen Gehäuse angeordneten, separaten Luftleitkanälen hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. Es zeigt
Fig. ί eine teilweise aufgebrochene Ϊ erspektivansicht einer Schautafelanordnung, um innenliegende Teile zu zeigen,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Konstruktion nach Fig. 1 längs Linie 2-2,
Fig. 3 eine zur Darstellung der Innenelemente teilweise weggebrochene Perspektivansicht einer Schautafelanordnung nach einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Schautafelanordnung und ihrer Funktionsweise.
Die Größe der Schautafelanordnung beträgt 3 m X 12 m bis 4,25 m X 14,6 m und sie läßt sich durch Außenreklame beleuchten. Die Schautafel bzw. der Reklameträger läßt sich leicht auswechseln, ist gegen mutwillige Zerstörung geschützt und behält für eine gewünschte Zeitdauer unabhängig von Wetterbedingungen ein sauberes ordentliches Aussehen. Die Schautafel ist ohne Unterbrechungen ausgeführt. Die Anordnung weist ein allgemein mit 10 bezeichnetes Gehäuse auf, das durch geeignete Pfosien oder Stützen in der gewünschten Lage gehalten wird. Das Gehäuse 10 weist eine Rückwand 11, Ober- und Unterwände 12 sowie Seitenwände 13 auf. Die Vorderfläche des Gehäuses 10 ist allgemein offen, und in einer Ebene der Vorderöffnung ist die Schautafel gelagert. Ein Rahmenteil kann auf der Vorderseite des Gehäuses 10 vor der Schautafel vorgesehen sein und wird von nach vorn verlängerten Teilen der Wände 12,13 und von den Flanschen 15 gebildet, die von der Vorderkante der genannten Wände 12, 13 vorstehen; die Flansche 15 bilden zusammen eine rechteckige öffnung 16 aus.
Die Schautafel besteht aus einem Bogen 17 aus flexiblem Tuch oder einer Folie wie Polyvinylchlorid, auf dem die Werbung aufgetragen ist. Es sind Mittel vorgesehen, die den Bogen 17 in einer zur Ebene der Öffnung 16 parallelen Ebene so tragen, daß der Bogen gespannt werden kann, um mögliche Falten herauszunehmen.
Hinter dem Bogen 17 befindet sich im Gehäuse 10 eine Gruppe von Leuchtstofflampen 18, die die gesamte Zeichcnflächc von hinten ausleuchten und die Schautafel daT.it in der Dunkelheit vorzüglich abheben.
Die Fig. 2 zeigt ά,: Konstruktion zur Aufhängung
des Bogens 17, Der Bogen 17 ist mit seinen entgegengesetzten Kanten auf ein Tragelement 20 gewickelt oder an diesem befestigt. Der Bogen 17 und das Tragelement 20 sind dann mittels eines Befestigers
21 (beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen) an einer Vielzahl von beabstandeten Rahmenschellen 22 angeschraubt. Die Schellen 22 können an den Wänden 12,13 des Gehäuses mit einstellbaren Befestigungseleroenten 24 wie Gewindebolzen und -muttern fest- gelegt werden, um den Bogen 17 und die Tragelemente 20 im Gehäuse zu befestigen. Die einstellbaren Befestigungselemente 24 stellen ein Mittel dar, den Bogen zu strecken und ihn in einer Ebene in der Vorderfläche des Gehäuses anzuordnen. Andere geeig-
is nete Mittel zum Befestigen des Bogens sind beispielsweise Spannfedern, die an den Seitenwänden 13 befestigt und mit dem anderen Ende in entlang der Kante der Folie beabstandet angeordnete Ringe eingehängt sein können. Diese Federn müssen ausrei- chend kräftig sein, um den Bogen zu strecken und straffzuziehen, und müssen weiterhin ausreichend lang sein, um die Verschiebung der Folie infoige von Windböen oder von gegen die Schautafel geworfenen Gegenständen aufzunehmen.
Die Befestigungselemente 24 sind gemäß Fig. 1 und 2 so angeordnet, daß sie zwischen der Vorderfläche des Bogens 17 und den Flanschen 15 einen Durchlaß bilden, der zu den Wänden 12, 13 führt. Die Kanten des Bogens halten dabei von den Wänden
3i) 12 und 13 einen Abstand ein, so duß zwischen diesen ein Durchlaß entsteht. Die Wände ragen über die Bogenebene nach vorne hinaus, so daß der Luftstrom daran gehindert wird, an der Kante der Vorderfläche des Bogens vorbei abzuströmen; vielmehr wird der Luftstrom in das Gehäuse eingeleitet, um einen Druck in dem Gehäuse aufzubauen. Der durch den Abstand zwischen der Schautafel und den Flanschen bzw. den Wänden 12 und 13 gebildete Durchlaß erlaubt der Luftströmung mit einem Druck in das Cehai.se einzu strömen, der der senkrechten Komponente des auf die Vorderfläche der Schautafel auftreffenden Windes e.itspricht, wodurch im Gehäuse ein Gegendruck auf die Rückseite des Bogens ausgeübt wird, der im wesentlichen gleich dem auf der Vorderfiäche des Bo- gcns lastenden Druck ist, so daß der Bogen sich nicht mehr durchbiegt oder permanent verzerrt. Dabei wird ein Winddruckgleichgewicht (statisches Gleichgewicht) nur für die Schautafel bzw. den Bogen hergestellt, nicht aber für die Schautafelanordnung als Gan-
zes.
Die in Fig. 3 gezeigte Schautafelanordnung weist ein allgemein mit 25 bezeichnetes Gehäuse mit einer Vorderöffnung 26 auf, die von einem Flansch 27 gebilHct wird, der von den Kanten der Seitenwand!: 28 einwärts vorsteht. Die Durchlässe von der Vorderfläche der Schauts'elanordnung in das Gehäuse dieser Konstruktion werden durch ein Paar Luftleitkanäle 29 gebildet, die mit dem Inneren des Gehäuses 25 durch die öffnungen 30 in Strömungsverbindung s'ie-
M) hen. Es könnet, hierbei ein oder mehrere Kanäle 29 Verwendung finden. Die Luftlettkanäle 29 sind an der unteren Kantenwand 28 befestigt und mit ihren nach vorn gewandten öffnungen an der Vorderseite der Schaiitafelanordnung vorgesehen, um die frontale
h.s Komponente des auf die Vorderfläche uuftrcffcnden Windes einzulangen und den Winddruck in das Gehäuse 25 zu leiten, wo eine Kraft entsteht, die die auf der Vorderfläche eines die Schautafel bildenden
Bogens 32 lastende Krnft ausgleicht.
Bei einer typischen Schautafelanordnung mit dem Aufbau der Fig. 4 kann die Schautafel selbst 4,25 m hoch und 14,7 m breit sein, wobei in Abständen von 3,6 m entlang der Bodenwand jeweils ein Luftleitkanal 29 angeordnet ist, der jeweils eine Querschnittsfläche 0,25 m2 aufweist.
Bei dem Bogen bzw. dem Tuch, der (das) für die Schautafelanordnung nach Fig. 1 oder Fig. 3 eingesetzt wird, handelt es sich um durchscheinendes Material, um die Lampen selbst möglichst unsichtbar zu machen und das Licht zu zerstreuen. Der Bogen ist 0,254 ... 0,635 mm dick und enthält z. B. ein PoIyäthylenterephthalatnetz, das dem Bogen Festigkeit verleiht und auf das beiderseits eine Polyvinylchloridfolie auflaminiert ist. Ein weißes Pigment in der Folie des Bogens verleiht ihr einen Lichttransmissionsanteil von 40%, was eine gute Nachtsichtbarkeit und auch sehen Druck; die Luft strömt dabei zu den Kanten ab und wird von den Flanschen um den Bogen herumgelcnkt und baut den Gegendruck in dem Gehäuse auf. Um den Windkraftausgleich zu erreichen, müssen die Flansche durch die Grenzschicht B zwischen dem Bereich turbulenter Luftströmung und dem Bereich laminarer Strömung in den Bereich laminarer Strömung hineinragen, die sich um das Gehäuse herum infolge des auf die Vorderseite auftreffenden Windes
in ausbildet. Alternativ können Kanäle wie die Luftleitkanäle 29 die Luft an oder entlang der Kante der Schautafelanordnung einfangen, aber der Einlaß muß geringfügig vor der Grenzschicht an der Vorderseite liegen, um Luft mit überatmosphärischem Druck bzw.
ι? entsprechend dem Druck auf der Vorderseite in das Gehäuse zu leiten, um einen ausreichenden Druckausgleich zu bewirken.
Es ist wichtig, daß der Wind einen Druck nur auf
eint; üumciluciiuc ι agsiciiiuaiiicii ucwiim. l/ic rune kann auf der Vorder- oder der Rückseite mit dichter oder durchscheinender Farbe bemalt werden.
Auf die freiliegende Fläche einer solchen Schautafelanordnung auftreffender Wind beaufschlagt dies mit einer erheblichen Kraft, die mit dem Quadrat der Windgeschwindigkeit zunimmt, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt ist.
Windgeschwindigkeit Staudruck des Windes
(km/h) (kp/m2)
16 1,27
48,3 11,2
80,45 31,3
112,6 61
Bei einem frontalen Windeinfall mit 112,6 km/h, wie er bei Gewitterböen oft auftritt, muß eine typische Kunststoffolie mit 3,038 m Höhe und 12,19 m Breite eine Windlast von 2268 kp rechtwinklig zu ihrer Oberfläche aufnehmen. Ohne besondere Vorkehrungen für einen Kraftausgleich bewegen sich dabei die meisten flexiblen Materialien so weit in das Gehäuse hinein, daß sie auf dessen innere Bauteile aufschlagen und diese zerstören können. Der Windkraftausgleich, den die vorliegende Schautafelanordnung bewirkt, schafft ein Gehäuse, bei dem die frontale Komponente des Windes aufgefangen und ein entsprechender Druck im Inneren des Gehäuses aufgebaut wird, von wo er dem auf der Vorderfläche des dem Wind ausgesetzten Bogens lastenden Druck entgegenwirkt.
Das Gehäuse ^ann in der Rück- oder den Seitenwänden eine Anzahl von Öffnungen aufweisen, die einen gedrosselten Luftaustritt aus dem Gehäuseinneren bewirken - beispielsweise Regenwasserabflüsse, lockere Verkleidungsplatten, Ventilationsöffnungen und dergleichen. Es ist daher erforderlich, daß, wenn man einen Windkraftausgleich erreichen will, der um den Rand des Eogens herum verlaufende Durchlaß bzw. die in das Gehäuse hineinführenden und die frontale Windkomponente einfangenden Luftleitkanäle eine Gesamtfläche aufweisen, die mindestens das Fünffache der Gesamtfläche aller anderen Öffnungen beträgt.
Die Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Schautafelaiiordnung. Ein mit dem Pfeil W bezeichneter und auf die Vorderfiäche gerichteter "Windstoß bzw. seine Frontalkomponente erzeugen auf der Vorderseite an der Oberfläche des Bogens einen stati-
uic TTiiiuma:>M;iiMi<iii:iiiig iiciiiiiiciiuc rim-iic
ausübt, ils ist die zur Schautafel senkrechte Komponente, die zählt. Der über den Atmosphärendruck hinausgehende zusätzliche Druck auf der den Wind aufhaltenden Fläche ist
Al' = '', (Luftdichte) x (Geschwindigkeit)'
wobei die Geschwindigkeit die des Windes stromaufwärts von der hemmenden Fläche ist. Dies ist wichtig, da das Gehäuse, das den Windkraftausglcich bewirkt, eine Kanal- oder Flanschkonfiguration aufweisen
in muß, die in die laminare oder nichtturbulcnte Luftströmung hinaus vorstehen muß. um einen Teil der Luftströmung zu stauen, diesen Ausgleichsdruck aufzubauen und ihn dann in das Gehäuseinnere zu leiten. Einfache öffnungen in einer zur Folienebene parallels len Ebene am Rand des Bogens, über den der Wind weht, stauen die laminare Strömung nicht ausreichend und bewirken daher keinen ausreichenden Gegendruck. Die Strömung muß in der Mündung des Luftleitkanals, der über die Bogenebene hinaus in die
4(i Luftströmung vorsteht, gestaut oder von den vorgezogenen Seitenwänden bzw. Seitenwäriden und Flanschen 15 eingefangen werden.
Die Fig. 4 zeigt ein Gehäuse, bei dem die Schautafel in der Mündung bzw. öffnung des Gehäuses aufge-
spannt ist, so daß eine öffnung zwischen den Kanten der Schautafel und dem Gehäuse entsteht, die eine Luftbewegung um die Kanten herum in das und aus dem Gehäuse erlaubt. Diese Konstruktion ist mit nach vorn über die Bogenebene hinaus vorstehende Seitenwänden und von diesen senkrecht vorstehenden Flanschen ausgeführt, wobei die Flansche den um die ."kanten der Schautafel herumstreichenden Wind auffangen und damit den Druck auf den Wert des Staudruckes auf der Vorderfläche aufbauen. Wenn man die Wände 13 mit einem Flansch versieht, wie er in Fig. 2 mit 15 bezeichnet ist, staut dieser der Wind noch wirkungsvoller und bringt die Schautafel in einen gut ausgeglichenen Zustand. Der Flansch 15 wirkt außerdem als Blende für die Lampen, die somit von vorn nicht mehr direkt sichtbar sind.
Bei Windverhältnissen, wie sie fortwährend auftreten können, können die Böenanteile um 25% von dei mittleren Windgeschwindigkeit abweichen. Ein vollei Ausgleich solcher Böenanteile (zunehmende/abnehmende Geschwindigkeit) ist nicht erforderlich odei voi!ständig erreichbar. Mit der sich ändernden Windgeschwindigkeit ändert sich auch der Staudruck, unc Luft muß durch die Ausgleichsöffnungen in das Ge-
hiiuse hinein und aus dem Gehäuse herausströmen, wenn Druckändcrungen auftreten.
Auf diese Weise können auf der Vorderfläche des Böge ns geringfügige Schwingungen auftreten, ohne daß er sich insgesamt wesentlich verschiebt.
Es ist erwünscht, daß die Durchlässe für die frontale Luft in das Gehäuse, die in der Folienebene liegen, ein*' Gesamtfläche von mindestens dem Fünffachen der Gesamtfläche aller anderen Öffnungen oder Luftaustrittsöffnungen des Gehäuses durch dessen Rückoder Scitcnwändc haben. Das tatsächliche Verhältnis hängt von den im Einzelfall vorliegenden Konstruktinnsdnlcn wie Gehäusegröße, Vorderfläche und Ge-
häusetiefe. der Folienfestigkeit, der Flexibilität der Folie und der Windgeschwindigkeit ab. Einen Bereich von der K)- bis 2()fachen Fläche der anderen öffnungen im Gehäuse wird für große Zeichen bevorzugt und bewirkt einen guten Innendruck, der für einen statischen Zustand der Schautafel dadurch sorgt, daß die statischen Drücke 5 auf beiden Seiten der Schautafel gegeneinander ausgeglichen sind. Die Schautafel kann aus anderen Bogen- oder Bahnmaterialien als dem hier beschriebenen bestehen - beispielsweise aus Planen-oder Segeltuch, gegossenen Acrylharzphitten oder anderen Stoffen, die Werbedarstellungen tragen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Schautafelanordnung mit einem Kasten, der wenigstens eine Tafel mit Hilfe von Spannvorrichtungen trägt, die an gegenüberliegenden Rändern der Tafel aufgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel als flexibler Bogen (17) hinter einer vorderen öffnung (16) eines sonst im wesentlichen geschlossenen Gehäuses (10) gelagert ist, und daß das Gehäuse (10) aus Wandungsteilen hergestellt ist, die einen Strömungskanal bestimmen, der sich vom Bereich laminarer Luftströmung aus in Richtung auf die flexible Tafel in das Gehäuse hinein erstreckt, wobei der Strömungskanal eine Gesamtquerschnittsfläche besitzt, die wenigstens fünfmal größer ist als die Gesamtquerschnittsfläche anderer öffnungen (Regenabflüsse, Undichtigkeiten) in dem Gehäuse.
2. Schautafelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal definiert wird durch die Seitsnwandungcn (12,13) des Gehäuses, die nach vorne über die Ebene des flexiblen Bogens (17) in den Bereich der laminaren Strömung vorstehen und von den Rändern des flexiblen Bogens (17) einen Abstand aufweisen.
3. Schautafelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Seitenwandungen (12,13) Flansche (IS) vorgesehen sind, die von dort in Richtung aufeinander in einer Ebene vorstehen, die im wesentlichen parallel zu aber vor der Ebene des flexiblen Bogens (17) verläuft.
4. Schautafelanoidnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal wenigstens einen Luftleitkanal (29) in den Wandteilen aufweist, der eine öffnung in einer Ebene parallel zu der Ebene des flexiblen Bogens besitzt und vor der Ebene des flexiblen Bogens angeordnet ist und direkt in das geschlossene Gehäuse (10) führt.
5. Schautafclanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Querschnittsfläche des Strömungskanals nicht größer ist als das 2()fache der Räche der genannten anderen öffnungen in dem Gehäuse.
DE2638107A 1975-08-21 1976-08-20 Schautafelanordnung Expired DE2638107C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/606,355 US3977111A (en) 1975-08-21 1975-08-21 Sign structure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638107A1 DE2638107A1 (de) 1977-03-03
DE2638107B2 true DE2638107B2 (de) 1980-09-18
DE2638107C3 DE2638107C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=24427636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638107A Expired DE2638107C3 (de) 1975-08-21 1976-08-20 Schautafelanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3977111A (de)
AU (1) AU499655B2 (de)
CA (1) CA1075461A (de)
DE (1) DE2638107C3 (de)
FR (1) FR2321735A1 (de)
GB (1) GB1535532A (de)
IT (1) IT1073673B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215501A (en) * 1977-12-21 1980-08-05 Ten-O-One Inc. Light efficient display device
US4342168A (en) * 1981-01-12 1982-08-03 Schmanski Donald W Flexible street sign blank
US4372071A (en) * 1981-09-14 1983-02-08 Vicino Robert K Fabric faced billboard
US4739568A (en) * 1986-11-21 1988-04-26 Spectacolor Inc. Sign construction for photographic transparencies
DK161861C (da) * 1987-01-09 1992-01-27 Colorlux As Lysskiltkasse samt fremgangsmaade til fremstilling af lysskiltkasse.
DE3828164A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-16 Daimler Benz Ag Praesentationspodest
NL8800938A (nl) * 1988-04-12 1989-11-01 Romeijn P Electro Tech Bv Inrichting voor het gespannen houden van een vlak flexibel materiaal.
US8074387B2 (en) * 2007-03-20 2011-12-13 Salvatore Patrick Mancuso Modular sign system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426475A (en) * 1922-04-21 1922-08-22 Charles W Hawthorne Sign and the like
US1433207A (en) * 1922-04-24 1922-10-24 Joseph W Collins Billboard
US1555102A (en) * 1925-03-24 1925-09-29 Curtis H Chatfield Crossing sign
US1647899A (en) * 1926-12-29 1927-11-01 Bowers Lewis Fireplace screen
US1777933A (en) * 1929-06-24 1930-10-07 John J O'brien Display device
FR739274A (fr) * 1932-06-30 1933-01-09 Panneau lumineux
US2757834A (en) * 1954-12-22 1956-08-07 Al F Bernier Garment hangers
GB1072267A (en) * 1965-09-28 1967-06-14 Devetta Electronics Ltd F Improvements in or relating to the prevention or reduction of arcing at a.c. switch contacts
US3521390A (en) * 1967-12-07 1970-07-21 Thomas W Carlson Signboard wind load limiting apparatus
FR2237558A5 (en) * 1973-06-22 1975-02-07 Cohen Andre Arrangement of panels for road signs, publicity etc. - series of thin panels arranged side by side and suspended between light supports

Also Published As

Publication number Publication date
AU499655B2 (en) 1979-04-26
AU1702776A (en) 1978-02-23
GB1535532A (en) 1978-12-13
DE2638107C3 (de) 1981-05-21
FR2321735A1 (fr) 1977-03-18
DE2638107A1 (de) 1977-03-03
IT1073673B (it) 1985-04-17
US3977111A (en) 1976-08-31
FR2321735B1 (de) 1982-08-20
CA1075461A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676160B1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von flachen Gegenständen
DE4323200C2 (de) Reklamegerät mit Prismenwender
WO2007112935A2 (de) Led-modul, led-darstellungssystem, led-darstellungsanordnung, verwendung, verfahren
DE2638107C3 (de) Schautafelanordnung
WO2004006731A2 (de) Bilderrahmen
DE69724344T2 (de) Wasserprojektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildschirms
DE4309544C1 (de) Schaukastenbauelement
DE8907241U1 (de) Abdeckplane
EP0750089A1 (de) Blendrahmen für ein Fenster
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE10043866B4 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE2651486A1 (de) Plakatfoermiges werbemittel
DE4444748A1 (de) Haltevorrichtung für Plakate
DE4228830A1 (de) Leuchtkasten mit Schutzscheibe
DE910831C (de) Sonnenschutz-Einrichtung an Fenstern
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE102010009922B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Werbung oder von Gestaltungselementen an der Rückseite von stationären Flachbildschirmen
DE202011108087U1 (de) Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE1771675C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen von Glastafeln
DE2251269A1 (de) Rahmen mit konkaver bildauflage
DE202019105545U1 (de) Modulares Leitsystem
EP0646904A1 (de) Anzeigeflächenvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für Plakat(teil)e und Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e sowie ein daraus gebildetes Plakatwechselsystem
DE19709529A1 (de) Display für Werbe- und Hinweis-Aussagen
DE202009006694U1 (de) Aufnahmesystem für bedruckte Scheiben
DE2217960A1 (de) Leuchttransparent fuer werbezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee