DE263771C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263771C
DE263771C DENDAT263771D DE263771DA DE263771C DE 263771 C DE263771 C DE 263771C DE NDAT263771 D DENDAT263771 D DE NDAT263771D DE 263771D A DE263771D A DE 263771DA DE 263771 C DE263771 C DE 263771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
machine
pipe
digging
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263771D
Other languages
English (en)
Publication of DE263771C publication Critical patent/DE263771C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C49/00Obtaining peat; Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263771 KLASSE 10 c. GRUPPE
CONSTANTIN ZELENAY in TWER, Ruszl.
Schneidevorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1911 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine fahrbare Torimaschine zum Schneiden und Herausgraben des Torfes aus dem entwässerten Torfmoore.
Es sind bereits Torfgewinnungsmaschinen bekannt, welche aus einem Zylinder bestehen, der unter einer starken Belastung in den Moorboden gedrückt wird, um nach dem Emporheben dieses Rohres den in das Rohr eingepreßten Torf zu gewinnen, wobei am unteren Ende dieses Rohres eine Schneidevorrichtung angebracht ist, die dem Rohre den Weg freilegt und somit das Senken des Rohres erleichtert. Eine solche Torfgewinnungsmaschine
!5 kann jedoch vorteilhaft nur in weichen Torfmooren arbeiten. Der Torf dringt hierbei in den Zylinder ungeschnitten ein, wodurch das Ausladen des Torfes später viel Zeit in Anspruch nimmt.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Maschine zum Ausgraben des Torfes, die besonders dazu bestimmt ist, den Torf in dem Graben zu zerschneiden und sich durch die Baumwurzeln und Baumstümpfe den Weg zu bahnen, wobei der gewonnene und geschnittene Torf kontinuierlich aus dem Graben nach oben befördert wird. Zu diesem Zwecke ist die Maschine mit einer Schneidevorrichtung versehen, die aus bekannten schraubenflügelartigen Messern besteht, welch letztere auf einer senkrechten, mit hoher Umdrehungszahl laufenden Welle befestigt sind. Durch die Messer werden die Torffasern abgeschnitten, in den Wurzeln und Baumstümpfen aber eine zylindrische Bohrung erzeugt und die geschnittene Torfmasse und die Holzspäne nach oben zu einer in einem zylindrischen Mantel sich befindenden Förderschnecke, die die Torfmasse beständig nach oben fördert, gedrückt.
Vermöge dieser Bauart soll erreicht werden, daß die Maschine mit gleichem Erfolg in weichen als auch in an Baumstümpfen und Wurzeln reichen Torfmooren arbeiten kann.
Um ferner die Unterbrechung des Betriebs durch Umstellen des Gleises, auf welchem die Ausgrabevorrichtung gleitet, möglichst zu beschränken, ist die Maschine auf einem Wagen gebaut, welcher längs des Torfgrabens auf einem Gleise sich bewegt, während die eigentliehe Ausgrabevorrichtung auf einem Gerüst angehängt ist, welches seitwärts auf der Plattform des Wagens verschoben werden kann. Das Ausgraben findet also parallel dem Gleise, aber nicht quer zu demselben statt, wodurch die Fläche, die ohne Umstellung des Gleises ausgebeutet werden kann, sich vielfach vergrößert.
Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Maschine dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Die Fig. 3 stellt den Grundriß der Vorrichtung dar,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt der Ausgrabevorrichtung, und die
Fig. 5 und 6 zeigen eine Aufsicht der Traverse und einen Querschnitt der Schaufel.
Die gesamte Einrichtung ist auf einem
Wagen' aufgestellt, welcher auf einem Gleise längs des Torfgrabens rollt und mittels der
to Winde Y bewegt wird. Auf diesem Wagen ist ein aus zwei Querbalken W bestehendes Gleis angebracht, auf welchem sich das Gerüst A bewegt, welch letzteres die eigentliche Torfausgrabevorrichtung trägt und von Hand mittels des Antriebmechanismus T bewegt wird.
Die Torfausgrabevorrichtung besteht aus dem Auflockerer F und der in das Rohr C eingebauten Förderschnecke D. Das Rohr C ist an der Platte B befestigt, welche ebenfalls zur Befestigung des Elektromotors G sowie des Vorgeleges usw. dient. Die Platte B ist mittels Rollen R und R1 beweglich aufgehängt und wird durch die Aufzugswinde X samt den an ihr angebrachten Vorrichtungen hoch- und niedergezogen.
Der Torf wird aus dem Moore reihenweise in der Längs- und Querrichtung genommen. Nach dem Ausgraben einer Querreihe wird die Torf maschine mittels der Winde Y um einen Rohr durchmesser verschoben.
Die Länge des Rohres C hängt von der Tiefe der zu gewinnenden Torfschicht ab. Am unteren Ende des Rohres befindet sich eine Traverse E (Fig. 4) zum Einbringen des Kugellagers für die Welle H, welch letztere den Auflockerer F trägt.
Der Auflockerer F ist am unteren, aus der Traverse E herausragenden Ende der Welle H angebracht und besteht aus zwei oder mehreren Messern, die den Flügeln einer Schiffsschraube ähnlich sind und im Querschnitt die in der Fig. 6 gezeigte Form besitzen. Die Arme der Traverse E sind aus gehärtetem Stahl gefertigt, um eine zu große Abnutzung durch die Torfmasse zu verhindern. Dadurch wird außerdem eine Schneidevorrichtung erhalten, welche die Flügel reinhält und die längeren Torffasern zerschneidet. Falls eine feine Zerkleinerung der Torfmasse gewünscht wird, dann können noch im Rohre C einige scherenartige Messerpaare angebracht werden, die aus feststehenden und sich drehenden Messern bestehen.
Die aufgelockerte Torfmasse wird wegen der schraubenflügelartigen Form der Messer in das Rohr C geschoben. Hier wird sie von der Förderschnecke D aufgenommen, welche auf einer hohlen Welle K aufgesetzt ist, die sich ihrerseits um die Welle H bewegt und von einem besonderen Gel riebe in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird (Fig. 2, 3 und 4). Von der Förderschnecke wird die Torfmasse nach oben geführt, wo sie in eine ausziehbare Rinne N und von dort auf ein Transportband M fällt.
Die Enden der Rinne N sind gelenkartig ausgebildet, und zwar ist das eine unmittelbar über dem Transportband M, das andere am oberen Ende des Rohres C angebracht. Das obere Ende der Rinne wird also beim Senken des Rohres auch nach unten gezogen, wodurch die Rinne sich verkürzt. Zu diesem Zweck wird die Rinne aus zwei oder mehreren ineinander verschiebbaren Teilen zusammengestellt.
Vom Transportband kommt die Torfmasse in die zur innigen Mischung dienende Mischvorrichtung, aus welcher der Torf in Art eines Stranges ausgepreßt wird, um dann in Soden geschnitten zu werden.
Die Wirkung der Maschine ist wie folgt: Die Ausgrabevorrichtung C wird mittels des Gerüstes A zur Seite verschoben, wonach die Welle H mit dem Auflockerer in Drehung gebracht und die Vorrichtung C selbst mittels der Seile S bis zur Moöroberfläche nach unten gelassen wird. Da die Flügel des Auflockerers F Torfschichten abschneiden und in den Torf sich hineinarbeiten, so kann das Rohr C allmählich nach unten gelassen werden. Sobald die größte oder die gewünschte Tiefe erreicht ist, wird die Vorrichtung wieder über die Moorfläche gehoben, dann mittels des Gerüstes A um den Rohrdurchmesser verschoben, wonach die Vorrichtung wieder in Tätigkeit gesetzt wird.
Die Flügel des Auf lockerers F und die Arme der Traverse E sind so ausgeführt (Fig. 6), daß durch sie der Torf gezwungen wird, nach oben in das Rohr C zu steigen.
Der Antrieb des Mischers, des Transportbandes und der Aufzugswinde X wird mittels gewöhnlicher Transmissionen von einem Elektromotor Z bewirkt. Auch die Antriebe Γ und Y zum Bewegen des Wagens und des Gerüstes können unter Zwischenschaltung entsprechender Transmissionen von dem Elektromotor Z bewegt werden, um alle Bewegungen der Maschine von einer Stelle aus regeln zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zum Ausgraben des Torfes aus entwässerten Torfmooren, bestehend aus einem auf einem Wagen verschiebbaren Zylinder mit am unteren Ende desselben angeordneter Schneidevorrichtung, gekennzeichnet durch eine in dem Rohr
    (C) auf einer senkrechten hohlen Welle (K)1 welche die Messerwelle (H) umgibt, angebrachte, sich drehende Förderschnecke (D). 2. Maschine zum Ausgraben des Torfes laut Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der die Wellen führenden Traverse (E) von einer krummen Fläche zum Leiten des Torfes begrenzt sind.
    3. Maschine zum Ausgraben des Torfes laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (H und K) in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263771D Active DE263771C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263771C true DE263771C (de)

Family

ID=521140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263771D Active DE263771C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263771C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247791A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Ciba Geigy Ag Optische aufhellmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247791A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Ciba Geigy Ag Optische aufhellmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE263771C (de)
DE2009311A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Flächen oder Vertiefungen in Flächen sowie Schneidorgane für eine solche Maschine
DE2546000A1 (de) Entrindungsmaschine
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE2338085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von baumstuempfen
DE3624056C2 (de)
AT61766B (de) Maschine zum Ausgraben des Torfes.
EP4209636B1 (de) Bodenfräse zum vorbereiten von waldböden zur baumbepflanzung
DD231922A3 (de) Vorrichtung zum roden von stubben
DE833269C (de) Geraet zum Ausheben von konischen Loechern, insbesondere Pflanzloechern aus dem Erdboden
DE307326C (de)
DE265412C (de)
DE901639C (de) Vorrichtung zur Tiefeneinstellung des Saugkopfes von schwimmenden Saugbaggern
DE450503C (de) Tonstechmaschine
DE971211C (de) Kohlenpflug mit uebereinander in einer Reihe angeordneten, vor- und zurueckbewegten Schlag- und Schneidwerkzeugen
DE464597C (de) Schwimmbagger mit Vorschub
DE2516921A1 (de) Ballenschneidegeraet fuer pflanzen
AT388594B (de) Verfahren zum abbauen von material mit einer tagbaueinrichtung
DE2738265A1 (de) Kontinuierlich fahrende torfstechmaschine, vorzugsweise zum stechen von weisstorf
DE972813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einem aktivierten Kohlenhobel
DE1782144C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Baumstammen, insbesondere in tiefem Schnee
DE1059231B (de) Vorrichtung zum Roden von Baumstuempfen
DE816985C (de) Kettenschraemmaschine fuer steile Lagerung
DE104746C (de)
DE199065C (de)