DE2637360C3 - Transistoroszillator für höhere Frequenzen - Google Patents

Transistoroszillator für höhere Frequenzen

Info

Publication number
DE2637360C3
DE2637360C3 DE2637360A DE2637360A DE2637360C3 DE 2637360 C3 DE2637360 C3 DE 2637360C3 DE 2637360 A DE2637360 A DE 2637360A DE 2637360 A DE2637360 A DE 2637360A DE 2637360 C3 DE2637360 C3 DE 2637360C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
oscillator
circuit
emitter
higher frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2637360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637360B2 (de
DE2637360A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2637360A priority Critical patent/DE2637360C3/de
Publication of DE2637360A1 publication Critical patent/DE2637360A1/de
Publication of DE2637360B2 publication Critical patent/DE2637360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637360C3 publication Critical patent/DE2637360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistoroszillator für höhere Frequenzen, insbesondere im G Hz-Bereich, mit einem frequenzbestimmenden Koaxialresonator und einem an diesen angekoppelten Transistor in Kollektorschaltung mit unmittelbar geerdetem Kollektor und Auskopplung der H F-Energie vom Emitter.
Oszillatoren dieser Art, auch emittergekoppelte Oszillatoren genannt, sind beispielsweise durch die Literaturstelle »Frequenz«2l, (1967), 6, Seiten 193 bis bekannt. Sie werden häufig benötigt für die Trägerversorgung von Richtfunksystemen, ζ. B. in einem Frequenzgebiet um 2 GHz. Von solchen Oszillatoren wird neben einem großen Abstimmbereich und der Möglichkeit zur Phasenregelung gefordert, daß sie bei hoher Ausgangsleistung ein sehr geringes Phasenrauschen haben. Als frequenzbestimmenden Resonanzkreis kann ein solcher Oszillator einen Leitungskreis, /. B. einen Koaxialleitungsresonator verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die auch bei diesem relativ hohen Frequenzbereich bei hoher Ausgangsleistung ein minimales Phasenrauschen zeigt und in ihrem Aulbiiii verhältnismäßig einfach ist,
I )it.se Aufgabe wird bei einem Transistoroszillator für hiihi-rc Frequenzen, insbesondere im GHz-Bereich, mit einem frequenzbestimmenden Koaxialresonator und einem an diesen angekoppelten Transistor in Kollektorschaltung mit unmittelbar geerdetem Kollektor und Auskopplung der HF-Energie vom Emitter dadurch gelöst, daß die Auskopplung der HF-Energie über ein abwärtstransformierendes Netzwerk erfolgt, daß der Koaxialresonator kapazitiv an einem Basisanschluß und Masse liegt und daß ein zweiter Basisanschluß des Transistors sowie dessen Emitteranschluß je über eine etwa A/4 (A = mittlere Betriebswellenlänge) lange, in • ihrer Länge veränderbar ausgeführte Leitung an die Vorspannungsquelle gelegt sind.
Durch die GB-PS 4 69 961 ist bereits ein Oszillator für höhere Frequenzen bekannt, bei dem ein Koaxialresonator über die Parallelschaltung einer Kapazität und
ίο eines Widerstandes an das Gitter der Schwingröhre angekoppelt ist und bei dem die Auskopplung der Hochfrequenzenergie über einen Übertrager erfolgt
Ferner ist durch die DE-OS 2441 194 bekannt, die Versorgungsspannung in dem Emitteranschluß des
Η Schwingtransistors über eine abgleichbare, etwa A/4 lange Leitung zuzuführen.
Vorteilhafie Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 das Gesamtschaltbild des Transistoroszillators, F i g. 2 eine Draufsicht auf die praktische Ausführung eines solchen Transistoroszillators,
2ϊ F i g. 3 ein Klemmstück zur Verbindung des Kollektors des Transistors mit einem gemeinsamen Masseblock und
F i g. 4 und 5 Ausführungen der A/4 lange Leitungen. Die F i g. 1 zeigt das Gesamtersatzschaltbild des
so Oszillators einschließlich eines Basisspannungsteilers. Die Basis des Hochfrequenztransistors Ti ist dabei über eine Trimmkapazität C1 an den frequenzbestimmenden Resonanzkreis des Oszillators angekoppelt Dieser Resonanzkreis ist im Ersatzschaltbild zwar als
J5 LC-Kreis mit den Kapazitäten Cl und C3 angedeutet, in Wirklichkeit jedoch ein Koaxialresonator, an den fuQpunktseitig eine Kapazitätsdiode Din bekannter Art zur Nachstimmung des Oszillators angekoppelt ist Die Zuführung der Regelspanncng Un erfolgt über den Widerstand R 5, dem ein Durchführungskondensator vorgeschaltet ist Die Kapazität 6 dient zum zusätzlichen Nachtrimmendes Kapazitätsvariationsbereichs.
Die erforderliche kapazitive Admittanz zwischen Emitter und Kollektor wird durch Kapazitäten C4 und C5 verwirklicht. Da der Innenwiderstand des Oszillators zwischen der geerdeten Kollektorelektrode und der Emitterelektrode relativ groß ist, wird zunächst über eine Transformationsleitung zwischen den Punkten A-A'und ß-ß'und eine zweite Transformationsleitung
V) zwischen den Punkten B-B' und C-C auf einen Lastwiderstand Rl herabtransformiert Der Lastwidersland liegt meist in der Gegend von 50 Ohm, während der optimale Ausgangswiderstand des Transistoroszillators an den Punkten A-A'wesentlich höher, z. B. in der
v, Größenordnung von einigen Hundert Ohm, liegt
Durch die Transformalionsstücke wird der Lastwiderstand Ri. an den Ausgangswiderstand des Transistors Tl angepaßt und damit die Ausgangsleistung des Oszillators so weit wie möglich gesteigert
mj Die Stromzuführung zu der Basis- und der Emitterelektrode erfolgt über angenähert A/4 lange Leitungen Ll, LX wobei A die mittlere Betriebswellenlänge des Oszillators ist. Diese A/4-Leitungen sind an ihren betriebsspannungsseitigcn Enden mit den Kapazitäten
M Cl und CS hochfrequenzmäßig abgeblockt. Die Kapazitäten betragen bei einer durchschnittlichen Frequenz von 2GHz des Oszillators etwa 100 pF in einem Aiisführiingsbcispiel. Durch die A/4-Leitungen
wird der an den Kapazitäten C7 und C8 hochfrequenzmäßig vorliegende Kurzschluß annähernd in einen Leerlauf an den betreffenden Elektroden des Transistors transformiert. Die übrigen Teile, wie die Widerstände R 1 bis /?4 und der Transistor T2, dienen r. der Stabilisierung und Zuführung der Versorgungsspannung —24 V über den Anschluß Uß.
Wesentlich für diese Schaltung ist, daß der Oszillatortransistor 7*1 au seinem Kollektor so kurz wie möglich mit Masse verbunden ist. κι
Der Basisanschluß des Transistors ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel doppelt herausgeführt, wobei ein Anschluß auf die Kapazität Cl und der andere Anschluß auf die λ/4-Leitungen L 1 für die Basisvorspannungsversorgung gelegt ist. Wesentlich für geringstes Phasenrauschen des Oszillators ist ein Längenabgleich dieser Leitungen. Besonders wichtig hierfür ist die angenähert λ/4 lange Leitung L 1 zur Basis des Transistors Tl, durch deren Länge eine besonders leicht meßbare Minimierung des vom Oszillator erzeugten Phasenrauschens erzielt werden kann. Die Messung erfolgt dabei so, daß in einem Sprachxanal von etwa 3 kHz Brandbreite im Bereich um die Oszillatormittenfrequenz der Geräuschanteil gemessen wird. Dies erfolgt derart, daß die Oszillatorschwingung einem Mischer zugeführt wird, dem gleichzeitig eine um etwa 70MHz dagegen versetzte rauscharme Schwingung (Röhrenoszillator) zugeleitet wird. Die dem Mischer entnehmbare Zwischenfrequenz von hier etwa 70 MHz wird einem Frequenzdiskriminator zugeführt, dessen jo Ausgangsspannung einen meßbaren Wert für das Phasenrauschen des Oszillators bildet.
Die λ/4 langen Leitungen LX und L 2 sorgen außerdem dafür, daß der Oszillator in einem Abstimmbereich eine möglichst konstante Ausgangsleistung Pa J5 abgibt.
In der F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die praktische Ausführung eines solchen Transistoroszillators dargestellt. An den Basisanschluß 52 ist die λ/4-Leitung L 1 angeschlossen. Am Ende dieser Leitung, die teilweise kreisförmig um den einen Belag des Scheibenkondensators C8 herum erstreckt ist. Findet sich ein Kurzschluß K 1, der normalerweise aus einem Lötpunkt bzw. einer Lötbrücke besteht. Der Scheibenkondensator C8 ist, wie später anhand einer weiteren Figur gezeigt, in die Isolierschicht der Leiterplatte, auf der die Leitung L 1 aufgebracht ist, eingelassen. Die Isolierschicht hat an dieser Stelle eine entsprechende Durchbrechung ;i, die durch den Kurzschluß ATl überbrückt ist. Die untere Seite des Scheibenkondensators C8 ist mit Masse verbunden, ebenso wie sich auf der unteren Seite der Isolierschicht, auf der sich die Leitung L 1 befindet, eine durchgehende Massekaschierung befindet. Die Massekaschierung ist an den hierfür erforderlichen Stellen, z. B. beim Kondensator C8 — wie später anhand der Fig.4 und 5 gezeigt — unterbrochen. Die praktisch gleiche Anordnung ist für die Leitung L 2 zum Emitter und die Kapazität Cl gegeben. Der Kurzschluß ist hierbei mit K 2 bezeichnet
Der andere Basisanschluß 51 des Transistors 7*1 ω führt über einen Trimmer Cl zum Eingang eines Koaxialresonators, d. h. auf eine Anzapfung seines Innenleiters. Am massescitigen Ende dieses Innenleiters liegt die Nachstimmdiode D. Der Koaxialresonator ist in der angedeuteten Weise mittels eines Gewmdestiftes (/>
mit Rändelmutter 2 durch kapazitive Belastung abstimmbar
Der Kollektor des Transistors 71 ist über ein Klemmstück 3 auf kürzestem Wege mit dem gemeinsamen Masseblock verbunden. Dieses Klemmstück ist ausführlicher in der Fi g. 3 dargestellt. Das Klemmstück besteht im wesentlichen aus einer Schraube 3 mit Beilagscheibe 7, einem Stück zur Drehsicherung 4 und einem Klötzchen 5. Die Kollektoranschlußklemme 6 des Transistors 7*1 ist zwischen die Teile 4 und 5 eingeklemmt, so daß eine direkte Verbindung des Kollektors mit dem Masseblock 8 der gesamten Anordnung besteht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Leitungen L 1 und L 2 zeigt F i g. 4. Darin ist C8 die Kapazität, die zur Leitung L1 gehört. Dabei befindet sich unterhalb der dielektrischen Leiterplatte 9, die die gesamte Anordnung und insbesondere das Leitungsstück L 1 trägt, eine durchgehende Massekaschierung 8, hier aus einem kompakten Metallbk...« bestehend. Die dielektrische Schicht 9 ist dabei durchoor rt, so daß der Scheibenkondensator C8 in sie eingelassen werden kann. Seine obere Schicht ist über den Kurzschluß K 1 mit der Leitung L 1 verbunden. Sein unterer Belag ist direkt a'tf eine Madenschraube 10 aufgelötet, so daß der Scheibenkondensator samt dieser Madenschraube in eine entsprechende Gewindeführung im Block eingeschraubt werden kann. Zur Sicherung ist ferner eine zweite Madenschraube U vorgesehen, die von unten her nach Fixierung der Lage des Kondensators C8 gegen die Madenschraube 10 angezogen wird.
Der Leitungsabgleich mit diesen Elementen ist verhältnismäßig einfach und kann durch Umlöten der Brücke unter meßtechnischer Beobachtung der Ergebnisseauf folgende Weise geschehen: Mit der Leitung L 1 zur Basis des Transistors wird in erster Linie auf die schon besprochene Weise das Phasenra'ischen minimiert. Mit der Leitung zum Emitter wird in erster Linie auf optimale Leistungsabgabe und konstante Ausgangsleistung über den Abstimmfrequenzbereich abgeglichen.
k. der F i g. 5 ist eine weitere vorteilhafte Ausführung dieses Scheibenkondensators mit Madenschraube 10 dargestellt. Die Schraube 10 hat einen Bund 12, der über ihren Durchmesser hinausgeht und etwa den Durchmesser des Scheibenkondensators hat. Mit diesem Bund liegt sie auf dem Metallblock und ist dadurch von selbst gesichert. Der obere Belag des Scheibenkondensators soll dabei oberflächenbündig mit der Oberseite der dielektrischen Platte sein.
Von besonderem Vorteil für die Schaltung ist es, wenn beim Kollektor ein möglichst direkter Kurzschluß gegen den Metallblock stattfindet und daß, wie schon erwähnt, die Transformationslehungsstücke mit ihrem Serientrimmer C4 versehen werden, um den Wirkwiderstand des nifctierohmigen Verbrauchers an den Ausgangswiderstand des Oszillators anzupassen. Es wurde mit dieser Ausführung des Oszillators neben einem relativ großen Durchstimmbereich ein sehr geringes Phasenrauschen über den gesamten Durchstimmbereich erzielt. Mittels der Kapazitätsdiode D werden die Schwingungen des Oszillators auf eine stabile Festfrequenz synchronisiert. Die Oszillatorschwingung kann in bekannter Weise, z. B. durch Frequenzvervielfacherdioden, in einen höheren Frequenzbereich umgesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Transistoroszillator für höhere Frequenzen, insbesondere im GHz-Bereich, mit einem frequenzbestimmenden Koaxialresonator und einem an diesen angekoppelten Transistor in Kollektorschaltung mit unmittelbar geerdetem Kollektor und Auskopplung der HF-Energie vom Emitter, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplung der HF-Energie über ein abwärtstransformierendes Netzwerk erfolgt, daß der Koaxialresonator (RK) kapazitiv an einem Basisanschluß (Sl) und Masse liegt und daß ein zweiter Basisanschluß (B 2) des Transistors sowie dessen Emitteranschluß je über eine etwa A/4 (A = mittlere Betriebswellenlänge) lange, in ihrer Länge veränderbar ausgeführte Leitung (L 1, L2) an die Vorspannungsquelle gelegt sind.
2. Transistoroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden A/4 langen Leitungen (Li, L2) zum Τεϋ als kreisbogenfönnige Streifenleitungen ausgeführt sind, die mit geringem Abstand um je einen kreisrunden Scheibenkondensator (CT, CS) angeordnet sind, der einen Kurzschluß für die höheren Frequenzen bildet, welcher als Leerlauf an die entsprechende Transistorelektrode iransformiert wird.
3. Transistoroszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogen zum Abgleich der etwa A/4 langen Leitungen (Li, L2) an gewünschter Stelle mit dem Belag des Scheibenkondensators (C 7, CS) durch einen Kurzschluß (K 1, K 2) in Form einer Lötbrücke verbunden ist.
DE2637360A 1976-08-19 1976-08-19 Transistoroszillator für höhere Frequenzen Expired DE2637360C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637360A DE2637360C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Transistoroszillator für höhere Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637360A DE2637360C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Transistoroszillator für höhere Frequenzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637360A1 DE2637360A1 (de) 1978-02-23
DE2637360B2 DE2637360B2 (de) 1980-02-14
DE2637360C3 true DE2637360C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5985843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637360A Expired DE2637360C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Transistoroszillator für höhere Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637360C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015272C2 (de) * 1980-04-21 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Frequenz-modulierbarer Transistoroszillator großer Leistung
FR2605816B1 (fr) * 1986-10-27 1994-07-29 Thomson Csf Oscillateur hyperfrequence a transistor, accordable par tension et generateur hyperfrequence a large bande comportant de tels oscillateurs
DE10336720B4 (de) * 2003-08-11 2007-07-12 Gronefeld, Andreas, Dr.-Ing. Optimale Resonatorkopplung an Mikrowellentransistoren bei Breitbandoszillatoren
CN111416576B (zh) * 2020-03-20 2021-09-17 西安博瑞集信电子科技有限公司 一种基于同轴介质谐振腔的振荡器及设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637360B2 (de) 1980-02-14
DE2637360A1 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074687B1 (de) Mikrowellen-Oszillator in Gegentaktschaltung
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
EP0818888B1 (de) Umschaltbares Bandfilter für Mehrband-Tuner
DE2125341B2 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
DE102005037877A1 (de) Diodenmischer
DE2113867C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich
DE2637360C3 (de) Transistoroszillator für höhere Frequenzen
EP0063819A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
DE2557134C3 (de) Transistoroszillator für den Mikrowellenbereich
DE2753629C2 (de)
DE1124105B (de) Abstimmanordnung mit einer kreisfoermigen Leitung
DE3144242C2 (de)
DE3781090T2 (de) Spannungsgesteuerter mikrowellentransistoroszillator und solche oszillatoren enthaltender breitbandiger mikrowellengenerator.
EP0152547A2 (de) Hochfrequenz-Oszillator
DE2753352C3 (de) Hochfrequenz-Verstärkerkombination
DE69912492T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator und Verfahren zum Einstellen seiner Frequenzverschiebung
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
DE2017344C3 (de) Durchstimmbarer Transistoroszillator
DE3136218A1 (de) Mikrowellen-oszillator auf einer substratplatte
DE652437C (de) Kopplungseinrichtung fuer eine Mehrzahl von abstimmbaren Hochfrequenzkreisen
DE963246C (de) UEberlagerungsempfaenger mit quarzgesteuertem Oszillator und Einknopfabstimmung nach der Anzeige eines Indikators
DE3528466C2 (de)
DE862028C (de) Schaltung zur Mischung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE3213790A1 (de) Verstaerker- oder tunerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee