DE2637180C2 - Verfahren zur Kategorisierung von Filmnegativen nach einer Plus-, Minus- oder Nullkorrektur für eine Belichtungssteuerung bei der Herstellung fotografischer Abzüge - Google Patents

Verfahren zur Kategorisierung von Filmnegativen nach einer Plus-, Minus- oder Nullkorrektur für eine Belichtungssteuerung bei der Herstellung fotografischer Abzüge

Info

Publication number
DE2637180C2
DE2637180C2 DE2637180A DE2637180A DE2637180C2 DE 2637180 C2 DE2637180 C2 DE 2637180C2 DE 2637180 A DE2637180 A DE 2637180A DE 2637180 A DE2637180 A DE 2637180A DE 2637180 C2 DE2637180 C2 DE 2637180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
correction
density
negative
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2637180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637180A1 (de
Inventor
Taizo Akimoto
Eiichi Ashigara Kanagawa Asai
Koji Ashigara Kangawa Takahashi
Takaaki Ashigara Kanagawa Terashita
Shigeru Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2637180A1 publication Critical patent/DE2637180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637180C2 publication Critical patent/DE2637180C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kategorisierung von Filmnegativen nach einer Plus-, Minus- oder Nullkorrektur für eine Belichtungssteuerung bei der Herstellung fotografischer Abzüge, bei welchem Dichtewerte für die Gesamtnegativfläche, für einen Zentralbereich sowie für zwei gegenüberliegende Negativhälften erstellt werden und ein erster Diffcrcnzwcn /wischen den Dichtewerten der beiden Ncgativhälllcn gebildet und mit einer Bezugsgröße verglichen wird und aus dem Vergleichsergebnis erste Klassifizierungswerte erhalten werden.
Aus der DE-AS 15 97 151 ist ein Verfahren zur automatischen Belichtungssteuerung in fotografischen Kopiergeräten bekannt, bei dem die durch eine integrale Helligkeitsmessung über die gesamte Bifdfläche der Kopiervorlage, durch Messung der Teilfarbenauszüge gewonnenen Farbsteuersignale einer vom Bildinhalt abhängigen Korrektur unterzogen werden. Jedes Farbsteuersignal wird nach Maßgabe von mindestens zwei Korrektursignalen verändert. Das erste Korrektursignal wird dadurch gewonnen, daß in jeder Kopiervorlage die Helligkeiten der bezüglich der Horizontalen oberen und unteren Bildhälfte integral gemessen und miteinander verglichen werden, wobei dieses erste Korrektursignal positiv oder negativ bewertet wird, je nachdem ob die untere Bildhälfte dunkler oder heller als die obere ist. Das zweite Korrektursignal wird dadurch gewonnen, daß die Helligkeit eines Zentralbereiches integral gemessen und mit der integralen Helligkeit des übrigen Bildbereiches verglichen wird, wobei das zweite Korrektursignal positiv oder negativ bewertet wird, je nachdem ob der Zentralbereich dunkler oder heller als der übrige Bildbereich ist. Die Farbsteuersignale werden schließlich durch jedes positive Korrektursignal um einen bestimmten Betrag vergrößert und durch jedes negative Korrektursignal um denselben Betrag verminderLEine Unterscheidung nach dem Einzelbeitrag der jeweiligen Korrektursignale erfolgt nicht. Dies hat zur Folge, daß in vielen Fällen nicht die richtige Belichtungssteuerung erhalten wird.
AusderDE-OS21 43 023 ist ein Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von fotografischen Abzügen von Kopiervorlagen bekannt. Die Kopiervorlage wird in einen Zentralbereich und in eine obere und eine untere Hälfte unterteilt, wobei die beiden Hälften den Zentralbereich aussparen. Es werden mittlere Dichtewerte für die obere und die untere Hälfte und ein Wert für die maximale Dichte im Zentralbereich bestimmt. Diese drei Dichtewerte sind die Variablen in einem Polynom, dessen Koeffizienten durch Erlahrungswerte festgelegt sind. Die Dichtewertc Tür die obere und untere Hälfte der Kopiervorlage sind die Variablen in einem zweiten Polynom. Aufgrund der erhaltenen Polynomwerte werden die Filmnegative unterteilt, um die jeweils erforderliche Belichtungskorrektur festlegen zu können. Mit diesem Verfahren lassen sich zufriedenstellende Abzüge von Filmnegativen erhalten, z. B. von Filmnegativen mit subjektivem Dichtefehler, von Farbnegativen mit subjektivem Farbfehler usw. Bei diesem Verfahren werden die Negative in drei Bildinhaltsgruppen eingeteilt, nämlich eine erste Gruppe mit Gegenlichtaufnahmen, eine zweite Gruppe mit Beleuchtung von vorne, z.B. eine Blitzlichtaufnahme, und eine dritte Gruppe mit normalen Aufnahmen. Die Einteilung erfolgt auf der Grundlage der Dichte des Hintergrundes, wobei von den mittleren Dichten der oberen und unteren Randbereiche ausgegangen wird. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch insoweit nicht zufriedenstellend, als beispielsweise eine Aufnahme mit Schnee wie eine Aufnahme eingeteilt wird, bei der die Beleuchtung von vorne erfolgt. Somit erhält man gerade die entgegengesetzte Korrektur und infolgedessen einen fotografischen Abzug schlechter Qualität.
Es ist auch ein Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von fotografischen Abzügen von Filmnegativen vorgeschlagen worden, bei dem die höchste und die niedrigste Dichte eines ausgewählten wesentlichen Breiches 3 der Aufnahme 2 eines Kleinbild-Farbnegativs (siehe Fig. 9) bestimmt und der Unterschied zwischen diesen beiden Dichten festgestellt wird. Mit Hilfe einer nichtlinearen Funktion wird aus diesem Dichteunterschiedswert ein umgewandelter Dichteuntersch-iedswert bestimmt und zu den gemessenen, niedrigsten Dichtewert addiert. Die Belichtungssteuerung erfolgt auf der Grundlage des Additionsergebnisses. Mit diesen Verfahren können zufriedenstellende fotografische Abzüge von verschiedenen Filmnegativen, z. B. Filmnegativen mit subjektivem Dichtefehler, Farbnegativen mit subjektivem Farbfehler oder Film negativen mit sehr großem oder sehr kleinem Unterschied zwischen höchster und niedrigster Dichte erhalten werden. Da jedoch bei diesem Verfahren nur die höchsten und die niedrigsten Dichtewerte des wesentlichen Bereiches des Filmnegativs gemessen werden, ergeben sich für zwei Filmnegative mit Bildinhalten, die völlig entgegengesetzte Belichtungskorrekturen erfordern, die gleichen Belichtungskorrekturen, so daß keine zufriedenstellenden, fotografischen Abzüge erhalten werden. Eine solche Situation liegt beispielsweise dann vor, wenn auf einem Filmnegativ ein Bild einer Person mit Beleuchtung von hinten, wie in Fig. 9 A dargestellt, und einem anderen Filmnegativ ein Bild einer Person mit Beleuchtung von vorne vorliegt, wie es Fig. 9C zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Filmnegative mit hoher Wahrscheinlichkeit in die richtige Korrekturkategorie eingeordnet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bezugsgröße ein erster konstanter Bezugswert ist, daß ein zweiter Differenzwert zwischen dem Dichtewert der Gesamtnegativfläche und des Zentralberei- ches gebildet und mit mindestens einem zweiten konstanten Bezugswert verglichen wird, daß aus diesen Vergleichsergebnissen zweite Klassifizierungswerte erhalten werden und daß jeder Kombination der zweiten Klassifizierungswerte mit den ersten Klassifizierungswerten eine der Kategorien zuzuordnen ist.
Der Grundgedanke bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, Klassifizierungswerte durch Vergleich der jeweiligen Differenzwerte mit Bezugsgrößen zu bestimmen und Kombinationen der Klassifizierungswerte durch logische Verknüpfung herzustellen. Jeder Kombination wird eine Korrekturkategorie zugeordnet. Da keine arithmetische Verknüpfung der Klassifizierungswerte durchgeführt wird, ergibt sich eine differenzierlere Unterscheidung der einzelnen Filmnegative bezüglich ihrer Bildinhalte bzw. flächenmäßigen Dichteverteilung.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. l(a), (b) und (c) Unterteilungen eines Negativs in unterschiedliche Flächenbereiche,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Einrichtung, mit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die jeweilige Korrekturkategorie für ein Filmnegativ bestimmbar ist, Fig. 2A eine schematische Darstellung einer Verknüpfungsschaltung, mit der die Klassifizierungswerte bestimmt werden und die Teil der Einrichtung gemäß Fig. 2 ist,
Fig. 2B eine schematische Darstellung einer Verknüpfungsschaltung, mit der die verschiedenen Kombinationen der Klassifizierungswerte den Korrekturkategorien zugeordnet werden und die Teil der Einrichtung gemäß Fig. 2 ist,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer vorgeschlagenen Einrichtung, mit der die Ausgangsbelichtungsmenge bestimmt werden kann, zu der die Belichtungskorrektur addiert wird,
Fi g. 5 und 6 Blockdiagramme von Einrichtungen, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird und mit denen die Belichtungskorrekturmengen bestimmbar sind,
Fig. 4 und 7 grafische Darstellungen der nichtlinearen Umwandlung von Gradationen,
Fig. 8 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung einer nichtljnearen Umwandlung,
Fig. 9(A) eine Draufsicht auf ein F;'y.nnegativ, wobei die Lage eines wesentlichen Bereiches de? Bildinhaltes eines Filmnegativs dargestellt ist,
Fig. 9(B) und (C) die Darstellung eines eine Person aufweisenden Bildinhaltes bei unterschiedlichen Beleuch'angsverhältnissen, und
Fig. 10 eine Tabelle, in der angegeben ist, bei welchen Kombinationen von Klassifizierungswerten eine Belichtungskorrektur vorzunehmen ist.
Erfindungsgemäß wird ein Filmnegirtiv nach einer Plus-Minus- oder Nullkorrektur für eine Belichtungssteuerung bei der Herstellung fotografischer Abzüge eingeteilt. Die Einteilung der Filmnegative in die jeweilige Korrekturkategorie erfolgt dadurch, daß der Bildinhalt eines Filmnegativs in Flächenbereiche unterteilt, die mittlere Dichte der Flächenbereiche gemessen und die gemessenen Dichtewerte in einer bestimmten Weise kombiniert werden.
Die F i g. 1 (a), (b) und (c) zeigen, aufweiche Weise das Filmnegativ in Bereiche unterteilt wird, deren mittlere Dichten gemessen werden.
Im folgenden wird die mittlere Dichte des Zentralbereiches des Negativs mit Dc, die mittlere Dichte der Gesamtnegativfläche mit DF, die mittlere Dichte der oberen Negativhälfte mit DL, die mittlere Dichte der unteren Negativhälfte mit D1, die mittlere Dichte der rechten Negativhälfte mit DR und die mittlere Dichte der linken Negativhälfte mit DLj* bezeichnet.
In Fig. 2 ist mit X eine fotoelektrische Wandlereinrichtung bezeichnet, mit der das Filmnegativ abgetastet wird. Die mittlere Dichte D0 DF... der jeweiligen in F i g. 1 gezeigten Bereiche wird in Schaltkreisen M0 Mp, Mu und ML bestimmt. Die Funktionsschaltungen A\ urd A1 berechnen die Differenzen Dc-DFbzw. DV-DL. Mittels einer Logik L wird die Korrekturkategorie bestimmt, welcher das jeweilige Filmnegativ aufgrund der berechneten Differenzwerte und des Wertes DE zuzuordnen ist.
Die fotoelektrische Wandlereinrichtung X tastet das Filmnegativ zweidimensional ab, um hierdurch die Dichten der verschiedenen Punkte auf dem Filmnegativ zu bestimmen. Die Schaltkreise M0 MF, Mn und ML zur Bestimmung der mittleren Dichte D0 DF, ΰυ und DL erhalten die Dichtemeßsignale und wählen diese in zeitlicher Reihenfolge ars, so daß die den jeweiligen Bereichen zugeordneten mittleren Dichtewerte erhalten werden. Die aus den mittleren Dichtewerte erhaltenen Differenzen DC-DF und DL,-DL werden der Logik L zum
Bestimmen der Korrekturkategorie zugeführt. Die jeweilige Korrekturkategorie wird dabei auf Grundlage der Dichtedifferenzen und der mittleren Dichte DE erhalten.
Zunächst werden die Klassifizierungswerte in der s Logik L auf folgende Weise bestimmt:
I. Der Differenzwert Dc-DFwiTd mit Bezugswerten α, und a2, wobei a, > 0 > Ct1 gilt, verglichen, so daß drei Klassifizierungswerte A11, Al2 und A^ erhalten werden.
a2
(Klassifizierungswerte)
II. Der Differenzwert DL -D1 wird mit dem Bezugswert ßo verglichen und es werden zwei Klassifizierungswerte Ai\ und An erhalten:
15
20
(Klassifizierungswerte)
A2i
III. Der Dichiewert DF wird mit dem Bezugswert y0 verglichen und dadurch ergeben sich zwei Quantisierungswerte Ct und Cj:
(DF)
(Klassifizierungswerte)
Yo
C2
30
IV. Der Differenzwert ßt -DF wird zusätzlich mit zwei Bezugswerten a\ und a'2 verglichen, die sich von den vorhergehend angegebenen Bezugswerten ct\ und a2 unterscheiden. Es ergeben sich drei Klassifizierungswerte A'u, A\2 und A\}:
(Dc-Dr) a'2 a\
(Klassifizierungswerte)
A\3
A'u
40
In Fig. 2(A) ist beispielhaft schematisch eine Verknüpfungsschaltung dargestellt, mit der die vorherstehend angegebenen Klassifizierungswerte für das jeweilige Filmnegativ bestimmt werden können. Diese Verknüpfungsschaltung enthält Komparatoren C, Inverter/, UND-Glieder.
Die Bezugswerte a,, a2n ... werden durch Ausmessen einer Vielzahl von Negativen auf folgende Weise bestimmt. Bei einer Vielzahl von Negativen wird die Dichtedifferenz DC-DF gemessen, es wird festgestellt, ob die Aufnahme bei künstlicher Beleuchtung erfolgte, und es werden die DifTerenzwerte von Negativen mit starker Frontbeleuchtung und hohem Kontrast, wie sie bei einer Blitzlichtaufnahme vorliegen, unter Verwendung einer bestimmten Marke auf der Dichtewertachse aufgetragen. Dann werden die Dichtedifferenzwerte von Filmnegativen mit starker, rückwärtiger Beleuchtung, wie bei einer Gegenlichtaufnahme, unter Verwendung einer anderen Marke in der gleichen Weise aufgetragen. Die Dichteunterschiede von anderen Filmnegativen als den vorhergehend genannten werden in gleicher Weise aufgetragen. Hierbei zeigt sich, daß die so erhaltenen grafischen Darstellungen in drei Gruppen zerfallen. Unter der Annahme, daß die Grenzpunkte den Gruppen αλ und a2 (a2 < 0 < ax) sind, werden die Bezugswerte or. und a2 bestimmt Andere Bezugswerte ßo, yo ... werden in der gleichen Weise erhalten.
Nachdem die Klassifizierungswerte für die Dichtedifferenzen des Negativs festgestellt worden sind, d. h. die Werte An, A\2, usw. werden diese nach einem vorbestimmten Muster logisch kombiniert, um die richtige Kategorie Für das Negativ zu bestimmen. Im folgenden werden die üblichen Logiksymbole U und Π zur Bezeichnung der ODER- und UND-Funktionen verwendet.
Die Tabelle der Fig. 10 zeigt die logischen Kombinationen der Klassifizierungswerte. Aus der Tabelle ergibt sich, daß es sich bei einem Filmnegativ, dessen Klassifizierungswerte die Kombination (/IuU Aη)Π A^ erfüllt, um ein Filmnegativ handelt, welches bei einer Beleuchtung von rückwärts aufgenommen worden ist. F i g. 9(B) zeigt ein Filmnegativ mit einer Person, die im Freien im Gegenlicht aufgenommen worden ist. Der I Untergrund, insbesondere der Himmel ist sehr hell, und die Person wird nicht von vorne beleuchtet. Der schraffierte Bereich des Negativs bedeutet eine hohe Dichte und der nicht schraffierte Bereich eine niedrige Dichte. Der Wert (DC-DF) ist negativ und besitzt einen großen Absolutwert. Infolgedessen ergibt sich einer der Khissifizierungswerte An, A\2, wie durch einu »I« in der Tabelle angegeben. Der für (D1J-D1) erhaltene Klassifizierungswert ist A21. Somit ergibt sich als Kombinalion der Klassifizierungswerte die logische Verknüpfung (A]2UA]j)r\A2\, die einem Bildinhalt im Gegenlicht entspricht. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß verschiedene Arten von Filmnegativen, wie man sie z.B. bei hellem Bildinhalt (z. B. bei Aufnahmen mit Schnee) oder hohem Kontrast (Blitzlichtaufnahmen oder bei Beleuchtung von vorne) erhält, ebenfalls den in der Tabelle gezeigten logischen Kombinationen zugeordnet werden können.
Fig. 3 zeigt in der Form eines Blockdiagrammes ein vorgeschlagenes Belichtungssteuerungssystem. Dieses System umfaßt eine fotoelektrische Wandlereinrichtung X, eine Einrichtung Y zur Unterscheidung der höchsten und niedrigsten Dichten, eine Einrichtung C zur Unterscheidung von Gradationen, eine Einrichtung £ die Gradationssignale nicht linear umwandelt, wie es in F i g. 4 dargestellt ist sowie eine Addiereinrichtung F, die das Belichtungssteuerungssignal Da entsprechend der folgenden Gleichung liefert:
Da = K] Dmin + K1D' com
Mit Dmin der niedrigsten Dichte eines wesentlichen Bereiches des Negativs, D' com der Gradation des wesentlichen Bereiches des bereits nichtlinear umgewandelten Gradationssignals und den Konstanten K1 und K2. Die Konstanten K1 und K2 werden durch oimulationsrechnungen bezüglich der Korrektur einer Vielzahl von Aufnahmen bestimmt, wobei vorzugsweise K] = 1 und K2 = Ml ist.
Der Korrekturterm Q1 wird auf der Grundlage der Dichtedifferenzwerte berechnet und dem in dem vorgenannten System bestimmten Belichtungssteuerungswert Da hinzugefügt. Der Korrekturterm ergibt sich zu
Q] = K3(Dc-Df) + K4(Du-D1) + K5 \ DR-DU\
mit AT3, AT4 und K5 Koeffizienten, deren Werte von der Klassifizierungswertkombination des Negativs abhängen und durch Simulationsrechnung so bestimmt werden, daß die durch die vorgenannte Formel bestimmte Belichtungsmenge nahezu gleich derjenigen ist, die für die Vielzahl von Filmnegativen künstlich bestimmt wird.
Repräsentative Beispiele der Koeffizienten für die verschiedenen Kombinationen der Klassifizierungswertc, wie sie durch die in den Fig. 2 und 10 dargestellten Einrichtungen bestimmt worden sind, werden im folgenden angegeben:
(1) Die Negative, die die Kombination
A22DC1
erfüllen, erfordern eine Pluskorrektur (es handelt sich um Negative mit großem Kontrast oder schräg einfallendem Licht). Für diese Negative gilt Ky = 1/2 und K4 = -1/2.
(2) Negativen, die eine der beiden Kombinationen
(b) [A|2UAn)DA2]
(c) /J13 D/I2; D C2
erfüllen, wird eine Minuskorrektur zugeordnet. Diese Negative entsprechen Aufnahmen bei ungünstigem Licht. Für die Kombination (b) gilt Ky = 1/2 und A"4 = 1/2 und Tür die Kombination (c) gilt K, = 1/2, K4 = 1/2.
(3) Negativen, die eine der beiden folgenden Kombinationen
(d) Μ,, IMu)DyI23D C2
(c) Λ,,DzIj2DC,
erfüllen, wird eine Nullkorrektur zugeordnet, da sie als Standardnegative klassifiziert werden. Für beide Kombinationen (d) und (e) gilt AT3 = 1/2 und A"4 = 0.
Die vorgenannten Kombinationen können mit einem einfachen, logischen Schaltkreis verwirklicht werden, der in Fig. 2B dargestellt ist und bei dem die üblichen Symbole (+) und (·) zur Bezeichnung von ODER- bzw. UND-Gliedern verwendet werden. Die in der Fig. 2B in Klammern angegebenen kleinen Buchstaben entsprechen den vorgenannten logischen Kombinationen und mit den Zahlen 1, 2 und 3 sind die Kategorien für eine Plus-, eine Minus- bzw. Nullkorrektur angegeben.
Der Koeffizient K5 wird unabhängig von den vorgenannten logischen Kombinationen bestimmt und hängt nur von DC-DF ab, wie folgt:
(I) für den Klassifizierungswert A'u von (DC~DF) IStK5 = 1/2.
(II) für den Klassifizierungswert A\2 für {DC-DF)
ist K5 = 0.
(III) für den Klassifizierungswert A\y von (DC~DF) istK5 = -1/2.
In der Praxis ist jedoch zu beachten, daß unter der Annahme, die Konstanten K1 und K1 sein konstant, die Konstanten Ky bis K5 innerhalb des Bereiches vom 0,5fachen bis zum l,5fachen, bezogen auf die Werte der Konstanten Ky bis K5, relativ bestimmt sein können. Die Koeffizienten in dem Korrekturterm Q1 können solche Werte haben, wie sie vorstehend bei den entsprechenden Negativen bezüglich einer Pluskorrektur, einer Minuskorrektur und einer Nullkorrektur angegeben worden sind. Die durch den Korrekturterm Q, dann bewirkte Belichtungskorrektur führt dazu, daß ein sehr großer Bereich von unterschiedlichen Negativen erfaßt wird, von denen zufriedenstellende, fotografische Abzüge erhalten werden können.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Belichtungssteuerungseinrichtung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird. Die Bedeutung von Ä", Mc, Mf, ML, A,, A2 und L ist die gleiche wie bei der Fig. 2. Mit MK und /V/Vsind Schaltkreise bezeichnet, mit denen die mittlere Dichte der rechten und der linken Negativhälfte Du bzw. /^bestimmt wird. B ist eine Funktionsschaltung um I Dr-D11 | zu berechnen und /·",, F2, F-, und F4 sind Additionskreise. Die Ausgestaltung kann derart sein, daß die Koeffizienten Ky, K4 und Ks, die durch die Logik L auf der Grundlage von DC-DF, DV-DL und Df bestimmt werden, zu dem Korrekturterm öl führen, der dem Belichtungssteuersignal Da (siehe Fig. 3) zuaddiert wird, um ein endgültiges Belichtungssteuersignal zu erhalten. Da die Werte Ky bis K5 von vornherein für die verschiedenen Kombinationen bekannt sind, können die Kreise F\ bis F3 einfache Multiplikationskreise mit Eingangsauswahl sein, wobei die Eingangsauswahl durch den Ausgang der Logik L bestimmt wird. Da bei dem vorgenannten besonderen Beispiel für alle Kombinationen somit auch für alle Korrekturkategorien Ki = 1/2 ist, kann der Kreis F1 ein einfacher Multiplikationskreis sein, der DC-DF mit 1/2 multipliziert. Der Multiplikationskreis F2 enthält Eingangsglieder zur Auswahl eines Multiplikators aus den eingegebenen Werten K4 = -1/2, K4 = 1/2 und K4 = 0, nach Maßgabe der von der Logik L erzeugten, den Korrekturkategorien entsprechenden Ausgängen 1, 2 bzw. 3. Fy enthält ein Eingangsglied für die Auswahl zwischen A'5 = 1/2, K5 =0 und K5 = -1/2, in Abhängigkeit von den Klassifizierungswerten A\\, A]2 bzw. A\y.
F i g. 6 zeigt ein Blockdiagramm einer anderen Belichtungssteuervorrichtung, wobei ,V, Y, C, E, F und L die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 2 und 3 haben. Die Logik L erhält die gleichen Eingangssignale wie in Fig. 2, wobei jedoch wegen der einfacheren Darstellung der restliche in Fig. 2 dargestellte Teil nicht in Fig. 6 wiederholt wurde.
Bei der Umwandlung des Gradationssignals Dcont mittels der nichtlinearen Wandlungseinrichtung E wird diese Umwandlung durch die Ausgangssignale der Logik L in einer für das jeweilige Negativ geeigneten Weise verändert, wobei jedoch die nichtlineare Umwandlung beibehalten wird. Das durch die Ausgangssignale der Logik L veränderte Ausgangssignal D'cont und Dmin für den niedrigsten Dichtewert werden in dem Additionskreis F summiert, so daß schließlich ein endgültiges Belichtungssteuersignal Da' erhalten wird.
Bei dieser Belichtungssteuereinrichtung wird die nichtlineare Wandlungseinrichtung E so gesteuert, daß die in F i g. 7 gezeigte Umwandlungskenn'inie verändert wird. Die in Fi g. 7 dargestellte Kennlinie gilt für Negative der Kategorie mit Nullkorrektur. Fig. 8 zeigt ein Schaltungsbeispiel für eine Wandlungseinrichtung E. Die Widerstände VR1, VR1 und KR3 werden nach Maßgabe der Ausgangssignale der Logik L verändert. Eine Veränderung des Widerstandes VR1 bewirkt in Fig. 7 eine Verschiebung des Punktes A entlang der gestrichelten Linie. Eine Veränderung des Widerstandes VRy bewirkt eine Verschiebung des Punktes B entlang der gestrichelten Linie und eine Veränderung des Widerstandes VR2 ruft eine Ar. ierung des Winkels der Linie C hervor.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines praktischen Beispieles beschrieben.
Unter Verwendung der in F i g. 5 gezeigten Einrichtung wurden fotografische Abzüge mit den folgenden
Gleichungen und Parametern durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren verglichen.
(1) Die Ausgangsformel zur Steuerung der Belichtung lautet:
Dfl| = Dmin + 1/2 (Dmax-Dmin)
(2) Der verwendete Korrekturterm ist
10
Q, = Ki(Dc-Dr) + UD1J-D1) + KS\DK-DU\
(3) Die Bezugswerte zur Klassifizierung der Differenzwerte von D1-Df und Dy-Di und zur Klassifizierung von Df sind:
ff, = 0,5 V, a2 = -0,5 V
A = OV, y0 - 1 V
a\ = 1,0 V, a'2 = 1,0 V
(4) Beanstandete Filmnegative:
120 Aufnahmen, die subjektive Dichtefehler aufweisen.
Zum Vergleich mit dem Stand der Technik wurden die selben Gleichungen und Parameter verwendet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Verfahren Anzahl der zul'rie- Verhältnis (%)
einstellenden Abzüge
Erfindung 91 75,8
Stand d.Technik 69 57,5
Es ist somit zu erkennen, daß mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik etwas weniger als etwa die Hälfte der Filmnegative, die subjektive Dichtefehler aufweisen, unzureichend korrigiert wird, während mit dem erfmdungsgemäßen Verfahren etwa ein Viertel der Negative unzureichend korrigiert wird. Somit erhält man mit dem erfmdungsgemäßen Verfahren wesentlich bessere Ergebnisse.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kategorisierung von Filmnegativen nach einer Plus-, Minus- oder Nullkorrektur fur eine Belichtungssteuerung bei der Herstellung fotografischer Abzüge, bei welchem Dichtewert für die Gesamtnegativfläche, fur einen Zentralbereich sowie für zwei gegenüberliegende Negativhälften erstellt werden und ein erster Differenzwert zwisehen den Dichtewerten der beiden Negativhälften gebildet und mit einer Bezugsgröße verglichen wird und aus dem Vergleichsergebnis erste Klassifizierungswerte erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsgröße ein erster konstanter Bezugswert ist, daß ein zweiter Differenzwert zwischen dem Dichtewert der Gesamtnegativfläche und des Zentralbereiches gebildet und mit mindestens einem zweiten konstanten Bezugswert verglichen wird, daß aus diesen Vergleichsergebnissen zweite Klassifizierungswerte erhalten werden und daß jeder Kombination derzweiien Kiassifizierungswerte mit den ersten Klassifizierungswerten eine der Kategorien zuzuordnen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtewert des Gesamtnegativs mit einem dritten konstanten B szugswert verglichen und aus diesem Vergleichsergebnis dritte Klassifizierungswerte erhalten werden und daß jeder Kombination der zweiten Klassifizierungswerte mit den ersten und dritten Klassifizierungswwerten eine der Kategorien zuzuordnen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Differenzwert mit zweiten konstanten Bezugswerten ?, und a2, wobei «ι < 0 < a2 ist, verglichen wird und Klassifizierungswerte /i|j, λ|2 br*·. Ad erhalten werden, wenn der zweite Drfferenzwert kleiner als Or1 ist, zwischen a-, und a2 liegt bzw. größer als a2 ist.
4. Verfahren, bei dem der erste Differenzwert zwisehen den Dichtewerten der oberen und der unteren Negativhälfte gebildet wird, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Klassifizierungswerte A22 und A2\ erhalten werden, wenn der erste Differenzwert kleiner bzw. größer als der erste konstante Bezugswert ist, und daß die Kombination (A 11U A l2) Π A22 einer Pluskorrektur und die Kombination (.A12UAu)HA21 einer Minuskorrektur zuzuordnen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Klassifizierungswerte Ci und C2 erhalten werden, wenn der Dichtewert des gesamten Negativs kleiner bzw. größer als der dritte konstante Bezugswert ist, und daß der Kombination (Au ϋΑί2)Γ\Α22Γ\ C\ eine Pluskorrektur, der Kombination AnC[A22UC2 eine Minuskorrektur und den Kombinationen (An U Aυ)Π A22 ΠC2 und Λ,., Π A22 Π C, eine Nullkorrektur zugeordnet wird.
60
DE2637180A 1975-08-19 1976-08-18 Verfahren zur Kategorisierung von Filmnegativen nach einer Plus-, Minus- oder Nullkorrektur für eine Belichtungssteuerung bei der Herstellung fotografischer Abzüge Expired DE2637180C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50100454A JPS5223936A (en) 1975-08-19 1975-08-19 Exposure control process for photography printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637180A1 DE2637180A1 (de) 1977-03-03
DE2637180C2 true DE2637180C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=14274350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637180A Expired DE2637180C2 (de) 1975-08-19 1976-08-18 Verfahren zur Kategorisierung von Filmnegativen nach einer Plus-, Minus- oder Nullkorrektur für eine Belichtungssteuerung bei der Herstellung fotografischer Abzüge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4100424A (de)
JP (1) JPS5223936A (de)
DE (1) DE2637180C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168120A (en) * 1978-04-17 1979-09-18 Pako Corporation Automatic exposure corrections for photographic printer
US4168121A (en) * 1978-04-17 1979-09-18 Pako Corporation Automatic snow/beach correction for photographic printer
US4180741A (en) * 1978-06-07 1979-12-25 Harris Corporation Apparatus for determining image areas for printing with calibration
US4210818A (en) * 1978-06-07 1980-07-01 Harris Corporation Apparatus for determining image areas for printing
US4187435A (en) * 1978-06-07 1980-02-05 Harris Corporation Apparatus for determining image areas for printing with correction for extraneous matter
JPS5526571A (en) * 1978-08-16 1980-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd Color correcting method of original color picture
JPS5588042A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Fuji Photo Film Co Ltd Separating method of color original picture
JPH0310494Y2 (de) * 1979-02-28 1991-03-15
JPS55114918A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Multi-photometry unit
US4412730A (en) * 1980-08-28 1983-11-01 Nippon Kogaku K.K. Metering device
JPS60196740A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd 画像コマの検出停止方法
JPS6159446A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Fuji Photo Film Co Ltd 写真焼付装置
JPS61207154U (de) * 1985-06-15 1986-12-27
JPS62189456A (ja) * 1986-02-17 1987-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd 主要画像検出方法及びこれを用いた写真焼付露光量決定方法
JPS6296826A (ja) * 1986-08-19 1987-05-06 Nippon Kogaku Kk <Nikon> マルチ測光装置
US4821073A (en) * 1987-11-19 1989-04-11 Eastman Kodak Company Method and apparatus for measuring characteristics of photographic negatives
JP2575215B2 (ja) * 1989-10-30 1997-01-22 富士写真フイルム株式会社 カラー画像形成装置
US5121155A (en) * 1990-08-23 1992-06-09 Eastman Kodak Company Technique for determining whether to use fill flash illumination to capture an image of a current scene
US5124740A (en) * 1990-08-23 1992-06-23 Eastman Kodak Company Depth number based technique for selecting lens aperture size and flash parameters for a full flash exposure
US5130739A (en) * 1990-08-23 1992-07-14 Eastman Kodak Company Automatic optimization of photographic exposure parameters through determination and utilization of extra system speed
US5049916A (en) * 1990-08-23 1991-09-17 Eastman Kodak Company Automatic optimization of photographic exposure parameters through determination and utilization of extra system speed
US5124741A (en) * 1990-08-23 1992-06-23 Eastman Kodak Company Technique for prioritized selection of shelter speed and lens aperture settings
US5099268A (en) * 1990-08-23 1992-03-24 Eastman Kodak Company Technique for selecting lens aperture size for a fill flash exposure
DE4136461C2 (de) * 1991-11-06 1999-04-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Bildinspektion
JP3645384B2 (ja) * 1996-12-26 2005-05-11 富士写真フイルム株式会社 複写装置及び複写条件決定方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708676A (en) * 1970-06-05 1973-01-02 Eastman Kodak Co Apparatus and method of sensing radiation derived from different portions of information bearing media
CA931408A (en) * 1970-08-27 1973-08-07 M. Waz Edward Method and apparatus for sensing radiation derived from information bearing media
US3690765A (en) * 1971-04-13 1972-09-12 Eastman Kodak Co Apparatus for advancing unprintable negatives through photographic printers
US3790275A (en) * 1972-03-24 1974-02-05 Eastman Kodak Co Method and apparatus for sensing radiation derived from information bearing media
JPS5913011B2 (ja) * 1974-06-21 1984-03-27 富士写真フイルム株式会社 写真焼付露光量制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4100424A (en) 1978-07-11
DE2637180A1 (de) 1977-03-03
JPS5223936A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637180C2 (de) Verfahren zur Kategorisierung von Filmnegativen nach einer Plus-, Minus- oder Nullkorrektur für eine Belichtungssteuerung bei der Herstellung fotografischer Abzüge
EP0020855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
DE69625116T2 (de) Einstellvorrichtung für automatischen Weißabgleich
DE10314071B3 (de) Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
DE69021047T2 (de) Verfahren zur ausdehnung des linearbereichs der aufgenommenen bilder eines films.
DE69521184T2 (de) Gerät zur Bildverarbeitung gemäss einem lokal ermittelten Bildregionentyp
DE2535772C2 (de) Verfahren zum Steuern der Belichtung bei einem photographischen Printer und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3732435C3 (de) Verfahren und eine Einrichtung zum Feststellen einander entsprechender Bereiche in mehreren Bildern
EP0012713B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung fotografischer Kopien
DE69122421T2 (de) Verfahren und Gerät zum Hervorheben der Bildschärfe
DE1957752C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
EP0475897B1 (de) Verfahren zur Erstellung von fotographischen Farbkopien
DE2342414B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Belichtung bei der Herstellung von Kopien aus einem Negativbildstreifen
EP0741029B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE3305676C2 (de) Vorrichtung zur Schärfeermittlung
DE3511890C2 (de)
DE2915140A1 (de) Automatisches korrektursystem fuer schnee- und strandaufnahmen bei einem fotografischen kopiergeraet
DE2753632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von kopierunwürdigen fotografischen Vorlagen
DE3412881C2 (de)
DE2912130C2 (de)
DE2459456C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung von fotografischen Farbkopien
DE69331569T2 (de) Verfahren zur Zuweisung einer Farbindikation zu Bildelementen in einem Farbeproduktionssystem
DE4143196A1 (de) Automatischer, digitaler weisswertabgleichschaltkreis
DE69216315T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Referenzwertes für eine Farbanzeigevariable, erhalten durch Abtastung eines Originals mit einer Farbabtasteinheit
DE4239315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Farbfehlern beim Belichten von Bildern auf Farbkopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition