DE2637123A1 - Fuss fuer strassenwarndreiecke - Google Patents

Fuss fuer strassenwarndreiecke

Info

Publication number
DE2637123A1
DE2637123A1 DE19762637123 DE2637123A DE2637123A1 DE 2637123 A1 DE2637123 A1 DE 2637123A1 DE 19762637123 DE19762637123 DE 19762637123 DE 2637123 A DE2637123 A DE 2637123A DE 2637123 A1 DE2637123 A1 DE 2637123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
leg
filled
filling opening
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762637123
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762637123 priority Critical patent/DE2637123A1/de
Publication of DE2637123A1 publication Critical patent/DE2637123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • aus für Strassenwarndreiecke
  • Die Erfindung betrifft einen Fuss für zusammenlegbare Strassenwarndreiecke, der sich bei etwa u-förmiger Gestalt mit seinen beiden nach unten gerichteten Schenkeln auf der Pahrbahn od. dgl. abstützt und als ffohlkörper ausgeführt mit einem spezifisch schweren Schüttgut z.B. Sand gefüllt ist.
  • Es ist bekannt, die den Fuss bildenden Hohlkörper mit einer Einfüllöffnung zu versehen, die mit einem Stopfen verschlossen wird. Bei den bekannten Flüssen dieser Art befindet sich diese Einfüllöffnung an dem die beiden kurzen Schenkel mit einander verbindenden Steg, also an dem Teil des Fusses, der beim Gebrauch des Warndreieckes etwa waagerecht verläuft.
  • Das einzufü lende Schüttgut hat die Aufgabe, dem Warndreieck die erforderliche Schwere und damit die nötige Standfestigkeit zu verleihen. Dementsprechend ist es zweckmässig, dem den Fuss bildenden Hohlkörper eine möglichst risse Menge Schüttgut zuzuordnen.
  • Diese Aufgabe lässt sich jedoch bei den bekannten Flüssen nur schwer erfüllen.
  • Der erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Fusse so zu verbessern, dass eine grosse Schüttgutmenge schnell, und zwar auch von Ungeübten eingefüllt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäss die Winfüllöffnungen an einer einen Schenkel des fusses bildenden Wandung vorgesehen, und zwar vorzugsweise an der am Fuss seitlich aussen gelegenen wandung oder aber an dem Teil der Wandung eines Schenkels, der der Aufstandsfläche des Fusses unmittelbar benachbart liegt, und zwar für den Fall, dass das freie Ende des Schenkels mit einem lösbar angeordneten Gummiscllt versehen ist.
  • Diese Anordnung der Einfüllöffnung gestattet eine nahezu vollkommene Füllung des Hohlraumes des Fusses in einem Schüttgang.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargegestalt sind. Es zeigen Fig, 1 ein transportables, zusammenlegbares Strassenwarndreieck in der Betriebsstellung, das stets bei Not- oder Warnfällen vom Fahrzeugbenutzer auf der Fahrbahn od. dgl. aufgestellt werden inuss, Fig. 2 eine Ansicht eines Fussteiles für das @reieck gemäss Fig. 1 und Fit. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III von Fig. 1.
  • Der Fuss des Warndreiecks besteht aus zwei im wesentlichen u-zörmigen Teilen 1, 2, die mittig miteinander gelenkig verbunden sind, und zwar um eine senkrechte Achse bei 3. Innerhalb des Fahrzeuges, also bei Nichtgebrauch können somit die beiden Teile so zus-ammengeschwenkt werden, dass ihre Stege 4 parallel zueinander verlaufen.
  • In der Gabrauchsstellung gemäss Fig. 1 verlaufen die beiden Stege 4 im rechten Winkel zueinander; sie bilden also ein Kreuz.
  • Oben an einem Teil befinden sich kleine Stützen 5, an denen das eigentliche Dreieck beliebiger Konstruktion befestigt ist. Es ist mit 6 bezeichnet.
  • Die Teile 1, 2 sind llohllörper und als Kunststoffschalen ausgeführt, die mit einander verschweisst sind. Diese Schalen sind mit 7 bezeichnet.
  • An den Enden der Stege 4 befinden sich senkrecht nach unten erstreckende Schenkel 8, die sich mit ihren freien Enden, vorzugsweise über aufgezogene Kunststoff- oder Gummikappen/9auf der Fahrbahn 9' od. dgl. abstützen.
  • Um die Teile 1, 2 mit Sand od. dgl. füllen zu können, sind Einfüllöffnungen.lo vorgesehen, die entweder an einer seitlich aussen gelegenen Wandung 11 eines Schenkel8 8 oder aber in der Stirnwandung 12 der Schenkel 8 angeordnet werden.
  • Im Halle der Einfüllöffnung lo in der Wandung 11 wird nach dem Einfüllen des Sandes diese Öffnung mit einem strammen Stopfen 15 verschlossen. Bei der Einfüllöffnung lo in der Stirnwandung 12 sind hingegen vorteilhafterweise Stopfen od. dgl. überflüssig, weil die aus Gründen der Rutschsicherheit vorhandene Kappe 9 die Funktion eines Verschlusselementes übernimmt.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung ist ein Einfüllen bei im wesentlichen senkrechter Stellung des Steges 4 durchzuführen. Nach dem Verschliessen der Winfüllöffnung ist der Hohlraum praktisch vollkommen ausgefüllt.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. A n s p r ü c h e 1. Fuss für zusammenlegbare Stra. senwarndreiecke, dessen etwa u-förmige Teile sich mit ihren beiden etwa sen recht nach unten erstr@ckenden Schenkeln auf der Fahrbahn od. dgl. abstützen und als @ohlkörper ausgeführt mit einem spezifisch schweren Schüttgut z.B. Sand füllbar sind, und zwar über eine vcrschliessbare Einfüllöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einfüllöffnung an einer einen Schenzel bildenden Wandung befindet.
  2. 2. Fuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einfüllöffnung seitlich aussen a..
    Schenkel (8) befindet, wobei die Einfüllöffnung durch einen vorzugsweise lösbaren Stopfen verschliessbar ist.
  3. 3. Fuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sich die Einfüllöffnung (lo) an der Stirnwand (12) des Schenkels (8) befindet, wobei diese Offnung durch eine an sich bekannte,der Rutschsicherung dienende, auf das freie Schenkeiende mit Vorspannun aufgezogene Kappe (9>- aus Gummi od. dgl. verschliessbar ist.
DE19762637123 1976-08-18 1976-08-18 Fuss fuer strassenwarndreiecke Ceased DE2637123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637123 DE2637123A1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Fuss fuer strassenwarndreiecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637123 DE2637123A1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Fuss fuer strassenwarndreiecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637123A1 true DE2637123A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=5985714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637123 Ceased DE2637123A1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Fuss fuer strassenwarndreiecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797889B2 (en) * 2005-07-11 2010-09-21 Telesis Solar, Inc. Solar panel and frame and related methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797889B2 (en) * 2005-07-11 2010-09-21 Telesis Solar, Inc. Solar panel and frame and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126423A1 (de) "giesskanne"
DE4132954A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines kraftfahrzeug-kofferraums
DE19618514A1 (de) Meßbecher
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE2645288B2 (de) Fahrzeugdach mit schwenkbarem Deckel
DE2637123A1 (de) Fuss fuer strassenwarndreiecke
DE3519234A1 (de) Halterungsgestell bzw. stativ
DE7337619U (de) Tubenbehaelter aus Kunststoff oder Metall
DE7901657U1 (de) Giessschnauze fuer Behaelter mit einem Hals insbesondere fuer Kanister
DE3533837C1 (de) Vorrichtung zum Befuellen von transportablen Behaeltern mit fliessfaehigen Stoffen
DE2242469A1 (de) Vorrichtung zur bemessenen ausgabe von fluessigkeitsmengen
DE1947978U (de) Transportable wanne fuer die aufnahme eines lagerbehaelters fuer fluessigkeiten.
EP0226809B1 (de) Lötgarnitur für Montagearbeiten
DE3713005C1 (en) Device for the sealed connection of a covering tarpaulin at the edge of a hopper or the like
DE1916494A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Regulierung des Elektrolytfluessigkeits-Niveaus von Akkumulatoren
DE8131915U1 (de) Hobbock
DE442635C (de) Einrichtung zum Abzapfen abgemessener Benzinmengen
AT501956B1 (de) Zylinder-teleskopschneestange
DE2845543A1 (de) Strassenwarnvorrichtung
AT236010B (de) Aufsteckvorrichtung für Doppelleitern
DE7526212U (de) Verschlusskappe
DE8423567U1 (de) Verschluß zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeiten
DE2721604A1 (de) Wasserturm
DE7910958U1 (de) Aufgabebehaelter mit flankenschutz aus elastischem material als bestandteil von fahrbaren betonpumpen
DE1962541U (de) Leitkegel aus kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection