DE7910958U1 - Aufgabebehaelter mit flankenschutz aus elastischem material als bestandteil von fahrbaren betonpumpen - Google Patents

Aufgabebehaelter mit flankenschutz aus elastischem material als bestandteil von fahrbaren betonpumpen

Info

Publication number
DE7910958U1
DE7910958U1 DE19797910958 DE7910958U DE7910958U1 DE 7910958 U1 DE7910958 U1 DE 7910958U1 DE 19797910958 DE19797910958 DE 19797910958 DE 7910958 U DE7910958 U DE 7910958U DE 7910958 U1 DE7910958 U1 DE 7910958U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
border
container
bent
strip
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797910958
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wibau Industrie und Verwaltung 6466 Gruendau GmbH
Original Assignee
Wibau Industrie und Verwaltung 6466 Gruendau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wibau Industrie und Verwaltung 6466 Gruendau GmbH filed Critical Wibau Industrie und Verwaltung 6466 Gruendau GmbH
Priority to DE19797910958 priority Critical patent/DE7910958U1/de
Publication of DE7910958U1 publication Critical patent/DE7910958U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

G 79 lö 958.3 - 2 -
1/244/79
Neuschrift vom 2.4.1980
Die Neuerung betrifft einen Aufgabebehälter aus elastischem Material als Bestandteil von fahrbaren Betonpumpen.
Diese Aufgabebehälter sind im Rahmen des Baustellen bedingten Umsetzens und Rangierens leicht Beschädigungen ausgesetzt bzw. an anderen Einrichtungen Schaden veranlassend, da, bei Ausübung der erforderlichen Manipulationen, das durch Aufgabebehälter gebildete Heckteil hinsichtlich seiner Bewegungen seitens des Fahrers meist nicht hinreichend überschaubar ist.
Durch das Deutsche Patent 2 017 94 6 ist die Ausbildung einer Gummischürze am oberen Rand eines Aufgabebehälters bekannt.
Diese Schürze ist jedoch lediglich als Einrichtung zum Tieferlegen des Beschickungsniveaus eines Aufgabetrichters, d.h. üblicherweise dem eines Betonfahrmischers, ausgebildet und ist relativ weich, um eine anpassende Einformung des Aufgabetrichters, d.h. dessen Tieferlegung, zu ermöglichen.
Die Schürze kann, da sie den Behälter seitlich nicht überragt und nach rückwärts die Behälterwandung lediglich fortsetzt, nicht als Flankenschutz für den Behälter bzw. umgekehrt als Schutz für die mit dem Behälter kollidierenden Teile der Baustelleneinrichtung betrachtet werden.
1/244/79
Neuschrift vom 2.4.198 0
Es ist deshalb Aufgabe dieser Neuerung, einen Aufgabebehälter mit Flankenschutz nach der eingangs nannten Klassifizierung zu nennen, der sowohl für sich selbst als auch für die eventuell mit ihm kollidierenden Gegenstände einen ausreichenden Schutz bietet.
Die neuerungsgemäße Lösung für den Flankenschutz sieht vor, daß an diese - ganz oder teilweise - entlang seiner oberen Begrenzung eine hohle wulstartige profilbildende Umrandung mit mindestens einer daran ausgebildeten zu seiner oberen Begrenzung gerichteten Befestigungsfläche angeordnet ist, und daß die so angeordnete Umrandung die Grundrißprojektion der Behälterwände überragt. Durch die Anordnung eines elastischen Hohlprofiles entlang der oberen Behälterbegrenzung erfährt dieser Bereich einmal eine wesentliche Versteifung bei einer gleichfalls gegebenen Einstellung einer ausreichenden elastischen Verformbarkeit.
Es ist zweckmäßig den Flankenschutz so auszubilden, daß die Umrandung ein als Rohrquerschnitt mit daran Angeordnetem Befestigungsflansch ausgebildetes Profil ist und der Befestigungsflansch mit der oberen Begrenzung der Behälterwände verbindbar ist.
Diese Ausbildung eines Flankenschutzes eignet sich [fj
insbesondere für die Groß-Serienherstellung. U
1/244/79
Neuschrift vom 2.4.1980
Eine einfachere Möglichkeit ist dann gegeben, wenn die Umrandung aus einem in seiner Längsrichtung gebogenen Streifen besteht, wobei die zusammengebogenen Längsseiten dieses Streifens die oberen Begrenzungen der Behälterwände beidseitig, in Verbindung mit Befestigungsmittel, einschließt.
Eine andere Ausbildung des Aufgabebehälters sieht vor, daß die Umrandung aus einem in seiner Längsrichtung gebogenen Streifen besteht, wobei die zusammengebogenen Endseiten»einen gemeinsamen Flansch bildend, durch Befestigungsmittel an der oberen Begrenzung der Behälterwände anordnungsbar ausgebildet sind.
Die wulstartige Umrandung besteht aus Elastomere.
G 70 10 958.3 - 5 -
1/244/79
Neuschrift vom 2.4.198 0
Die Neuerung wird durch die beigefügte Zeichnung beispielswciser Ausführungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt die perspektivische Darstellung eines
dreiseitig mit Flankenschutz ausgerüsteten Aufgabebehälters einer Betonpumpe.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die den Flankenschutz bildende Umrandung, wobei dieser einen rohrförmigen Querschnitt mit einem daran ausgebildeten Befestigungsflansch ausweist.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die den Flankenschutz bildende Umrandung, wobei diese aus einem in seiner Längsrichtung gebogenen Gummistreifen besteht, und der gebogene Gummistreifen die Behälterwände in deren Randbereich beidseitig einschließt.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die den Flankenschutz bildende Umrandung, wobei diese aus einem in seiner Läng srichtuna gebogenen Gummistreifen besteht, und die zusammengebogenen seitlichen Ränder des Streifens einen Flansch bilden.
1/244/79
Neuschrift νοία 2.4.1980
Um die obere Begrenzung des durch die Behälterwandung 2 gebildeten Aufgabebehälter 1 ist die Umrandung 3 geführt.
Die Umrandung 3 wird entweder durch ein umfassendes, mit Befestigungsflansch ausgebildetes Rohrprofil 3 a (Fig. 2) oder durch einen gebogenen Streifen 3 b (Fig. 3), der den Rand der Behälterwand 2 einschließt oder aber durch einen zusammenstoßend gefalteten Streifen 3 c (Fig. 4) gebildet und durch Schraubverbindungen 4 am Aufgabebehälter 1 befestigt.
Das Material für die Umrandung ist eine relativ weiche Gummimischung, wobei die Stabilität der Umrandung im wesentlichen formbedingt ist.

Claims (4)

1/244/79 Neuschrift vom 2.4.1980 Schutzansprüche
1. Aufgabebehälter mit Flankenschutz aus elastischem Material als Bestandteil einer fahrbaren Betonpumpe, dadurch gekennzeichnet,
daß an diese - ganz oder teilweise - entlang seiner oberen Begrenzung eine hohle, wulstartige, profilbildende Umrandung (3) mit mindestens einer daran ausgebildeten, zu seiner oberen Begrenzung gerichteten Befestigungsfläche angeordnet ist, und
daß die so angeordnete Umrandung (3) die Grundrißprojektion der Behälterwände (2) überragt.
2. Aufgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Umrandung (3) ein als Rohrquerschnitt, mit daran angeordnetem Befestigungsflansch (3 a) ausgebildetes Profil ist und der Befestigungsflansch mit der oberen Begrenzung der Behälterwände (2) verbindbar ist.
1/244/79
Neuschrift vom 2.4.1980
3. Aufgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umrandung (3) aus einem in seiner Längsrichtung gebogenen Streifen (3 b) besteht, wobei die zusammengebogenen Längsseiten dieses Streifens (3 b) die oberen Begrenzungen der Behälterwände (2) beidseitig
in Verbindung mit Befestigungsmittel (4),
einschließt.
4. Aufgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Umrandung (3) aus einem in seiner Längsrichtung gebogenen Streifen (3c) besteht, wobei die zusammengebogenen Endseiten einen gemeinsamen Flansch bildend, durch Befestigungsmittel (4) an der oberen Begrenzung der Behälterwände (2) anordnungsbar ausgebildet sind.
DE19797910958 1979-04-14 1979-04-14 Aufgabebehaelter mit flankenschutz aus elastischem material als bestandteil von fahrbaren betonpumpen Expired DE7910958U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797910958 DE7910958U1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Aufgabebehaelter mit flankenschutz aus elastischem material als bestandteil von fahrbaren betonpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797910958 DE7910958U1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Aufgabebehaelter mit flankenschutz aus elastischem material als bestandteil von fahrbaren betonpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7910958U1 true DE7910958U1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6703124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797910958 Expired DE7910958U1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Aufgabebehaelter mit flankenschutz aus elastischem material als bestandteil von fahrbaren betonpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7910958U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654023A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Putzmeister Ag Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654023A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Putzmeister Ag Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2110581A1 (de) Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges
DE2004656C3 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE3112513A1 (de) Kuechengeraet
DE7910958U1 (de) Aufgabebehaelter mit flankenschutz aus elastischem material als bestandteil von fahrbaren betonpumpen
DE2139972A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenklappbare transportbehaelter
DE3518487C2 (de)
EP0417331A1 (de) Eimer für Streichmittel
DE6939524U (de) Kehrschaufel.
DE2507620A1 (de) Kassettenbehaelter
EP0458996B1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen, fliess- oder schüttfähigen Stoffen
EP0085137A1 (de) Wasserbehälter für Deckfarb-Malkästen
DE1761357C3 (de) Traggriff aus Kunststoff für giebelartige Behälter für Flüssigkeiten
DE7336960U (de) Ablagebehaelter insbesondere fuer personenkraftwagen
DE8218117U1 (de) Kraftstoffkanister
DE3401410A1 (de) Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
DE8420828U1 (de) Halter zum abstellen von behaeltern mit zaehfluessigem inhalt
DE1873488U (de) Eimer.
DE1191701B (de) Fussbodenmatte fuer Kraftfahrzeuge
DE8304402U1 (de) Klebstoffspender
DE6910741U (de) Elastische befestigung des kuehlers von kraftfahrzeugen
DE8028694U1 (de) Koffer mit inneren tragarmen zur abstuetzung und befestigung einer platte
DE1967609U (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von im querschnitt u-foermigen betonfertigbauteilen.
DE7245099U (de) Vorrichtung zum Verschließen und Tragen von Behältern
DE1795915U (de) Handschaufel.