DE2845543A1 - Strassenwarnvorrichtung - Google Patents

Strassenwarnvorrichtung

Info

Publication number
DE2845543A1
DE2845543A1 DE19782845543 DE2845543A DE2845543A1 DE 2845543 A1 DE2845543 A1 DE 2845543A1 DE 19782845543 DE19782845543 DE 19782845543 DE 2845543 A DE2845543 A DE 2845543A DE 2845543 A1 DE2845543 A1 DE 2845543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
central body
battery
flashing lamp
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845543
Other languages
English (en)
Inventor
Max Heitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782845543 priority Critical patent/DE2845543A1/de
Publication of DE2845543A1 publication Critical patent/DE2845543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Straßenwarnvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Straßenwarnvorrichtung mit zusammenklappbaren Stegen. Bekannte Vorrichtungen dieser Art sind als Warndreiecke ausgebildet, die von einem Fuß getragen werden und die Warnzeichen lediglich in einer Ebene tragen. Diese Warndreiecke sind nur gut sichtbar bei guter Witterung und wenn sie sich in Querstellung zur Fahrtrichtung befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenwarnvorrictng zu schaffen, die auch bei schlechtem Wetter auf große Entfernung unabhängig von ihrer Aufstellung unübersehbar ist. Sie soll dabei einfach herstellbar und stets betriebsbereit bei sicherer Aufstellung leicht zu handhaben sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Stege drei an einem Mittelkörper angelenkte abspreizbare Beine bilden, zwischen denen flexible, mit Warnzeichen versehene Bahnen angeordnet sind und der Mittelkörper eine von einem aufladbaren Akku speisbare Blinklampe trägt. In der Gebrauchsstellung hat die Vorrichtung damit die Form eines Tetraeders, so daß die Warnzeichen von allen Seiten erkennbar sind.
  • Die Blinklampe macht die Vorrichtung auch bei schlechtem Wetter oder bei Dunkelheit unübersehbar. Trotzdem läßt sich die Vorrichtung auf sehr kleinem Raum in der Ruhestellung unterbringen.
  • Vorzugsweise weist der Mittelkörper einen elektrischen Steckanschlußteil auf, der zu einem mit der Batterie eines Kraftfahrzeuges verbundenen Steckanschlußteil paßt. Nach einem Merkmal der Erfindung sind die zusammengeklappten Beine mit dem Mittelkörper und der Blinklampe in einem rohrförmigen, durch einen stirnseitigen Deckel verschließbaren Behälter aufgenommen, der auf der dem Deckel gegenüberliegenden Seite den mit der Batterie verbundenen Steckanschlußteil trägt, der beim Einführen in den Behälter mit dem mit dem DIitteì^~örper verbundenen Steckanschlußteil kuppelbar ist. Der Behälter mit dem mit der Batterie verbundenen Stecltanr tiißteil ist im Kraftfahrzeug fest installiert, vorzugswe .e im Bereich der Lenkradsäule. Dadurch ist die Vorrichtung sicher aufbewahrt und stets leicht zu erreichen, durch die stetige Verbindung in der Ruhestellung bleibt der Akku aufgeladen, so daß die Blinklampe stets betriebsbereit ist.
  • Einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau und einen sicheren Stand erhält man dadurch, daß der Mittelkörper einen Napf und ein damit verbundenes Rohr aufweist, im Napf der Akku und ein Blinkgeber untergebracht sind und das Rohr, an dessen Ende der eine Steckanschlußteil sitzt, eine Führung für ein Strebenteil abgibt. Der Napf ist durch einen einen Schaltstift aufweisenden Zentrierteil mit einer Blinklampenhülle abgeschlossen, wobei der Zentrierteil auf beiden Seiten Gewinde trägt. Mit dem einen Gewinde ist er auf den Napf aufgeschraubt, auf das andere Gewinde läßt sich die Blinklampenhülle aufdrehen. Uber den Schaltstift kann die Blinklampe ein- und ausgeschaltet werden, über den Zentrierteil sind der Blinkgeber und der Akku leicht zugänglich.
  • Der Strebenteil greift mit seinem einen Ende gelenkig an einem auf dem Rohr geführten Schiebeteil an, das andere Ende ist mit dem einen Bein gelenkig verbunden. Wird die Schiebehülse bis zu einem Anschlag am Ende des Rohres verschoben, so ist der Strebenteil nahezu senkrecht zum Rohr des Mittelkörpers gerichtet und es ergibt sich eine gewisse Selbsthemmung, in der die Vorrichtung in der Gebrauchsstellung sicher verbleibt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in der Gebrauchsstellung, Fig. 2 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung in der Ruhestellung in einem aufgeschnittenen Behälter, Fig. 4 eine Draufsicht hierzu in größerem Maßstab bei durchsichtigem Deckel.
  • Die Vorrichtung hat Stege 1 in Form von drei Beinen 2,3,4, die mit einem Mittelkörper 5 mit ihrem einen Ende gelenkig verbunden sind. Die Beine 2 bis 4 schlieren zueinander einen Zentriwinkel 6 von 1200 ein, in der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Gebrauchsstellung beträgt der Winkel 7 zur Aufstellfläche 8 600. Die Beine 2 bis 4 haben abgewinkelte Anschlußflächen 9, an denen flexible Bahnen 10 befestigt sind. Die Bahnen 10 bestehen vorzugsweise aus Kunststoffolien, die Warnzeichen 11 tragen und über Druckknöpfe 12 mit den Anschlußflächen 9 verbunden sind.
  • Der Mittelkörper 5 besteht aus einem Napf 13, der sich nach unten in einem Rohr 14 fortsetzt. Am ireien Ende des Rohres 14 befindet sich ein Steckanschlußteil 15, der mit einem in Napf 13 untergebrachten Akku 16 durch elektrische Leitungen 17 im Rohr 14 verbunden ist. An der Spitze der in der Gebrauchsstellungtetraederförmigen Vorrichtung befindet sich eine Blinklampe 18, deren Blinklampenhülle 19 auf ein Gewinde 20 eines Zentrierteiles 21 aufgeschraubt ist, der wieder mit einem Gewinde 22 in das offene Ende des Napfes i3 eingeschraubt ist. Der Zentrierteil 21 nimmt einen an den Akku 16 angeschlossenen Blinkgeber 23 auf, aus ihm dringt außerdem ein Schaltstift 24 hervor, über den die Blinklampe 18 ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Gelenke 25 der Beine 2 bis 4 befinden sich an Augen 26 am oberen Rand 27 des Napfes 13. Auf dem Rohr 14 ist eine Schiebehülse 28 gleitbar geführt, an ihr ist ein Strebenteil 29 mit seinem einen Ende 30 angelenkt, das andere Ende 31 des Strebenteiles 29 ist gelenkig mit dem einen Bein 3 verbunden. Die Schiebehülse 28 ist zwischen Anschlägen 32,33 bewegbar.
  • Bei der Anlage am Anschlag 33 ist der Strebenteil 29 etwa horizontal und senkrecht zum Rohr 14 gerichtet, es ist die Gebrauchsstellung erreicht, in der eine gewisse Verspannung bzw. Selbsthemmung in Verbindung mit der Spannung der Bahnen 10 gegeben ist, so daß eine sichere Formerhaltung erreicht wird.
  • Wird der Strebenteil 29 mit seinem Ende 30 und der Schiebehülse 28 in Richtung zum Anschlag 32 hin verschoben, so nimmt die Vorrichtung schließlich die Ruhestellung ein, in der sie bequem in einem Behälter 34 mit einem Deckel 35 aufgenommen werden kann. Der Behälter 34 hat im Querschnitt etwa dreieckige Form mit abgerundeten Ecken, er wird vorzugsweise an der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges fest installiert. Er trägt im Innern auf der dem Deckel 35 gegenüberliegenden Seite einen Steckanschlußteil 36, der elektrisch fest mit der Batterie verbunden ist. Beim Einiühren der zusammengelegten Vorrichtung in den Behälter 34 wird der Steckanschlußteil 15 am Mittelkörper 5 mit dem Steckanschlußteil 36 im Behälter 34 gekuppelt, so daß der Akku 16 über die Batterie ständlg aufgeladen wird. Die Blinklampe 18 ist deshalb stets einsatzbereit.

Claims (14)

  1. Patentan sprüche 9 Straßenwarnvorrichtung mit zusammenklappbaren Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (1) drei an einem Mittelkörper (5) angelenkte abspreizbare Beine (2 bis 4) bilden, zwischen denen flexible, mit Warnzeichen (11) versehene Bahnen (10) angeordnet sind und der Mittelkörper (5) eine von einem aufladbaren Akku (16) speisbare Blinklampe (18) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (2 bis 4) einen Zentriwinkel (6) von 1200 zueinander aufweisen und aufgeklappt die Form eines Tetraeders gegeben ist, an dessen Spitze sich die Blinklampe (18) befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkörper (5) einen elektrischen Steckanschlußteil (15) aufweist, der zu einem mit der Batterie eines Kraft fahrzeuges verbundenen Steckanschlußteil (36) paßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengeklappten Beine (2 bis 4) mit dem Mittelkörper (5) und der Blinklampe (18) in einem rohrförmigen, durch einen stirnseitigen Deckel (35) verschließbaren Behälter (34) aufgenommen sind, der auf der dem Deckel (35) gegenüberliegenden Seite den mit der Batterie verbundenen Steckanschlußteil (36) trägt, der beim Einführen in den Behälter (34) mit dem mit dem Mittelkörper (5) verbundenen Steckanschlußteil (15) kuppelbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (34) im Querschnitt etwa dreieckförmig mit abgerundeten Ecken ausgebildet und im Kraftfahrzeug fest installiert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkörper (5) einen Napf (13) und ein damit verbundenes Rohr (14) aufweist, im Napf (13) der Akku (16) und ein Blinkgeber (23) untergebracht sind und das Rohr, an dessen Ende der eine Steckanschlußteil (15) sitzt, eine Führung für ein Strebenteil (29) abgibt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Napf (13) durch einen einen Schaltstift (24) aufweisenden Zentrierteil (21) mit einer Blinklampenhülle (19) abgeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierteil (21) auf beiden Seiten Gewinde (20,22) trägt und er mit dem einen Gewinde (22) in den Napf (13) eingeschraubt ist und auf das andere Gewinde (90) die 631inklampenhülle (19) aufgeschraubt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (27) des Napfes (13) auf der Seite des Zentrierteiles (21) drei Augen (26) abstehen, an denen die Beine (2 bis 4) mit Gelenken (25) angeschlossen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (14) von einer Schiebehülse (28) umgeben ist, an der der Strebenteil (29) mit seinem einen Ende (30) angelenkt ist, dessen anderes Ende (31) mit dem einen Bein (3) gelenkig verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (28) zwischen Anschlägen (32,33) verschiebbar ist und bei der Anlage am einen Anschlag (33) selbsthemmend die Gebrauchsstellung gesichert ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebrauchsstellung der Strebenteil (29) mindestens nahezu senkrecht zum Rohr (14) des Mittelkörpers (5) gerichtet ist und die Beine (2 bis 4) zur Aufstellfläche (8) einen Winkel 0 (7) von etwa 60 einschließen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (2 bis 4) abgewinkelte Anschlußflächen (9) für die Verbindung mit den Bahnen (10) aufweisen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (10) mit den Anschlußflächen (9) über Druckknöpfe (12) verbunden sind.
DE19782845543 1978-10-19 1978-10-19 Strassenwarnvorrichtung Withdrawn DE2845543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845543 DE2845543A1 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Strassenwarnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845543 DE2845543A1 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Strassenwarnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845543A1 true DE2845543A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845543 Withdrawn DE2845543A1 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Strassenwarnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434091A1 (de) * 1984-09-17 1985-07-04 Athur Robert 4000 Düsseldorf Manicke Pyramidenblinker
EP0352386A1 (de) * 1988-08-05 1990-01-31 Jiann-Hwa Wang Zusammenklappbares Notwarnzeichen
CN111962415A (zh) * 2020-08-26 2020-11-20 杭州鸿晶自动化科技有限公司 一种智慧交通的辅助警示系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434091A1 (de) * 1984-09-17 1985-07-04 Athur Robert 4000 Düsseldorf Manicke Pyramidenblinker
EP0352386A1 (de) * 1988-08-05 1990-01-31 Jiann-Hwa Wang Zusammenklappbares Notwarnzeichen
CN111962415A (zh) * 2020-08-26 2020-11-20 杭州鸿晶自动化科技有限公司 一种智慧交通的辅助警示系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
CH621096A5 (de)
DE112019004106T5 (de) Mehrbeiniger radroboter
DE2845543A1 (de) Strassenwarnvorrichtung
DE7510886U (de) Vorrichtung zum Erzwingen des Anhaltens von mit Luftreifen ausgestatteten Fahrzeugen
DE1755242B2 (de) Transportwagen
DE20017587U1 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
DE1955614A1 (de) Leuchte fuer Kraftwagen
DE2637556C3 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
EP0003349A1 (de) Signalkelle
DE3341203C2 (de)
DE3111210A1 (de) Blinkendes warndreieck
DE19803512A1 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
CH221489A (de) Witterungsschutz an Personenkraftwagen.
DE3531065C2 (de)
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE728502C (de) Witterungsschutz fuer Personenkraftfahrzeuge
DE2603281A1 (de) Auf raedern verfahrbares kombi- fahrzeug
DE196648C (de)
DE8309868U1 (de) Warnbake mit seitlich vorragendem, mechanisch auf- und abbewegbarem winkerarm
DE7016741U (de) Warnleuchte.
DE836974C (de) Handleuchte
DE499907C (de) Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit durch einen einzigen Stellhebel ausfuehrbarer Handvoreinschaltung eines Schalters auf ein rechtes oder linkes Weiserzeichen
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE1922425U (de) Warndreieck mit warnlampe.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee