DE2636611A1 - Verfahren zur verbesserung der klebefestigkeit von stahl/kautschuk-verbundstoffen - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der klebefestigkeit von stahl/kautschuk-verbundstoffen

Info

Publication number
DE2636611A1
DE2636611A1 DE19762636611 DE2636611A DE2636611A1 DE 2636611 A1 DE2636611 A1 DE 2636611A1 DE 19762636611 DE19762636611 DE 19762636611 DE 2636611 A DE2636611 A DE 2636611A DE 2636611 A1 DE2636611 A1 DE 2636611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
radical
adhesive
bath
gamma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636611
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Franklin Bender
Kent Harwell Fulton
Nicholas Konstantine Harakas
Paul Aloysius Tierney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2636611A1 publication Critical patent/DE2636611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0666Reinforcing cords for rubber or plastic articles the wires being characterised by an anti-corrosive or adhesion promoting coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/202Environmental resistance
    • D07B2401/2025Environmental resistance avoiding corrosion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2095Improving filler wetting respectively or filler adhesion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2076Power transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 2636611 PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45
Dr. Beife Dipl.-Ing. Stapfund Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245
Ihr Zeichen
Your ref.
Unser Zeichen
Our ref.
Anwaltsakte 234
Be/Sch
8 MÜNCHEN 80 Mauerkircherstraße 45
13. AUG. 1976
Monsanto Company St. Louis, Missouri / USA
"Verfahren zur Verbesserung der Klebefestigkeit von Stahl/Kautschuk-Verbundstoffen"
Diese Erfindung betrifft das allgemeine Gebiet von Stahl-Kautschukverbundstoffen, bei denen ein organischer Klebstoff zwischen zwei Materialien als Zwischenlage zur Bewirkung einer Metall-Kautschukverbindung eingebracht ist. Im besonderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der hydrolytischen Stabilität der Bindung zwischen der Stahlverstärkungskomponente des Verbundstoffs und dem organischen Kleb-
11-52-O269A GW
09308/1088
Telegramme: BERGSTAPFPATENT Manchen TELEX: 0524560 BERG d
Banken: Bayerische Vereinsbank Manchen 453100 Hypo-Bank Manchen 3892623 Postscheck Manchen 65343-808
— 2 —
stoff zur Verbindung von Metall mit Kautschuk.
Verbundstoffe von Stahl und Kautschuk, bei denen die Verstärkungselemente Stahl oder Stahllegierungen sind, die mit dem Kautschuk verbunden sind, finden breite Verwendung in einer Vielzahl von Produkten, wie beispielsweise bei Förderbändern, Hochleistungsschläuchen, Riemenscheiben und Luftbereifungen. Besondere Bedeutung hat die Anwendung derartiger Verbundstoffe zur Herstellung von Luftbereifungen gefunden. Dies trifft besonders auf die stetig zunehmende Verwendung von Stahlcord zu, um den Fahrzeugreifen größere Festigkeit und Verstärkung zu verleihen.
Das herkömmliche Verfahren zum Verbinden von Kautschuk mit Stahl besteht darin, die Stahloberfläche mit Messing für den unmittelbaren Kontakt mit dem Kautschuk zu plattieren. Neben der Tatsache, daß dies teuer- ist, leidet die Messingplattierung an dem Nachteil, daß sie ungewöhnlich empfindlich ist gegenüber den Verfahrensbedingungen und der Kautschukzusammensetzung. Als Folge davon wurden andere Verfahren entwickelt, wobei im besonderen darauf geachtet wurde, verschiedene organische Harzklebstoffe auf die Stahloberfläche aufzutragen, bevor diese mit der Kautschukkomponente verpreßt wird. So wurde gefunden, daß die Verwendung der allgemein bekannten organische Klebstoffe des RFL-Typs, die bisher schon viele Jahre zum Verbinden der polymeren Fasern mit Kautschuk verwendet wurden, eine zufriedenstellende Alternative zu dem. .herkömmlichen Messingplattierungsverfahren darstellt.
109808/1088
Die basischen KlebstoffZubereitungen des RFL-Iyps wurden zuerst in der U.S.-Patentschrift 2 128 229 beschrieben und bestehen aus einer wäßrigen Emulsion eines Resorcin-Formaldehydharzes und einem Kautschuklatex. Obgleich im Verlauf der Jahre verschiedene Verbesserungen und Zusätze zu dieser Basisformulierung entwickelt wurden, wie sie beispielsweise in den U.S.-Patentschriften 3 817 778 und 3 835 082 beschrieben sind, haben diese Zusätze und Verbesserungen die Eigenschaften der Basiszubereitung nicht wesentlich geändert und alle derartigen Varianten werden im allgemeinen als organische Klebstoffe des RFL-Typs bezeichnet.
Obgleich die Verwendung von Klebstoffen des RFL-Typs als Bindemittel bei der Herstellung von Stahl- und Kautschukverbundstoffen bisher im allgemeinen zufriedenstellende Ergebnisse erbracht hat, wurde neuerdings ein Nachteil beobachtet, der sich dann ergibt, wenn Gegenstände, die diese Verbundstoffe enthalten, während ihrer Verwendung Feuchtigkeit enthaltenden Umgebungen ausgesetzt werden. So wurde gefunden, daß die Verbindung zwischen dem Klebstoff und der Stahloberfläche durch die Gegenwart von Wasser geschwächt wird. Beim längeren Aussetzen gegenüber Feuchtigkeit neigt das Stahlverstärkungsele-. ment dazu, sich von dem Klebstoff, der das Element mit dem Kautschuk verbindet, abzutrennen und die abgetrennte Oberfläche wird dann den korrosiven Wirkungen der wäßrigen Umgebung ausgesetzt. Gegebenenfalls führt die Verschlechterung, die durch diese Abtrennung und die Korrosionsergebnisse verursacht wird, zu einem Versagen des den Verbundstoff enthaltenden Produkts, beispielsweise eines Fahrzeugreifens, der mit
709808/10 3 8
Stahlcord verstärkt ist.
Es ist demgemäß Gegenstand der Erfindung, wesentlich die hydrolytische Stabilität der Klebstoffbindung zwischen einem organischen Klebstoff des RFL-Typs und der Oberfläche von Stahlverstärkungen, die in Verbundstoffen von Kautschuk und Stahl verwendet werden, zu verbessern.
Die hier beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem man, ohne auf Einzelheiten einzugehen, die nachfolgenden Stufen in der angegebenen Reihenfolge durchführt, wozu man
(a) ein Stahl- oder Stahllegierungsverstärkungselement in eine Säure oder Base, die in einem wäßrigen Bad enthalten ist, 3 bis 25 Sekunden eintaucht, wobei man das Bad bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 95°C hält,
(b) das Element einer Wasserspülung unterwirft,
(c) die Oberfläche des Stahlelements mit einer Organosilanverbindung der allgemeinen Formel
X-R1 - Si - (0R2)3
beschichtet, worin X ein Amino-, Glycidoxy- oder ein Aminoäthylrest und R ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wenn X ein Amino- oder Glycidoxyrest ist und ein -HN-R-Rest ist, worin R* ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoff-
atomen ist , wenn X ein Aminoäthylrest ist und R ein Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist,
(d) das Element in ein Tauchbad, das einen organischen Klebstoff des RFL-Typs enthält, eintaucht und danach
(e) das tauchbeschichtete Element härtet.
709808/1088
In manchen Fällen erscheint es wünschenswert, sowohl ein Säure enthaltendes als auch ein Basen enthaltendes Bad in der Anfangsstufe zu verwenden, um die Stahloberfläche zur Aufbringung der Organosilanbeschichtung geeignet zu machen. In diesem Falle wird das Stahlelement zuerst in eine alkalische Lösung eingeführt und danach mit Wasser gespült, wonach man es in eine saure Lösung eintaucht und eine zweite Wasserspülung folgen läßt.
Es folgt nunmehr eine eingehende Beschreibung der Erfindung.
Ein bedeutender Gegenstand des Verfahrens dieser Erfindung ist die Vorbehandlung der Stahl- oder Stahllegierungsoberfläche zur Aufnahme der Organosilanprimerbeschichtung. Der Zweck dieses Verfahrens ist, sowohl fremde Materialien, wie Fett, Öl und andere Verunreingungen zu entfernen, und das geeignete elektrostatische Oberflächenpotential auf dem Stahlverstärkungselement zu bilden, um die optimale Klebefestigkeit des Silans mit dem Stahl zu erreichen.
Diese Oberflächenbehandlung kann in der Weise durchgeführt werden, daß man das Stahlstück in ein Säure enthaltendes wäßriges Bad, das bei einer Temperatur von 20 bis 950C gehalten wird, etwa 3 bis 25 Sekunden eintaucht. Nach der Badbehandlung spült man den Stahl oder die Stahllegierung gründlich mit Wasser, um rückständige Chemikalien des Bades und andere Verunreinigungen zu entfernen. Obgleich ein Säure enthaltendes Bad im allgemeinen bevorzugt wird, kann eine wäßrige alkalische Lösung in gleicher Weise als Alternative unter den glei-
709808/1088
chen Bedingungen von Temperatur und Verweilzeit verwendet werden. In manchen Fällen, wenn beispielsweise ein verstrecktes oder gewalztes Stahlverstärkungselement, das in Form eines Bandes vorliegt, verarbeitet werden soll, kann die Kombination sowohl einer alkalischen als auch Säurebadbehandlung vorteilhaft verwendet werden. In einem solchen Falle folgt dem Eintauchen in jedes Bad eine Wasserspülung.
Es kann irgendeine organische Säure zur Herstellung des wäßrigen sauren Bades verwendet werden, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, wobei Phosphorsäure besonders bevorzugt wird. Im Falle eines alkalischen Bades wird im allgemeinen eine starke Base verwendet,' wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid oder andere. Um die gewünschte Ionenkonzentration zu bilden, hat die saure Aus gangs lösung vorzugsweise einen p„.-Wert im Bereich von etwa 1 bis 2,5 und bei Verwendung einer alkalischen Lösung liegt der p^-Wert wünschenswerterweise im Bereich von etwa 9 bis 10,5· Es wurde jedoch festgestellt, daß die Behandlung gegenüber p^-Änderungen während dem Ablauf nicht empfindlich ist und es haben breite Änderungen von dem Anfangs-pjj-bereich im allgemeinen keine nachteilige Wirkung auf die Ergebnisse. Weiterhin können sowohl bei der sauren als auch basischen Lösung Materialien wie Surfactants, Sequestrierungsmittel, chelatbildende Mittel und andere Mittel vorteilhaft dem Bad während dessen Herstellung zugegeben werden.
Während eine große Vielzahl Silankupplungsmittel bisher zur Verbesserung der Bindung zwischen verschiedenen Substanzen,
709808/1088
wie beispielsweise zwischen einer organischen Faser und einem synthetischen Harz verwendet wurden, wurde festgestellt, daß viele dieser Verbindungen für die in dieser Erfindung vorgesehene Verwendung völlig unbefriedigend sind. Das heißt, daß viele Schwierigkeiten auftreten, wenn man versucht, die Oberfläche eines Stahlverstärkungselements,die wahrscheinlich ein hydratisierter Komplex mit Eisenoxid- oder Hydroxidstruktur ist, mit einem organischen RFL-Klebstoffsystem zu verbinden. Es wurde nunmehr gefunden, daß dies mit außergewöhnlich guten Ergebnissen dann möglich ist, wenn die verwendete Organosilanverbindung die nachfolgende allgemeine lormel
X - R1 - Si - (0R2)3
aufweist, worin X ein Amino-, Glycidoxy- oder ein Aminoäthylrest und R ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wenn X ein Amino- oder Glycidoxyrest ist und ein -NH-R -Rest ist, worin R* ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
ρ ist, wenn X ein Aminoäthylrest ist und R ein Alkylrest mit bis 2 Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele derartiger Verbindungen, die verwendet werden können, sind gamma-Aminopropyltriäthoxysilan, gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, N-beta-Aminoäthyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilan, gamma-Aminopropyltrimethoxysilan, gamma-Aminoäthyltriäthoxysilan, gamma-Glycidoxyäthyltriäthoxysilan, N-beta-Aminoäthyl-gamma-aminoäthyltriäthoxysilan, gamma-Aminobutyltriäthoxysilan und gamma-Aminoäthyltrimethoxysilan. Die bevorzugten Verbindungen sind gamma-Aminopropyltriäthoxysilan, N-beta-Aminoäthyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilan und gamma-
709808/1088
Glycidoxypropyltrimethoxysilan, wobei gamma-Aminopropyltriäthoxysilan besonders bevorzugt wird.
Weil die voraus bezeichneten Verbindungen wasserlöslich sind, können sie zweckmäßigerweise aus einer wäßrigen Lösung zur Beschichtung des Stahlverstärkungselements aufgebracht werden. Die Silankonzentration in der wäßrigen Lösung sollte wenigstens 1,0 Vol.# und kann bis zu 20 VoI.^ oder mehr betragen. Weil es jedoch nur notwendig ist, eine monomolekulare Schicht von Silan auf der Oberfläche des Verstärkungselements abzulagern, wird dies im allgemeinen leicht mit wäßrigen Lösungen erreicht, die eine Konzentration von 1,0 Vol.% Silan enthalten und selten, wenn überhaupt, ist es notwendig, daß die Konzentration 5,0 Vol.$ übersteigt. Weil das SiIanverhalten unabhängig von der Aufbringungsweise ist, kann die Beschichtung bei Raumtemperatur mittels irgendeinem geeigneten Verfahren, beispielsweise durch Besprühen, Eintauchen oder Bürsten aufgebracht werden. Harte Trocknungsverfahren nach dem Aufbringen, wie die Verwendung von Druckluft oder Strahlwärme, sind im allgemeinen nicht erforderlich, weil es nur erforderlich ist, das überschüssige Wasser von dem Stahlsubstrat vor dem Aufbringen des Klebstoffs zu entfernen. Dies kann gewöhnlich durch Trocknen in der Luft bei Raumtemperatur während kurzer Zeit erreicht werden.
Der Klebstoff des RFL-Typs wird auf das silanbehandelte Stahlsubstrat mittels dem herkömmlicherweise verwendeten Standardtauchverfahren aufgebracht. Das heißt, das Stahlverstärkungselement wird durch ein wäßriges System geleitet, das den RFL-
709808/1088
Klebstoff enthält, um eine Beschichtung des Klebstoffs auf der Stahloberfläche abzulagern. Das Stahlelement wird dann erhitzt, um die aufgebrachte Klebstoffbeschichtung zu härten. Die Härtungsstufe wird im allgemeinen 1 bis 5 Minuten bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 2600C dauern. Jetzt kann das klebstoffbeschichtete Stahlverstärkungselement in eine vulkanisierbare Kautschukzubereitung eingebettet werden, um einen teilweise verbundenen bzw. verklebten Gegenstand zu bilden. Die volle Bindefestigkeit wird natürlich erst dann erreicht, wenn der in den vulkanisierbaren Kautschuk eingeschlossene Stahl vulkanisiert wird.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Einen Blankstahl-Reifencord aus 5 Drähten mit 0,025 cm Durchmesser unterwirft man der Oberflächenbehandlung in einem wäßrigen Bad, das eine stark alkalische, im Handel erhältliche Reinigungszubereitung enthält, wie diese von der Apex Alkali-Products Company unter dem Warenzeichen Apex 764-M auf den Markt gebracht wird. Das wäßrige Bad, das diese alkalische Zubereitung mit 50 g pro 1 enthält, weist einen p^-Wert von
Jl
etwa 9,5 bis 10,5 auf. Den Stahlcord taucht man etwa 15 Sekunden in das alkalische Bad, das man bei einer Temperatur von 850O hält. Danach führt man eine Lufttrocknung mit Druckluft durch und spült mit Wasser bei 650C 15 Sekunden.
Weil dieses Beispiel als Kontrolle bei den verschiedenen Un-=
709808/1086
- ίο -
tersuchungsverfahren verwendet wird, wird kein Organosilanprimer aufgebracht und es wird der RFL-Klebstoff unmittelbar
auf die alkalisch behandelte Oberfläche des Stahlcords aufgetragen. Der verwendete Klebstoff des RFL-Typs war ein Phenol-Resorcin-Formaldehydlatex, wie er in der U.S.-Patentschrift
3 817 778 beschrieben ist und er wurde mittels dem herkömmlichen Tauchverfahren aufgebracht und danach bei Standardhärtungstemperaturen wärmegehärtet.
Beispiel 2
Einen Blankstahl-Reifencord aus 5 Drähten mit 0,025 cm Durchmesser unterwirft man der Oberflächenbehandlung in einem alkalischen Bad und spült ihn dann unter den gleichen Bedingungen und in ähnlicher Weise, wie sie oben in Beispiel 1 beschrieben sind.
Nach dieser Oberflächenbehandlung bringt man einen Primer auf die Oberfläche des Stahlcordes auf, der die Verbindung gamma-Aminopropyltriäthoxysilan der Formel H2NGH2CH2CH2Si(OC2H1-),
enthält. Die Beschichtung bewirkt man durch Eintauchen des
Stahlcords in eine wäßrige Lösung, die 5 Vol. ^ Organosilanverbindung enthält. Nach dem Ablagern trocknet man die Silanbeschichtung und bringt eine RFL-Klebstoffbeschichtung auf die
Oberfläche des Stahlcordes auf. Es wurde die gleiche Klebstoff zubereitung wie im Beispiel 1 verwendet, desgleichen die Art und Weise, wie sie aufgebracht und gehärtet wurde.
Beispiel 5
Einen Blankstakl-ReifencorcL, der 5 Drähte mit Durchmesser von
709808/1083
0,025 cm enthält, behandelt man in ähnlicher Weise, wie dies in Beispiel 2 beschrieben wurde, außer daß man den Silanprimer, den man auf die Oberfläche des Stahlcords vor dem Aufbringen des Klebstoffs aufbringt, aus der Verbindung gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan der Formel H2CCH-CH2OCH2GH2CH2Si(OCH5) besteht. Diese Verbindung bringt man aus einer wäßrigen Lösung auf, deren pH-Wert mit Essigsäure auf 4,0 eingestellt ist.
Beispiel 4-
Einen Blankstahl-Reifencord, der 5 Drähte mit einem Durchmesser von 0,025 cm enthält, behandelt man in der gleichen Weise wie im Beispiel 2, außer daß man als den Silanprimer, den man auf die Oberfläche des Stahlcords vor dem Aufbringen des Klebstoffs aufbringt, die Verbindung N-beta-Aminoäthyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilan der Formel
GH2CH2Si(OCH5)^ verwendet.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines sauren Bades zur Behandlung der Stahloberfläche zur Aufnahme der Organosilanbeschichtung im Gegensatz zu der Verwendung eines äLkalischen Bades in den vorausgehenden Beispielen.
Einen Blankstahl-Reifencord aus 5 Drähten mit einem Durchmesser von 0,025 cm, unterwirft man einer Oberflächenbehandlung in einem wäßrigen Bad, das Phosphorsäure enthält, die in einer im Handel erhältlichen Reinigungszubereitung enthalten ist, die unter dem Warenzeichen Oakite 33 auf den Markt gebracht und von der Oakite Products Company hergestellt wird.
709808/1088.
Das Bad enthält 10 Y61.% dieser Reinigungszubereitung und hat einen pH-Wert im Bereich von etwa 1,0 bis 2,5. Die Behandlung führt man in der Weise durch, daß man den Stahlcord in das saure Bad eintaucht, das man bei einer Temperatur von 75 C hält. Danach spült man mit heißem Wasser, wobei das Wasser eine Temperatur von 65°C hat.
Nach dem Spülen und dem Entfernen des überschüssigen Wassers von dem Stahlcord bringt man eine Beschichtung von Aminopropyltriäthoxysilan auf der Cordoberfläche auf. Es erfolgt dies durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung, die 5 Vol.$ Silanverbindung enthält. Nach dem Aufbringen trocknet man die Beschichtung und lagert dann den RFL-Klebstoff über der Silanbeschichtung auf dem Stahlcord ab. Die Klebstoffzubereitung ist dieselbe, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, desgleichen die Art und Weise, wie sie aufgebracht und gehärtet wird.
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert eine Ausführungsform der Erfindung, bei der sowohl ein alkalisches als auch ein saures Bad verwendet wird, um die Stahlcordoberfläche zur Aufnahme des Silanprimers zu behandeln.
Einen Blankstahl-Reifencord aus 5 Drähten mit einem Durchmesser von 0,025 cm taucht man in ein wäßriges Bad, das 50 g pro 1 alkalische, im Handel erhältliche Reinigungszubereitung enthält, wobei deren Bestandteile Trinatriumphosphat, Natriumhydroxid und verschiedene Surfactants und Sequestrierungsmittel sind. Das Bad, das man bei einer Temperatur von 85°C hält,
709808/1088
hat einen p^-Wert im Bereich von etwa 9j5 bis 10,5· Nach einer Verweilzeit in dem alkalischen Bad von 15 Sekunden werden die Verunreinigungen mittels Luft von dem Stahlcord mit '
ο einem Luftstrahl mit einem Druck von 3»8 kg/cm abgeblasen.
Danach führt man eine Heißwasserspülung während 15 Sekunden bei einer Temperatur von 650C durch.
Man taucht dann den Stahlcord 5 Sekunden in ein zweites Bad, das eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure enthält, wobei die Badtemperatur bei 850C liegt. Das wäßrige Bad enthält 2 Gew.% Phosphorsäure und die Azidität ist auf einen p„-Wert von 3 mit Natriumhydroxid eingestellt. Nach der Behandlung in dem sauren Bad spült man den Stahlcord 15 Sekunden in heißem Wasser, wobei das Wasser eine Temperatur von 65°C hat.
Nach dieser Oberflächenbearbeitung bringt man eine Primerbeschichtung von gamma-Aminopropyltriäthoxysilan auf dem Stahlverstärkungselement aus einer wäßrigen Lösung auf, die 5 Vol.# Organosilanverbindung enthält. Die Stahloberfläche beschichtet man dann mit einem RFL-Klebstoff. Die Klebstoffzubereitung ist die gleiche, wie sie in Beispiel 1 verwendet wird und sie wird mittels dem herkömmlichen Tauchverfahren aufgebracht. Es werden die Standardwärmezyklen verwendet, um eine Härtung der Klebstoffbeschichtung zu bewirken.
Beispiel 7
Ein wärmebehandeltes Stahlverstärkungselement mit einem Querschnitt von 0,025 cm χ 0,1 cm in Bandform taucht man bei Raumtemperatur 12 Sekunden in ein wäßriges, 2 Gew.$ Phosphor-
709808/1088
säure enthaltendes Bad. Nach der Behandlung in dem sauren Bad spült man das Stahlband 12 Sekunden in Wasser, das man bei einer Temperatur von 7O°C hält.
Man bringt eine Primerbeschichtung von gamma-Aminopropyltriäthoxysilan auf der säurebehandelten Bandoberfläche aus einer wäßrigen Lösung auf, die 2,5 Vol.# Verbindung enthält und trocknet. Das Band beschichtet man mit einem RPL-Klebstoff, der in Beispiel 1 beschriebenen Art. Nach Auftrag des Klebstoffs härtet man bei Standardhärtungstemperaturen.
Die Trockenklebefestigkeit zwischen dem Kautschuk und den Stahlverstärkungselementen, die nach der Erfindung behandeltwurden, mißt man mittels dem Standard-"H-Abziehtest". ("H-pull")· Zur Herstellung der Untersuchungsprobe wird ein einzelner Cord in zwei in Abstand gehaltene Kautschukstreifen unter Bildung des Buchstaben H eingeschichtet. Der H-Abziehtest mißt die Kraft, die erforderlich ist, den einzelnen Cord in Richtung seiner Achse von dem Streifen gehärteten Kautschuk, in den die Enden des Cords über eine gegebene Länge eingebettet sind, abzuziehen. Die gemessene Eigenschaft entspricht der Scherkraft, die bei der Cord-Kautschukgrenzfläche einwirkt. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle I angegeben.
709808/1088
- 15 -Tabelle I
Probe Kraft kg
Beispiel 1 (Kontrolle) 23
Beispiel 2 23
Beispiel 3 29
Beispiel M- 25
Beispiel 5 29
Beispiel 6 29
Beispiel 7 18
Ein weiteres Verfahren zum Messen der trockenen statischen Adhäsion ist der bekannte Streifenadhäsions- oder Abschältest, den man bei verschiedenen Versuchsproben vornimmt. Bei dem Streifenadhäsionstest wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um zwei parallel angeordnete Schichten von Stahlcord, die miteinander durch eine Zwischenschicht von vulkanisiertem Kautschuk verklebt sind, zu trennen. Weiterhin wird das Auftreten von getrennten Hälften des Streifens festgestellt und subjektiv durch visuelle Bestimmung der Cordgröße, die nach, dem Abtrennen der Schichten sichtbar ist, bewertet. Es wird eine Skala von 1 bis 5 verwendet, um diese Bewertungen darzustellen. Wenn der Stahlcord vollkommen nach dem Trennen der Schichten freigelegt ist, ist die Bewertung 1,0; wenn 75$ freigelegt sind, ist die Bewertung 2,0; bei 50$ 3,0, bei 25$ 4,0 und wenn die Kautschuk- bzw. Gummiabdeckung vollständig erhalten ist und kein Cord zu sehen ist, ist die Bewertung 5,0.
7 0 9 8 08/1088
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle II visuelle
Bewertung
Probe Trennung
Kraft kg
4,4
Beispiel 1 (Kontrolle) 24 4,2
Beispiel 2 25 4,1
Beispiel 3 26 4,6
Beispiel 4 23 4,0
Beispiel 5 20 4,8
Beispiel 6 21
Beispiel 7 27
Den Tabellen I und II ist zu entnehmen, daß die Testproben, bei denen das Stahlelement nach der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, eine Stahl-Kautschuktrockenklebefestigkeit aufweisen, die gegenüber der Kontrolle, bei der die Silanbehandlung weggelassen wurde, vergleichbar und in vielen Fällen überlegen ist.
Weil der Hauptgegenstand des Verfahrens dieser Erfindung die Verbesserung der Adhäsion von Stahl mit Kautschuk in Gegenwart von Feuchtigkeit ist, wurden Bestimmungen hinsichtlich des Wirkungsgrades des Verfahrens zur Verbesserung der Klebefestigkeit in wäßrigen Umgebungen vorgenommen. Hierfür wird ein Verfahren verwendet, das als "Feuchtalterungsstreifenad-
709808/1088
("wet aging strip adhesion" test) bezeichnet wird. Die Untersuchungsproben werden dadurch hergestellt, daß man zuerst ein Kautschukkissen herstellt, das zwei parallele Stahlcordschichten aufweist, die durch eine vulkanisierte Kautschukzwischenschicht miteinander verklebt sind. Die Kissen haben eine Größe von 15 x 23 cm, wobei die Cordstreifen entlang der 15 cm Abmessung verlaufen. Die Kissen werden in einer vorerhitzten Form hergestellt, wobei man 30 Minuten bei 1530C vulkanisiert. Etwa 0,3 cm breite Streifen werden an der 23 cm Kante der Kissen abgeschnitten, um die Enden der Cordeinlagen freizulegen. Jedes Kissen wird dann in 12 Streifen mit einer Breite von 1,9 cm geschnitten. Diese Streifen, die zur Identifizierung gekennzeichnet werden, sind dann zur Untersuchung fertig.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Untersuchungsstreifen in Leitungswasser getaucht und die vorbestimmte Dauer bei einer Temperatur von 750C gehalten. Das Wasserbad wird bei einer konstanten Höhe gehalten, um den Verdampfungsverlust auszugleichen und das Bad wird bei Beginn mit der Versuchsreihe gereinigt und mit frischem Wasser gefüllt. Nach Altering, £L.h. dem Eintauchen in das Bad während der Versuchsdauer) werden die Streifen aus dem Wasser entfernt und getrocknet. Die Streifen werden dann bei Raumtemperatur gespannt und die Kraft, die zur Trennung der beiden parallel angeordneten Stahlcordschichten, die durch eine intermediär angeordnete vulkanisierte Kautschukschicht zusammengehalten werden, wird festgehalten. Wie in dem Trockenstreifenadhäsionstest wird das Aussehen der getrennten Hälften des Streifens subjektiv durch visuelle Be-
709808/1088
Stimmung der nach der Trennung der Schichten sichtbaren Cordgröße bewertet. Es wird auch in diesem Falle die Bewertungsskala von 1 (vollständiges Freilegen des Cords) bis 5 (kein Freilegen des Cords), wie sie beim Trockenstreifenadhäsionstest beschrieben ist. Die erhaltenen Ergebnisse, wobei alle Testproben im Wasserbad 480 Stunden ausgesetzt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle III
Trennung visuelle
Kraft, kg Bewertung
Beispiel 1 (Kontrolle) 8,2 2,2 ; für
Beispiel 2 9,5 5,0
Beispiel 3 10,9 3,2
Beispiel 4 10,0 4,7
Beispiel 5 11,8 5,0
Beispiel 6 11,8 4,8
Beispiel 7 10,9 5,0
Aussetzzeit in einem Wasserbad bei 75°(
alle Untersuchungsproben: 480 Stunden
Um die hydrolytische Stabilität der Bindungen zwischen Stahl, Klebstoff und Kautschuk in einem Fahrzeugreifen zu prüfen, wurde ein Verfahren verwendet, das als Reifenlaufflächen Schnitt-Naßuntersuchung "cut-wet track test" bezeichnet werden kann. Bei dieser Untersuchung wird ein Radialreifen für ein Personenfahrzeug hergestellt, der die zur Untersuchung vorgesehenen
709808/ 10 8-8*
Stahlverstärkungselemente eingebettet enthält. Nachdem die Reifen hergestellt sind, werden sie markiert, um vier Teile oder Quadranten zu bilden. Es werden dann in drei der vier Quadranten Schnitte vorgenommen. Das heißt, zwei Schnitte werden in einem Quadrant, vier in einem anderen und zwölf in einem dritten angebracht, wobei der vierte Quadrant ohne Schnitte bleibt. Die Schnitte sind ausreichend tief, um den äußeren Gürtel freizulegen und haben Durchmesser von etwa 0,48 cm.Die so präparierten Reifen werden dann an einem Standardpersonenwagen angebracht, der in festgelegten Versuchsfolgen über Versuchsstrecken gefahren wird, und zwar eine 24,4 χ 457 m naße ovale Strecke mit 19 km/Std., eine 8 km Versuchsstrecke mit 112 km/Std., wobei eine 457 m Naßstrecke mit 80 km/Std. durchfahren wird und eine 8 km Versuchsstrecke mit 112 km/Std., wobei die Naßstrecke weggelassen wird. Der Versuch wird so lange fortgesetzt, bis die Reifen versagen, wobei die Wegstrecke bis zum Versagen des Reifens und die Art des Versagens festgehalten wird.
Tabelle IV
Streckenlange bis d
zum Versagen des Versaeens Reifens, km versagens
Vier Reifen, die Stahlver- 1287 Ritzenbildung
(Ablösen) starkungselemente aufweisen, (Whiskering)
17699 "
die in der in Beispiel 1 be- 22526 "
schriebenen Weise behandelt 24135 "
wurden
709808/1088
Tabelle IV (Fortsetzung)
Streckenlänge
bis zum Versagen des Reifens
km
Art des Versagens
Vier Reifen, die Stahlverstärkungselemente aufweisen, die in der in
Beispiel 2 beschriebenen Weise behandelt wurden
41834
41834
48270
56315
Platzen, Ritzenbildung
Ablösen der Lauffläche
Lauf auf dem Stahlgürtel
Ablösen der Lauffläche
Lauf auf dem Stahl gürtel
Kein Versagen Versuch beendet (Reifen abgefahren)
Aus den oben in der Tabelle angegebenen Ergebnissen ist zu ersehen, daß Reifen, die mit Stahlverstärkungscords hergestellt
sind, die nach dem Verfahren dieser Erfindung (Beispiel 2)
behandelt wurden, mehr als das Doppelte an Leistung gegenüber den Kontrollreifen (Beispiel 1) erbringen, d.h. Reifen, die
Stahlcords enthalten, die nicht mit den Organosilanverbindungen dieser Erfindung oberflächenbehandelt wurden.
Obgleich die Erfindung im Hinblick auf Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, können viele Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
Zusammenfassend betrifft daher die vorliegende Erfindung ein
709808/1088
Verfahren zur Verbesserung der hydrolytischen Stabilität der Klebefestigkeit zwischen einem organischen Klebstoff des Ri1L-Typs und einem Stahlverstarkungselement in Stahl-Kautschukverbundstoffen. Man erreicht dies durch eine Vorbehandlung der Stahloberfläche, bevor sie mit dem organischen Klebstoff beschichtet wird. Zu dieser Vorbehandlung taucht man zuerst das Stahlelement in ein wäßriges Bad ein, das eine Säure oder Base enthält und läßt dann eine Wasserspülung folgen. Dann wird eine Primerbeschichtung auf der Oberfläche des Stahlelements aufgebracht, die eine Organosilanverbindung der allgemeinen Formel
X - R1 - Si - (OR2)3
enthält, worin X ein Amino-, Glycidoxy- oder ein Aminoäthylrest ist und R ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wenn X ein Amino- oder Glycidoxyrest ist und ein -HN-R-Rest ist, worin R^ ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, wenn X ein Aminoäthylrest ist und R ein Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist.
-Patentansprüche-709808/1Q..88

Claims (4)

- 22 Patentansprüche :
1. Verfahren zur Verbesserung der hydrolytischen Stabilität der Klebefestigkeit zwischen einem organischen Klebstoff des RFL-Typs und einem Stahlverstärkungselement für Kautschukverbundstoffe, wozu man zur Reinigung des Verstärkungselements dieses in ein Säure oder Base enthaltendes wäßriges Bad mit einem pH-Wert von 1 bis 10,5 3 bis 25 Sekunden taucht, wobei die Temperatur des Bades in einem Bereich von 20 bis 95°C gehalten wird und danach mit Wasser spült, dadurch gekennzeichnet , daß man das gereinigte Element in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge behandelt, wozu man
(a) die Oberfläche des Stahlelements mit einer Organosilanverbindung der allgemeinen Formel
X - R1 - Si - (OR2)3
behandelt, worin X ein Amino-,.Glycidoxy- oder ein Aminoäthylrest und R ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wenn X ein Amino- oder Glycidoxyrest ist und ein -HN-R -Rest ist, worin R^ ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
ο ist, wenn X ein Aminoäthylrest ist und R ein Alkylrest mit
bis 2 Kohlenstoffatomen ist,
(b) das Element in einen organischen Klebstoff des RFL-Typs eintaucht und
(c) das tauchbeschichtete Element härtet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 19 dadurch gekenn-
10 9 8 O Ο / 1 O 8 8
zeichnet , daß man als Organosilanverbindung gamma-Aminopropyltriäthoxysilan, gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und N-beta-Aminoäthyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilan verwendet.
3. Stahl-oder Stahllegierungsverstärkungselement in Bandform, behandelt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
4. Fahrzeugreifen, die Stahl- oder Stahllegierungsverstarkungselemente in Bandform enthalten, die nach dem Verfahren von Anspruch 1 behandelt sind.
709808/1088
DE19762636611 1975-08-15 1976-08-13 Verfahren zur verbesserung der klebefestigkeit von stahl/kautschuk-verbundstoffen Withdrawn DE2636611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/605,086 US4052524A (en) 1975-08-15 1975-08-15 Method for improving adhesive bonding in steel/rubber composites and article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636611A1 true DE2636611A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=24422198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636611 Withdrawn DE2636611A1 (de) 1975-08-15 1976-08-13 Verfahren zur verbesserung der klebefestigkeit von stahl/kautschuk-verbundstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4052524A (de)
JP (1) JPS5223185A (de)
BE (1) BE845191A (de)
CA (1) CA1051727A (de)
DE (1) DE2636611A1 (de)
FR (1) FR2320974A1 (de)
GB (1) GB1487060A (de)
IT (1) IT1066052B (de)
LU (1) LU75601A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236564A (en) * 1979-05-10 1980-12-02 The General Tire & Rubber Company Rubber-free phenol-formaldehyde adhesive for bonding bright steel to rubber
EP0025840B1 (de) * 1979-08-06 1985-02-13 The Firestone Tire & Rubber Company Vulkanisiertes Skim-Kautschuk-Material und dessen Verwendung
US4315970A (en) * 1980-02-11 1982-02-16 Dow Corning Corporation Adhesion of metals to solid substrates
US4333787A (en) * 1980-05-22 1982-06-08 The General Tire & Rubber Company Adhesion of rubber to brass
US4362783A (en) * 1980-08-26 1982-12-07 Western Electric Company, Incorporated Polymer coatings and methods of applying same
JPS5766795A (en) * 1980-10-14 1982-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd One tank type hydroextracting washing machine
US4364731A (en) * 1981-01-29 1982-12-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for producing adhesive bonds between substrate and polymer employing an intermediate oxide layer
US4441946A (en) * 1981-05-04 1984-04-10 The General Tire & Rubber Company Heat and humidity resistant steel cord reinforced rubber composite
US4420523A (en) * 1982-02-01 1983-12-13 N. V. Bekaert S.A. Energy-absorbing laminate
US4532403A (en) * 1984-04-16 1985-07-30 United Technologies Corporation Weld spatter protective coating
US4668193A (en) * 1984-12-31 1987-05-26 White Cap Dental Company, Inc. Dental crown composite and method of making and using same
US4654262A (en) * 1985-04-10 1987-03-31 Itt Corporation Polyolefin resin surface preparation
FR2654740B1 (fr) * 1989-11-21 1994-07-01 Pechiney Rhenalu Procede de collage du caoutchouc sur l'aluminium.
US5212017A (en) * 1990-12-14 1993-05-18 General Electric Company Aminopropyltrimethoxy silane primer composition and coated articles made therewith
FR2732364A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-04 Michelin & Cie Procede pour traiter un corps en acier inoxydable de facon a favoriser son adhesion a une composition de caoutchouc
WO1997043117A1 (en) * 1996-05-16 1997-11-20 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Low temperature material bonding technique
EP1137694A1 (de) * 1998-10-15 2001-10-04 N.V. Bekaert S.A. Beschichtete verstärkungselemente und verfahren zur beschichtung
US6652972B1 (en) 1999-11-01 2003-11-25 Schott Glass Technologies Inc. Low temperature joining of phosphate glass
US6882782B2 (en) * 2000-11-01 2005-04-19 Schott Glas Photonic devices for optical and optoelectronic information processing
JP4628580B2 (ja) * 2001-04-18 2011-02-09 信越半導体株式会社 貼り合せ基板の製造方法
US7201944B2 (en) * 2002-12-18 2007-04-10 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Rubber compositions and articles thereof having improved metal adhesion and metal adhesion retention with bright steel
US6875807B2 (en) * 2003-05-28 2005-04-05 Indspec Chemical Corporation Silane-modified phenolic resins and applications thereof
EP1767601A1 (de) * 2004-06-25 2007-03-28 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. Metalloberflächenbehandlungsmittel zur haftvermittlung zwischen dem metall und gummi
ES2626229T3 (es) 2005-03-24 2017-07-24 Bridgestone Corporation Compuesto de caucho reforzado con sílice con baja emisión de compuestos orgánicos volátiles (COV)
US8501895B2 (en) 2007-05-23 2013-08-06 Bridgestone Corporation Method for making alkoxy-modified silsesquioxanes and amino alkoxy-modified silsesquioxanes
US7915368B2 (en) 2007-05-23 2011-03-29 Bridgestone Corporation Method for making alkoxy-modified silsesquioxanes
US8962746B2 (en) 2007-12-27 2015-02-24 Bridgestone Corporation Methods of making blocked-mercapto alkoxy-modified silsesquioxane compounds
US8794282B2 (en) 2007-12-31 2014-08-05 Bridgestone Corporation Amino alkoxy-modified silsesquioxane adhesives for improved metal adhesion and metal adhesion retention to cured rubber
US8513371B2 (en) 2007-12-31 2013-08-20 Bridgestone Corporation Amino alkoxy-modified silsesquioxanes and method of preparation
US8642691B2 (en) * 2009-12-28 2014-02-04 Bridgestone Corporation Amino alkoxy-modified silsesquioxane adhesives for improved metal adhesion and metal adhesion retention to cured rubber
EP2576472B1 (de) 2010-05-25 2016-03-23 3M Innovative Properties Company Antimikrobielle beschichtungen
JP5588247B2 (ja) * 2010-07-02 2014-09-10 株式会社ブリヂストン 樹脂−金属複合材料及びその製造方法、並びにタイヤ
JP5588246B2 (ja) * 2010-07-02 2014-09-10 株式会社ブリヂストン 樹脂−金属複合材料及びその製造方法、並びにタイヤ
JP5813297B2 (ja) * 2010-07-02 2015-11-17 株式会社ブリヂストン タイヤの製造方法
JP5604244B2 (ja) * 2010-09-24 2014-10-08 株式会社ブリヂストン ゴム−金属複合体の製造方法、ゴム−金属複合体、タイヤ、免震用のゴム支承体、工業用ベルト、及びクローラー
JP5445519B2 (ja) * 2011-06-14 2014-03-19 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ及び空気入りタイヤの製造方法
EP3241221A4 (de) 2014-12-31 2018-08-08 Bridgestone Corporation Amino-alkoxy-modifizierte silsesquioxan-haftstoffe zum anhaften einer stahllegierung an gummi

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA432385A (en) * 1946-01-08 E. Leonard William Rubber adherent wire
GB872929A (en) * 1957-07-25 1961-07-12 Union Carbide Corp Amino alkyl silicon compounds as bonding agents for polymeric coatings to metals
US3207623A (en) * 1960-07-25 1965-09-21 Owens Corning Fiberglass Corp Sized glass fiber
US3445326A (en) * 1964-01-31 1969-05-20 Morton Salt Co Primer for flexible non-porous surfaces
USB372753I5 (de) * 1965-04-30 1900-01-01
US3443620A (en) * 1965-09-03 1969-05-13 Exxon Research Engineering Co Reinforcement of rubbery polymers
US3542639A (en) * 1967-01-26 1970-11-24 Lord Corp Rubber-to-metal adhesive and its use
US3817778A (en) * 1971-07-02 1974-06-18 Monsanto Co Bonding fibers to rubber with unsaturate-resorcinol polymers
US3689300A (en) * 1971-01-26 1972-09-05 Du Pont Coupling agent formulations
US3706592A (en) * 1971-07-30 1972-12-19 Hercules Inc Adhesion promoting agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487060A (en) 1977-09-28
JPS5223185A (en) 1977-02-21
IT1066052B (it) 1985-03-04
FR2320974A1 (fr) 1977-03-11
LU75601A1 (de) 1977-04-21
BE845191A (fr) 1977-02-14
US4052524A (en) 1977-10-04
CA1051727A (en) 1979-04-03
FR2320974B1 (de) 1981-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636611A1 (de) Verfahren zur verbesserung der klebefestigkeit von stahl/kautschuk-verbundstoffen
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE2230354C3 (de) Stahldraht zur haftenden Verbindung mit Gummi
DE19610375C2 (de) Kautschukmischung und ihre Verwendung für Reifen
DE1008703B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern
DE2617679A1 (de) Verbesserungen an verstaerkten elastomeren gegenstaenden
DE2611761C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einem mit Messing überzogenen Stahldraht und einem Kautschuk
DE4021393A1 (de) Mit silanisierten glasfasern verstaerktes polyamid, diese glasfasern und verfahren zu deren herstellung
EP0007542B1 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen, Kautschukmasse und Cord für Kraftfahrzeugreifen
EP0045396B1 (de) Haftvermittler und deren Verwendung zum Verbinden von Polyurethanen mit Deckschichten sowie ein Verfahren hierzu
DE2114749A1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserartigen Polyestermaterialien
DE1168209B (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung des Haftvermoegens von organischen Polymersubstanzen auf Aluminiumflaechen und Verbundkoerper aus diesen
DE1694861C3 (de)
DE554375C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium mit Hartkautschuk
DE2629935A1 (de) Verfahren zur herstellung einer klebstoffbeschichteten stahlverstaerkung von hoher festigkeit und die hierdurch erhaltenen produkte
DE2704190A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von festigkeitstraegern fuer kautschukmischungen
DE1049341B (de)
DE3736205C2 (de)
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan
DE2221495C3 (de) Ternäres Komponentenpolykondensat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2340009C3 (de) Verfahren zum haftenden Verbinden von Gummi und Metall
DE448763C (de) Verfahren zum Einfuehren verschiedener Vulkanisierungsbestandteile in verhaeltnismaessig duennwandigen Kautschuk
AT55536B (de) Verfahren zum Härten und Wasserdichtmachen tierischer Hautblößen.
DE2214605A1 (de) Glasfaserbündel für die Verstärkung von Kautschuk und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT213366B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von geformten Gebilden aus Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee