DE263651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263651C
DE263651C DENDAT263651D DE263651DC DE263651C DE 263651 C DE263651 C DE 263651C DE NDAT263651 D DENDAT263651 D DE NDAT263651D DE 263651D C DE263651D C DE 263651DC DE 263651 C DE263651 C DE 263651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
water
hydrogen chloride
hydrochloric acid
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263651D
Other languages
English (en)
Publication of DE263651C publication Critical patent/DE263651C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
■■- M 263651 -■ KLASSE 12/. GRUPPE
und Dr.THEODOR MEYER in OFFENBACH a M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom H.April 1912 ab.
Die für die Kondensation der Salzsäure dienenden verschiedenartigen Apparate wirken bekanntlich meist in der Art, daß sie das hindurchströmende Ofengas in mehr oder minder innige Berührung mit entgegenfließendem Wasser bringen; seltener sucht man den Zweck dadurch zu erreichen, daß man das Gas in Blasen durch das Wasser hindurchdrückt ofler -saugt. Bei den üblichen Ricseltürmen, die meist den Schluß der Kondcnsntionsanlagen bilden, ist der Berührungseffekt kein inniger, weil etwa der halbe Querschnitt des Turmes durch Füllmasse versperrt, die Stauungsgeschwindigkeit zu groß ist und die rieselnde Flüssigkeit nicht in breiter Schicht, sondern in ganz unregelmäßigen einzelnen Kanälen fließt. Die wenigstens 6 m, manchmal bis an 30 m hohen Ricscltürme zeigen ferner den Nachteil, daß sie aus sehr viclen Teilen zusammengesetzt sind und daher viele Kittfugen haben, die besonders bei dem z. Z. üblichen Ventilatorbctrieb mit Überdruck schwer ganz dicht zu halten sind. Die Folgen sind Dunslbeläsligungcn, Säurcvcrkiste sowie Vcrsäiierungcn der Apparatur und des Fundamentes. Weiter erfordern die hohen Türme ein teueres Gerüstwerk mit unbequemen Trcppenaniagcn. Die dadurch bei der Regulierung des Speisewassers erschwerte Betriebsführung, die Möglichkeit der Verunreinigung der dünnen Säure durch Aufnahme mineralischer Substanzen, der Hebung des Wassers auf die Tlöhc des Turmes sind weitere Nachteile, welche die bisherige Kondcn-40
sation» der Schlußgase mit Hilfe der Rieseltürme zeigt.
Die Absorption von Gasen durch zerstäubte Flüssigkeiten hat bisher nur versuchsweise Anwendung gefunden, und das Ergebnis dieser Versuche ist bisher nicht von der Art gewesen, daß es zu einer planmäßigen fabrikatorischcn Verwertung geführt hätte. Man hat z. B. salpetrige Säure durch zerstäubte Schwefelsäure zu binden gesucht, freilich mit schlechtem Erfolge. Auch zur Entsäuerung von Abgasen, die beim Ausräumen des Oehlcrschen Sulfatofens entweichen, würde bereits zerstäubtes Wasser in Verbindung mit einem gewöhnlichen Berieselungsturm verwendet.
Die verschiedenen Versuche, welche speziell zum Zweck der Salzsäurckondcnsation bislang mit Wasserstaub ausgeführt wurden, leiden alle an dem Fehler, daß man die Methode am falschen Orte und mit ungeeigneten Apparaten zur Anwendung . brachte. Die Gase waren noch warm und verhältnismäßig reich an HCI. Da nun der Absorptionsprozeß selbst sehr bedeutende Mengen Wärme erzeugt, die der Absorption entgegenwirken, so ist es ganz natürlich, daß der Effekt ausblieb, und es weder gelang, eine Salzsäure von normaler Stärke zu gewinnen, noch den Gasen ihren Säuregehalt vollständig zu entziehen. L u η g c gelangt daher in seinem Handbuch der Sodafabiikation zu dein Urteil, daß das Verfahren die hochgespannten Erwartungen der Erfinder nicht erfüllt habe. Die von ihm
55
im weiteren beschriebenen Kondensationseinrichtungen sind dementsprechend sämtlich mit Berieselungstürmen am Schluß ausgestattet, als deren vollendetste Form der Lungesche Plattenturm empfohlen wird. Bei Besprechung der negativ ausgefallenen Hurterschen Untersuchung äußert sich Lunge a.a.O., Seite 272, dahin, daß er die Möglichkeit, dies System unter gewissen Umständen mit Vorteil anzuwenden, nicht für ausgeschlossen ansehe.
Fortgesetzte Untersuchungen haben nun dahin geführt, das System für die Salzsäuregewinnung nutzbar zu machen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Apparat, der eine bedeutende Vereinfachung und Vervollkommnung der Salzsäurekondensation darstellt.
Die Berieselungstürme, die noch heute der umfangreichste und wesentlichste Teil der Kondensationsapparatur sind, kommen hierbei gänzlich in Wegfall. Die Absorption des Chlorwasserstoffs der Ofengase erfolgt zum größten Teile in bekannter Weise in Apparaten, die das Wasser bzw. die dünne Salzsäure in ausgebreiteter, ruhig fließender Schicht mit den Gasen in Berührung kommen lassen. Beim Austritt aus diesen gelangen die Gase in innige Berührung mit überschüssigen Mengen von feinstem Wasserstaub, durch welchen in weit vollkommenerer Weise, als dies in den Rieseltürmen der Fall sein kann, sämtlicher noch vorhandener Chlorwasserstoff hydratisiert wird. In dieser Form, d. h. als Salzsäure, schlägt er sich dann in dem am Boden sich sammelnden Wasser nieder.
Ganz im Gegensatz zu den bisherigen Versuchen λνΐΜ hier die Absorption mittels Wasserstaub nur bei den Gasen angewandt, denen schon der größte Teil ihres Chlorwasserstoffs mittels dev bekannten Apparatur (Vorkühler, Ventilator, Cellarius-Tourills) entzogen ist, und bei denen sie eben deshalb vollsten Effekt zu erzielen vermag.
Der auf Grund eingehender Versuche und Untersuchungen konstruierte neue Apparat, welcher an Stelle des Berieselungsschlußturmes tritt, ist der Gasdurchfcuchter. Eine Ausführungsform desselben ist in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtanlage im Aufriß und Fig. 4 im Grundriß.
Die Konstruktionsprinzipien dieses Appa-■ rates beruhen auf der Erwägung, daß
a) Gas und Wasserstaub in möglichst innige Berührung gelangen,
b) sich keine toten Winkel ergeben, noch Gas sich partiell der Einwirkung des
Wasserstaubes entziehen kann,
c) das Gas in möglichst langsamem und gleichmäßigem Strome mit dem Wasserstau!) zusammengeführt wird,
d) der Wassersfaub im Überschuß wirke. Zu dem Zweck werden das Gaseinführungs-
lohr und -abführungsrohr tangential angeordnet, und zwar das eine an dem kegel- oder halbkugelförmigen Oberteil α des Gasdurchfeuchlers G, das andere an seinem Bodenteil b, während die den Wasserstaub liefernde Düse zweckmäßig im Zentrum des Oberteiles α befestigt wird. Wenn auch Gase und Wasserstaub am besten in gleicher Richtung gehen, so ist auch die Berührung im Gegenstrom nicht ausgeschlossen.
Die Leistung der Düse wird so gewählt, daß sie nahezu, aber nicht ganz die zur Gewinnung des im Ofen entwickelten Chlorwasserstoffs in Form von Salzsäure der gewünschten Stärke erforderliche Wassermenge liefert. Die genaue Einstellung nach Maßgabe der Aräoineleranzeige erfolgt dann durch Zuführung der betreffenden noch nötigen geringen Wassermenge direkt in das letzte Ab- sorptionsgefäß oder auch in den Durchfeuchter. Die Regulierung der Säurekonzentration ist daher ganz außerordentlich erleichtert gegenüber dem bisherigen Kondensationssystem mit Schlußturm, bei dem sie eine jedesmalige Ersteigung des hohen Turmes bedingt.
Je nach Größe der Salzsäureanlage und sonstigen , Umständen können ein oder mehrere Gasdurchfeuchter angewandt werden und können diese hintereinander oder parallel geschaltet werden.
Es ist praktisch, hinter den letzten Durchfeuchtungszvlinder ein oder mehrere mit granuliertem, säurebeständigem Material gefüllte Gastilter zu schalten, um auch die in den abströmenden Gasen noch etwa enthaltenen Säureteilchen zurückzuhalten.
Bei Anwendung dieser neuen Einrichtung gelingt es, die Säure vollständiger zu gewinjien und die Abgase viel reiner zu erhalten als bisher. Die Gase werden so vollständig entsäuert, daß man sie unbedenklich direkt in das Freie strömen lassen kann und sie nicht in den Schornstein zu führen braucht, dessen Zugkraft dadurch bekanntlich außerordentlich leidet.

Claims (1)

Patent-An Sprüche:
1. Einrichtung zur vollständigen "Absorption des Chlorwasserstoffs aus Salzsäureofengasen, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der üblichen Kondensat ionsapparatur ein oder mehrere hinter- oder nebeneinander geschaltete Zylinder von zweckentsprechender Weite und
Höhe angeordnet sind, die von den Endgasen durchströmt werden, während sie mittels einer in der Mitte der Decke dieser Zylinder angebrachten Düse von einem den ganzen Raum des Behälters durchdringenden Wasserstaubkegel zwecks vollständiger Hydratisierung des Chlorwasserstoffs durchfeuchtet werden.
z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Durch- feuchtungszylindcr das Einleitungs- oder das Ableitungsrohr für die Gase oder beide tangential angeordnet werden, und zwar das eine an dem kegel- oder halbkugelförmigen Oberteil, das andere nahe über dem Boden des Unterteiles. ,. ■ ·
Hierzu 1 Blatt, Zeichnungen.
DENDAT263651D Active DE263651C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263651C true DE263651C (de)

Family

ID=521030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263651D Active DE263651C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588075T2 (de) Apparat für die nasse Rauchgasentschwefelung
EP0229587B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigem Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2856516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von entmineralisiertem wasser
DE2405669A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE3787740T2 (de) Verfahren zum Entfernen von SO2 aus Gasströmen.
EP0214126A1 (de) Reinigungsanlage und verfahren zum entzug von schadstoffen aus heissen gasen.
DE263651C (de)
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
DE584696C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung, Entsaeuerung und Filtration von Wasser
DE4002694C2 (de)
DE2233377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin
DE7319687U (de) Vorrichtung zum dosieren und gleichzeitigen vermengen einer fluessigen verbindung und kohlendioxid
DE2221997C3 (de) Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen
DE3320743C2 (de)
DE228696C (de)
DE498134C (de) Rieselturm
DE73962C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor
DE321660C (de)
DE588966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calciumbisulfit
DE335011C (de)
WO1991016406A1 (de) Verfahren zur vorkühlung von kokereirohgas und zur desorption von waschwässern und kondensaten der kokerei
AT122956B (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigen Gasgemischen von Schwefeldioxyd und Luft.
AT34874B (de) Apparat zum Lösen und Ausscheiden von Gasen in bzw. aus Flüssigkeiten.
DE569753C (de) Verfahren zur Entgiftung von Leuchtgas