AT34874B - Apparat zum Lösen und Ausscheiden von Gasen in bzw. aus Flüssigkeiten. - Google Patents

Apparat zum Lösen und Ausscheiden von Gasen in bzw. aus Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT34874B
AT34874B AT34874DA AT34874B AT 34874 B AT34874 B AT 34874B AT 34874D A AT34874D A AT 34874DA AT 34874 B AT34874 B AT 34874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
liquid
membrane
wire mesh
oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stroh
Original Assignee
Heinrich Stroh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Stroh filed Critical Heinrich Stroh
Application granted granted Critical
Publication of AT34874B publication Critical patent/AT34874B/de

Links

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zum Lösen und Ausscheiden von Gasen in bzw. aus Flüssigkeiten. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat zum Lösen und Ausscheiden von Gas in bzw. aus   Flüssigkeiten.   



   Eine   Ausführungsart   desselben ist in Fig. 1 der Zeichnung im Schnitt längs der Achse des Apparates und in Fig. 2 in einem Querschnitt dargestellt. 



   Der punktiert gezeichnete, erweiterte Teil b des Rohres a,   b,   c besteht aus einem eng-   maschigen Drahtgewebe   oder dgl., das vorteilhaft mit einer Gas durchlässigen, aus Gas absorbierenden bzw. verdichtenden Stoffen, z. B. einer Mischung von Kautschuk und Kohle, bestehenden Membran überzogen wird. 



     Dieses #Membranerohr" b   ist mit einem dasselbe nach aussen dicht abschliessenden Mantel d   umgeben.   In den Raum zwischen Mantel und   Membranrohr,, Mantelraum" führt   das Gaszuleitungsrohr e und eventuell auch das mit dem Hahnen h versehene Gasableitungsrohr g. 



   Der freie Querschnitt des Drahtgeweberohres kann eventuell durch den Kernkörper k, welcher durch die an dessen zugespitzten Enden befestigten radialen Blechstreifen i, i, i, i in 
 EMI1.1 
 so spielt sich folgender Vorgang ab :
Sobald der Gasdruck im Mantelraum den Flüssigkeitsdruck im Rohrinnere überwiegt, durchdringt eine mit diesem Überdruck steigende Gasmenge die Membrane. wobei das Gas, infolge der gasabsorbierenden bzw. verdichtenden Eigenschaft der Masse derselben, hochgradig verdichtet und alsdann, d. h. noch in verdichtetem Zustand, in   Berührung   mit der, die Innenseite der MembranrohrwandbenetzendenFlüssigkeitkommt. 



   Demgemäss findet zunächst in dieser, und durch   DiR'usiol1   des gelösten Gases in der Flüssigkeit, auch in den dicht   angrenzenden   Flüssigkeitsteilen eine intensive Gaslösung statt. 



   So lange die Flüssigkeit selbst in Ruhe bleibt, kann es sich hiebei jedoch nur um relative sehr geringe FlÜssigkeitsmengen handeln. Nach   Sättigung   dieser scheidet das gelöste Gas sofort   wieder in Form   sehr kleiner Blasen aus,   welche nunmehr   vermöge ihrer Auftriebskraft, gemeinsam mit dem nicht zur Lösung gekommenen Gas, letzteres in Form grösserer Blasen, in der   Flüssigkeit   aufsteigen und erst dadurch die Anreicherung grösserer   Flüssigkeitsmengen   mit Gas und ebenso die Ausscheidung anderer schon vorher sich in Lösung befindlicher Gase zu bewirken. 
 EMI1.2 
 



   Auf diese Weise kommen stets neue Flüssigkeitsteile mit dem, in verdichtetem Zustand aus den Poren der Membrane ausströmenden Gas in Berührung. Die erzielte   Flüssigkeitsbewegung   bewirkt somit eine wesentliche Steigerung des Effektes der   Gaslösung,   sowohl in bezug auf die   Menge des   pro Zeiteinheit gelösten als auch in   Lösung   bleibenden Gases. 



   Lässt man durch das Rohr g einen mittels des Hahnens h regulierbaren Teil eines Gas- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch eventuell eine teilweise Trennung des Gasgemisches eintreten. Zum Beispiel bei Zuleitung von Luft und Verwendung von Wasser als Lösungsmittel wird der Sauerstoff von der Membrane und vom Wasser in höherem Masse absorbiert als der   Stickstoff. Demgemäss   wird das die Membran durchdringende Gasgemisch gegenüber demjenigen, welches durch Rohr   9   abströmt, eine Anreicherung mit Sauerstoff und letzteres eine Anreicherung mit Stickstoff zeigen. 



   Der Zweck der Lösung von Luft in einer Flüssigkeit ist gewöhnlich der, letztere mit Sauerstoff anzureichern. Da nun aber das Potential für die   Lösung jedes   einzelnen in einem Gasgemisch enthaltenen Gases direkt proportional ist dessen Partialdruck, muss notwendig eine der Lösung vorausgehende Anreicherung derjenigen Luftmenge mit Sauerstoff, welche mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, eine Steigerung der Sauerstofflösung bewirken. 



   Es ist also hiebei von Wichtigkeit, dass die Gaslösung von einer mit Sauerstoff angereicherten Luft bewirkt wird, und das abströmende Gemische von Luft und Stickstoff, bei direkter Einleitung in das Steigrohr zur Wasserbewegung oder aber zu irgendwelchen anderen Zwecken verwendet werden kann. 



   Werden der Flüssigkeit Substanzen beigemischt, die die Oberflächenspannung derselben vermindern, z. B. eine Spur Alkohol, so kommt unter sonst gleichen   Verhältnissen   ein wesentlich grösserer Teil des durch die Membrane gepressten Gases wenigstens zur primären   Lösung   und die Grösse der sich bildenden Gasblasen verringert sich in auffallender Weise. 



   An Stelle der Kautschukkohlenmembran kann, in analoger Weise, auch eine dickere, Flüssigkeit begierig aufsaugende Diaphragmascheidewand benützt werden. Das Gas durchdringt alsdann, innerhalb bestimmten Grenzen des Gasüberdrucks, die Diaphragmawand bzw. die in solche eingedrungene Flüssigkeit, im Wege der Osmose, nur in gelöstem Zustand. Dies bedingt jedoch einen relativ wesentlich grösseren Gasdruck bzw. Druckverlust desselben und verstopfen sich die Poren des Diaphragmas infolge von Niederschlägen aus der in solches eindringenden Flüssigkeit sehr bald. 



   Soweit das gelöste Gas aus der Flüssigkeit an deren Oberfläche entweicht, führt es Teile der letzteren in äusserst fein zerteiltem Zustand mit sich. Der Apparat kann also auch dazu benutzt werden, Gase mit Flüssigkeit zu imprägnieren. 



   Der relative Effekt der   Flüssigkeitsbewegung,   der mit einer bestimmten Gasmenge erzielt werden kann, ist nur proportional der Steighöhe des Gases im Steigrohr und somi auch der Effekt der   Gaslösung   von letzterer bzw. von der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Behälter abhängig. 



   Diese Beschränkung kann dadurch vermieden werden, dass das Membranrohr mit oder ohne Ummantelung in eine   Rohrleitung eingefügt   wird, in welcher die   Flüssigkeit   entweder in- folge der Auftriebskraft des, alsdann notwendig   überschüssig   zugeleiteten Gases, oder aber infolge vorhandenen Gefälles, strömt. Die nutzbare Steighöhe des Gases und somit dessen Nutzeffekt 
 EMI2.1 
 (Grenzen gesteigert werden. 



   Da die   Ober-bzw. Reibungsfläche   feiner   Gasblasell   im Verhältnis zu deren Auftriebskraft sehr gross ist, werden solche schon von langsam strömender   Flüssigkeit   entgegen der Richtung ihrer Auftriebskraft, auch senkrecht abwärts mitgerissen. In einer entsprechend geformten Rohrleitung kann somit das in Form feiner Gasblasen gebrachte Gas, einen beliebig langen Weg   zurück-   legen. Dasselbe kann an beliebiger Stelle bzw. unter beliebigem Druck in die Rohrleitung eingeleitet und alsdann behufs Steigerung der Gaslösung von der strömenden Flüssigkeit, abwärts zu Stellen höheren Drucks geführt werden, oder aber um eine Ausscheidung von gelöstem Gas zu bewirken,   aufwärts   zu Stellen niederen Druckes aufsteigen. 



   In Fig. 3 der Zeichnung ist im Vertikalschnitt schematisch eine Anwendung dargestellt, welche gleichzeitig mehrere Anwendungsarten des in eine Rohrleitung eingefügten Apparates veranschaulicht. 



     Die Flüssigkeitsbehälter. 4 und JS   sind durch die Rohrleitung 1, 2,3, 4, 5 derart miteinander verbunden, dass die Flüssigkeit durch solche von A nach B, oder umgekehrt, strömen kann. In das Steigrohr   : 2   ist unten das ummantelte Membranerohr 6, in das Fallrohr 4, oben das ummantelte Membranerohr 7 eingefügt. Deren Mantelräume sind durch die,   mittels Hahnen 8   oder dgl.   abschliessbare Gasrohrleitung   9 miteinander verbunden. Um zu verhindern, dass im Steigrohr   : 2   
 EMI2.2 
 



   Wird nun bei Verschluss des Hahnens 8 auf irgend eine Weise Gas in den Mantelraum des Membranerohrs 6   eingepresst,   so spielt sich der bereits beschriebene Vorgang ab. In dessen Folge wird die Flüssigkeit in der Richtung der Pfeile in Strömung versetzt, mit dem zugeleiteten Gas gesättigt und teilweise auch von anderen schon vorher sich in Lösung befindlichen Gasen befreit. 



     Hei   der gezeichneten Anordnung ist angenommen, dass in dem Generator C Sauerstoff- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 oder auf irgend eine andere Weise, Luft in den Mantelraum der Membrane 7 gepresst, so wird, sofern der Widerstand, den die Membrane 7 dem Durchgang des Gases entgegensetzt, wesentlich grösser ist, als derjenige der Membrane 6, nur ein, durch den Hahnen 8 regulierbarer, mit Hauerstoff angereicherter Teil der zugeleiteten Luft, durch die Membrane 7 in das Fallrohr 4 und der mit Stickstoff angereicherte Rest durch Membran 6 in das Steigrohr 2 dringen. 



   Handelt es sich nun darum, wie z. B. bei der Regeneration des Wassers in Wassertierbehältern, ein mit Stickstoff bereits gesättigtes Wasser mit Sauerstoff anzureichern und gelöste freie Kohlensäure auszuscheiden, so wird das im Steigrohr 2 zu Stellen niederen Druckes aufsteigende Gas vorwiegend eine Ausscheidung von Kohlensäure und eine Flüssigkeitsbewegung hervorrufen. 



  Durch letztere wird alsdann das durch Membran 7 dringende sauerstoffreichere Gas abwärts zu Stellen höheren Druckes geführt und so eine intensive Sauerstofflösung bewirkt. Das nicht gelöste Gas gelangt alsdann in das Steigrohr 5 und wird daselbst wiederum aufsteigen und die Flüssigkeitsströmung unterstützen. 



   Da das im   Fallrohr 4 abstf'. igende   Gas durch seinen Auftrieb auf die Flüssigkeitsbewegung hemmend einwirkt, muss, sofern dieselbe nicht durch ein vorhandenes Gefälle bewirkt wird, die Auftriebskraft des Gases in   den Steigröhren   diejenige im Fallrohr erheblich übersteigen, d. h. ein grösserer Teil der zugeleiteten Luft, durch Membrane 6 dringen. 



   Fig. 4 stellt, ebenfalls im Vortikalschnitt, eine weitere Anwendungsart des Membranerohrs dar. 



   Wird mittels der   Saugpumpe 2 ?   oder auf irgend eine andere Weise durch   Gummischlauch   18 Luft aus dem Filtergefäss   17   gesogen, so steigt Flüssigkeit vom Behälter F sowohl durch Steigröhre 13 als auch durch Fallrohr   16,   bis zu beträchtlicher Höhe in diesem Behälter   li.   Gleichzeitig dringt mit Sauerstoff angereicherte Luft sowohl durch die im Steigrohr 13 eingefügte, nicht ummantelte Membranröhre   14,   als auch durch die in das Fallrohr 15 eingefügte ebensolche Membranröhre   16.   



   Sofern erstere Membran für das Gas erheblich durchlässiger ist, als letztere, was leicht bewerkstelligt werden kann, wird durch den Auftrieb des Gases im Steigrohr 13 ein Kreislauf der Flüssigkeit in der Richtung der Pfeile hervorgerufen. 



   Die Flüssigkeit kommt hiebei zunächst in Berührung mit einer, infolge der leichten Durchlässigkeit der Membran   14,   grösseren, jedoch nur schwach mit Sauerstoff angereicherten und nur teilweise verdichteten Luft, steigt alsdann in Emulsion mit derselben zu einer Stelle niederen Druckes auf, dringt nachdem alles nicht gelöste und ein, der Druckverminderung entsprechender Teil des gelösten Gases   ausgeschieden ist. behufs Reinigung durch die aus einem Drahtgewebe   oder dgl.

   bestehende Filtervorrichtung 19, um alsdann im Fallrohr 15 wieder in den Behälter F   zurückzufallen.   Hier findet alsdann wiederum eine Anreicherung mit Gas, insbesondere mit Sauerstoff statt, insofern die durch Membran 16 zwar in geringerer Menge eindringende Luft stärker verdichtet und in höherem Masse mit Sauerstoff angereichert ist, und ausserdem dieselbe von der   Flüssigkeit abwärts zu Stellen   höheren Druckes geführt wird. 



   Fig. 5 zeigt im Vertikalschnitt die Wirkungsweise des in die Flüssigkeit im Behälter   G ein-   getauchte Membranrohrs, wobei angenommen ist, dass mittels einem gewöhnlichen Gummiballgebläse das durch Schlauch i, mit dem Gasrohr e verbunden ist, Luft in den Mantelraum gepresst wird. 



     Die Anwpndungsweise   des Apparates im allgemeinen lässt zahlreiche Modifikationen   zu,   und kann je nach den Zwecken. denen die Lösung oder Ausscheidung von Gas dienen soll, den verschiedenartigsten praktischen   Bedürfnissen   angepasst werden. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 3. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeweberohr oder dgl. noch mit einem Mantel umgeben ist, so dass das Gas in den Raum zwischen Mantel und Drahtgewebe eingeleitet werden kann.
    4. Apparat nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raum, in den das Gas eingepresst wird, um von hier aus durch eine gasdurchlässige Scheidewand in die Flüssigkeit zu dringen, noch ein Gasabzugrohr mündet, dessen Durchgangsweite mit einem Hahnen oder dgl. reguliert werden kann. zu dem Zweck, dass durch dieses Abzugrohr ein Teil EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4>
    5. Apparat nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeweberohr oder dgl. einen Teil einer aus Steig-und Fallröhren bestehenden Rohrleitung bildet, in welcher die Flüssigkeit strömt, so dass das Gas in dieser Rohrleitung in Mischung mit der Flüssigkeit, einen längeren Weg zurücklegen und, behufs Steigerung der Gaslösung, abwärts zu Stellen höheren oder, behufs Steigerung der Ausscheidung gelöster Gase, aufwärts zu Stellen niederen Druckes geführt werden kann.
AT34874D 1906-11-30 1906-11-30 Apparat zum Lösen und Ausscheiden von Gasen in bzw. aus Flüssigkeiten. AT34874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34874T 1906-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34874B true AT34874B (de) 1908-10-26

Family

ID=3551192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34874D AT34874B (de) 1906-11-30 1906-11-30 Apparat zum Lösen und Ausscheiden von Gasen in bzw. aus Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34874B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087570B (de) * 1952-08-04 1960-08-25 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Gasen aus Gasgemischen, insbesondere von Kohlensaeure aus Brenngasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087570B (de) * 1952-08-04 1960-08-25 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Gasen aus Gasgemischen, insbesondere von Kohlensaeure aus Brenngasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606306A1 (de) Vorrichtung zum einblasen eines gases in eine fluessigkeit
DE1044327B (de) Vorrichtung zur Entfernung emulgierten oder dispergierten Wassers und von Schmutzbestandteilen aus einem fluessigen Kohlenwasserstoff
DE2400653C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff
DE2710109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
AT34874B (de) Apparat zum Lösen und Ausscheiden von Gasen in bzw. aus Flüssigkeiten.
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
DE1266731B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von gasfoermigen Komponenten aus Gasgemischen
DE2649414C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
CH383280A (de) Verfahren und Einrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zur Belüftung von Abwasser, vorzugsweise in Belebtschlammanlagen
DE2603842C3 (de) Verfahren zum Begasen oder Belüften verschmutzten Wassers
DE2166595B2 (de) Strahlbeluefter zum begasen von fluessigkeiten
AT381689B (de) Verfahren zur begasung von fluessigkeiten, sowie eine begasungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2502660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten
DE191384C (de)
DE8524206U1 (de) Vorrichtung zur Gasinjektion in Flüssigkeiten
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE2310027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von gas in einer fluessigkeit
DE19835256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Biomasse und Wasser
DE480430C (de) Zufuehrung des Elektrolyten zu Druckzersetzerzellen
DE225018C (de)
AT33333B (de) Verfahren zur Einführung von Luft und anderen Gasen in Flüssigkeiten.
AT220559B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zur Belüftung von Abwasser