DE2636388B2 - Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Wahlempfangsund Umsetzeinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Wahlempfangsund Umsetzeinrichtungen

Info

Publication number
DE2636388B2
DE2636388B2 DE19762636388 DE2636388A DE2636388B2 DE 2636388 B2 DE2636388 B2 DE 2636388B2 DE 19762636388 DE19762636388 DE 19762636388 DE 2636388 A DE2636388 A DE 2636388A DE 2636388 B2 DE2636388 B2 DE 2636388B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
transmission
dialing
connection
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636388A1 (de
Inventor
Horst 8025 Unterhaching Dressel
Wilhelm 8011 Kirchseeon Staedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762636388 priority Critical patent/DE2636388B2/de
Publication of DE2636388A1 publication Critical patent/DE2636388A1/de
Publication of DE2636388B2 publication Critical patent/DE2636388B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Empfangs- und Umsetzeinrichtungen, welche empfangsseitig und sendeseitig über entsprechende Koppelpunkte eines Anschaltekopplers an die Empfangsseite bzw. Sendeseite einer Leitungsübertragung anschaltbar sind, wobei die Leitungsübertragung durch ihr zugeordnete Kontakte zwischen der sendeseitigen und der empfangsseitigen Anschaltung der Empfangs- und Umsetzeinrichtung während deren Anschaltung aufgetrennt wird und wobei die empfangenen Impulswahlkennzeichen bzw. Codewahlkennzeichen zwischengespeichert und/oder umgesetzt und in einer vorbestimmten Form beispielsweise als Impulswahlkennzeichen oder als Mehrfrequenzcodewahlkennzeichen zurück zur Leitungsübertragung zwecks Weiterleitung gegeben werden und wobei weiterhin in dem sendeseitigen und dem empfangsseitigen Anschalteweg der Empfangs- und Umsetzeinrichtung induktiv miteinander gekoppelte, eine Tonfrequenzübertragung ermöglichende Koppelglieder vorgesehen sind.
Die Anschaltung von zentralen Wahlempfangs- und Umsetzeinrichtungen an einer Verbindungsleitung ist bekannt. In der DE-PS 12 50 503 ist eine Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit einer zentralen Wahlempfangseinrichtung für Mehrfrequenzcodewahl
50
55
b0 beschrieben, die nur kurzzeitig an einer Verbindungsleitung angeschaltet ist. Der Empfänger wird an zentraler Stelle über entsprechende Koppelstufen füi die Dauer des Empfangs eines Wahlkennzeichens am Empfangsweg angeschaltet Die abgehende Verbindungsleitung wird zur Verhinderung einer direkten Übertragung der Mehrfrequenzcodewahlkennzeichen von der empfangenden Seite abgetrennt Diese Auftrennung bleibt für die Dauer der Anschaltezeit des zentralen Wahlempfängers aufrechterhalten.
Auch ist eine Schaltungsanordnung bekannt (DE-AS 11 95 820), bei der zum Mithören von Wählzeichen eine Überbrückung des abgeschalteten Übertragers in der Teilnehmerschaltung mit Hilfe von induktiven Elementen in der Umsetzereinrichtung erfolgt Diese Überbrückung wird aber bei Beginn der Wahlübertragung aufgehoben.
Die Aufgabe dor vorliegenden Erfindung besteht darin, in Anlagen mit zentralen Wahlempfangs- und Umsetzeinrichtungen sicherzustellen, daß auch bei nach der Einstellung des gesamten Verbindungsweges zwecks Aufnahme von übertragenen Informationsdaten noch in den Übertragungsweg geschalteten Wahlempfangs- und Umsetzeinrichtungen das Übertragen von Tonfrequenzen erfolgen kann.
Dies wird dadurch erreicht daß diese Koppelglieder während der eigentlichen Wählkennzeichenübertragung unwirksam schaltende und die Wählkennzeichen aussendende Einrichtung anschaltende Umsehaltkontakte angeordnet sind.
Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, sofort nach Durchschaltung des Verbindungsweges auch bei noch angeschalteter Empfangs- und Umsetzeinrichtung eine Sprechverbindung zu erhalten.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es sind nur die für das Verständnis wichtigen Einzelheiten dargestellt
Es sei angenommen, daß die Sprechstelle Tuber einen nicht dargestellten Koppelweg und eine darin liegende Hausübertragung mit einer abgehenden Leitungsübertragung verbunden wird. Dabei ist es unbedeutend, ob diese Sprechstelle über die Hausübertragung mit dieser abgehenden Leitungsverbindung V-Ue — beispielsweise einer Querverbindungsleitung — gekoppelt wird, oder aber nach Wahl der Querverbindungsleitungskennzahl eine direkte Umkopplung der Sprechstelle auf die dieser Verbindungsleitung zugeordneten Übertragung V— Ue vorgenommen wird. Weiterhin ist angenommen, daß es sich im vorliegenden Beispiel um den nachträglichen Einbau der Mehrfrequenzwahl in einer Anlage handelt. Dies ist aber auch unbedeutend, da die Mehrfrequenzwahl und Anschaltung der zentralen Empfangs- und Umsetzeinrichtung ermöglichende Vorsatzübertragung TW— Vs- V ohne weiteres auch von vornherein Bestandteil der der Verbindungsleitung zugeordneten Übertragung V— t/esein kann.
Im vorliegenden Falle ist angenommen, daß durch die Betätigung des -Relais U bei der Belegung der der Verbindungsleitung zugeordneten Übertragung V— Ue und damit der Vorsatzübertragung TW— Vs- Vin nicht dargestellter Weise das Relais U wirksam wird, und damit die Kontakte Iu bis 4u betätigt werden. Gleichzeitig wird auch über den Koppler K die Anschaltung einer freien Empfangs- und Umsetzeinrichtung R an die belegte Vorsatzübertragung TW— Vs- V vorgenommen. Die Auswahl der freien Empfangs- und Umsetzeinrichtung erfolgt in an sich bekannter Weise. Die Anschaltung der Empfangs- und
Umsetzeinrichtung bleibt bestehen, bis die endgültige Durchschaltung in der Vorsatzübertragung TW— Vs- Vdurch das in die Ruhelageführen des Relais i/mit seinen Kontakten Iu bis 4u nach Melden der angerufenen Sprechstelle erfolgt ist
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist es im Verbindungsverkehr zwischen zwei Nebenstellenanlagen, beispielsweise im Querverbindungsverkehr oder Unterlagenverkehr, häufig notwendig, die von einem Teilnehmer oder sonstigen peripheren Endgeräten kommenden Wahlkennzeichen oder andere Informationen während des Wahlvorgangs über die Vorsatzübertragung in die Empfangs- und Umsetzeinrichtung zwecks Zwischenspeicherung und Umsetzung zu geben. Die Umsetzung ist beispielsweise dann erforderlich, wenn die anrufende Sprechstelle Mehrfrequenzwahl hat und die Sprechstelle der Gegenanlage Impulswahl oder umgekehrt Während also noch Wahlkennzeichen oder andere Informationen in die Empfangs- und Umsetzeinrichtung eingehen, müssen gleichzeitig bereits zwischengespeicherte Wahlkennzeichen und Informationen umgesetzt und über die Verbindungsleitungsübertragung V— Ue wieder ausgesendet werden. Diese gleichzeitige Weiterleitung ist nur möglich, weil die Kontakte Iu und 2u die Empfangsseite von der Sendeseite getrennt haben. Mehrfrequenzzeichen werden über die Kontakte 1Ov und 12vzur Gegenanlage weitergegeben. Würden aber über den Kontakt 13/ und die Kontakte 14w und 15 w Gleichstromzeichen zur Verbindungsleitungsübertragung V— Ue gegeben werden, so erfolgt in dieser Verbindungsleitungsübertragung nochmals eine Umsetzung der Gleichstromkennzeichen in an sich bekannter Weise durch die in der Speisebrücke sowieso vorhandenen Schaltmittel.
Die empfangenen Mehrfrequenzzeichen werden über die Übertragerwicklung V des Übertragers L zu der der Empfangs- und Umsetzeinrichtung R zugeordneten Codewahleinrichtung CE gegeben, die diese Zeichen zwischenspeichert Auf Abruf gibt diese Einrichtung CE in nicht dargestellter Weise die Kennzeichen für die Weiterleitung wieder ab, welche dann als Mehrfrequenzzeichen vom Mehrfrequenz-Generator G oder nach Umsetzung als Gleichstromkennzeichen mittels des Kontaktes 13/ gesendet werden. Hat dagegen die Sprechstelle T der Sendeseite Impulswahl, so werden die Wahlkennzeichen und eventuelle andere Imformationen über den im Speisekreis der Teilnehmerstelle zentral in der Empfangs- und Umsetzeinrichtung R liegenden Magnetkernbaustein auf das Relais 5 gegeben. Diese Kennzeichen werden auch in der Empfangs- und Umsetzeinrichtung R entweder in Mehrfrequenzzeichen umgesetzt, oder mit oder ohne Zwischenspeicherung mittels des Kontaktes 13/ wieder weitergegeben. Ein gleichzeitiges Empfangen und Senden der Mehrfrequenzzeichen ist in der Empfangsund Umsetzeinrichtung R dadurch möglich, daß nur während der Empfangs- und der Sendezeit die Kontakte 1Ov und 12ν betätigt und die Übertragerwicklungen III und IV des Übertragers L unwirksam geschaltet sind. Voraussetzung hierbei ist, daß die Einschaltezeit des nicht dargestellten Relais Vbeim Empfang kürzer ist als die Anschaltezeit und Ansprechzeit des Empfängers an der anderen Seite der Verbindungsleitung, das heißt, des an der Gegenseite der Verbindungsleitung an die
ίο dortige Verbindungsleitungsübertragung angeschalteten Codewahlempfängers. Die Einschaltung dieser Toleranzzeit ist aber sehr einfach.
Sofort nach dem Kennzeichenempfang und nach der Kennzeichenübertragung werden die Kontakte 10 ν und 12 ν wieder in die Ruhelage gebracht und sind die Übertragerwicklungen III und IV des Übertragers L wieder im sendeseitigen Weg geschaltet, so daß eine Sprachübertragung wieder möglich ist
Bei vielen Anlagen ist eine besondere Signalgabe in Rückwärtsrichtung über die Querverbindungsleitung beim Melden des fernen Teilnehmers nicht vorgesehen, so daß auch kein Meldekennzeichen zum Abschalten der Empfangs- und Umsetzeinrichtung und damit zur Durchschaltung des Sprechweges zur Verfügung steht.
Es könnte vorkommen, daß der ferne Teilnehmer sich bereits gemeldet hat und der rufende Teilnehmer ihn nicht hört, weil die angeschaltete Empfangs- und Umsetzeinrichtung R zur eventuellen weiteren Informationsaufnahme dem Teilnehmer zwangsweise deshalb noch zur Verfügung stehen muß, weil die Empfangs- und Umsetzeinrichtung R grundsätzlich eine Zeiteinrichtung enthält welche diese erst nach sieben bis zwölf Sekunden freischaltet Diese Zeit ist notwendig als maximale Zwischenwahlzeit für die wählende, anrufende Sprechstelle. Dies bedeutet, daß eine Zwangsfreischaltung für die Empfangs- und Umsetzeinrichtung vorgesehen ist. Es könnte demnach der Teilnehmer der anrufenden Sprechstelle zum verfrühten Einhängen veranlaßt werden. Dadurch, daß die Übertragerwicklungen LI—LIV, auch wenn keine Zeichen empfangen und/oder gesendet werden, sowohl in den Empfangsweg als auch in den Sendeweg geschaltet sind, besteht nun bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Möglichkeit, über die zentrale Empfangs- und Sendeeinrichtung R zu sprechen. Somit bleibt für die anrufende Sprechstelle einerseits die erforderliche Zwischenwahlzeit durch Einhaltung der Anschaltezeit der Empfangsund Umsetzeinrichtung R erhalten, und es kann trotzdem auch das akustische Melden der gewünschten Sprechstelle über die in der zentralen Empfangs- und Umsetzeinrichtung R vorhandenen Übertragerwicklungen wahrgenommen werden. Erst nach Ablauf der vorgesehenen Anschaltezeit der Empfangs- und Uinsetzeinrichtung R erfolgt selbsttätig deren Freischaltung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Empfangs- und Umsetzeinrichtungen, welche empfangsseitig und sendeseitig über entsprechende Koppelpunkte eines Anschaltekopplers an die Empfangsseite bzw. Sendeseite einer Leitungsübertragung anschaltbar sind, wobei die Leitungsübertragung durch ihr zugeordnete Kontakte zwischen der sendeseitigen und der empfangsseitigen Anschaltung der Empfangs- und Umsetzeinrichtung während deren Anschaltung aufgetrennt wird und wobei die empfangenen Impulswahlkennzeichen bzw. Codewahlkennzeichen zwischengespei- chert und/oder umgesetzt und in einer vorbestimmten Form beispielsweise als Imoulswahlkennzeichen oder als Mehrfrequenzcodewahlkennzeichen zurück zur Leitungsübertragung zwecks Weiterleitung gegeben werden und wobei weiterhin in dem sendeseitigen und dem empfangsseitigen Anschalteweg der Empfangs- und Umsetzeinrichtung induktiv miteinander gekoppelte, eine Tonfrequenzübertragung ermöglichende Koppelglieder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Koppelglieder (L III—IV) während der eigentlichen Wählkennzeichenübertragung unwirksam schaltende und die Wählkennzeichen aussendende Einrichtung (G) anschaltende Umschaltkontakte (1Ov, \2v) angeordnet sind. *>
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die im sendeseitigen Weg angeordneten Koppelglieder (III, IV) unwirksam schaltenden Umschaltekontakte (1Ov, 12v,l eine kürzere Ansprechzeit haben, als für die Anschaltung und Empfangsbereitschaltung der Empfangsmittel der Gegenseite benötigt wird.
DE19762636388 1976-08-12 1976-08-12 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Wahlempfangsund Umsetzeinrichtungen Withdrawn DE2636388B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636388 DE2636388B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Wahlempfangsund Umsetzeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636388 DE2636388B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Wahlempfangsund Umsetzeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636388A1 DE2636388A1 (de) 1978-02-16
DE2636388B2 true DE2636388B2 (de) 1979-01-11

Family

ID=5985341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636388 Withdrawn DE2636388B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Wahlempfangsund Umsetzeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2636388B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636388A1 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225252B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit tastengesteuerter Code- und Nummernschalterwahl
DE2636388B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zentralen Wahlempfangsund Umsetzeinrichtungen
DE1214742B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
EP0070993B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen
DE612270C (de) Telegraphenfernvermittlungssystem, bei dem die Orsverbindungen mittels Tonfrequenz ueber Fernsprechleitungen und die Fernverbindungen unter Zweischenschaltung von Umsetzerschaltungen ueber normale Telegraphenkanaele betrieben werden
DE3526708A1 (de) Schaltungsanordnung zur rbertragung von wahlinformationen zwischen nachrichtenvermittlungsanlagen innerhalb eines kommunikationsnetzes
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE503599C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welchen ein Mitschreibebetrieb auf dem Amt vorgesehen ist und die Herstellung der einzelnen Verbindungen durch eine Beamtin ausgefuehrt wird
DE417892C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von akustischen Zeichen aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle ueber das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage
DE1176722B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermitt-lungsanlagen mit Wahlzeichensendern fuer Ton-frequenzwahl an den Teilnehmerstellen
DE347905C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Rueckfrageeinrichtung bei mehreren, parallel an einer gemeinsamen Amtsleitung liegenden Nebenstellen
DE1272386B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einem Vermittlungsnetzwerk
DE3216785C2 (de) Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE255930C (de)
DE603736C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, insbesondere fuer mehrstufige Selbstanschlusstelegraphenaemter
DE914983C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Aufschaltung auf besetzte Sprechstellen durch einen besonderen, ueber die Sprechadern gegebenen Aufschaltanreiz von berechtigten Sprechstellen
DE969906C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
EP0460404A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE890056C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernschreibvermittlungsanlagen
DE1954057B2 (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Tastwahl in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2224744A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen uebermittlung von stoerungs- oder gefahrenmeldungen in einer fernsprechanlage
DE1142393B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und ferngesteuerter Bestimmung einer Nebenstelle als neue Abfragestelle
DE2730624A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den verbindungsverkehr zwischen fernmeldevermittlungsanlagen
DE2720588A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage mit tastwahlteilnehmern und einem die umsetzung der tastwahlkennzeichen erforderlich machenden verbindungsverkehr zu einer gegenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHN Withdrawal