DE2635933A1 - Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-zuschlagstoff-gemischen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-zuschlagstoff-gemischen

Info

Publication number
DE2635933A1
DE2635933A1 DE19762635933 DE2635933A DE2635933A1 DE 2635933 A1 DE2635933 A1 DE 2635933A1 DE 19762635933 DE19762635933 DE 19762635933 DE 2635933 A DE2635933 A DE 2635933A DE 2635933 A1 DE2635933 A1 DE 2635933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
particles
mixture
coarse
asphalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635933C2 (de
Inventor
Robert L Mendenhall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24415085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2635933(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2635933A1 publication Critical patent/DE2635933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635933C2 publication Critical patent/DE2635933C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1072Supplying or proportioning the ingredients the solid ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1036Mixing in a rotary receptacle for in-plant recycling or for reprocessing, e.g. adapted to receive and reprocess an addition of salvaged material, adapted to reheat and remix cooled-down batches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/1095Mixing containers having a parallel flow drum, i.e. the flow of material is parallel to the gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Licht*"' r-ii-VL-:^:-fr-.(~-v
^osrfaei-, 70 le Co ' - .
SC "C iVHJr-.chöri 70
10. August 1976
ROBERT L.
1770 Industrial Road Las Vegas, Nevada 89102 V. St. A.
"Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Asphalt-Zuschlagstoff-Gemisehen"
Bisherige Versuche zur Wiederaufbereitung alter Gemische aus Asphalt und Zuschlagstoffen in bekannten Trommelvorrichtungen sind im allgemeinen nicht zufriedenstellend gewesen. Die Wiederaufbereitung derartiger Materialien wird angestrebt, da die hauptsächlichen Rohmaterialien, nämlich Asphalt und Zuschlagstoffe, in großen Mengen von alten Straßenbelägen oder anderen "geteerten" Oberflächen verfügbar sind, die nach dem Absetzen aufgesprungen oder in anderer Weise infolge von Witterungseinflüssen, extremer Kälte oder
- 1 709808/1067
Hitze und Überlastung unbrauchbar geworden sind. Bei der Wiederaufbereitung müssen die alten Materialien allmählich erhitzt und vermischt werden und gewisse Mischungsstoffe, besonders zusätzlicher Asphalt zur Einstellung der richtigen Mischungsverhältnisse und des Eindringverhaltens, müssen zugesetzt werden. Versuche, dies in bekannten Drehtrommelöfen mit direkter Flammenbeaufschlagung durchzuführen, sind nicht zufriedenstellend, da ein Teil der Teilchen mit hohem Asphaltgehalt, die direkt von der flamme und den sehr heißen G-asen im heißesten Teil der Trommel beaufschlagt werden, überhitzt wird und deshalb verbrannt oder verkokt wird. Dies bedeutet nicht nur eine unliebsame Qualitätsminderung des Asphalts und deshalb des Endprodukts sondern auch Rauch und · andere schädliche Dämpfe und G-ase, die direkt in die Außenatmosphäre abgelassen werden. Insgesamt ergibt sich ein minderwertiges Endprodukt und starke Luftverunreinigung. Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren, um alte Asphalt-Zuschlagstoff-Stücke in einen Wiederaufbereitungsprozeß einzuführen, wobei eine Abänderung einer bekannten Trommel verwendet wird, sodaß das Endprodukt keine Qualitätseinbuße erleidet und die Luftverschmutzung sehr gering gehalten wird. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung wiederaufbereiteter Gemische aus Asphalt und Zuschlagstoffen zu schaffen, die bei der Durch-
709808/ 1067
führung des Verfahrens durch, die hierbei notwendige Erhitzung weder zersetzt noch qualitätsmäßig beeinflußt werden. In einer Weiterbildung des Verfahrens werden Flammen und heiße Verbrennungsgase so eingeleitet, daß die Asphalt-Zuschlagstoff-Teilchen nicht überhitzt werden. Ein weiteres Ziel ist es schließlich, eine bekannte Trommel so auszubilden, daß mit ihr das Wiederaufbereitungsverfahren durchgeführt werden kann. Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung teilweise im Querschnitt und teilweise aufgeschnitten, um die durch die Erfindung erzielten Verbesserungen deutlicher hervortreten zu lassen.
Figur 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer abgeänderten Brennkammer und Brenneranordnung gemäß vorliegender Erfindung.
Figur 3 zeigt schließlich eine in der in Figur 2 dargestellten Anordnung verwendete Diffusorplatte.
Die in den Figuren dargestellte Drehtrommel 10 hat eine zylindrische Außenfläche 13, eine einlaßseitige Endwand und eine ortsfeste Endabdeckung 45 mit einem Auspuff, die das Trommelende umgibt. An der Innenseite der Trommel sind mehrere längliche Hebeleisten 18 angebracht, die in Längsrichtung der Trommel verlaufen. Die Hebeleisten haben zur Aufgabe, zur Durchmischung des Materials dadurch beizutragen, daß sie es bei der Drehung der Trommel anheben. Das Material
7 09 808/1067
2835933
rieselt dann von den Hebeleisten herunter und fällt unter der Wirkung der Schwerkraft auf den Boden der sich, drehenden Trommel während des Misch- und Heizvorgangs. Trommeln zum Durchmischen und Erhitzen von Asphalt-Zuschlagstoff-Gemischen sind in den US-Patenten 3 832 201 und 3 840 215 beschrieben worden. Die Trommeln sind zweckmäßigerweise in der dargestellten Weise geneigt montiert, sodaß das an der Eingabeseite 16 eingeführte Gemisch allmählich durch die Schwerkraft zur Abgabeseite 17 gezogen wird, d.h., das Eingabeende liegt höher als das Abgabeende. An der Trommel sind nicht dargestellte Einrichtungen zu deren Drehung angebracht, beispielsweise ein um die Außenfläche 13 der Trommel verlaufendes Kettenrad, über das eine Kette läuft, die ihrerseits mit Zahnrädern in Eingriff steht, die von einem Motor oder anderen Antriebsvorrichtungen angetrieben werden. Die Trommel kann auf einem geeigneten Rahmen mit Walzen als Rädern befestigt werden. Derartige Einrichtungen zur Halterung und Rotation der Trommel sind dem Fachmann bekannt und stellen nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung dar. Das bei der Verarbeitung in die Trommel eingeführte Material wird von den heißen Gasen erhitzt, die von Brenner 12 ausgehen. Ein geeigneter Typ eines Öl- oder Gasbrenners wird hierbei verwendet, der eine Flamme und heiße Gase erzeugt. Diese gelangen durch eine Öffnung in der eingabeseitigen Endwand 47 ins Innere der Trommel. Der Brenner selbst ist ortsfest und kann in der ebenfalls ortsfesten
709808/1067
635933
rückseitigen Abdeckung 22 angebracht werden. Ein durch die Abdeckung 22 verlaufendes Rohr 14 dient zur Zuführung von zusätzlichem Hachschubasphalt zum Trommelinnern. Es kann sich als zweckmäßig erweisen, eine nicht dargestellte Ablenkplatte anzubringen, die von den vom Brenner 12 ausgehenden Flammen beaufschlagt wird, sodaß die sehr heißen Verbrennungsgase über die Platte verteilt werden. Die heißen Gase werden ins Trommelinnere geleitet 9 um die zur allmählichen Erhitzung des Gemische benötigte Wärme zu lieferne
Das gegenüberliegendej vordere Trommelende ist mit einer ortsfesten Endabdeckung 45 mit einer Auslaßöffnung 42 am Boden versehen^ durch die das erhitzt^ durchmischte Material entnommen wird. Das Material fällt einfach durch die Öffnung auf eine Pörderbandanlage 38. Andere gleichwertige Torrich« tungen zur Wiedergewinnung des Materials können verwendet werden und die Darstellung bezieht sich nur auf ein Beispiel. Das abgabeseitige Ende der Trommel kann beispielsweise keine Endwand haben, sondern offen sein, wobei dann der Auspuff einfach über dem offenen Ende liegt«, Die Abdeckung bleibt bei der Drehung der Trommel und dem Weiterführen des Materials durch Schwerkraftwirkung unbewegt j- zur Weiterbewegung des Materials tragen die Hebeleisten bei«. Das Material kommt schließlich auf den Boden des Abgabeabschnitts und fällt aus der Öffnung. Die Abdeckung steht etwas von der Endfläche der Trommel ab, damit die Trommeldrehung nicht behindert wird0 Auf oder neben der Oberseite der Abdeckung ist ein Abgaskamin
709808/1067
50 angebracht, in den von einem Abgasventilator 48 heiße Gase vom Brenner 12 durch das Trommelinnere gezogen und dann an die Außenatmosphäre abgegeben werden.
Die wesentliche verfahrensmäßige und apparative Verbesserung, die durch die vorliegende Erfindung geschaffen wird, ergibt sich aus der Eingabe des alten Asphalt-Zuschlagstoff-Gemisehs in die Heiz- und Mischtrommel und den daraus resultierenden Vorteilen. Es wurde festgestellt, daß durch Einleitung der kleineren Teilchen in einen Abschnitt, der kühler ist als das Einleitungsgebiet der größeren Teilchen, die Qualitätsminderung des Asphalts wesentlich verringert bzw. ganz aufgehoben wird| es ergibt sich dann ein verbessertes Endprodukt und die Luftverschmutzung durch Rauch, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Reizungen hervorrufende Gase und andere in die Atmosphäre abgelassene Dämpfe wird vermieden« Wenn insbesondere alte aus Asphalt und Zuschlägen bestehende Straßendecken zerkleinert worden sind, um in einem Wiederaufbereitungsverfahren zu verarbeitende Gemische zu ergeben, erhält man verschiedene feine und grobe Teilchengrößen. Die geweiligen Teilchengrößen und Verhältnisse von groben zu feinen Teilchen hängen von der Art der Oberfläche ab, von der das Gemisch hergestellt wird«, Parkflächen und Anfahrtsflächen enthalten häufig feinere Zuschlagsstoffe als stark befahrene Autobahndecken, sodaß die von der Zerkleinerung der ersteren erhaltenen Teilchen eine Größe von etwa 1,3 cm haben, während die von letzteren erhaltenen Teilchen eine
709 808/1067
Größe von etwa 3,8 cm haben. Die von Straßendecken in Städten erhaltenen Gemische bestehen aus Teilchen mit einer Standardgröße von 0,6 cm oder mehr, d.h. Teilchen, die nicht durch eine Sieböffnung von 0,6 cm gehen; außerdem enthalten derartige Gemische noch kleinere Teilchen. Es wurde festgestellt, daß die feinen Teilchen normalerweise einen viel höheren Gewichtsanteil von Asphalt haben als die groben Teilchen. Da soviel wie möglich von den Rohmaterialien in der alten Mis.chung zurückgehalten werden soll für die Herstellung einer wiederaufbereiteten Mischung, sollen die feinen Teilchen nicht verworfen werden.
In der dargestellten Vorrichtung werden heiße, vom Brenner 12 erzeugte Verbrennungsgase in das Innere der Trommel geleitet. Obwohl es zweckmäßig ist, die Wärme bei der Erhitzung des Gemischs so gut als möglich auszunutzen, muß doch, wie oben erwähnt, ein Überhitzen der Teilchen vermieden werden. In den meisten mit Kohlenwasserstoffen (Öl oder Gas) betriebenen Brennern entsteht eine Flamme oder ein leuchtender Abschnitt der sich rasch oxydierenden Kohlenwasserstoffe in einem gewissen Abstand vor der Brennerdüse. Der sichtbare Bereich der Flamme ist sehr heiß und hat eine um beispielsweise 250-500° C höhere Temperatur als die heißen Verbrennungsgase, die gerade vor der Flamme auftreten. Es wurde festgestellt, daß die größeren Gemischteilchen mehr Hitze ohne Asphaltverbrennung absorbieren als die feineren Teilchen, die bei der gleichen Temperatur bereits überhitzt werden
709808/1067
können. Es ist deshalb zweckmäßig, die groben Teilchen in der dargestellten Weise am Eingabeende der Trommel einzuführen, sodaß die Teilchen von den heißesten Gasen, die an der Eingabeseite in die Trommel gelangen, beaufschlagt und durch sie hindurchgeführt werden. Die kleineren Teilchen werden in einem gewissen Abstand von der Eingabeseite eingeführt und gelangen in eine oder mehrere Zonen mit Temperaturen, die unter den zur Überhitzung und damit zur Verschlechterung des Asphalts führenden Temperaturen liegen. Wie in I1IgUr 1 dargestellt, wird grobkörniges Material 25 am Eingabeende 16 innerhalb der Endwand 47 in die Trommel 10 eingeleitet; dieses Material wird direkt von den Gasen des Brenners 12 in der ersten, heißesten Trommelzone beaufschlagt. In diesem Gebiet der Trommel können Temperaturen von beispielsweise zwischen 500 und 1000° G oder mehr herrschen, je nach Größe und Leistung des Brenners und je nach der Verteilung der Flamme und der heißen Gase. Wenn die Größe der groben Teilchen ausreicht, können sie ohne Überhitzung durch die sehr heiße Flamme geleitet werden. Wenn andrerseits die groben Teilchen nicht so groß sind, daß sie die direkte Beaufschlagung durch die Flamme aushalten, kann eine Schutzwand oder eine ähnliche Flammenreduzierung eingesetzt werden.
Wie außerdem dargestellt, werden Teilchen 35 mittlerer Größe in einem bestimmten Abstand vom Abgabeende der Vorrichtung eingegeben und gelangen in eine zweite, kühlere
709808/1067
-9" 2535933
Zone; noch kleinere Teilchen werden in eine dritte Zone eingegeben, die noch weiter von der ersten und der zweiten Zone entfernt ist und kühler ist als diese beiden. Die Temperaturen der kühleren Zonen hängen vom Abstand, in dem die kleineren Teilchen vom heißen Ende eingegeben werden, ab, daneben aber auch von der Leistung des in der Vorrichtung verwendeten Brenners«, Um Verkoken oder Verbrennen der feineren, ins Trommelinnere eingeleitetem Teilchen zu vermeiden, werden Temperaturen voa weniger als etwa 400° C und vorzugsweise sogar unterhalb von 300° 0 gewählt. Die feineren Teilchen weräeu. bei der niedrigeres Temperatur ©ingegeben, doch ist die Temperatur der Grase in einer bestimmten Zone immer hoch genug 9 um die Teilchen richtig aufzuheizen, doch gleichzeitig niedrig genüge um das Verbrennen und Verkoken der Teilchen zu vermeiden/ da fixes eine Verschlechterung des Asphalts 9 eine Qualitätseinbuße und Verluste bedeutender Mengen flüchtiger Kohlenwasserstoff® in der lorm vojs. Rauch und unerwünschten Dämpfen an di© Außenatmosphäre bedeuten würde«
In der dargestellten Ausführungsform mit den drei Zonen werden Teilchen mittlerer Groß© in die zweite Zone und feine Teilchen in die dritte Zone eingeführte, Mehrere Zonen oder Stellen, an denen Material eingeführt wird, können vorgesehen werden, und die Anzahl dieser Stellen hängt von praktischen Überlegungen, in Bezug auf die Konstruktion der Vorrichtung und die erwünschte Trenxrang wa& Verarbeitung verschie-
709808/1067
635933
dener Teilchengröße!! ab« Zwei Zonen können ausreichen, nämlich eine heiße Zone für grobe !Teilchen und eine kühlere Zone für feinere Teilchen, obwohl die drei dargestellten, beschriebenen Zonen für die Wiederaufbereitung der meisten Asphalt-Zuschlagstoff-Mischungen für Decken von Überland- oder Stadtstraßen vorzuziehen sind. Bei manchen Materialien kann es sich empfehlen*, vier oder mehr Zonen zu verwenden. Palis die Vorrichtung mit Einrichtungen zur Einleitung von Material in mehr als zwei Zonen versehen is ty können beispielsweise nur zwei Zonen wirklich verwendet werden. Da die jeweiligen Abstand© zwischen den Zonen von der Leistung des Brenners, der Seilchengröß© und dergleichen abhängen, ist in Figur 1 eine Unterteilung der Trommelζonen in Einzelabschnitte dargestelltj die tatsächlichen Abstände können von Vorrichtung zu Vorrichtung variieren«
Wie oben erwähnt9 enthält bei der Unterteilung von Semischen für Stadtstraßen oder Überlandstraßen die grobe Fraktion Teilchen mit einer lominalgröße von 0.6 cm oder mehr, während die feine fraktion kleinere Teilchen enthält. In den meisten derartigen Gemischen liegt das Gewichtsverhältnis der beiden Fraktionen zwischen etwa Is2 und 2:1 und beträgt häufig etwa 1:1. Wenn wie in der vorzugsweisen Ausführungsform drei Zonen und damit drei Fraktionen verwendet werden sollen, ergibt sich als zweckmäßige Größenklassenunterteilung für die meisten Gemische für Straßendecken und Überlandstraßens grobe Teilchen mit einer Säenngröße von 1,3 cm und mehr, mittlere Teilchen-
709808/1067
größen, die die durch das Maschensieb Nr. 8 gemäß US-Normen gegebene Größe überschreiten und bis zu einer Sieböffnungsgröße von etwa 1,3 cm reichen, und feine Teilchen mit einer kleineren Größe als die Teilchen der mittleren Fraktion, d.h. Teilchen, die dem Maschensieb Nr. 8 gemäß US-Normen und kleineren Maschengrößen (größeren Maschenzahlen) entsprechen. Da aber diese Größenbereiche der Teilchen nicht füraalle wiederaufzubereitenden Asphalt-Beton- oder Asphalt-Zuschlagstoff-Beläge zweckmäßig sein können, ist es günstiger, Teilchengrößenbereiche aufgrund der Gewichtsverhältnisse in der Mischung festzulegen. Im Falle von drei Fraktionen machen die groben Teilchen 40$+J5$ des Gesamtgewichts der Mischung aus, die Teilchen der Zwischenfraktion bilden 3O$+15$» und die feinen Teilchen 3O$+15$ des Gewichts des Gemischs. Diese Festlegung läßt sich ganz allgemein für diese aufbereiteten Gemische verwenden, unabhängig von den jeweiligen Teilchengrößenbereichen. Diese Definition ist ferner sehr praktisch, da sie eine ziemlich gleichmäßige Verteilung der in die drei Trommelzonen eingebrachten Fraktionen gewährleistet. Wenn nur zwei Fraktionen verwendet werden, ist eine zweckmäßige Einteilung 60+20 Gewichtsprozent der Gesamtmenge grobe Teilchen und 40+20 Gewichtsprozent feine Teilchen.
Zwar können die Stücke der alten Asphalt-Zuschlagstoff-Gemische in die jeweiligen Zonen in der oben beschriebenen Weise eingebracht werden, beispielsweise mit Hilfe einer Rutsche oder eines Trichters, doch wird in einer vorzugsweisen
709808/1067
- 12 - 2535933
Ausführungsform eine SchöpfVorrichtung verwendet, die an der Außenseite der Trommel angebracht ist und mit einem Trog zusammenarbeitet, in dem in der in Figur 1 dargestellten Weise das Gemisch eingefüllt worden ist. Wie aus der Figur ersichtlich, ist ein Trog 26 mit Seitenwänden 27 und 29 ortsfest an der zylindrischen Trommel 10 neben der eingabeseitigen Endwand 47 angebracht. Mehrere Öffnungen 30 sind in Abständen voneinander an der Trommeloberfläche angebracht und stellen eine Verbindung zum Trommelinnern her. Eine Schopfschaufel 28 ist über jeder Öffnung 30 an der Außenseite der Trommel angebracht und umschließt einen Hohlraum, der mit der Öffnung in Verbindung kommen kann; die Kante der Schopfschaufel bildet eine Fläche, die bei der Drehung der Trommel Gemisch aufnimmt. Trog 26 erstreckt sich um die Trommel und überdeckt die Schöpfschaufeln; es ergibt sich damit ein Hohlraum, durch den die Schöpfschaufeln bei der Drehung der Trommel laufen. Eine Trichterrutsche 20 stellt zu Trog 26 eine Verbindung her, sodaß die durch die Rutsche eingebrachten Teilchen in den Trog gelangen und dann von den Schöpfschaufeln aufgenommen werden, von denen aus sie durch Schwerkraftwirkung durch die Öffnungen 30 ins Innere der Trommel fallen. Größe und Form des Troges sind so zu wählen, daß die Schöpfschaufeln ohne auf Widerstand zu treffen durch den Trog laufen und dabei das in ihn eingebrachte Material aufnehmen können. Die Kanten der Trogseiten sind so ausgebildet, daß sie der Form des Trommeläußeren, um das sie verlaufen,
709808/1067
angepaßt sind; die Seitenkanten stehen aber etwas von der Trommeloberfläche ab, um deren Berührung zu vermeiden, da die Trommel rotiert, während der Trog unbeweglich ist. Die Einrichtungen zum Einbringen des Gemische in den Trog, beispielsweise Trichterrutsche 20, müssen keine besonderen Forderungen erfüllen und Einrichtungen verschiedener zweckmäßiger Formen können verwendet werden* Beispielsweise kann das dargestellte Förderbandsystem Material zur Trichterrutsche 20 bringen,, das dann durch den Trichter in den Trog gelangt0
Größe und lorm der Schöpfschaufeln und des Troges sind nicht besonders kritisch,, doch sind diese Teile zweckmäßiger= weise so zu bemessen, daß die Außenkante der Schöpfschaufeln etwa die gleiche Porm wie die Innenwand des Troges hat9 jedoch etwas kleiner als diese isto Die Schöpfschaufeln sind zweckmäßigerweise gekrümmt, sodaß das Material leicht über die Innenwandung der Schaufeln gleiten und unter der Einwirkung der Schwerkraft in die Öffnungen fallen kanno
Nach vorne von Trog 26 abgesetzt befindet sich ein ähnlicher Trog 36, der mehrer© Öffnungen und Schöpfschaufeln der oben beschriebenen Art umgreift0 Eine Trichterrutsche 24 stellt eine Verbindung zum Innern des Troges 36 dar2 sodaß eingebrachtes Material dann von den Schöpfschaufeln aufgenommen wird und unter der Wirkung der Schwerkraft in die Trommel fällt* Trog 36 ist nach vorne von Trog 26 abgesetzt,, sodaß die Öffnungen des zweiten Trogs mit der Trommel in einer zweiten Zone In Verbindung stellen, die weniger erhitzt
709808/1067
-H-
wird als die oben beschriebene heißeste, neben dem eingabeseitigen Ende der Trommel gelegene Zone. Fach vorne gegen Trog 36 verschoben ist ein dritter Trog 46 angebracht, der ebenfalls mit Schöpfschaufeln 31 und Öffnungen 33 der oben beschriebenen Art zusammenwirkto Die Trommelzone, in die Material mit Hilfe dieses Trogs und den mit ihm zusammenwirkenden Schöpfschaufeln und Öffnungen eingeführt wird? ist kühler als die zweite Zones da die dritte Zone noch weiter vom Brenner abgelegen ist« Die groben Teilchen werden damit über Trog 26 und die mit ihm zusammenarbeitenden Schöpfschaufeln und Öffnungen in die heißeste Trommelzone eingeführt? Teilchen mittlerer Größe i^erden durch die zweite Trichterrutsche 24 9 den mit ihr zusammenarbeitenden Trog und die entsprechenden Öffnungen ins Trommelinnere geleitet? feine Teilchen werden schließlich, über Trog 46 und die entsprechenden Schöpfschaufeln und Öffnungen eingeführt« Die Tröge 9 Schöpfschaufeln und Öffnungen gleichen sich und unterscheiden sich nur durch die Stellen, an denen sie an der Trommel angebracht sind., um eine Überhitzung der feineren, in das erhitzte Trommelinnere eingebrachten Teilchen zu vermeiden,. Der zweite Trog 36 und der dritte Trog 46 sind ebenfalls ortsfest und rotieren nicht mit der Trommel. Wie oben beschrieben^ kann es bei der Verwendung der Vorrichtung für bestimmte Gemische zweckmäßig sein, nur zwei der Zonen zu verwenden« Wenn ζ.B0 das Gemisch kleinere Teilchen enthält, kann es zweckmäßig seinp nur die kühleren zweiten und dritten
709808/10 67
Zonen zu verwenden; bei gröberen Gemischen kann es zweckmäßig sein, die erste und die zweite oder die erste und die dritte Zone zu verwenden. Einzelheiten der Schöpf schaufeln, Öffnungen und Trogformen sind in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit der Eingangsnummer 601 177 beschrieben, die die Anmelderin am 1. August 1975 eingereicht hat. Auf diese Beschreibung wird hiermit als Druckschrift Bezug genommen.
Wie vorher erwähnt, kann die Vorrichtung ein Rohr 14 oder mehrere derartige Rohre mit einer Anzahl Öffnungen 15 oder ähnliche Einrichtungen zur Einleitung von Asphalt in die !Trommel enthalten. Wenn eine alte Asphalt-Zuschlagstoff-Mischung aufbereitet werden soll, wird eine bestimmte Menge von zusätzlichem Asphalt zur Auffüllung des Endprodukts mit Asphalt benötigt. Die benötigte Menge von zusätzlichem Asphalt läßt sich mit den dem Fachmann bekannten Verfahren feststellen und hängt von den jeweiligen Anforderungen, dem Eindringverhalten und dergleichen ab. Der Asphalt wird zweckmäßigerweise heiß zugegeben, sodaß er leicht durch ein Rohr fließt und auf die in der Trommel sich vermischenden Teilchen aufgesprüht wird.
Figuren 2 und 3 stellen eine andere Verbesserung der Vorrichtung und deren Verwendung bei dem Erhitzen ohne Überhitzen von Gemischen dar. Figur 2 ist eine seitliche Querschnitt sansicht des Endes der Trommel 10, in die heiße Verbrennungsgase eingeleitet werden. Wie vorher erwähnt, kann
709808/1067
es bei vielen Gemischen wichtig sein, eine Beaufschlagung der groben, wiederaufbereiteten Teilchen mit den vom Brenner ausgehenden Flammen zu vermeiden, da diese sehr heiß sind. Schwierigkeiten können sich in dieser Hinsicht ergeben, wenn ein Brenner der in Figur 1 dargestellten Art verwendet wird; diese Schwierigkeiten können sogar mit einer Abschirmplatte auftreten, da es oft nicht möglich ist, die Flamme genau zu begrenzen. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der gestrichelt eingezeichnete Brenner 52 so angeordnet, daß von der Düse 57 Flammen senkrecht zur Trommelachse 10 ausgehen und innerhalb der Brennkammer 56 gelegen sind, die von Abdeckung 54 umschlossen wird. Am trommelseitigen Ende der Brennkammer ist eine plattenförmige Hitzesperre 58 angebracht, die quer zur Brennkammer zwischen deren Seiten und von deren Bodenfläche ausgehend verläuft; die Platte erstreckt sich über der Brennerdüse hoch genug, um zu verhindern, daß Flammen hinter die Platte gelangen. Die Flamme ist damit auf die Brennkammer beschränkt. Die Platte ist aus einem geeigneten Material hergestellt, das der starken Hitze widerstehen kann; «ils Material kommt hierbei rostfreier Stahl, Schamotte und dergleichen in Frage.
Im Abstand von der plattenförmigen Hitzesperre 58 ist eine Verteilerplatte oder Diffusor 60 angeordnet; die Verteilerplatte hat mehrere Öffnungen 55 und bildet die Endwand der !Trommel 10. Aufgabe der Verteilerplatte ist es, die heißen, vom Brenner und der Brennkammer ausgehenden Verbren-
709808/1087
nungsgase gleichmäßig im IDrommelinnerη zu verteilen. Da der Abgasventilator Gase vom heißen Ende der Trommel zur Abgabeseite in der oben beschriebenen Weise bewegt, wird in der Trommel ein starker Zug erzeugt und die heißen Gase werden dadurch von der Brennkammer über die Hitzesperre 58 hinweggezogen und durch die Öffnungen der Verteilerplatte in der Trommel verteilt9 wie durch die Pfeile angedeutete Eine ausreichende Anzahl von Öffnungen 55 ist an geeigneten Stellen angebracht, um die größtmöglich® Verteilungswirkung zu erzielen«, Es wird dadurch v@rhiaä@rt9 daß durch bestimmt® Plattenabschnitte mehr Gas gezogen wird9 als durch and@r©e D©r Zwischenraum 51 zwischen fi®r Hitzesperre 58 und der Verteilerplatte 60 wird ausreichend groß bemessens socteß ausreichender Gasstrom unä gleichmäßig® Verteilung des Glases gewährleistet sindä Dem lachmana sind andere Abänderungen an der Vorrichtung und Vorteil® d©rs@lben im Rahmen der Erfindung ersiehtlieh„
08/1067

Claims (1)

  1. 35933
    PATEIfTAITSPRtTCHE
    ( 1.J Verfahren zur Wiederaufbereitung alter Asphalt-Zuschlags toff-Gemisehe, gekennzeichnet durch a) Zerkleinerung des alten Gemisehs; b) Trennung des zerkleinerten Gemische in grobe Teilchen und feine Teilehen mit einem Gewichtsverhältnis zwischen 2s1 und 1s2| c) Eingabe der groben Teilchen in eine heiße Zone einer Drehtrommel und allmähliche Weiterbewegung der Teilchen auf das abgabeseitige Ende der Trommel; d) Eingabe der feinen Teilchen in die Trommel an einer von der Eingabestelle der grobem Teilchen abgelegenen Stelle in eiaer Zone niedrigerer Temperatur! und e) allmähliche Vermischung und Erhitzung der groben und feinen Teilchen,, während. das Gemisch zum ausgabeseitigen EM® der Trommel bewegt wird«
    2 β Verfsfososa. nach Anspruch I9 gekennzeichnet durch die Zugabe von zusätzlichem Asphalt zur Trommel 9 während die Teilchen vermischt un& erMtzt werden.
    5. Verbesserung eines Verfahrens, bei dem die Teilchen eines Asphalt-Zuschlagstoff-Gemische in einer Drehtrommel erhitzt und vermischt werden^ wobei heiße Verbrennungsgase zur Erhitzung eingeleitet werden,-, während das Gemisch allmählich von einem ©ingabeseitigea Ende der Trommel zu einem abgabeseitigeii EM© bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in mehrere Teilchengrößen unterteilt werden, die von grob bis feim reiekaSg daß die groben Teilchen-eatf'eingabeseitigen Ende der Iroiamel ©imgefülart werieia und von den
    Gasen in einer Zone hoher Temperatur beaufschlagt werden, und daß die kleineren Teilchen des Gemischs in die Trommel in einer oder mehreren Zonen niedrigerer Temperatur eingebracht werden, wobei die Temperatur der kühleren Zonen unter der Temperatur liegt, bei der der Asphalt auf den Teilchen verbrannt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der heißen Zone mindestens etwa 500° C beträgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in den kühleren Zonen unter etwa 400° C liegt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der kühleren Zone unter etwa 400° C liegt.
    7· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in drei Teilchengrößenbereiche mit etwa 25-55 Gewichtsprozent groben Teilchen, etwa 15-45 mittelgroben Teilchen und etwa 15-45 Gewichtsprozent feinen Teilchen zerlegt werden und daß die mittelgroben und feinen Teilchen in getrennte, kühlere Zonen eingebracht werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der groben Teilchen einer Maschengröße von 1,3 cm und mehr entspricht, daß die mittelgroben Teilchen eine Größe haben, die zwischen einer Maschengröße von 1,3 cm und der Siebgröße Nr. 8 gemäß US-Normen gelegen ist, und daß
    709808/1067
    die feinen Teilchen Größen haben, die der Siebgröße Er. 8 gemäß IJS-Formen entsprechen oder kleiner sind.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in drei Teilchengrößenbereiche getrennt werden, die etwa 25-55 Gewichtsprozent grobe Teilchen, etwa 15-45 Gewichtsprozent mittelgroße Teilchen und etwa 15-45 Gewichtsprozent feine Teilchen umfassen und daß die mittelgroßen und feinen Teilchen getrennt voneinander in kühlere Zonen eingebracht werden.
    10. Vorrichtung zur Verarbeitung eines Gemischs aus Asphalt und Zuschlagstoffen, gekennzeichnet durch a) eine längliche Trommel (10) mit Einrichtungen zur Durchmischung des Gemischs während der Trommeldrehung; b) Einrichtungen zur Abgabe heißer Verbrennungsgase am eingabeseitigen Ende (16) der Trommel; c) Einrichtungen zur Einführung grober Gemischteilchen in die Trommel in einer heißen Zone am Eingabeende (16), wodurch das Gemisch direkt von den heißen Gasen beaufschlagt wird; d) Einrichtungen zur Einführung feiner Gemischteilchen in die Trommel in einer kühleren Zone, die im Abstand vom Eingabeende (16) gelegen ist; und e) Einrichtungen zur Entnahme des erhitzten, durchmischten Gemischs am abgabeseitigen Ende (17) der Trommel.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Eingabe des Gemischs aus mehreren in Abständen um die Trommel verteilten Schöpfschaufeln (31) bestehen, daß eine Öffnung (30) mit jeder Schopfschaufel (31)
    709808/1067
    und dem Innern der Trommel (10) eine Verbindung herstellt, und daß ein ortsfester Trog (26) mindestens um den unteren Abschnitt der Trommel zur Aufnahme von Gemisch angebracht ist, wobei die Schöpfschaufeln bei der Drehung der Trommel in den Trog eintauchen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Durchmischen mehrere Hebeleisten (18) umfassen, die in Längsrichtung im Trommelinnerη angeordnet sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Einführung von zusätzlichem Asphalt ins Trommelinnere·
    H. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine neben dem Eingabeende (16) der Trommel (10) gelegene Brennkammer (56), einen Brenner (52) für Kohlenwasserstoffe mit einer Düse (57), mit der die Flamme und die Verbrennungsgase in die Brennkammer geleitet werden, eine quer zur Brennkammer (56) verlaufende, zwischen dem Brenner und der Trommel gelegene plattenförmige Hitzesperre (58), die eine Trennwand für die Flamme darstellt, und eine zwischen dieser Trennwand und dem Innern der Trommel gelegene Verteilerplatte (60) mit mehreren Öffnungen (55), durch die die Verbrennungsgase gleichmäßig in der Trommel verteilt werden.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine neben dem Eingabeende (16) der Trommel (10) gelegene Brennkammer (56), einen Brenner (52) für Kohlenwasserstoffe
    70 9 8 08/1067
    mit einer Düse (57), mit der die Flamme und die Verbrennungsgase in die Brennkammer geleitet werden, eine quer zur Brennkammer (56) verlaufende, zwischen dem Brenner und der Trommel gelegene plattenförmige Hitzesperre (58), die eine Trennwand für die Flamme bildet, und eine zwischen dieser Trennwand und dem Innern der Trommel gelegene Verteilerplatte (60) mit mehreren Öffnungen (55), durch die die Verbrennungsgase gleichmäßig in der Trommel verteilt werden.
    709808/1067
    L. e e r s e i t e
DE19762635933 1975-08-11 1976-08-10 Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-zuschlagstoff-gemischen Granted DE2635933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/603,357 US3999743A (en) 1975-08-11 1975-08-11 Asphalt-aggregate recycle process and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635933A1 true DE2635933A1 (de) 1977-02-24
DE2635933C2 DE2635933C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=24415085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635933 Granted DE2635933A1 (de) 1975-08-11 1976-08-10 Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-zuschlagstoff-gemischen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3999743A (de)
JP (2) JPS5933724B2 (de)
BE (1) BE844863A (de)
CA (1) CA1065843A (de)
DE (1) DE2635933A1 (de)
FR (1) FR2321011A1 (de)
GB (1) GB1507430A (de)
IT (1) IT1067494B (de)
NL (1) NL186399C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856218A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Mendenhall Robert Lamar Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer asphaltaggregat-masse
EP0013946A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-06 Carl-Hermann Heise Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
DE3226423A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Werner 2352 Wattenbek Hass Vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-aufbruchmaterial
DE102011084705A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Mining Technology Consulting Verfahren zur Herstellung von Asphalt
WO2017015768A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Ammann Schweiz Ag Verfahren zur herstellung von asphalt unter verwendung von granulatförmigem recyclingasphaltmaterial
EP3964646A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Pakexa AG Verfahren zum aufbereiten von bitumen- und/oder teerhaltigen feststoffen

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182631A (en) * 1975-08-11 1980-01-08 Mendenhall Robert Lamar Asphalt-aggregate production
US4177080A (en) * 1976-08-26 1979-12-04 Mendenhall Robert Lamar Method and apparatus for recycling asphalt-aggregate compositions
US4189238A (en) * 1975-08-11 1980-02-19 Mendenhall Robert Lamar Recycled asphalt-aggregate process and apparatus
USRE31905E (en) * 1975-08-11 1985-06-04 Method and apparatus for recycling asphalt-aggregate compositions
USRE31904E (en) * 1975-08-11 1985-06-04 Method and apparatus for recycling asphalt-aggregate compositions
CA1067891A (en) * 1976-05-10 1979-12-11 Astec Industries Drum mix asphalt plant with fiber filter dust collector
US4126397A (en) * 1976-12-27 1978-11-21 Mendenhall Robert Lamar Asphaltic concrete recycle apparatus
GB1581971A (en) * 1977-02-22 1980-12-31 Honda Motor Co Ltd Shock absorbers
US4318619A (en) * 1977-06-21 1982-03-09 Iowa Manufacturing Company Of Cedar Rapids, Iowa Method of and apparatus for asphaltic concrete hot mix recycling
US4147436A (en) * 1977-08-29 1979-04-03 Cmi Corporation Method and apparatus for producing hot mix asphalt utilizing recyclable asphalt aggregate
US4174181A (en) * 1978-04-17 1979-11-13 Cmi Corporation Method and apparatus for establishing aggregate cascade zones in an apparatus for producing hot mix asphalt
US4245915A (en) * 1979-02-22 1981-01-20 Bracegirdle P E Apparatus for making asphalt concrete
US4332478A (en) * 1979-05-16 1982-06-01 Barber-Greene Company Method and apparatus for reducing smoke emissions in an asphalt drum mixer
US4361406A (en) * 1979-09-14 1982-11-30 Allis-Chalmers Corporation Apparatus for mixing salvaged asphalt material
DE3011373A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung bituminoesen mischgutes
US4387996A (en) * 1980-04-14 1983-06-14 Mendenhall Robert Lamar Batch method of recycling asphaltic concrete
US4481039A (en) * 1981-08-17 1984-11-06 Mendenhall Robert Lamar Method for recycling asphaltic concrete
US4555182A (en) * 1981-08-17 1985-11-26 Mendenhall Robert Lamar Apparatus and method for recycling asphaltic concrete
US4395129A (en) * 1982-02-04 1983-07-26 Iowa Manufacturing Company Of Cedar Rapids, Iowa Feed system for asphalt recycling drum mixers
CA1231707A (en) * 1982-12-02 1988-01-19 Wilhelm P.H. Voors Method and plant for recycling asphalt using hot aggregate confluence
JPS6132206U (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 株式会社新潟鐵工所 アスフアルト混合物再生装置
GB2186285A (en) * 1986-02-12 1987-08-12 Peter Michael Robinson Bitumen or tarmacadam/aggregate recovery
US4787938B3 (en) 1986-06-30 1999-11-30 Standard Havens Countercurrent drum mixer asphalt plant
US4868999A (en) * 1987-03-20 1989-09-26 C.D. High Technology Apparatus and method for production of asphalt pavement having high recycled asphalt content
DE3911272A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Schlecht Karl Rohmaterialsilo zur beschickung von trocken- und mischanlagen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH059907A (ja) * 1990-01-30 1993-01-19 Robert H Nath リサイクルアスフアルト舗装の再処理ドラムドライアー
US5378059A (en) * 1993-11-12 1995-01-03 Astec Industries, Inc. Combined asphalt plant and soil remediation system
US5538340A (en) * 1993-12-14 1996-07-23 Gencor Industries, Inc. Counterflow drum mixer for making asphaltic concrete and methods of operation
DE4443647C2 (de) * 1994-12-08 1997-07-03 Hsk Rohrleitungsbau Gmbh Vorrichtung zum Erhitzen von zerkleinertem Asphaltrecyclinggranulat
NL1003236C2 (nl) * 1996-05-30 1997-12-10 Stevin Wegenbouw Werkwijze voor het recycleren van asfalt.
US6267493B1 (en) 1999-06-02 2001-07-31 Cmi Corporation Drum mixer having a plurality of isolated aggregate transport channels
US7357562B2 (en) * 2003-03-11 2008-04-15 Hawkins Michael R Counter-flow drum mixer asphalt plant with two stage mixing zone
US20070070801A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Cedarapids, Inc. Pre-combustion mix drum
US7566162B1 (en) * 2006-03-07 2009-07-28 Astec, Inc. Apparatus and method for a hot mix asphalt plant using a high percentage of recycled asphalt products
US8220982B2 (en) 2008-07-22 2012-07-17 Terex Usa, Llc Energy efficient asphalt plant
US8562247B2 (en) 2009-01-02 2013-10-22 Heatwurx, Inc. Asphalt repair system and method
US8556536B2 (en) 2009-01-02 2013-10-15 Heatwurx, Inc. Asphalt repair system and method
US9416499B2 (en) 2009-12-31 2016-08-16 Heatwurx, Inc. System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics
US8801325B1 (en) 2013-02-26 2014-08-12 Heatwurx, Inc. System and method for controlling an asphalt repair apparatus
TWI497024B (zh) * 2012-06-05 2015-08-21 Nat Inst Chung Shan Science & Technology A rotary asphalt heat treatment device
NL2010588C2 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Konink Bam Groep Nv Process for the production of reclaimed asphalt aggregates and use thereof in the production of an asphalt composition.
NL2010587C2 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Konink Bam Groep Nv Process for the preparation of an asphalt composition.
USD700633S1 (en) 2013-07-26 2014-03-04 Heatwurx, Inc. Asphalt repair device
NL2012307C2 (en) 2014-02-21 2015-08-25 Konink Bam Groep Nv Asphalt composition and process for preparing such a composition.
US10080987B1 (en) * 2014-02-26 2018-09-25 Crowley Chemical Company, Inc. High recycle/reclaimed asphalt hot mix asphalt system and gas treatment process
US20150345085A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Robert E. Frank Multiple-entry hot-mix asphalt manufacturing system and method
CN112915877B (zh) * 2021-02-05 2022-06-10 刘见萍 一种医用血试剂样品混合装置
CN114558539A (zh) * 2022-03-01 2022-05-31 江苏金阳新材料科技有限公司 一种具有自动送料机构的沥青乳化剂生产用原料反应装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314751A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Karl Gunnar Ohlson Vorrichtung an asphaltwerken zur herstellung von asphaltbetonmasse
DE2446579A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-01 Walter Schoelkopf Verfahren und vorrichtung zur wiederverwendung bituminoeser massen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836261A (en) * 1928-04-30 1931-12-15 Madsen Iron Works Portable asphalt mixing plant
US3547411A (en) * 1966-07-19 1970-12-15 Clarence W Sowell Apparatus and process for reclaiming paving material
US3614071A (en) * 1970-05-25 1971-10-19 Cmi Corp Asphalt plant dryer-mixer
US3832201A (en) * 1971-07-30 1974-08-27 Pavements Systems Inc Process for making asphalt paving compositions
FR2230802B1 (de) * 1973-05-25 1978-01-06 Pavements Systems Inc

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314751A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Karl Gunnar Ohlson Vorrichtung an asphaltwerken zur herstellung von asphaltbetonmasse
DE2446579A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-01 Walter Schoelkopf Verfahren und vorrichtung zur wiederverwendung bituminoeser massen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856218A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Mendenhall Robert Lamar Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer asphaltaggregat-masse
EP0013946A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-06 Carl-Hermann Heise Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
DE3226423A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Werner 2352 Wattenbek Hass Vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-aufbruchmaterial
DE102011084705A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Mining Technology Consulting Verfahren zur Herstellung von Asphalt
WO2017015768A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Ammann Schweiz Ag Verfahren zur herstellung von asphalt unter verwendung von granulatförmigem recyclingasphaltmaterial
EP3964646A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Pakexa AG Verfahren zum aufbereiten von bitumen- und/oder teerhaltigen feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321011B1 (de) 1982-10-15
JPS5933724B2 (ja) 1984-08-17
NL186399B (nl) 1990-06-18
JPS5222022A (en) 1977-02-19
NL7608464A (nl) 1977-02-15
FR2321011A1 (fr) 1977-03-11
BE844863A (nl) 1976-12-01
NL186399C (nl) 1990-11-16
US3999743A (en) 1976-12-28
IT1067494B (it) 1985-03-16
JPS6233904A (ja) 1987-02-13
CA1065843A (en) 1979-11-06
JPH0258402B2 (de) 1990-12-07
DE2635933C2 (de) 1988-08-11
GB1507430A (en) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-zuschlagstoff-gemischen
DE3216771C2 (de)
DE4237512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
DE3712135A1 (de) Erneuerungsmaschine fuer strassenoberflaechen
EP0183079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts
DE3343288A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das recycling von asphalt
DE2758601A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufarbeitung von strassendecken
DE2645344A1 (de) Vorrichtung fuer das herrichten von material fuer den bau und die ausbesserung von strassen
DE2856218C2 (de)
DE2429548A1 (de) Anordnung zum beheizen von asphaltstrassenbelaegen
DE3320682A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen
DE2902493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen und mischen von asphaltgemengen
DE3030305A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff
DE2936341C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
DE19547186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut
DE3110380C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3106347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auftragfaehigem belagmaterial zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
EP0216316A2 (de) Verfahren zur emissionsarmen Aufbereitung eines bituminösen Mischgutes mit hohem Anteil an Granulat als Recycling-Mischgut
EP0391427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes
WO1985004915A1 (en) Installation for the preparation of bituminous aggregate, in particular road asphalt
DE3700608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlackenaufbereitung
EP0550834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischgut
DE2724271A1 (de) Verfahren und anlage zum regenerieren von insbesondere durch oel verseuchter erde
LU82376A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen
DE3538325A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und durchmischen von zur herstellung von strassenbelag verwendeten materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee