DE263578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263578C
DE263578C DENDAT263578D DE263578DA DE263578C DE 263578 C DE263578 C DE 263578C DE NDAT263578 D DENDAT263578 D DE NDAT263578D DE 263578D A DE263578D A DE 263578DA DE 263578 C DE263578 C DE 263578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
rod
press
pins
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263578D
Other languages
English (en)
Publication of DE263578C publication Critical patent/DE263578C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/2627Extrusion dies using means for making hollow objects with transverse walls, e.g. hollow objects closed on all sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine, die zur Bildung von abwechselnden vollen und hohlen Schichten in dem aus der Presse austretenden Massestrang mit ein- und ausschaltbaren Kernen versehen ist, an welchen Lochstifte angebracht sind, die in den Vollstrangschichten die erforderlichen Luftlöcher für die Steine erzeugen.
ίο Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung an einer Ziegelpresse in Fig. ι in einem senkrechten Längsschnitt und in Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt.
Der Kern f, dessen Form und Querschnitt beliebig sein können, wird von einer quer durch den Preßkopf g hindurchgeführten Stange h getragen. Auf dem einen Ende der Stange sitzt mit etwas Spielraum außen am Preßkopf der Handhebel i, welcher fest mit einer unterhalb des Preßkopfes drehbar gelagerten Welle k verbunden ist. Auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle k ist ein zweiter Hebel I befestigt, welcher gleichfalls mit Spielraum an der Stange h angreift. Bei der Bewegung des Handhebels i wird so die Stange h mit dem Kern f gleichmäßig nach beiden Seiten hin bewegt.
Der Kern f ragt in das Mundstück m der Ziegelpresse hinein und wird in einem geschlossenen Gehäuse n, welches an jeder Seite mit einem Schliiz für den Durchtritt der Stange h versehen ist, dicht geführt. Die Stange h kann gleichfalls entweder in seitlichen Abzweigungen desselben Gehäuses ti oder in einem besonderen Gehäuse geführt werden. An das Gehäuse η ist noch ein Rohr 0 angeschlossen, das zur Wasser- oder ölzufuhr und zum Luftaus- oder -eintritt dient.
Die Vorrichtung zum Bewegen des Kernes kann auch in anderer Weise ausgeführt sein.
An der Vorderseite ist der Kern f mit einem oder mehreren (in der Zeichnung sechs) Stiften χ versehen, deren Querschnitt beliebig *5 gewählt werden kann.
Wird der Kern f zurückbewegt, so bildet sich durch den herrschenden hohen Preßdruck im Mundstück eine Vollstrangschicht. Bei der darauffolgenden Vorwärtsbewegung des 5<> Kernes dringen die Stifte χ von hinten in den zuvor gebildeten Vollstrang ein und stoßen so gleichzeitig in den angrenzenden Wänden zweier aufeinanderfolgender Steine, die in üblicher Weise später voneinander getrennt werden, die erforderlichen Luftlöcher ein. Bei Verwendung mehrerer Kerne spielt sich der Vorgang in gleicher Weise ab.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUcH :
    Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere im Mundstück oder in der Presse ein- und ausschaltbar angeordnete Kerne mit Stiften versehen sind, die Luftlöcher in den vollen Strangschichten erzeugen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263578D Active DE263578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263578C true DE263578C (de)

Family

ID=520963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263578D Active DE263578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282861B (de) Stranggiesskokille zur Herstellung eines spaeter zu verwalzenden Profilrohlings
DE263578C (de)
AT52671B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen.
DE257001C (de)
DE71330C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung gemusterter Platten und Verblendsteine
DE126110C (de)
AT42622B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen.
DE170101C (de)
DE804305C (de) Brikettstrangpresse mit schwenkbarem Pressblock
AT85037B (de) Verfahren nnd Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine.
DE254988C (de)
DE346172C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen mittels der Strangpresse
AT126666B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen mit Stegen.
DE75944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE98143C (de)
DE4023007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines ziegels
DE566273C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener sowie auch auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Hohlsteine u. dgl.
DE210159C (de)
DE123021C (de)
AT119635B (de) Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener, sowie auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Holsteine u. dgl.
DE54078C (de) Filterpresse mit umlegbaren porösen Platten
CH155373A (de) Verfahren zur Herstellung von Hohl- und Lochsteinen mit Querwänden und Strangpresse zur Ausübung des Verfahrens.
DE182611C (de)
AT40940B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlziegeln, deren Stirnöffnungen vor oder nach dem Brennen mit Tonplättchen verschlossen werden.
DE321800C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ketten