AT119635B - Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener, sowie auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Holsteine u. dgl. - Google Patents

Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener, sowie auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Holsteine u. dgl.

Info

Publication number
AT119635B
AT119635B AT119635DA AT119635B AT 119635 B AT119635 B AT 119635B AT 119635D A AT119635D A AT 119635DA AT 119635 B AT119635 B AT 119635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cores
core
mouthpiece
machine according
strand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lukas
Original Assignee
Hans Lukas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lukas filed Critical Hans Lukas
Application granted granted Critical
Publication of AT119635B publication Critical patent/AT119635B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Falle besitzt der vorzugsweise auswechselbare Kern 10 rechteckigen Querschnitt, doch ist dessen Profil entsprechend der Querschnittsform der herzustellenden Höhlung im Pressling zu wählen. In der Bohrung des Kernes 10 ist ein derart profilierter   Stössel     11,   z. B. mit   U-förmigem   Profil, geführt, dass er die lichte
Weite der Bohrung des Kernes 10 nicht ausfüllt und somit einen durch den Schlitten 7 und das Gehäuse 2 mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Kanal 12 ergibt.

   Eine zwischen dem Schlitten 7 und einem am rückwärtigen Ende des Stössels 11 vorgesehenen Kopf 24 gespannte Feder 13 presst einen am vorderen
Ende des   Stössels 11 angebrachten Ventilteller 14   gegen das als Ventilsitz ausgebildete freie Ende des
Kernes 10 und schliesst demnach den Kanal 12 ab. Zweckmässig ist im Stege des U-förmig profilierten   Stössels   11 unmittelbar hinter dem Ventil 14 eine Ausnehmung 15 vorgesehen. In gleicher Weise könnte auch ein mit einer durchgehenden Bohrung versehener Stössel 11 verwendet werden, dessen Bohrung bei geöffnetem Ventil gleichfalls durch Schlitze in der Seitenwand des Stössels 11 in den Ventilkanal mündet.

   Bei der dargestellten Maschine ist der Stössel 11 über das Ventil 14 hinaus zu einem Dorn 16 verlängert, welcher eine nahe bis an sein freies Ende reichende und vermittels einer zentralen Bohrung des Ventiltellers 14 mit dem Kanal 12 des Stössels 11 in Verbindung stehende Bohrung 17 aufweist. Die
Bohrung 17 steht durch Schlitze 18 in der Seitenwand des Dornes 16 mit der Aussenluft in Verbindung. 



   Die Verschiebung der Schlitten 7 in dem einen oder andern Sinne wird durch, vo n einem Kurbelgetriebe 19 betätigte gleichläufige Schwingdaumen 20 bewerkstelligt, welche je wechselweise mit beiderseits ihnen gegenüber drehbar im Schlitten 7 gelagerten Rollen 21 bzw. 22 oder Mitnehmern zusammenwirken. Der
Bewegungsbereich der Schlitten 7 bzw. die Länge der Kerne 10 und Dorne 16 ist derart bemessen, dass die Kerne 10 bei vorgeschobenen Schlitten 7 (Fig. 1) zweckmässig geringfügig aus der Mündung des Mund- stückes   4 heraus- bzw.   in den als Führungskanal ausgebildeten Teil des Mundstückes hineinragen, wogegen bei   zurückgeschobenen   Schlitten 7 (Fig. 2) die Kerne das Mundstück freigeben, die Schlitze 18 der Dorne 16 hingegen noch ausserhalb des engsten Querschnittes des Mundstückes 4 zu liegen kommen.

   Zwecks
Steuerung des Ventils 14 ist an den Schwingdaumen 20 eine Nase 23 vorgesehen, welche kurz vor Errei- chung der   vorderenExtremlage   des Schlittens 7 gegen den Kopf 24 des Stössels 11 drückt und das Ventil 14 entgegen der Wirkung der Feder 13 öffnet. Anderseits erfolgt die Schliessung des Ventils 14 vor Beginn der   Rückbewegung   des Schlittens 7 selbsttätig dadurch, dass die Nase 23 den Stössel 11 zufolge eines in dieser Lage sich zwischen dem Schwingdaumen 20 und der Rolle 22 ergebenden Spaltes (Fig. 1) früher freigibt, bevor der Schwingdaumen 20 an der Rolle 22 zur Anlage gelangt. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Zur Herstellung von Hohlsteinen mit durchgehenden Löchern stellt man die Schlitten 7 in ihrer vorgeschobenen Stellung (Fig. 1) fest, in welcher die Kerne 10 den die Pressung bewirkenden Teil des   Mundstückes   4 durchsetzen. Die Maschine wirkt derart in gleicher Weise wie die üblichen Strangpressen mit in das Mundstück eingesetzten Kernen. Sollen hinwieder Vollsteine verfertigt werden, so hat man die
Kerne 10 durch Zurückschieben der Schlitten 7 dauernd aus dem Bereich des Mundstückes 4 (Fig. 2) zubringen, wodurch der Strang lediglich enge, von den Dornen 16 herrührende Bohrungen erhält, welche das Trocknen und Brennen des Presslings erleichtern. Falls jedoch die engen Bohrungen nicht gewünscht werden, können die Dorne 16 auch abgenommen werden.

   Um nun die Erzeugung allseitig geschlossener sowie auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Hohlsteine ins Werk zu setzen, werden die Schlitten 7 und somit die Kerne 10 abwechselnd durch die vom Kurbelantriebe 19 gleichläufig ange- triebenen Schwingdaumen 20 abwechselnd vor-und zurückgeschoben, was zur Folge hat, dass der sich ergebende Strang seiner Länge nach abwechselnd durch volle Stege getrennte Hohlräume aufweist, die allenfalls mittels von den Dornen 16 hervorgebrachter und für das Trocknen sowie Brennen erforderlicher, enger Bohrungen in den Stegen miteinander in Verbindung stehen. Der das   Mundstück   4 verlängernde
Führungskanal verhindert ein Ausbauchen des Materials unter dem Einfluss der vorstossenden Kerne 10. 



   Die Dauer des Verharrens der   Schlitten 7, inihrer vor-bzw. zurückgeschobenen Lage, welche   für die Länge der von den Kernen 10 stammenden Hohlräume bzw. die Dicke der vollen Stege im Strange ausschliesslich massgebend ist, kann von Hand aus oder beispielsweise durch die Bewegung des Kurbelantriebes 19 beein- flussende auswechselbare Kurvenscheiben beliebig geändert werden, so dass beispielsweise auch in perio- discher Reihenfolge die Längen der Aushöhlungen bzw. die Dicke der Stege verschiedene Ausmasse auf- weisen können.

   Die sich kurz vor Erreichung der vorderen Stellung der Schlitten 7 öffnenden Ventile 14 halten die Aushöhlungen während ihrer Herstellung sowohl durch den Kanal 12 als auch durch die je in der vorhergehend verfertigten Aushöhlung des Stranges mittels der Schlitze 18 mündende Bohrung 17 in ständiger Verbindung mit der Aussenluft, wodurch der Entstehung eines Vakuums und hiemit einer
Einbauchung des ausgehöhlten Teiles des Stranges unter dem Einfluss des auf ihm lastenden Atmosphären- druckes vorgebeugt wird.

   Da einerseits das Öffnen sowie Schliessen der Ventile 14 zu einer Zeit erfolgt, in welcher sie sich ausserhalb des   Mundstückes   4 bzw. innerhalb dessen Führungskanal befinden, ander- seits auch die Schlitze 18 selbst bei zurückgezogenem Dorn 16 niemals in den Bereich des engsten Quer- schnittes des   Mundstückes   4 gelangen, kannin sie kein Material eindringen, um so weniger als eine Pressung des Stranges in der Querrichtung ausschliesslich innerhalb des konischen Teiles des   Mundstückes   4 statt- findet. Mit Rücksicht auf die Ausbildung des   Mundstückes 4   als steiler, konkaver Konus wird das Material gegen die Kerne 10 gepresst, weshalb die Aushöhlungen scharfe Konturen erhalten.

   Der zur Verschiebung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Kerne 10 erforderliche Kraftaufwand ist nur gering, weil die Kerne 10 zufolge ihres vor sie geschalteten Gehäuses 2 gegenaxiale Belastung durch das stetig vorgeschobene Material gedeckt sind und die Bwegungsrichtung der Kerne 10 bei ihrer Vorschiebung mit der des Materials übereinstimmt, wogegen die Kerne 10 bei ihrer   Riickz : el1ung   zufolge der eigenartigen Gestaltung des Mundstückes 4 als steiler Konus alsbald aus dem Bereich der grössten Pressung gelangen. 



   Bei der Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine werden die vollen Stege durch den üblichen Abschneidedraht in der Mitte durchtrennt. Werden hingegen einseitig geschlossene Hohlsteine   gewünscht,   so wird der Strang überdies der Länge nach durch einen vor die Mündung des Mundstückes gesp annten Drahtgeteilt, oder es wird der Strang neben der Durchtrennung seiner Stege auch in der Mitte der nunmehr entsprechend länger ausgebildten   Hohlräume   durchschnitten. Die Maschine kann entweder derart mit 
 EMI3.1 
 länge des Stranges ein Signal zur   recltzeitigen   Betätigung   des Abschneidedrahtes ausgelöst wird,   oder es steht unmittelbar die Abschneidevorrichtung mit den Antriebsorganen 19 für die Kerne 10 zur Erzielung einer vollautomatischen Erzeugung der Presslinge in Verbindung. 



   Falls die Maschine für liegende Strangpressen mit seitlichem Austritt des Stranges oder für stehende Strangpressen verwendet werden soll, sind die Antriebsorgane für den Kern bzw. die Kerne 10 in einem an den Presskopf   1,   u. zw. an seiner Krümmung, aussen angebauten Gehäuse 30 untergebracht, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist, wogegen ausschliesslich die Kerne 10 durch eine Öffnung des Presskopfes 1   in dessen Inneres hineingeführt sind. In diesem Falle ist man in der Wahl der Antriebsorgane der Kerne 10   nicht   beschränkt   und könnten beispielsweise unmittelbar auf letztere wirkende Exzenter, Pleuelstangen u. dgl. herangezogen werden. 



   Sollen Hohlsteine erzeugt werden, bei denen die die   Aushöhlungen abschliessenden   Wände beispielsweise Ausnehmungen in der halben Höhe der Aushöhlungen aufweisen sollen, so sind die Dorne 16 gegen entsprechend profilierte auszuwechseln. 



   Ordnet man den Kern bzw. die Kerne 10 bei Weglassung des   zugehörigen Dornes-M   gegen die   M ttellinie des Mundstückes 4   derart versetzt an, dass bei   vorgeschobenen   Kern bzw. Kernen 10 eine der   Kernseitenfläden   an eine Randseite des Mundstückes 4 zur Anlage gelangt, so wird der Strang an Stelle von Aushöhlungen der Länge nach in gewissen Abständen eine dem Profil des Kernes 10 entsprechende Profilierung erhalten. Bei Durchtrennung des Stranges in der Mitte der Stege ergibt sich unmittelbar ein Hohlstein mit einer Aushöhlung bzw. Aushöhlungen, welche bei geeigneter Profilierung der Kerne 10 nach aussen zu verengt sind, um eine grössere Auflagerfläche zu gewinnen. 



   Die in Fig. 6 veranschaulichte Ausführungsform der Maschine unterscheidet sich von der gemäss den Fig. 1-4 dadurch, dass der Dorn 16, das   Ventil 14   sowie die zu dessen Betätigung dienenden Teile 11, 
 EMI3.2 
 wird durch ein an das Gehäuse 2 angeschlossenes und bis zur Mündung des Mundstückes 4 reichendes Rohr 31 bewerkstelligt, längs welchem der Kern 10 mit seinen vorderen Teilen 32 geführt ist bzw. welches in einer Rille des Kernes 10 versenkt angeordnet ist. Bei der Zurückziehung des Kernes 10 übernimmt das Rohr 31 die Funktion des Dornes 16 bei der andern Ausführungsform, indem es die die Aushöhlungen verbindende enge Bohrung im Strang herstellt.

   Selbstverständlich können auch bei dieser Maschine der Kern   10 sowie   das Rohr 31 die verschiedensten Profile erhalten, oder es kann das Rohr 31 bei Herstellung voller Ziegel bzw. einseitig offener Hohlsteine entfernt werden. 



   Die   Maschine könnte in gleicher   Weise auch zur Herstellung einseitig oder beiderseits geschlossener Rohre u. dgl. herangezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener sowie auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Hohlsteine   u. dgl.,   bei welcher die zur Bildung der Hohlräume im   Mundstücke   einer Strangpresse vorgesehenen Kerne in der   Pressrichtung   verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne   (10)   je mit Schlitten   (7)   verbunden sind, welche in   Gehäusen   des Presskopfes   (1)     geführt   sind und gleichläufig, beispielsweise durch von einem Kurbelgetriebe angetriebene Schwingdaumen   (20),   bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass der Kern bzw. die Kerne (10) gegen die Mittellinie des Mundstückes (4) derart versetzt angeordnet sind, dass bei vorgesc ! obenem Kern bzw. Kernen (10) eine der Kernseitenflächen an eine Randseite des Mundstückes (4) zum Anliegen kommt, wodurch der Strang an Stelle der Hohlräume profilierte Seitenflächen bzw. Aushöhlungen erhält.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mit einer Bohrung versehenen Kerne (10) an seinem freien Ende, das sich bei vorgeschobener Stellung der Kerne (10) vor dem engsten Querschnitt des Mundstückes (4) befindet, durch ein Ventil (14) abschliessbar ist, welches zwecks Vermeidung eines Eindringens von Material in die Bohrung vor Eintritt in den die Pressung bewirkenden EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen den Kern (10) verlängernden, abnehmbaren dünnen Dorn (16) beliebigen Profils, der eine Bohrung (17) aufweist, welche an seinem freien Ende seitlich ausmündet und durch eine Bohrung des Ventiltellers (14) mit der Bohrung (12) des Stössels (11) in Verbindung steht.
    6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (19) für die Kerne (10) durch Übertragungsmittel mit einer Abschneidevorrichtung in Verbindung gebracht ist.
    7. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (4) der Strangpresse zwecks Vermeidung einer Ausbauchung des Stranges zufolge des vorstossenden Kernes bzw. der Kerne (10) zu einem Führungskanal für den Strang verlängert ist.
    8. Ausführungsform einer Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskanal für die Stranghohlräume als ein das Mundstück durchsetzendes und mit dem Gehäuse (2) lösbar verbundenes Rohr (31) beliebigen Profils ausgebildet ist, längs welchem zweckmässig ein voller Kern (10) geführt ist.
    9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei liegenden Strangpressen mit seitlichem Austritt des Stranges sowie stehenden Strangpressen die Antriebsorgane für den Kern bzw. die Kerne (10) in einem aussen an der Krümmung des Presskopfes (1) angebauten Gehäuse (30) untergebracht sind und der Kern bzw. die Kerne (10) durch Bohrungen des Presskopfes (1) in dessen Inneres hineingeführt sind. EMI4.2
AT119635D 1929-05-24 1929-05-24 Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener, sowie auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Holsteine u. dgl. AT119635B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119635T 1929-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119635B true AT119635B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119635D AT119635B (de) 1929-05-24 1929-05-24 Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener, sowie auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Holsteine u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119635B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296784B (de) Strangpresskopf mit einer waehrend des Strangpressens veraenderlichen OEffnung
DE2135395A1 (de) Schneidvorrichtung fur folienartiges oder flachenfbrmiges Material
DE1604591B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
AT119635B (de) Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener, sowie auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Holsteine u. dgl.
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE844287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundwerkstoffen durch Strangpressen
DE422989C (de) Giessform zur Herstellung von Durchschuessen und Linien
DE586788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsteinen mit mehreren durch Querwaende unterteilten Hohlraeumen
DE566273C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung allseitig geschlossener sowie auch auf einer oder mehreren Seiten ganz oder teilweise offener Hohlsteine u. dgl.
DE964844C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Querlochziegeln unter Verwendung von in den Formhohlraum hinein- und aus diesem herausbewegbaren Lochwerkzeugen
DE2156871C3 (de) Druckstempel für Indirekt-Metallstrangpresse
DE595923C (de) Verfahren zum Herstellen allseitig oder fuenfseitig geschlossener Hohlkoerper auf Strangpressen
EP0126277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fugendichtungsbandes aus Kunststoff mit vom Bandprofil umschlossenen Versteifungskörpern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Fugendichtungsband
DE60118485T2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Metallstäben inbesondere für Betonbewehrungsstahl
DE4023007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines ziegels
DE336194C (de) Verfahren und Strangpresse zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen
DE3119662C2 (de)
DE607233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einstueckiger Brunnenfilterschuesse
CH156058A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlsteinen.
AT217828B (de) Verfahren und Strangpresse zur Herstellung von Metallstrangformen
DE359204C (de) Strangpresse zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
AT137122B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen durchgehender Hohlräume eines Hohlstranges aus Ton oder anderen plastischen Materialien.
AT127957B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von fünfseitig geschlossenen Hohlsteinen u. dgl.
DE1289649B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von insbesondere durch Gewebe, wie Glasfasergewebe verstaerkten Profilteilen aus Kunstharz
DE210979C (de)