DE2635785A1 - Katheter - Google Patents

Katheter

Info

Publication number
DE2635785A1
DE2635785A1 DE19762635785 DE2635785A DE2635785A1 DE 2635785 A1 DE2635785 A1 DE 2635785A1 DE 19762635785 DE19762635785 DE 19762635785 DE 2635785 A DE2635785 A DE 2635785A DE 2635785 A1 DE2635785 A1 DE 2635785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
tube
pipe
layer
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762635785
Other languages
English (en)
Inventor
Fred E Satchell
Allen A Turula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc filed Critical Sherwood Medical Industries Inc
Publication of DE2635785A1 publication Critical patent/DE2635785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0443Special cuff-wall materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/044External cuff pressure control or supply, e.g. synchronisation with respiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1075Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon composed of several layers, e.g. by coating or embedding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8MÜNCHEN80
Auguste-Viktoria-StraBe85 p. n||CPUl/C O DADTMCD PienzenaueratraBe2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Ur. KUoOtiNC Ot TMRIINCK Pat.-Anw.Dipl.-lng.
Pat.-Anw. Dipl.-lng. PATENTANWÄLTE Hans E" Rus<ilk·
Olaf Ruschke Γ ft I C IN I rt IN VV rt L I C ,980324
Telefon: 030/ |»»« BERLIN - MÜNCHEN Tel6f0n: ^'98725B
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183788 .. , n no-, TELEX: 522767
München, den 9. ο. /§
-C-
unser Zeichen S 166o/He
Sherwood Medical Industries Inc», Sto Louis, Missouri 631o3
V.St.A.
«Katheter»
Die vorliegende Erfindung betrifft Katheter und insbesondere Katheter mit aufblasbaren Ballonmanschetteno
Katheter mit aufblasbaren Ballonmanschetten werden für viele medizinische Zwecke eingesetzt. Beispielsweise hat ein Rückhai tkatheter ("retention catheter") - wie ein Foley-Katheter eine Ballonmanschette, die man nach dem Einsetzen des Katheters in einen Körperhohlraum aufbläst, um den Katheter in seiner Sollage zu halten. Im Fall eines Tracheostomie- oder Endotrachealrohrs bzwo -katheters wird der Katheter in die Luftröhre eingeführt und dann aufgeblasen, um das Äußere des Rohrs dicht gegen die Luftröhreninnenwand abzuschließen«
709817/0933
Katheter mit Ballonmanschetten aus Kunststoff sind auf verschiedene Weise hergestellt wordene Nach einem solchen Verfahren bildet man eine Kunststoffmanschette der gewünschten Gestalt aus, schiebt sie auf das Rohr über die Aufblasöffnung zum Luftdurchlaß, trägt einen Kleber zwischen die Enden der Manschette und das Rohr auf und härtet diesen,, Dieses Verfahren ist infolge der für das Aufbringen und Abdichten der Manschette auf dem Rohr erforderlichen Verfahrensschritte verhältnismässig kompliziert und teuer.
Nach einem weiteren Verfahren zieht man eine halbgehärtete latexhülle auf das Rohr und die Aufblasöffnung auf, um einen Teil des Rohrs und die Öffnung abzudecken, und taucht dann das Rohr in flüssigen latex, um die Hülle und beiderseits der Hüllenenden gelegenen Rohrteile mit einem Latexauftrag zu versehen. Die Hülle und der Überzug werden dann vulkanisiert, um eine fest mit dem Rohr verbundene Manschette auszubilden,. Dieses Verfahren erfordert jedoch ein Vulkanisieren, um die Manschette mit dem Rohr zu verbinden, und das Rohr muß aus einem Material gefertigt sein, das beim Vulkanisieren eine Bindung mit dem Latex eingehto
Wie weiterhin bekannt ist, können die Innenwände eines Körperhohlraums Schäden erleiden, wenn die Ballonmanschette über-
709817/0933
mäßigen Druck auf sie ausübte im Fall eines Tracheostomie- bzwo Endotrachealrohrs drückt der Ballon auf die Luftröhrenwände und wird oft für längere Zeiträume in dieser Lage gehalten - beispielsweise während gestützter Lüftung ("assisted Ventilation") oder einer Narkoseο Während der Ballondruck ausreichen muß, um einen dichten Abschluß zwischen dem Rohr und den Luftröhrenwänden aufrechtzuerhalten, sollte dieser Abschluß mit dem geringstmöglichen Druck und einer verhältnismäßig großen Druckfläche erreicht werden, um die Wahrscheinlichkeit von Gewebeschäden gering zu halten,, Aus diesem G-rund hat man im allgemeinen Ballonmanschetten mit verhältnismäßig großem Volumen und niedrigem Innendruck eingesetzt, d.ho solche, die mit nur geringem Innendruck in ihren Normalzustand aufblasbar sind und im aufgeblasenen Zustand bei im wesentlichen spannungsfreien Wänden ein verhältnismäßig großes Innenvolumen aufweisenο
Man hat Kunststoffmanschetten vorgestreckt, indem man sie in eine Form in kochendem Wasser eingesetzt, dann die Manschette ausgedehnt und sie dann im ausgedehnten Zustand gekühlt hat ο Diese Behandlung bewirkt ein Vorstrecken der Manschette, so daß sie sich bei weniger stark gespannten Wänden und mit geringerem Druck auf ein größeres Volumen ausdehnen läßt«. Diese Art Manschetten wird als "homemade^-Manschetten bezeichnet und ist in einem Aufsatz in der Zeitschrift "International Anesthe-
709817/0933
siology Clinics", 3 ο Dezember, So 111-141 (Herbst), 1974, "Problems IN The Performance of Anesthetic and Respiratory Equipment", von G. Carroll, Gerald E. McGinnis und Ake Grenvik beschrieben. Diese Manschette neigt jedoch zu Änderungen der Abmessungen und der Leistung.
In dieser Hinsicht hat die erwähnte latexgetauchte Manschette den weiteren Nachteil, daß ihr nicht leicht oder auf wirkungsvolle Weise eine vorgespannte oder vorgeformte Gestalt gegeben werden kann, um ein großes Volumen bei geringem Druck zu erreichen, da ein gehärteter Latex auch nach dem Aufbringen von Wärme dazu neigt, die ursprüngliche Gestalt wieder anzunehmen.)
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit Ballonmanschette anzugeben, der im wesentlichen frei ist von den oben erwähnten Nachteileno
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein ver-
bessertes Verfahren zur Herstellung einer Ballonmanschette mit verhältnismäßig großem Volumen bei geringem Innendruck anzugeben.
Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, einen verbesserten Katheter mit aufblasbarer Ballonmanschette in verbesserter Konstruktion anzugeben, der verhältnismäßig wirtschaftlich herzustellen ist«.
709817/0933
-5-
Nach einer Form der vorliegenden Erfindung wird eine Hülle aus thermoplastischem Material auf einen Teil eines Katheters mit einer mit einem Aufblaskanal verbundenen Öffnung aufgebracht, der Katheter dann mit einem flüssigen thermoplastischem Material beschichtet, der die Hülle und beiderseits der Hülle liegende Teile des Rohrs bedeckt, und die flüssige Beschichtung getrockneto Der Überzug und die Hülle können unter Erwärmung gedehnt werden, um die Wände im gedehnten Zustand spannungsfrei zu machen,,
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Katheter mit einer aufblasbaren Ballonmanschette vorgesehen, wobei die Manschette eine Innenschicht aus thermoplastischem Material, die von dem Rohr weg ausdehnbar ist, sowie eine zweite Schicht aus thermoplastischem Material aufweist, die am Rohr beiderseits der Innenschicht und an der Außenseite der Innenschiebt haftet»
Diese sowie weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen nun anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben werden0
Figo 1 ist eine Draufsicht eines Endotrachealkatheters nach der vorliegenden Erfindung;
709817/0933
ist eine vergrößerte Schnittdarstellung auf der Linie 2-2 der Pig. 1; ■
Fig. 3 ist eine teilweise weggekrochene Schnittdarstellung im wesentlichen auf der Linie 3-3 der Figo 2;
Pig. 3a ist eine teilgeschnittene Teilansicht des Katheters der Figo 1 und zeigt die Ballonmanschette im nicht aufgeblasenen Zustand;
Figo 4 ist ein Längsschnitt einer Kunststoffhülle, wie sie zur Herstellung des Katheters der Fig. 1 eingesetzt wird;
Fig. 5 zeigt einen Scharitt nach einem Verfahren zur Ausbildung der Hülle der Figo 4;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt im Verfahren zur Herstellung des Katheters der Figo 1;
Fig. 7 zeigt einen weiteren Schritt im Verfahren zur Herstellung des Katheters der Figo 1;
Figo 8 ist eine teilweise weggebrochene Teilschnittdarstellung auf der Linie 8-8 der Figo 7;
709817/0933
-η-
Fig» 9 zeigt einen weiteren Schritt im Verfahren zur Herstellung des Katheters der Pig. 1<>
Insbesondere ist in den Figo 1 bis Ja der Zeichnung ein Endotrachealkatheter 1o zur Erläuterung dargestellt, der ein Kunststoffrohr 12, eine Ballonmanschette 14 auf dem Rohr 12 und einen S teuer schlauch 16 an einem herkömmlichen Ventil aufweist, das die Spitze einer Spritze 2o aufnehmen kann, die das Ventil öffnet, um die Manschette aufzublasen und zu entleeren,. Die Ballonmanschette 14 ist in den Fig. 1 bis 3 aufgeblasen und in der Fig. 3a leer bzwo zusammengefallen dargestellt«
Das Rohr 12 ist mit seinem Endteil 22 an eine Quelle eines Strömungsmittels wie Luft, Sauerstoff oder ein anderes Gas anschließbar und sein Ende 24 ist angeschrägt bzwo zugespitzt und kann in die Luftröhre eines Patienten eingesetzt werdeno Das Rohr ist mit einem zwischen den beiden Enden verlaufenden Hauptdurchlaßkanal 26 sowie einem Aufblaskanal 28 versehen, der in Längsrichtung des Rohres in dessen Seitenwand von einem zum anderen Ende verläuft.» Nahe dem Einsatzende ist die Wand des Rohrs gekerbt bzw. mit einer Aufblasöffnung 3o versehen (verglo Fig. 2 und 3)» die radial von der Außenfläche des Rohrs zum Aufblaskanal 28 verläuft. Die öffnung 3o befindet sich innerhalb der Manschette 14 und steht in Strömungsverbin-
70 9 817/0933
dung mit dem Aufblaskanal 28 und dem Steuerschlauch 16o Das Rohr 16 verläuft teilweise durch die Seitenwand des Rohrs 12 und ist auf herkömmliche Weise beispielsweise durch ein geeignetes Lösungs- oder Klebmittel - am Aufblaskanal festgelegt, wobei der dem Steuerschlauch 16 nächstliegende Teil des Aufblaskanals in Figo 1 durch einen Kleber oder den Schlauch 16 verschlossen isto Das der öffnung 3o entgegengesetzt liegende Ende des Aufblaskanals 28 ist mittels eines geeigneten Verschlusses - beispielsweise aus einem eingespritzten Kunststoffdichtmittel, bei dem es sich um ein röntgenundurchlässiges Material handeln kann - verschlossene Das röntgenundurchlässige Material 32 kann dazu verwendet werden, die richtige Anordnung des Rohrs zu bestimmen; hierbei kann es sich beispielsweise um mit Wolframpulver vermischtes Polyurethan handeln»
Das Ventil 18 ist ein herkömmliches Ventil, das beim Einführen der Spitze der Spritze 2o öffnet, so daßder in Umrissen bei gezeigte Kolben Luft oder ein anderes Strömungsmittel durch das Ventil 18, den Steuerschlauch 16, den Aufblaskanal 28 und die Öffnung 3o in das Innere der Ballonmanschette H pumpen und diese damit aufweiten kanno Soll die Manschette 14- entleert werden, bringt man wieder die Spritzenspitze in das Ventil 18 ein, um das Ventil zu öffnen, und zieht den Kolben zurück oder nimmt ihn aus der Spritze heraus, damit das Gas aus der Manschette entweichen kann»
709817/0933
Der Ballon 14» der im folgenden ausführlich beschrieben wird, weist eine elastische innere Schicht 34 und eine elastische äußere Schicht 36 auf o Die Innenschicht 34 und die Außenschicht 36 bestehen aus thermoplastischem Material vorzugsweise der gleichen Art; vorzugsweise handelt/es sich um Polyurethane Die Innenschicht 34 haftet nicht am Rohr 12 und kann sich relativ zum. Rohr frei bewegen bzwo ausdehnen» Die Außenschicht 36 ist mit der gesamten Außenfläche der Innenschicht 34 sowie Teilen des Katheterrohrs 12 an den beiden Enden der Innenschicht 34 verbunden, um - verglo Pig. 1 - dichtend abschließende Bndteile oder Kragen 38, 4o auszubilden, die das Rohr 12 umgeben und die Enden der Manschette 14 auf dem Rohr dicht abschließen·
Der Katheter 1o der Fig. 1 wird auf wirtschaftliche Weise hergestellt, indem man zunächst das Rohr 12 beispielsweise durch Auspressen von Kunststoff wie Polyvinylchloridrohr mit einem Aufblaskanal 28 in dessen Wandung auf herkömmliche Weise herstellte Das Rohr 12 kann mit einer gewünschten dauerhaften Krümmung hergestellt und dann angekerbt oder durchgeschnitten werden, um die Öffnung 3o herzustellen« Das Rohr 12 kann auch aus anderen Kunststoffen wie Polyurethan anstelle von Polyvinylchlorid hergestellt seino
709817/0933
-te-
In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des Ballons auf dem Rohr 12 wird eine Hülle 34' - vergl« Pigo 4 - ausgebildet, die zu der Innenschicht 34 des fertigen Ballons 14 wird ο Die Schicht oder Hülle 34f wird vorzugsweise durch Auspressen eines geeigneten thermoplastischen Materials - vorzugsweise Polyurethan - zu einem Schlauch auf herkömmliche Weise hergestellt, und zwar mit einem Innendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohrs 12, und zu einer Länge zugeschnitten, die im wesentlichen gleich der gewünschten axialen Länge des aufblasbaren Teils des fertigen Ballons 14 isto Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Hülle 34' ist in der Pig» 5 gezeigt, wo ein Dorn 42 in einen Behälter 44 mit flüssigem Kunststoff getaucht wird beispielsweise einer Polyurethanlösung 46 aus Polyurethan in einem geeigneten Lösungsmittel wie Cyclohexan oder einer Mischung aus Cyclohexanon und Tetrahydrof luo rid (THB1) ο Man taucht den Born in die Lösung 46 ein und zieht ihn dann aus der Lösung heraus, so daß der Dorn mit der Polyurethanlösung überzogen isto Der überzug auf dem Dorn wird dann luftgetrocknet - beispielsweise in einem Ofen -, um das Lösungsmittel auszutreiben und auf dem Dorn eine rohrförmige thermoplastische Schicht oder Hülle auszubilden«. Diese Hülle wird vom Dorn abgestreift und zu der gewünschten Länge zugeschnitten - verglo die Hülle 341 der Pig. 4o Während der Dorn 42 vorzugsweise in einen Vorrat der Kunststofflösung 46 einge-
709817/0 9 33
taucht wird, um.einen glatten und gleichmässigen Überzug zu erreichen, kann die Lösung in einigen Fällen auf den Dorn auch aufgespritzt oder mit dem Pinsel aufgestrichen werden. Damit die Hülle 34' am Dorn 42 nicht haftet, kann man diesen mit einem geeigneten Pulver wie medizinischem Puder ("surgical dusting powder", doho steriler Maisstärke) oder anderen Stoffen bestäuben«, :
Sodann bringt man die Hülle 34' auf das Rohr 12 so auf, daß sie das Einsatzende des Rohres umgibt und die Öffnung 3o im Aufblaskanal - verglo Fig. 6 - bedeckte Ba der Durchmesser der Hülle 34' geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohrs 12, liegt die Hülle straff auf dem Rohr auf, schließt die Öffnung 3o und deckt einen vorbestimmten Abschnitt des Rohrs abc Die getrocknete Hülle 34! ist natürlich mit dem Rohr nicht fest verbunden»
Bei auf dem Rohr 12 aufgebrachter Hülle 34' wird das Einsatzende des Kanals 26 im Rohr zeitweilig verschlossen - beispielsweise durch einen Stopfen 48 - und ein Überzug aus flüssigem Kunststoff aufgebracht, der die gesamte Außenfläche der Hülle 34' sowie auch !Teile des Rohrs beiderseits der Hüllenenden zu einem Überzug 36f bedeckt, wie in den Pig. 7 und 8 gezeigt. Der Überaug 36* wird nach dem Trocknen und der Formgebung, wie sie im Folgenden beschrieben werden, die Schicht 36 der fertigen Manschette 14 der Figo 1 bis 3a<>
709817/0933
-Yt-
Vorzugsweise besteht der Überzug 36' aus dem gleichen thermoplastischen Material wie die Schicht 34' oder aus einem ähnlichen thermoplastischen Material, das mit der Schicht 34' eine Bindung eingeht„ Die Schicht 36' ist daher vorzugsweise eine Lösung aus Polyurethan in einem geeigneten Lösungsmittel wie dem, das für die lösung 46 eingesetzt wurde und das das bei der Herstellung des Rohrs 12 und der Hülle 34' eingesetzte Kunststoffmaterial löst ο Beispielsweise lösen Cyclohexanon und THF sowohl Polyurethan als auch Polyvinylchlorid, so daß das Hohr 12, falls erwünscht, aus Polyvinylchlorid ausgebildet werden kann,,
Der Überzug 36' wird vorzugsweise durch Tauchen ausgebildet. Beispielsweise kann man das Rohr in die Kunststofflösung eintauchen und langsam wieder herausziehen, um einen glatten und gleichmässigen Überzug zu erhalten, wobei die Verweilzeit in der Lösung die Schichtdicke beeinflusst« Die Schicht 36' wird dann luftgetrocknet, um im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel zu entfernen bzw. zu verdampfen und eine elastische Schicht auszubildeno Die getrocknete lösungsmittelfreie Polyurethans chi cht 36' haftet auf der gesamten Außenfläche der Polyurethanschicht bzw« -hülle 34' und der Außenfläche von beiderseits der Enden der Schicht 34' liegenden Teilen des Rohrs 12o
709817/0933
Danach, werden die getrockneten Schichten oder Filme 34' und 36' im gedehnten Zustand entspannt, um ihnen unter geringem Überdruck den Zustand einer normalen spannungsfreien zylindrischen Blase bzwo eines solchen Ballons zu erteilen«, Diese Entspannung der Schichten erfolgt vorzugsweise in einer zweiteiligen Form, wie sie in Figo 9 mit 5o bezeichnet isto Das Einsatzende des Rohres 12 mit den Schichten 34' und 36' wird in die Form 5o eingesetzt, deren Wände vom Rohr 12 radial beabstandet und entsprechend der Form der Manschette 14 in deren ausgedehntem bzw. aufgeblasenem Zustand gestaltet sindo Nachdem der Einsatzteil des Rohrs 12 so eingebracht worden ist (vergl· Figo 9) wird ein Gas wie beispielsweise luft in den St euer schlauch 16 eingelassen, um den Ballon H mit Brück zu beaufschlagen und die Wandungen der beiden Schichten 34'> 36' radial auswärts zu den auf vorbestimmte Weise gestalteten Innenwänden der Form 5o zu bewegen. Dann erwärmt man die Form, um die Temperatur der Schichten 34'> 36' auf die Entspannungstemperatur - beispielsweise 1380O (28o°F) - zu bringen, während sie an den Formwandungen anliegeno Bei erweichten und ausgedehnten Schichten wird dann die Form abgekühlt, um die Temperatur der Schichten wieder unter die Entspannungstemperatur zu bringen und diesen eine im wesentlichen bleibende Verformung zu erteileno Das fertige Rohr 12 mit den entspannten Schichten 34» 36 wird dann aus der Form 5o herausgenommen, indem man die Formteile auseinandernimmto
709817/0 93 3
Die Form 5o kann mit elektrischen Heizspulen und Plüssigkeitskühlschlangen (nicht gezeigt) versehen werden, die so gesteuert werden, daß sich bei in der Form befindlichem Rohr die gewünschte bleibende Yerformung ergibt„ Der Stopfen 48 kann vor oder nach dem oben beschriebenen Entspannungsschritt entfernt werdeno
Während auch andere Kunststoffe für bestimmte Katheteranwendungen geeignet sind, ist hier die bevorzugte Ausführungsform als mit einer Ballonmanschette 14 aus den Schichten 34 und 36 versehen besehrieben, die beide aus Polyurethankunststoff besteheno Polyurethan bildet eine sehr feste Ballonmanschette, die unter Druck auch bei sehr geringer Wanddicke nicht reißto Die Wanddicke der Innenschicht 34 kann beispielsweise etwa 38 um (o,oo15 inch), die der Außenschicht 36 etwa 25/im (o,oo1 inch) betragene Ein Material, das sich zur Ausbildung der Schichten der Manschette 14 einsetzen läßt, ist die Polyurethan-Tauchlösung "Esthane" der Fa0 BoloGoodrich«. Dieses Material ergibt eine lichtdurchlässige Manschette«. Außerdem haftet wegen des gemeinsamen Lösungsmittels die äußere Polyurethanschicht 36 beiderseits des Ballons sehr fest am Polyvinylchloridrohr 12, ohne daß ein Kleber eingesetzt und dessen Nachteile in Kauf genommen werden müsseno
Die Manschette 14 und deren aufblasbarer Teil sind verhältnismäßig langj vorzugsweise hat der aufblasbare Teil eine
709817/0933
größere axiale Länge als sein Durchmesser bzwo seine Breite im aufgeblasenen Zustand, wie in der Zeichnung gezeigt; weiterhin weist er eine allgemein zylindrische Gestalt auf. Durch Wärmeformung der Manschette im aufgeblasenen Zustand zu der beschriebenen G-estalt weist die Manschette in der Luftröhre eine verhältnismäßig große Kontaktfläche auf, so daß sich eine gute Abdichtung zwischen dem Rohr und den Luftröhrenwänden bei nur geringem Innendruck der Manschette ergibt·
Beim Einsatz wird das Einsatzrohr 1o in die Luftröhre eines Patienten eingesetzt und die Ballonmanschette 14 aufgeblasen, indem man Luft aus der Spritze 2o durch den S teuer schlauch 16 und den Aufblaskanal 28 in das Innere der Manschette eindrückt, wobei die Manschette sich bereits bei sehr geringem Innendruck auf ihren normalen ausgedehnten Zustand aufblähte Die Außenfläche der Manschette legt süi an die Luftröhren-Innenwand unter geringem Druck an und dichtet den Raum zwischen dem Rohr und der Luftröhreninnenwand ab«. Im aufgeblasenen Zustand sollte die Manschette auf dem Endotrachealrohr einen Durehmesser haben, der geringfügig kleiner oder gleich dem des Luftröhren— kanals ist, so daß die Wände der Ballonmanschette unter nur sehr geringer Spannung stehen und die Manschette nur sehr schwach auf die Luftröhreninnenwand drückt, trotzdem aber das Rohr 12 zu den Luftröhrenwänden gut abdichtet»
709817/0933
In einigen Fällen können mehr als zwei Schichten zur Ausbildung der Manschette verwendet werdöno Beispielsweise kann man eine zusätzliche Polyurethanschicht erreichen, indem man das Einsatzende des Rohrs in die Polyurethanlösung erneut eintaucht, nachdem die Schicht 36' trockengehärtet ist und "bevor man die Manschette formt«
Die obige Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen sind hier nur zur Erläuterung und als Beispiel gedacht. Änderungen an den offenbarten Einzelheiten sind dem Fachmann naheliegend und liegen im Umfang der vorliegenden Erfindungo
Patentansprüche
709817/0933

Claims (1)

  1. Patentanspräche
    1 ο Verfahren zur Ausbildung eines Katheters mit einer aufblasbaren Ballonmanschette, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flexibles Rohr mit einem Aufblaskanal mit einer Öffnung am Äußeren des Rohrs vorsieht, eine Hülle aus elastischem thermoplastischem Material auf das Rohr und die öffnung aufbringt, wobei die Hülle auf dem Rohr verhältnismässig straff aufliegt, dann einen Überzug aus einem elastischen thermoplastischen Material in flüssiger Form aufbringt, der die Außenfläche der Hülle und Teile des Rohrs an den entgegengesetzten Enden der Hülle bedeckt, den Überzug zu einer elastischen, auf der Außenfläche der Hülle und den mit dieser in Berührung stehenden Teilen des Rohrs haftenden Schicht trocknet und dann die Hülle und die Schicht im aufgeweiteten Zustand entspannt.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material der Hülle und der Schicht Polyurethan enthalte
    3ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus einem Kunststoff wie Polyvinylchlorid ist und der Überzug in der flüssigen Form ein Polyvinylchlorid lösendes Lösungsmittel enthält.
    709817/0933
    4ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus einem Polyurethan enthaltenden Material ausgebildet ist ο
    5 ο Verfahren nach Anspruch· 1, dadurch gekennzeichnet, daß man "beim Entspannen ein Gas durch den Aufblaskanal drückt, um die Hülle und die Schicht vom Rohr hinweg auszudehnen, dann Wärme auf die Hülle und die Schichten in deren aufgeblasenem Zustand aufbringt und die Hülle und die Schicht, während diese aufgeblasen sind, kühlt, um sie zu formen·
    6ο Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man beim Entspannen die Hülle und die Schicht in einer Form, deren Wände vom Rohr beabstandet sind, ausdehnt, bis die Hülle und die Schicht an der Pormwand anliegen»
    7ο Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle und die Schicht aus einem Material bestehen, das Polyurethan enthält»
    8ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hülle ausbildet, indem man Kunststoff mat erial zu einer Rohrform auspreßte
    -1H-
    -V
    9o Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle Polyurethankunststoff aufweist.
    1oo Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Ausbilden der Hülle einen Dorn in einen Vorrat flüssigen Kunststoff materials taucht, das Polyurethan und ein Lösungsmittel enthält.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Auftragen des !Verzugs den mit der Hülle versehenen Röhrteil in einen Vorrat des thermoplastischen Kunststoffs in flüssiger Jona eintauchte
    12o Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische flüssige Material Polyurethan und ein Lösungsmittel aufweist.
    13o Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Lösungsmittel ist, das das Material des Rohrs lösen kanno
    14o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Herstellen des Rohrs Kunststoffmaterial in Eohrform auspreßt, wobei es sich bei dem Aufblaskanal um einen Kanal in der Seitenwand des rohrförmigen Extrudats handelte
    709817/0933.
    15° Katheter, gekennzeichnet durch ein Kunststoffrohr, eine aufblasbare Ballonmanschette mit einem naheliegenden und einem entfernten Ende, die mit dem Rohr um dieses herum abdichtend verbunden sind, sowie einem aufblasbaren Teil sswischen den Endteilen, wobei eine Aufblaskanalanordnung mit dem Innern der Manschette in Strömungsverbindung steht, um die Manschette auf- und abzublasen, und die Manschette eine radial einwärts gelegene Schicht aus elastischem thermoplastischem Material um das Rohr herum, die beim Aufblasen der Manschette frei vom Rohr wegbewegbar ist, sowie eine weitere Schicht aus elastischem thermoplastischem Material aufweist, die die Innenschicht umgibt und an dieser sowie Teilen des Rohrs beiderseits der Enden der Innenschicht haftete
    16o Katheter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus Material bestehen, das Polyurethankunststoff aufweist.
    17o Katheter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare Teil der Manschette bei aufgeblasener Manschette eine allgemein zylindrische Gestalt hat.
    18o Katheter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare Teil der Manschette in seiner axialen Länge
    709817/0933
    -er·
    angenähert gleich der axialen Länge der Innenschxcht und größer als die Breite der Manschette im aufgeblasenen Zustand ist, wobei die Breite der Manschette so bemessen ist, daß sie in die Luftröhre eines Menschen paßto
    709817/0933
DE19762635785 1975-10-22 1976-08-09 Katheter Pending DE2635785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62481175A 1975-10-22 1975-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635785A1 true DE2635785A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=24503402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635785 Pending DE2635785A1 (de) 1975-10-22 1976-08-09 Katheter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5254284A (de)
AU (1) AU1566776A (de)
BE (1) BE847547A (de)
BR (1) BR7605835A (de)
DE (1) DE2635785A1 (de)
FR (1) FR2328482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420488A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-03 Schneider (Usa) Inc. Mehrschichtextrusion als Verfahren zur Herstellung von Ballons zur Gefässplastik

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130617A (en) * 1977-12-30 1978-12-19 Airco, Inc. Method of making endotracheal tube cuffs
US4687471A (en) * 1985-05-01 1987-08-18 Curators Of The University Of Missouri Peritoneal dialysis catheter
GB8517091D0 (en) * 1985-07-05 1985-08-14 Franklin Medical Ltd Balloon catheters
US5358486A (en) * 1987-01-09 1994-10-25 C. R. Bard, Inc. Multiple layer high strength balloon for dilatation catheter
US4958634A (en) * 1987-05-06 1990-09-25 Jang G David Limacon geometry balloon angioplasty catheter systems and method of making same
AU7524391A (en) * 1990-05-15 1991-11-21 C.R. Bard Inc. Multiple layer high strength balloon for dilatation catheter
US5195969A (en) * 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
EP0738168B1 (de) 1993-10-01 2004-01-21 Boston Scientific Corporation Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone
US6896842B1 (en) 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
US7947059B2 (en) 2000-03-02 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical device
US6951675B2 (en) 2003-01-27 2005-10-04 Scimed Life Systems, Inc. Multilayer balloon catheter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420488A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-03 Schneider (Usa) Inc. Mehrschichtextrusion als Verfahren zur Herstellung von Ballons zur Gefässplastik

Also Published As

Publication number Publication date
AU1566776A (en) 1978-01-12
JPS5254284A (en) 1977-05-02
FR2328482A1 (fr) 1977-05-20
BR7605835A (pt) 1978-03-28
FR2328482B3 (de) 1979-05-04
BE847547A (fr) 1977-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506738C2 (de)
DE69124993T2 (de) Katheter mit geschmierter äusserer hülle sowie verfahren zur herstellung
DE2314608C2 (de) Trachealtubus
DE3337258C2 (de)
DE69233000T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hestellung von endotrachealen Tuben
DE3486414T2 (de) Ballon und seine Herstellung.
CA1050376A (en) Silicone catheter and process for manufacturing same
DE60225565T2 (de) Katheter und methode zum herstellen eines katheters
DE69723137T2 (de) Catheteranordnung
DE2656368A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden, die bestandteile aus hitzehaertbarem polyurethan und bestandteile aus thermoplastischem polyurethan aufweisen
DE2635785A1 (de) Katheter
DE2835823A1 (de) Katheter und verfahren zum herstellen desselben
DE3325797A1 (de) Ballonkatheter, insbesondere endotrachealkatheter
DE2401549A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ballonkatheters
DE1616492B2 (de) Katheter
DE69932616T2 (de) Medizinische vorrichtung mit elastomerbalg
DE2462537A1 (de) Katheter, insbesondere harnblasenkatheter
US6383434B2 (en) Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
DE2848113A1 (de) Verfahren zur herstellung von manschetten fuer endotrachealroehren
DE2632104A1 (de) Kathetermanschette
DE2553307C2 (de) Respirationskatheter
DE3220791C2 (de)
DE2752702A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren in hohlraeume enthaltende koerperorgane, z.b. foley-katheter oder endotrachealtubus
DE2353641A1 (de) Katheter
DE60024323T2 (de) Intra-aortaler ballonkatheter mit ultrafeiner ballonmembran hergestellt durch streckblasformen und dessen herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee