DE2634759C3 - Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband - Google Patents

Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband

Info

Publication number
DE2634759C3
DE2634759C3 DE2634759A DE2634759A DE2634759C3 DE 2634759 C3 DE2634759 C3 DE 2634759C3 DE 2634759 A DE2634759 A DE 2634759A DE 2634759 A DE2634759 A DE 2634759A DE 2634759 C3 DE2634759 C3 DE 2634759C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic tape
tape
magnetic head
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634759B2 (de
DE2634759A1 (de
Inventor
Peter Alan Stevenson
Stephen Martin Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2634759A1 publication Critical patent/DE2634759A1/de
Publication of DE2634759B2 publication Critical patent/DE2634759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634759C3 publication Critical patent/DE2634759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband, das an der Polfläche eine.« Dreh-Magnetkopfes in einem Abstand in einer wendeiförmigen Transportbahn geführt wird, mit in axialer Richtung beiders.its des Dreh-Magnetkopfes angeordneten B*.ndführungselementen, zwischen denen der Dreh-Magnetkop- umläuft.
Es ist bereits bekannt (US-PS 35 04 136, Spalte 17, Zeile 25-65), für ein Magnetband, das an der Polfläche eines Dreh-Magnetkopfes in einer wendelförmigen Transportbahn geführt wird, ein Luftlager dadurch zu erzeugen, daß der Polteil des zwischen zwei Bandführungselementen umlaufenden Dreh-Magnetkopfes in einer Kreisbahn umläuft, deren Radius um einen kleinen Betrag größer ist als der Radius der ZylinclermantelHächen der Bandführungselemente, die in axialer Lage beiderseits des Dreh-Magnetkopfes angeordnet sind.
Durch die bekannte Einrichtung ist es möglich, daß das Magnetband an den Oberflächen der Bandführungselemente und des Dreh-Magnetkopfes berührungsfrei transportiert werden kann. Es besteht jedoch der Nachteil, daß der als Zylinder ausgebildete Rotor des Dreh-Magnetkopfes unter dem Magnetband einen Luftfilm erzeugt, der an den Kanten des in einer wendelförmigen Transportbahn am Dreh Magnetkopf zu- und ablaufenden Magnetbandes abreißt. Dadurch werden die im Bereich der Bandkanlen auf das Magnetband wirkenden Kräfte des Luftlagers plötzlich verändert, so daß störende Schwingungen des Magnetbandes erzeugt werden, durch welche die Bandkanten mit dem Dreh-Magnetkopf in Berührung gebracht werden. Durch die Störeinwirkungen wird die Abnützung des Magnetbandes beschleunigt, wodurch seine Lebensdauer begrenzt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Er'indung, eine Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband, das an der Polfläche eines Dreh-Magnet kopfes in einem Abstand in einer wendelförmig™ Transportbahn geführt wird, so auszubilden, daß Berührungen zwischen dem Magnetband und dem Dreh-M»gnetkopf in allen Bereichen der Magnetbandoberfläche vermieden werden.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der vorliegenden
s Erfindung dadurch gelöst, daß der Rotor des Dreh-Magnetkopfes Nockenform aufweist, die durch eine Umfangskurve mit einem großen Radius im Bereich des Nockenscheitels und durch einen kleinen Radius im Bereich der Nockenbasis mit stetigen Obergängen
ίο zwischen den beiden Bereichen begrenzt wird, und daß der Polteil mindestens eines Dreh-Magnetkopfes im Bereich des Nockenscheitels angeordnet ist.
Aus der genannten Einrichtung ergibt sich der Vorteil, daß die Lagerkräfte des zwischen dem Magnetband und
dem Dreh-Magnetkopf erzeugten Luftlagers in allen Bereichen des Bandtransportweges stabilisiert werden. Berührungen zwischen dem Magnetband und dem Dreh-Magnetkopf werden dadurch vermieden, und die Lebensdauer sowohl des Magnetbandes als auch des Dreh-Magnetkopfes wird erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert Es zeigt
Fig. I die Seitenansicht des Rotors eines Dreh-Magnetkopfes bekannter Ausführung mit Darstellung des
an der Oberfläche des Rotors geführten Magnetbandes,
F i g. 2 bis 4 Diagramme der Luftgeschwindigkeit im
Abstand zwischen dem Dreh-Magnetkopf und dem Magnetband, abhär-gig von der Abstandshöhe, an drei
verschiedenen Stellen der Bandführung, F i g. 5 die Gesamtansicht einer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers Hir ein Magnetband, das an einem Dreh-Magnetkopf in einem Abstand in einer wendelförmigen Transportbahn geführt wird,
F i g. 6 eine Seitenansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Rotors für einen Dreh-Magnetkopf.
Die in F i g. 1 dargestellte Seitenansicht einer bekannten Einrichtung zeigt den Rotor 2 eines nicht
4c näher dargestellten Dreh-Magnetkopfes, an dessen Oberfläche in einem Abstand h uas Magnetband 1 geführt ist. Die Punkte 3 und 4 bezeichnen die Stellen, an denen der Rotor 2 am Magnetband 1 zuläuft bzw. abläuft. Durch die Oberfläche des Rotors 2 werden Luftmoleküle in Drehrichtung des Rotors beschleunigt, durch deren Bewegung Lagerkräfte erzeugt werden, die das Magnetband 1 an der Oberfläche des Rotors 2 in einem Abstand h halten. Die Höhe dieses Abstandes ergibt sich aus der folgenden Beziehung:
Es bedeutet:
5S m = Radius des Rotors,
M= Viskosität der Luft,
5 = Umfangsgeschwindigkeit des Rotors, T= Zugspannung des Magnetbandes.
f,o Aus dem Diagramm der F i g. 2 ergibt sich die Luftgeschwindigkeit 5' abhängig von der Höhe des Abstandes /> des in Fig. 1 gezeigten Magnetbandes über der Oberflache des Rotors 2 an der Stelle des Radius A. Die an die Rotoroberfläche unmittelbar
rx angrenzende Luftschicht besitzt eine Geschwindigkeit, die etwa derjenigen des Rotorumfanges entsprich'. Mit zunehmendem radialem Abstand vom Rotorumfang nimmt die Luftgeschwindigkeit jedoch rasch ab.
Das Diagramm der F i g. 3 zeigt die Luftgeschwindigkeit S' abhängig von den Werten des Abstandes Λ des in F i g. 1 dargestellten Magnetbandes 1 von der Oberfläche des Rotors 2 an der Stelle des Radius B, an welcher der Rotor an einer Kante des Magnetbandes zuläuft An dieser Stelle hat das Magnetband die Neigung, sich der Oberfläche des Rotors zu nähern. Das Diagramm zeigt bei zunehmender Abstandshöhe einen ungleichmäßigen Verlauf der Geschwindigkeit
Aus Fig.4 ergibt sich die Luftgeschwindigkeit S' abhängig vom Abstand des in F i g. 1 dargestellten Magnetbandes 1 von der Oberfläche des Rotors 2 an der Stelle des Radius Q an welcher der Rotor von der Kante des Magnetbandes. 1 abläuft Das Diagramm zeigt, daß bereits im Abstand h von der Oberfläche des Rotors die Luftgeschwindigkeit S' den Wert 0 erreicht hat Dadurch entsteht eine schnelle Änderung bezüglich der an den Stellen der Radien A und B wirksamen Lagerkräfte, die in Verbindung mit der Elastizität des Magnetbandes Bandschwingungen erzeugen, die an der ablaufenden Kante 4 des Magnetbandes einsetzen.
Es konnte nun festgestellt werden, daß die Schwierigkeiten, welche durch das Abscheren der L>. ftstrSmung an den zu- und ablaufenden Kanten des Magnetbandes entstehen, durch Verwendung eines Rotors vermieden werden können, der eine Nockenform aufweist, an deren Nockenscheitel ein bzw. mehrere Magnetköpfe angeordnet sind.
Das in Fig.5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt eine Ablaufspule 5, von welcher das Magnetband 1 in wendeiförmiger Transportbahn an der Oberfläche von vorzugsweise axial ausgerichteten, zylindrisch geformten Bandführungselementen 7 und 3 zu einer Auflaufspule 13 transportiert wird. Zwischen den beiden Bandführungselementen rotiert ein nockenförmiger Rotor 9, an dessen Nockenscheitel Magnetköpfe 10,11 und 12 angeordnet sind. Die Bandführungselemente 7 und 8 können entweder kreiszylindrisch oder in einer von der Kreisform abweichenden prismatischen Form ausgebildet sein. Ferner können sie entweder feststehend oder rotierend so angeordnet sein, daß zwischen den Oberflächen der Bandführungselemente und dem Magnetband ein tragendes Luftlager erzeugt wird. Die beiden Bandführungselemente 7 und 8 bilden die Teile der Bandführung 6.
Die Form des die Dreh-Magnetköpfe 10, 11 und 12 tragenden Rotors 9 wird durch d.:e F i g. 6 dargestellt, die einen in einer Rotationsebene des Rotors 9 liegenden Querschnitt zeigt. Daraus geht hervor, daß der Rotor 9 nockenförmig ausgebildet ist. Der Umfang des Rotors 9 wird dui~:h zwei Bereiche gebildet. Der erste Bereich, der durch einen Teilkreis mit einem großen Radius Rs beschrieben wird, bildet den Nockenscheitel 14, der die Polteile der Magnetköpfe 10, 11 und 12 trägt Der zweite Bereich, der durch einen Teilkreis mit eurem kleineren Radius Rb beschrieben wird, bildet die Nockenbasis 15. Um bei der Drehung des Dreh-Magnetkopfes Luftturbulenzen zu vermeiden, sind an den Obergängen der Umfangskurve zwischen dem Nockenscheitel 14 und der Nockenbasis 15 Übergangsbereiche 16 vorgesehen, durch die zwischen den beiden Umfangsformen ein stetiger Kurvenverlauf erzielt wird. Der Radius R5 des Nockenscheitels 14 ist vorzugsweise größer als der Radius der in F i g. 5 gezeigten Bandführung 6, und der Radius Rb der Nockenbasis 15 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als der Radius der Bandführung 6,
ία Die Kurvenform der Oberfläche des Rotors 9 eines in der Axialebene liegenden Querschnitts kann beliebige Form aufweisen. Die axiale Länge des Rotors kann größer oder gleich der axialen Länge der Magnetköpfe sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Oberfläche des Rotors im Bereich der Magnetköpfe zu perforieren, und die öffnungen der Perforation an der Innenseite des Rotors mit Luftdruclcleitungen zu verbinden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Lagerkräfte des Luftlagers durch regelbaren Luftdruck zu verändern.
jo Während des Betriebes der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung wird der Rotor 9 der Dreh-Magnetköpfe 10, 11 und 12 durch einen nicht ijäher dargestellten Motor mit hoher Geschwindigkeit angetrieben, und das Magnetband 1 wird mit einer kleineren Geschwindigkeit von der Ablaufspule 5 durch die Bandführung 6 in wendeiförmiger Transportbahn über die sich drehenden Magrietköpfe transportiert. Dadurch werden am Magnetband 1 von einer Bandkante zur gegenüberliegenden Bandkante parallel nebeneinander angeordnete.
bezüglich der Bandtransportrichtung schräg verlaufende Aufzeichnungsspuren am Magnetband abgetastet. Die Abtastung erfolgt ohne Berührung des Magnetbandes 1 mit den Polflächen der Magnetköpfe 10,11 und 12 aufgrund einer dünnen Luftschicht, die durch die Bewegung des Rotors zwischen dessen Oberfläche und dem Magnetband erzeugt wird. Wenn sich der Nockenscheitel 14 des Rotors 9 der zulaufenden Bandkante des Magnetbandes nähen, so wird durch den Übergangsbereich 16 der Umfangskurve des Rotors die Tragkraft des Luftlagers stetig erhöht. Ebenso wird die Tragkraft des Luftlagers durch den Übergangsbereich IA an der ablaufenden Bandkante des Magnetbandes stetig ermäßigt, wenn sich der Nockenscheitel 14 vom Magnetband entfernt.
Die Nockenform des Rotors 9 bietet zusätzlich den Vorteil, daß die aerodynamischen Bedingungen für die Erzeugung eines Luftlagers nicht durch den ganzen Umfang des Rotors, iiondern nur durch die Umfangsfläche des Nockenscheitels erzeugt werden. Aufgrund
so dieser Bedingungen ist es nur erforderlich, die Oberflächen des Nockenscheitels 14 und der Übergangsbereiche 16 mil größter Genauigkeit zu bearbeiten.
Der Rotor 9 der Dreh-Magnetköpfe kann ferner auch so ausgebildet sein, daß seine Umfangskurve nicht nur einen, sondern mehrere Nockenscheitel aufweist, an denen jeweils ein ader mehrere Dreh-Magnetköpfe angeordnet sind.
Hierzu 2 Hl;i!t Zeichmimicn

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband, das an der Oberfläche eines Dreh-Magnetkopfes in einem Abstand in einer wendeiförmigen Transportbahn geführt wird, mit in axialer Richtung beiderseits des Dreh-Magnetkopfes angeordneten Bandführungselementen, zwischen denen der Dreh-Magnetkopf umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (9) des Dreh-Magnetkopfes (10, 11, 12) Nockenform aufweist, die durch eine Umfangskurve mit einem großen Radius (RJ im Bereich des Nockenscheitels (14) und durch einen kleinen Radius (Rt) im Bereich der Nockenbasis (15) mit stetigen Übergängen (16) zwischen den beiden Bereichen begrenzt wird, und daß der Polteil mindestens eines Dreh-Magnetkopfes im Bereich des Nockenscheitels angeordnet ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dzß der Nockenscheitel (14) dus Rotors (9) einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Rotors aufweist als die Umfangskurve der Bandführungselemente (7, 8) in einem Sektorbereich der Bandführung (6).
DE2634759A 1975-09-03 1976-08-03 Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband Expired DE2634759C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/609,915 US4015291A (en) 1975-09-03 1975-09-03 Flying head helical scan magnetic recording device employing a lobed rotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634759A1 DE2634759A1 (de) 1977-03-17
DE2634759B2 DE2634759B2 (de) 1977-09-15
DE2634759C3 true DE2634759C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=24442875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634759A Expired DE2634759C3 (de) 1975-09-03 1976-08-03 Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4015291A (de)
JP (1) JPS5230411A (de)
AR (1) AR207737A1 (de)
AT (1) AT351796B (de)
BE (1) BE844746A (de)
BR (1) BR7605844A (de)
CA (1) CA1082805A (de)
CH (1) CH607212A5 (de)
CS (1) CS196320B2 (de)
DD (1) DD129709A5 (de)
DE (1) DE2634759C3 (de)
ES (1) ES450902A1 (de)
FR (1) FR2323205A1 (de)
GB (1) GB1514681A (de)
IT (1) IT1067182B (de)
NL (1) NL7609800A (de)
SE (1) SE414242B (de)
SU (1) SU635898A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112472A (en) * 1977-02-28 1978-09-05 International Business Machines Corporation Longitudinal scan, cam shaped, turntable rotor for magnetic recording
JPS6055900B2 (ja) * 1978-03-06 1985-12-07 ソニー株式会社 記録再生装置
US4686597A (en) * 1985-09-27 1987-08-11 Rca Corporation Rotating head apparatus including a flying tape edge guide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416148A (en) * 1964-12-23 1968-12-10 Ibm Compound radius transducer head
US3510604A (en) * 1966-02-23 1970-05-05 Rca Corp Drum construction for helical scan tape recorder
GB1424782A (en) * 1972-02-04 1976-02-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing devices
US3902192A (en) * 1973-12-26 1975-08-26 Ibm Cam surface mandrel with air bearing support
US3939493A (en) * 1974-09-30 1976-02-17 International Business Machines Corporation Tape lifter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA576876A (de) 1979-01-15
NL7609800A (nl) 1977-03-07
GB1514681A (en) 1978-06-21
DE2634759B2 (de) 1977-09-15
ES450902A1 (es) 1977-09-01
FR2323205B1 (de) 1979-09-28
CA1082805A (en) 1980-07-29
IT1067182B (it) 1985-03-12
BE844746A (fr) 1976-11-16
AR207737A1 (es) 1976-10-22
SE7609643L (sv) 1977-03-04
DE2634759A1 (de) 1977-03-17
CH607212A5 (de) 1978-11-30
DD129709A5 (de) 1978-02-01
AT351796B (de) 1979-08-10
SE414242B (sv) 1980-07-14
US4015291A (en) 1977-03-29
CS196320B2 (en) 1980-03-31
FR2323205A1 (fr) 1977-04-01
BR7605844A (pt) 1977-08-16
JPS5230411A (en) 1977-03-08
SU635898A3 (ru) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574508C3 (de) Luftlager zur Abstandhaltung eines folienförmigen Aufzeichnungsträgers an einer ebenen Führungsfläche
DE2416157A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2556992B1 (de) Wellendichtring
DE2529541A1 (de) Geblaese mit verringerter geraeuscherzeugung
DE2529017A1 (de) Einrichtung zur bildung eines luftlagers zwischen der polspiegelflaeche eines dreh-magnetkopfes und einem magnetband
DE1652913A1 (de) Schleifschneidvorrichtung
DE2414972C3 (de) Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband
DE3530979A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2634759C3 (de) Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband
DE1220894B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines folienfoermigen, elastisch verformbaren Aufzeichnungstraegers
DE1424573B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der beruehrung zwischen einem magnetband und einem magnetkopf
DE2554692C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Magnetschichten von Magnetspeicherplatten
DE3231973C2 (de)
DE3937051A1 (de) Magnetplattenvorrichtung
DE3009123C2 (de) Bandtransport-Einrichtung
DE2514600C2 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung für Verpackungsmaschinen, insbesondere Beutelherstellungsmaschinen
DE2129112A1 (de) Schwingungsgedampftes drehbares zyhn drisches Maschinenelement
DE1776242A1 (de) Waermeaustauschrohr und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2323402A1 (de) Elektromagnetischer uebertragerkopf
DE2459803A1 (de) Einrichtung zur bildung eines luftlagers fuer ein magnetband
DE2949494A1 (de) Vorrichtung zum egalisieren eines tabakstromes
DE102022206406A1 (de) Trennvorrichtung
DE3338814C2 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
DE1190710B (de) Anordnung zur Fuehrung von schnellaufenden bandfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE1253120B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee