DE102022206406A1 - Trennvorrichtung - Google Patents

Trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022206406A1
DE102022206406A1 DE102022206406.2A DE102022206406A DE102022206406A1 DE 102022206406 A1 DE102022206406 A1 DE 102022206406A1 DE 102022206406 A DE102022206406 A DE 102022206406A DE 102022206406 A1 DE102022206406 A1 DE 102022206406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
belt
cutting tool
cutting
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206406.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Schiffer
Sven Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Antriebssysteme GmbH filed Critical ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority to DE102022206406.2A priority Critical patent/DE102022206406A1/de
Publication of DE102022206406A1 publication Critical patent/DE102022206406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/1575Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung (1), aufweisend eine erste Welle (2) und eine zweite Welle (4), wobei die erste Welle (2) und die zweite Welle (4) ausgebildet sind, einen schlauchförmigen, die erste Welle (2) und die zweite Welle (4) umschlingenden Riemenwickel (6) mit einer Dicke (d) zu umfassen. Der Riemenwickel (6) bildet zwischen der ersten Welle (2) und der zweiten Welle (4) ein erstes freies Trum (14). Die Trennvorrichtung (1) weist weiterhin wenigstens ein Trennwerkzeug (8) auf, wobei das Trennwerkzeug (8) ausgebildet ist, mit einer Schnitttiefe (t) vom Riemenwickel (6) wenigstens einen ersten Riemen (10) abzutrennen, wobei das Trennwerkzeug (8) in dem ersten Trum (14) angeordnet ist. Dem Trennwerkzeug (8) gegenüberliegend ist ein Gegenlager (18) angeordnet, wobei das Gegenlager (18) ausgebildet ist, den Riemenwickel (6) beim Trennen gegenüber dem Trennwerkzeug (8) abzustützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist in der Fertigung von Antriebsriemen seit langem bekannt, einen schlauchförmigen Riemenwickel als ein Halbzeug herzustellen und diesen anschließend in mehrere einzelne endlosgeschlossene Antriebsriemen zu zerteilen. Das Zerteilen des Riemenwickels erfolgt, indem der Riemenwickel über zwei um ihre Längsachsen drehbar gelagerte Wellen gelegt wird. Die Wellen sind in ihrem Abstand zueinander verfahrbar, sodass Riemenwickel beliebigen Durchmessers durch die Wellen spannbar sind. Der über die Wellen gespannte Riemenwickel wird durch einen Antrieb wenigstens einer der Wellen in Rotation versetzt und durch ein Trennwerkzeug, vorzugsweise ein Messer, in einzelne endlosgeschlossene Riemen definierter Breite vereinzelt.
  • Die DE 40 39 944 C1 offenbart beispielsweise eine Vorrichtung eingangs beschriebener Art zum Abschneiden einzelner Antriebsriemen aus einem Riemenwickel.
  • Üblicherweise wird das Trennwerkzeug an einem durch den Riemenwickel umschlungenen Bereich einer der Wellen angeordnet, sodass eine der Wellen als Gegenlager vorgesehen ist. Diese Welle wird auch Schneidwelle genannt. Zum Schutz des Trennwerkzeugs vor übermäßigem Verschleiß weist die Schneidwelle eine Metalloberfläche geringer Härte oder eine Oberflächenbeschichtung aus Kunststoff oder Elastomer auf.
  • Nachteilig ist hierbei, dass das weiche Oberflächenmaterial der Schneidwelle durch den Kontakt mit dem Trennwerkzeug eingeschnitten wird. Durch die dadurch zunehmend unebener werdende Oberfläche der Schneidwelle verschlechtert sich die Schnittqualität und bzw. oder die Maßhaltigkeit der Riemenbreite. Auch verschleißt die Schneidwelle hierdurch mit der Zeit.
  • Zur Einhaltung der vorgeschriebenen Toleranzgrenzen der Riemenbreite muss die Schneidwelle bei Erreichen einer Verschleißgrenze und bzw. oder innerhalb eines vorgeschriebenen Intervalls erneuert werden. Eine Erneuerung der Schneidwelle ist mit erheblichen Kosten verbunden, bedingt durch die Beschaffungskosten der Schneidwelle und Produktionsausfälle durch die Maschinenstillstandzeit während der Wartungsarbeit zum Wechseln der Schneidwelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung zum Vereinzeln von Antriebsriemen aus einem Riemenwickel bereitzustellen, wobei ein kostenintensiver Wechsel verschleißbehafteter Schneidwellen entfällt. Zusätzlich oder alternativ soll durch die Trennvorrichtung die Schnittqualität und bzw. oder die Maßhaltigkeit der Riemenbreite möglichst dauerhaft und bzw. oder konstant innerhalb definierter Toleranzgrenzen liegen. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Trennvorrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch eine Trennvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Trennvorrichtung, aufweisend eine erste Welle und eine zweite Welle, wobei die erste Welle und die zweite Welle ausgebildet sind, einen schlauchförmigen, die erste Welle und die zweite Welle umschlingenden Riemenwickel mit einer Dicke zu umfassen. Der Riemenwickel bildet zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle ein erstes freies Trum.
  • Weiterhin weist die Trennvorrichtung wenigstens ein Trennwerkzeug auf, wobei das Trennwerkzeug ausgebildet ist, mit einer Schnitttiefe vom Riemenwickel wenigstens einen ersten Riemen abzutrennen. Das Trennwerkzeug ist in dem ersten Trum angeordnet.
  • Dem Trennwerkzeug gegenüberliegend ist ein Gegenlager angeordnet, wobei das Gegenlager ausgebildet ist, den Riemenwickel beim Trennen gegenüber dem Trennwerkzeug abzustützen.
  • Mit anderen Worten gesagt kann die Trennvorrichtung ein Teil einer Fertigungslinie für Antriebsriemen sein. Der in einem vorgelagerten Prozess hergestellte Riemenwickel kann mit der Trennvorrichtung in einzelne Antriebsriemen aufgetrennt werden.
  • Hierzu kann der Riemenwickel über eine erste Welle und eine zweite Welle gelegt werden, sodass die erste Welle und die zweite Welle auf der Innenseite des Riemenwickels angeordnet sind. Mit anderen Worten gesagt umschlingt der Riemenwickel mit seiner Innenseite die erste Welle und die zweite Welle teilweise. Besonders bevorzugt beträgt der Umschlingungswinkel des Riemenwickels um die erste Welle und die zweite Welle jeweils 180°.
  • Ein Achsabstand zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle kann stufenlos einstellbar sein, sodass der Riemenwickel durch eine Vergrößerung des Achsabstandes zwischen der ersten und der zweiten Welle gespannt werden kann. Die mit den Wellen nicht in Kontakt stehenden Abschnitte des Riemenwickels werden als erstes Trum bezeichnet.
  • In dem Bereich des ersten Trums ist ein Trennwerkzeug angeordnet. Das Trennwerkzeug ist dazu ausgebildet, den Riemenwickel in einzelne Riemen zu zerteilen. Hierzu kann der über die erste Welle und die zweite Welle gespannte Riemenwickel in Rotation versetzt werden. Während der Riemenwickel die erste Welle und die zweite Welle umläuft, kann das Trennwerkzeug senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riemenwickels, vorzugsweise von außen, in den Riemenwickel eingreifen. Sobald der Riemenwickel einen Umlauf von 360° in gleichzeitigem Kontakt mit dem Trennwerkzeug vollendet hat, ist ein Riemen definierter Breite von dem Riemenwickel abgetrennt. Die Schnitttiefe, mit welcher das Trennwerkzeug den Riemenwickel vorzugsweise von außen nach innen durchgreift, beträgt dabei wenigstens der Dicke des Riemenwickels. Die Schnitttiefe ist maximal so groß, dass ein Kontakt zwischen dem Trennwerkzeug und der ersten Welle und bzw. oder der zweiten Welle vermieden werden kann.
  • Dem Trennwerkzeug gegenüberliegend ist ein Gegenlager angeordnet. Mit anderen Worten gesagt kann das Gegenlager an der gegenüberliegenden Seite des Trums angeordnet sein, an welchem das Trennwerkzeug angeordnet ist. Das heißt, dass das Gegenlager an der Innenseite des ersten Trums angeordnet sein kann, wenn das Trennwerkzeug an der Außenseite des ersten Trums angeordnet ist. Das Gegenlager ist dazu ausgebildet, den Riemenwickel beim Trennen gegenüber dem Trennwerkzeug abzustützen. Das Gegenlager ist so ausgebildet und angeordnet, dass ein Kontakt zwischen dem Trennwerkzeug und dem Gegenlager vermieden werden kann.
  • Auf besonders vorteilhafte Weise kann durch die Anordnung des Trennwerkzeugs in dem ersten Trum eine Berührung mit der ersten Welle und bzw. oder der zweiten Welle vermieden werden. Der Verschleiß an dem Trennwerkzeug sowie an der ersten Welle und bzw. oder der zweiten Welle kann hierdurch verringert werden.
  • Zusätzlich kann die Schnittqualität und bzw. oder die Maßhaltigkeit der Riemenbreite durch das Gegenlager konstant und innerhalb definierter Toleranzgrenzen gehalten werden, da eine Auslenkung des Riemenwickels durch das Eingreifen des Trennwerkzeugs und hierdurch eine ungewünschte Verlagerung der Trennstelle vermieden werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Gegenlager dem inneren Umfang des ersten Trums des Riemenwickels zugeordnet. Das Gegenlager kann so besonders platzsparend in dem innenliegenden Volumen des Riemenwickels angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das Trennwerkzeug ausgebildet, in den Riemenwickel von außen nach innen einzugreifen. Mit anderen Worten gesagt ist das Trennwerkzeug dem äußeren Umfang eines ersten Trums des Riemenwickels zugeordnet. Auf besonders vorteilhafte Weise kann die erste Welle und bzw. oder die zweite Welle bei einem Eingriff des Trennwerkzeugs von außen nach innen als zusätzliches Gegenlager dienen und einer zusätzlichen Auslenkung des Riemenwickels entgegenwirken. Hierdurch kann wie zuvor beschrieben die Maßhaltigkeit der Riemenbreite zusätzlich verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein erster Abstand zwischen dem Gegenlager und der ersten Welle geringer als ein zweiter Abstand zwischen dem Gegenlager und der zweiten Welle, oder umgekehrt. Mit anderen Worten gesagt kann das erste Trum durch das Gegenlager in einem Teilabschnitt gestützt werden. Durch den geringeren Abstand des Gegenlagers zu der ersten Welle oder der zweiten Welle kann die Abstützwirkung des Gegenlagers in dem Bereich des geringeren Abstands zwischen der ersten Welle oder der zweiten Welle und dem Gegenlager vergrößert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht der geringere erste Abstand des Gegenlagers zu der ersten Welle, wobei das erste Trum ausgebildet ist, in einer Rotationsrichtung von der ersten Welle abzulaufen. Alternativ besteht der geringere zweite Abstand des Gegenlagers zu der zweiten Welle, wobei das erste Trum ausgebildet ist, in Rotationsrichtung von der zweiten Welle abzulaufen. Auf besonders vorteilhafte Weise ist das von der Welle ablaufende Trum durch die Welle zwangsgeführt, sodass eine laterale Bewegung des Trums vermieden werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist ein erster Abstand zwischen dem Trennwerkzeug und der ersten Welle geringer als ein zweiter Abstand zwischen dem Trennwerkzeug und der zweiten Welle, oder umgekehrt. Durch den geringeren Abstand des Trennwerkzeugs zu der ersten Welle oder der zweiten Welle kann die Abstützwirkung der ersten Welle oder der zweiten Welle in dem Bereich des geringeren Abstands zwischen der ersten Welle oder der zweiten Welle und dem Trennwerkzeug vergrößert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht der geringere erste Abstand des Trennwerkzeugs zu der ersten Welle, wobei das erste Trum ausgebildet ist, in einer Rotationsrichtung von der ersten Welle abzulaufen. Alternativ besteht der geringere zweite Abstand des Trennwerkzeugs zu der zweiten Welle, wobei das erste Trum ausgebildet ist, in Rotationsrichtung von der zweiten Welle abzulaufen. Auf besonders vorteilhafte Weise ist das von der Welle ablaufende Trum durch die Welle zwangsgeführt, sodass eine laterale Bewegung des Trums vermieden werden kann. Die Maßhaltigkeit der Riemenbreite kann so möglichst konstant und innerhalb eng definierter Toleranzgrenzen liegen
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das Trennwerkzeug ein Messer, vorzugsweise ein Kreismesser. Insbesondere ein Kreismesser bietet als Vorteil, dass das Kreismesser gleichmäßig über den Umfang verschleißt und so über lange Dauer im Einsatz verbleiben kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der erste Riemen ein Keilrippenriemen. Die zuvor beschriebenen Vorteile und Eigenschaften der Trennvorrichtung lassen sich so auf Keilrippenriemen übertragen und anwenden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der erste Riemen ein Zahnriemen. Die zuvor beschriebenen Vorteile und Eigenschaften der Trennvorrichtung lassen sich so auf Zahnriemen übertragen und anwenden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die erste Welle und bzw. oder die zweite Welle antreibbar, sodass der Riemenwickel die erste Welle und die zweite Welle in Rotationsrichtung umläuft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schnitttiefe wenigstens 2 mm größer ist als die Dicke, vorzugsweise wenigstens 5 mm größer ist als die Dicke. Durch einen so genannten Überschnitt kann sichergestellt werden, dass der Riemenwickel in der gesamten Dicke durchtrennt ist, sodass z. B. Ausfransungen in Folge eines Abreißens eines nicht vollständig von dem Riemenwickel abgetrennten Riemens vermieden werden können.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich oder in einer beliebigen technisch sinnvollen Kombination auch untereinander jeweils mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 kombinierbar sind.
  • Anhand der Figuren werden im Folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels, wobei das Trennwerkzeug in den Riemenwickel eingreift, in einer Seitenansicht.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung in einer Draufsicht.
  • Die Beschreibung der o.g. Figuren erfolgt in kartesischen Koordinaten mit einer Längsrichtung X, einer zur Längsrichtung X senkrecht ausgerichteten Querrichtung Y sowie einer sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y senkrecht ausgerichteten vertikalen Richtung Z. Die Längsrichtung X kann auch als Tiefe X, die Querrichtung Y auch als Breite Y und die vertikale Richtung Z auch als Höhe Z bezeichnet werden. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale, X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann. Die Längsrichtung X, die Querrichtung Y und die vertikale Richtung Z können gemeinsam auch als Raumrichtungen X, Y, Z bzw. als kartesische Raumrichtungen X, Y, Z bezeichnet werden.
  • 1 zeigt eine Trennvorrichtung 1, wobei die Trennvorrichtung 1 eine erste Welle 2, eine zweite Welle 4 und einen schlauchförmigen, die erste Welle 2 und die zweite Welle 4 zumindest teilweise umschlingenden Riemenwickel 6 mit einer Dicke d aufweist. Der Riemenwickel 6 bildet zwischen der ersten Welle 2 und der zweiten Welle 4 ein erstes freies Trum 14 und ein zweites freies Trum 16.
    Die Trennvorrichtung 1 weist weiterhin wenigstens ein Trennwerkzeug 8 auf. Das Trennwerkzeug 8 ist außerhalb des zweiten Trums 16 angeordnet. Das Trennwerkzeug 8 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Kreismesser 8 ausgebildet.
    Dem Trennwerkzeug 8 gegenüberliegend ist auf einem inneren Umfang des zweiten Trums 16 ein Gegenlager 18 angeordnet. Zwischen dem Gegenlager 18 und der ersten Welle 2 ist ein erster Abstand C1 als ein zweiter Abstand C2 zwischen dem Gegenlager 18 und der zweiten Welle 4. Es besteht weiterhin ein erster Abstand B1 zwischen dem Trennwerkzeug 8 und der ersten Welle 2, wobei der erste Abstand B1 geringer ist als ein zweiter Abstand B2 zwischen dem Trennwerkzeug 8 und der zweiten Welle 4. Das zweite Trum 16 läuft in einer Rotationsrichtung R von der ersten Welle 2 ab.
  • 2 zeigt die Trennvorrichtung 1 aus 1, wobei das Trennwerkzeug 8 in den Riemenwickel 6 von außen nach innen eingreift und mit einer Schnitttiefe t vom Riemenwickel 6 einen Riemen abtrennt. Das Gegenlager 18 stützt den Riemenwickel 6 beim Trennen gegenüber dem Trennwerkzeug 8 ab. Die Schnitttiefe t ist wenigstens 5 mm größer als die Dicke d.
  • 3 zeigt die zuvor beschriebene Trennvorrichtung 1 in einer Draufsicht. Von dem die erste Welle 2 und die zweite Welle 4 umlaufenden Riemenwickel 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein erster Riemen 10 durch das Trennwerkzeug 8 abgetrennt worden.
  • Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Trennvorrichtung
    2
    Erste Welle
    4
    Zweite Welle
    6
    Riemenwickel
    8
    Trennwerkzeug, Messer, Kreismesser
    10
    Erster Riemen, erster Keilrippenriemen, erster Zahnriemen
    14
    Erstes Trum
    16
    Zweites Trum
    18
    Gegenlager
    B1
    erster Abstand zwischen Trennwerkzeug und erster Welle
    B2
    zweiter Abstand zwischen Trennwerkzeug und zweiter Welle
    C1
    erster Abstand zwischen Gegenlager und erster Welle
    C2
    zweiter Abstand zwischen Gegenlager und zweiter Welle
    d
    Dicke
    R
    Rotationsrichtung
    t
    Schnitttiefe
    X
    Längsrichtung; Tiefe
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontalen; horizontale Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4039944 C1 [0003]

Claims (12)

  1. Trennvorrichtung (1), aufweisend eine erste Welle (2), eine zweite Welle (4), wobei die erste Welle (2) und die zweite Welle (4) ausgebildet sind, einen schlauchförmigen, die erste Welle (2) und die zweite Welle (4) umschlingenden Riemenwickel (6) mit einer Dicke (d) zu umfassen, wobei der Riemenwickel (6) zwischen der ersten Welle (2) und der zweiten Welle (4) ein erstes freies Trum (14) bildet und wenigstens ein Trennwerkzeug (8), wobei das Trennwerkzeug (8) ausgebildet ist, mit einer Schnitttiefe (t) vom Riemenwickel (6) wenigstens einen ersten Riemen (10) abzutrennen, wobei das Trennwerkzeug (8) in dem ersten Trum (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennwerkzeug (8) gegenüberliegend ein Gegenlager (18) angeordnet ist, wobei das Gegenlager (18) ausgebildet ist, den Riemenwickel (6) beim Trennen gegenüber dem Trennwerkzeug (8) abzustützen.
  2. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (18) dem inneren Umfang des ersten Trums (14) des Riemenwickels (6) zugeordnet ist.
  3. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (8) ausgebildet ist, in den Riemenwickel (6) von außen nach innen einzugreifen.
  4. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand (C1) zwischen dem Gegenlager (18) und der ersten Welle (2) geringer ist als ein zweiter Abstand (C2) zwischen dem Gegenlager (18) und der zweiten Welle (4), oder umgekehrt.
  5. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geringere erste Abstand (C1) des Gegenlagers (18) zu der ersten Welle (2) besteht, wobei das erste Trum (14) ausgebildet ist, in einer Rotationsrichtung (R) von der ersten Welle (2) abzulaufen, oder der geringere zweite Abstand (C2) des Gegenlagers (18) zu der zweiten Welle (4) besteht, wobei das erste Trum (14) ausgebildet ist, in Rotationsrichtung (R) von der zweiten Welle (4) abzulaufen.
  6. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand (B1) zwischen dem Trennwerkzeug (8) und der ersten Welle (2) geringer ist als ein zweiter Abstand (B2) zwischen dem Trennwerkzeug (8) und der zweiten Welle (4), oder umgekehrt.
  7. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geringere erste Abstand (B1) des Trennwerkzeugs (8) zu der ersten Welle (2) besteht, wobei das erste Trum (14) ausgebildet ist, in Rotationsrichtung (R) von der ersten Welle (2) abzulaufen, oder der geringere zweite Abstand (B2) des Trennwerkzeugs (8) zu der zweiten Welle (4) besteht, wobei das erste Trum (14) ausgebildet ist, in Rotationsrichtung (R) von der zweiten Welle (4) abzulaufen.
  8. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (8) ein Messer (8), vorzugsweise ein Kreismesser (8) ist.
  9. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riemen (10) ein Keilrippenriemen (10) ist.
  10. Trennvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riemen (10) ein Zahnriemen (10) ist.
  11. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (2) und / oder die zweite Welle (4) antreibbar ist, sodass der Riemenwickel (6) die erste Welle (2) und die zweite Welle (4) in Rotationsrichtung (R) umläuft.
  12. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitttiefe (t) wenigstens 2 mm größer ist als die Dicke (d), vorzugsweise wenigstens 5 mm größer ist als die Dicke (d).
DE102022206406.2A 2022-06-24 2022-06-24 Trennvorrichtung Pending DE102022206406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206406.2A DE102022206406A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Trennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206406.2A DE102022206406A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Trennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206406A1 true DE102022206406A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206406.2A Pending DE102022206406A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Trennvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022206406A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039944C1 (de) 1990-12-14 1992-02-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039944C1 (de) 1990-12-14 1992-02-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756911C2 (de)
DE69617486T2 (de) Vorrichtung zum Ausführen von Schnitten in der Bewegungsrichtung eines dünnen Materials
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
EP0156762A1 (de) Hohlbohrer
DE2166679C3 (de) Prägewalze
DE2457540A1 (de) Verfahren zum falten des schutzgewebematerials bei der reifenherstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE69503852T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Walzen grosser Länge
DE2735861C2 (de)
DE7723785U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen
DE102022206406A1 (de) Trennvorrichtung
DE2725573C2 (de) Stützelement einer Durchbiegungseinstellwalze
DE102017110231B4 (de) Schneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE4405399C2 (de) Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall
DE3345505C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Korkpapier für Zigaretten
EP0225988A1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP0430207A1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
DE3200439A1 (de) Pruefmaschine
DE2626800B2 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE102015223180A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils sowie ein Massivbauteil
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE102017113649A1 (de) Drahtkäfig