DE2634358A1 - 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate - Google Patents

2,4-diamino-5-benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2634358A1
DE2634358A1 DE19762634358 DE2634358A DE2634358A1 DE 2634358 A1 DE2634358 A1 DE 2634358A1 DE 19762634358 DE19762634358 DE 19762634358 DE 2634358 A DE2634358 A DE 2634358A DE 2634358 A1 DE2634358 A1 DE 2634358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamino
pyrimidine
hydrogen atom
general formula
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634358B2 (de
DE2634358C3 (de
Inventor
Bruce Wayne Horrom
Thomas John Perun
Ronald Robert Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2634358A1 publication Critical patent/DE2634358A1/de
Publication of DE2634358B2 publication Critical patent/DE2634358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634358C3 publication Critical patent/DE2634358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • C07D239/49Two nitrogen atoms with an aralkyl radical, or substituted aralkyl radical, attached in position 5, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

ABBOTT LABORATORIES, North Chicago, 111., V.St.A.
2,4-Diamino-5-benzylpyrIniidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
Die Erfindung betrifft 2,4-Diataino-5-benzylpyriniidine der allgemeinen Formel I
(I)
in der R^ ein Wasserstoffatom oder, einen niederen Alkylrest, Rp ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder den Rest R^CO-, wobei R~ ein Wasserstoff atom, einen Allcylrest oder einen gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten Gycloalkylrest darstellt, und X ein Halogenatoni be-' deutet, sowie deren Salze mit Säuren.
Der Ausdruck "Alkylrest" bedeutet geradkettige und verzweigte Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;, wie die Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, n-Pentyl-j Isopentyl- oder Hexylgruppe„
Unter dem Ausdruck "niederer Alkylrest" sind gesättigtes ein-
vvertige aliphatische, geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstellen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, Amyl- oder Hexylgruppe.
Unter "gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierte Gycloallcylreste"sind cyclische, gesättigte, aliphatische Reste mit 3 bis 8 .Kohlenstoffatomen zu verstehen, beispielsweise die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, 2-Methylcyclobutyl-, Cyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl- oder Cyclooctylgruppe.
Der Ausdruck "Halogenatom" bedeutet ein Chlor-, Fluor-, Brom- oder Jodatom.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich nach folgendem allgemeinen Reaktionssehema herstellen:
CHO
CgH5NHCH2CH2CN NaO-C2H5
(II)
NH HCl
Il C2HcOH
C-OC2Hs -
CH2-C=CH-NH-CeH5
NH
NH2-C-NH2
(Guanidin )
CH2-C=CH-NH-C6H5
608885/1203
263435
In diesem Schema haben die einzelnen Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung.
Dieses Verfahren v/ird durchgeführt, indem man zunächst einen Aldehyd der allgemeinen Formel II mit 3-Anilinopropionitril in Gegenwart eines niederen Alkalimetallalkoholate umsetzt. Als Alkalimetallalkoholat wird vorzugsweise Uatriummethylat oder Natriumäthylat verwendet. Die Reaktionstemperatur wird durch die Riickflußtemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, bestimmt. Das bei dieser Umsetzung gebildete substituierte Acrylnitril wird im allgemeinen nicht isoliert, sondern in situ mit Guanidin zum Pyrimidin der allgemeinen Formel I umgesetzt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das substituierte Acrylnitril mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in wasserfreiem Äthanol zu einem Imidsäureester umzusetzen, der dann nach Behandlung mit Guanidin das Pyrimidin der allgemeinen Formel I ergibt. Gemäß diesem modifizierten Verfahren erhält man im Vergleich zum nicht modifizierten Verfahren etwas bessere Ausbeuten und reinere Produkte.
Die Aldehyde der allgemeinen Formel II werden nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
COOGH3
CHO
LiAlHA
CH2OH
SOCl2
Hexamethylentetramin-^
— 3 —
609885/1203
f.
CH2Cl
3244
In diesem Schema haben R1, deutung.
und X die vorstehende Be
Die Zwischenprodukte, beispielsweise die Benzoesäuremethylester der allgemeinen Formel III, lassen sich gemäß dem Verfahren der US-PS 3 801 636 herstellen. Diese Produkte sind
wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Pyrimidine
der Erfindung.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I, die nach dem vorstehend erläuterten Verfahren hergestellt werden können,
sind:
2,4-Diamino-5-(4-amino-3,5-dichlorbenzyl)-pyrimidin der
Formel V
Cl . 'j
(V)
2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4-methylaminobenzyl)-pyrimidin der Formel VI
Cl /
2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4-äthylaminobenzyl)-pyrimidin der
Formel VII
7-NHCH2GH3
- 4 S09885/1203
3244
2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4-dimethylaminobenzyl)-pyrimidin der Formel VIII
H0N
NH
N(CH3) 2 (VIII)
2,4-Diaraino-5-(4-acetamido-3, 5-<iiciilorbenzyl)-pyrimidin der Formel IX
NH-C-CH
3 ·
(IX)
Die Verbindungen der Erfindung weisen eine antibakterielle Aktivität auf und sind wertvolle Wirkstoffe zur Bekämpfung von durch Bakterien verursachten Krankheiten.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate mit einem Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die Verbindungen der Erfindung sind auch wertvolle Mittel zur Steigerung der antibakteriellen Wirkung von Sulfonamiden, wie Sulfadiazin, SuIfamethoxazol, Sulfamethazin und. SuIfamerazin. Durch die Kombination der Verbindungen der Erfindung mit Sulfonamiden wird die antibakterielle Aktivität dieser Arzneistoffe bis auf das 30-fache erhöht. Das Verhältnis von Verbindung der Erfindung zu Sulfonamid in diesen Gemischen kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren. Beispielsweise kann das Verhältnis 1:1 bis 1:20 betragen. Diese Gemische werden zur Verabreichung an die Patienten in entsprechende Dosierungsformen gebracht.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
- 5 609885/1203
Beispiel 1
2,4-Diamino-5- (4-agiino-5,5-dichlorbenzyl) -pyrisiidin
Cl
Cl
Durch Lösen von 0,58 g (0,025 Mol) Natrium in 250 ml wasserfreiem Äthanol wird eine Hatriumäthylatlösung hergestellt. Diese Lösung wird mit 15,4 g (0,105 Mol) 3-Anilinopropionitril und anschließend mit 16,2 g (0,085 Mol) 4-Amino-3,5-dichlorbenzaldehyd versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Der Imidsäureester wird gebildet, indem man das Gemisch zunächst auf 100C abkühlt und anschließend mit 0,7 ml einer 0,4 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die Umsetzung ist nach 1 stündigem Rühren bei 100C beendet. Das den Imidsäureester enthaltende Gemisch wird mit Guanidin in Form der freien Base, die durch Zugabe von 22,9 g (0,24 Mol) Guanidinhydrochlorid su 5,52 g (0,24 Mol) Natrium in 90 ml wasserfreiem Äthanol hergestellt worden ist, versetzt. Fach 5 stündigem Rückflußkochen unter Rühren wird das Natriumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bis auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen fällt das Produkt aus. Durch Kristallisation aus Isopropanol erhält man 3,6 g Produkt vom 1. 2410C.
46 C 3 H H 65
ber.: 42 ,49 3 ,90 24, 35
gef.: ,41 ,42 24,
In Tabelle I sind physikalische Kenndaten der Verbindungen der Formeln VI und VIII angegeben.
- 6 609885 / 12Q3
Tabelle I
! ■ ber. gef.
Verbindung .S1. Summenformel C H ET CHI
YI 202-203°C C12H13Cl2IT5 48 5 3 3 23 5
VIII 193-1940C C1^H11-Cl0N' 50,0 '4,8 22,4 50,1 4,7 22,3
σ> Beide Verbindungen sind wertvolle antibakterielie Wirkstoffe
oo -^ cn ,
CD U) J>-CO
3244
Beispiel 2 *
2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4-äthylaminobenzyl)-pyrimidin
H2N-<'
IiHCHoCHo
Durch Auflösen von 1,15 g (0,5 Mol) Natrium in 500 nil wasserfreiem Äthanol wird eine Natriurnäthylatlösung hergestellt. Diese Lösung wird mit 30,7 g (0,209 Mol) 3-Anilinopropionitril und anschließend mit 36,4 g (0,167 Mol) 3,5-Dichlor-4-äthylaminobenzaldehyd versetzt. Dieses Gemisch wird 8 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wird Guanidin in Form der freien Base zugesetzt, das durch Zugabe von 45,8 g (0,48 Mol) Guanidinhydrochlorid zu 11,04 g (0,48 Mol) Natrium in 100 ml wasserfreiem Äthanol hergestellt worden ist. Das gesamte Gemisch wird 5 Stunden gerührt und unter Rückfluß erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Natriumchlorid wird abfiltriert und das FiItrat unter vermindertem Druck auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen fällt das Produkt aus. Nach Kristallisation aus Isopropanol erhält man 4,8 g Produkt vom F. 201 bis 2020C.
ber. : gef. :
C 4 H N 43
50 ,01 4 ,84 22, 50
49 ,73 ,87 22,
Beispiel 3
2,4-Diamino-5-(4-acetamido-3,5-dichlorbenzyl)-pyrimidin
609885/1203
h 263A358
Durch Auflösen von 1,15 g (0,05 Mol) Natrium in 500 ml wasserfreiem Äthanol wird eine Natriumäthylatlösung hergestellt.. Diese Lösung wird mit 30,7 g (0,209 Mol) 3-Anilinopropionitril und anschließend mit 38,8 g (0,167 Mol) 4—Acetamido-^,5-dichlorbenzaldehyd versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Sodann wird Guanidin in Form der freien Base zugesetzt, die durch Zugabe von 45,8 g (0,48 Mol) Guanidinhydrochlorid zu 11,04 g (0,48 Mol) Natrium in 100 ml wasserfreiem Äthanol hergestellt worden ist. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden gerührt und unter Rückfluß erwärmt und sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Natriumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf die •Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen bildet sich ein Öl. Dieses Öl wird mit CH2Cl2 verrieben. Nach dem Abdampfen des CHpCIp unter vermindertem Druck verbleibt ein Feststoff. Nach Kristallisation dieses Feststoffs aus Äthanol erhält man 3,1 g Produkt vom F. 251 bis 2530C
C ,87 H .21 N
ber. : 47 ,05 4,02 21 ,47
gef. : 48 3,89 ,37
Beispiel 4
Die antibakterielle Wirkung von folgenden Verbindungen wird
untersucht:
(VII) 2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4- äthyläminobenzyl)-pyrimidin;
(VI) 2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4-methylaminobenzyl)-pyrimidin;
(VIII) 2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4-dimethylaminobenzyl)-pyrimidin; und
(V) 2,4-Diamino-5-(4-amino-3,5-dichlorbenzyl)-pyrimidin. Versuch 1
Die Verbindungen V, VI, VII und VIII werden auf ihre Wirkung gegen eine Reihe von Mikroorganismenstämmen, darunter Escherichia coli Juhl und Escherichia coli 3100, untersucht. Dazu werden Verdünnungstests auf das 2-fache in Röhrchen mit jeweils 5 ml
609885/1203
3244
Minimalmedium vorgenommen. Als Inokulat wird 0,1 ml einer 1:1 T-Verdünnung einer 24 Stunden gezüchteten Gärflüssigkeit verwendet. Das Teströhrchen wird 18 Stunden bei 37 0 inkubiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Antimikrobielle in vitro-Aktivität
Mikr ο ο rgan is mu s
Minimale Hemmkonzentration, /
Escherichia coli Juhl Escherichia coli 3100 Enterobacter aerogenes 13048 Proteus mirabilis Finland ITr. 9 Salmonella typhimurium Ed Kr.9 Klebsiella pneumoniae 3045
Versuch 2
Ähnliche Untersuchungen werden mit den Verbindungen V, VI, VII und VIII an anderen Stämmen in jeweils 5 ml Mueller-Hinton-Medium durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Verbindung VIII V
VII VI 6,2 0,78
3,1 6,2 6,2 0,39
6,2 3,1 3,1 1,56
25 3,1 25 25
50 12,5 6,2 3,1 .
12,5 3,1 6,2 1,56
12,5 6,2
Tabelle III
Mikroorganismus
Staphylococcus aureus 209P Staphylococcus aureus Smith Streptococcus pyogenes C203
Minimale Hemmkonzentration, /ig/ml
(Mueller-Hinton-Medium)
Verbindung VIII V
VII VI 1,56 6,2
3,1 3,1 3,1 25
6,2 . 6,2 3,1 6,2
12,5 6,2
- 10 -
609885/1203 ORIGINAL INSPECTED
3244
Versuch 3
Die Verbindungen V bis VIII werden unter Verwendung von Trimethoprim als Vergleichsverbindung auf ihre Y/lrkung gegen zwei externe Stämme untersucht. Es handelt sich dabei um zwei Escherichia coli-Stämme, den empfindlichen Stamm Hr. und den Stamm Hr. 114 mit einem Resistenzfaktor (R), der die Synthese einer veränderten Dihydrofolat-Reduktase ermöglicht; vgl. S.G-.R. Amyes und J.T. Smith, Biochem. and Biophys. Res. Comm., Bd. 58 (1974), S. 412.
Es wird der ^iweifach-Röhrchenverdünnungstest in jeweils 5 ml Minimalmedium angewendet. Als Inokulat wird 0,1 ml einer 1:1 T-Verdünnung einer 24 Stunden gezüchteten Gärflüssigkeit' verwendet. Das Teströhrchen wird 18 Stunden bei 37GC inkubiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Antimikrobielle in vitro-Aktivität gegenüber einem Trimethoprim-resistenten E. coli-Stamm
Minimale Hemmkonzentration,
/4g/ml
E. coli
(resistent)
E. coli 114
_£ empfindlich)
3000
0,2 200
3,1 > 400
1,56 •100
(Z r\ . 400
ix td - - :
1 ,56 ,..
Verbindung
Trimethoprim
VII
VI
VIII .
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß durch den Resistenzfaktor (R) in E. coli 114 eine um einen Faktor von mehreren Tausend erhöhte Trimethoprim-Resistenz hervorgerufen wird, während die Resistenz gegenüber den Verbindungen V bis VIII deutlich darunter liegt.
- 11 609885/1203
3244
Versuch 4
Die potenzierende Y/irkung der Verbindungen V bis VIII auf verschiedene Sulfonamide (SuIfamethoxazol, Sulfadiazin, Sulfamethazin und Sulfamerazin) wird untersucht.
Es wird der Zweifach-Röhrchenverdünnungstest unter Verwendung von jeweils 5 ml BBL-Fährmedium verwendet. Als Inokulat wird 0,1 ml einer 10 -Verdünnung einer 24 Stunden gezüchteten Grärflüssigkeit von Escherichia coli 3100 verwendet. Das Teströhrchen wird 18 Stunden bei 370C inkubiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Sulfonamid Verhältnis von Ver
bindung der Erfin
dung zu Sulfonamid
E. coli 3100
Tabelle V SuIfamethoxazo1
SuIfamethoxazol
1:5
1:1
Potenzierung
Sulfadiazin
Sulfadiazin
1:5
1 :1
3,1 X
4,0 X
In vitro-Potenzierung von Sulfonamiden gegen Sulfamethazin
Sulfamethazin
1:5
1:1 ■
6,2 X
8,0 X
Verbindung Sulfamerazin
Sulfamerazin
'1:5
1:1
3,2 X
4,0 X
VII
VII
Sulfadiazin
Sulfadiazin
1:5.
1 :1
3,2 X
8,0 X
VII
VII
Sulfadiazin
Sulfadiazin
1:5'"
1:1
3,1 X
15,9 X
VII
VII
Sulfadiazin
Sulfadiazin
1:5
- 1:1
1,6 X
8,0 X
VII
. VII
3,1 X
31,0 X
VI
VI
VIII
VIII
V
V
* Die potenzierende Wirkung wird bestimmt ι indem man die minimale Hemmkonzentration (MIC) von Sulfonamid allein und in Verbindung mit einer Verbindung der Erfindung in den angegebenen Verhältnissen mißt.
- 12 609885/1203
Versuch 5
Schutz von Mäusen gegen Mikroorganismenbefall Die zu untersuchenden Bakterien werden auf eine Hirn-Herz-Infusionsbrühe (BHI) inokuliert und 18 Stunden bei 37°C inkubiert. Logarithmische Verdünnungen der Mikroorganismen in BHI-Brühe werden hergestellt und mit 3 Prozent Mucin aus Schweinemagen vermischt.
Weiblichen Swiss -Albino maus en mit einem Körpergewicht von 18 bis 20 g werden jeweils 0,75 ml des Inokulums intraperitoneal injiziert.
Die optimale Verdünnung ist die Verdünnung, bei der jede Maus 10 bis 100 IDp-^ des infizierenden Mikroorganismus erhält.
Die zu untersuchenden Verbindungen werden so verdünnt, daß jeweils 5 verschiedene Arzneistoffkonzentrationen untersucht werden, die sich jeweils um den Paktor 2 unterscheiden. Es werden jeweils 10 Mäuse mit einer Dosis des Arzneistoffs behandelt.. Die ArzneistoffVerabreichung erfolgt 1 bzw. 5 Stunden nach der Infektion. Die Mortalität der Mäuse wird 7 Tage ■ lang beobachtet. Annähernde OD150-Werte in mg/kg der in vivo-Aktivität von Kombinationen eines Sulfonamids mit den erfindungsgemäßen Verbindungen V bis VIII sind in Tabelle VI angegeben.
- 15 -
809885/1203
Tabelle VI
.tat von Kombinj
der Erfindung
in vivo-Aktivität von Kombinationen aus einem Sulfonamid mit einer Verbindung ^
OD50, mg/kg Sulfamethoxazol
Sulfamethoxazol Sulfamethoxazol Sulfamethoxazol Verbindung V
Verbindung VII Verbindung VI Verbindung. VIII 225/45
175/35 150/30 225/45 -
10/2 15/3 15/3 150/30
150/30 300/60 400/80 5/1
10/2 10/2 10/2
Mikroorganismus
E. coli (Juhl)
E. coli (48)
φ -^ ' P. mirabilis
co ' P. vulgaris
cn
Q Aus diesen Daten ergibt sich, daß bei einer kombinierten Verwendung eines Sulfonamids 10 mit den Verbindungen der Erfindung eine erfolgreiche Behandlung von letalen Infektionen bei Mäusen möglich, ist.
N) CO CO

Claims (1)

  1. in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, Rp ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder den Rest R^GO-, wobei R^ ein Y/asserstoffatom, einen Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten Cycloalkylrest darstellt, und ■ X ein Halogenatom bedeutet, sowie deren Salze mit Säuren.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R1 und Rp ein Wasserstoffatom und X ein Chloratom bedeutet.
    3. 2,4-Diamino-5-(4-amino-3,5-dichlorbenzyl)-pyrimidin.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in.der allgemeinen Formel I R- die Methylgruppe, Rp ein Wasserstoffatom und X ein Chloratom bedeutet.
    5. 2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4-methylaminobenzyl)-pyrimidin.
    6;. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R1 die Ithylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom und X ein Chloratom bedeutet.
    7.2,4-Diamino-5-(3,5-dichlor-4-äthylaminoberizyl)-pyrimidin.
    8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R1 und R2 die Methylgruppe und X ein Chloratom bedeutet.
    ■ - ■ - 15 -
    609885/1203
    g. 2,4-Manxino-5-(3,5-dichlor-4-dimethylaminobenzyl)-pyrimidin.
    10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß E1 ein Y/asserstoffatom und R2 den Rest R^CO- bedeutet, wobei R, die Methylgruppe ist.
    11. 2,4-Diamino-5-(4-acetamido-3,5-dichlorbenzyl)-pyrimidin.
    12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der allgemeinen Formel II
    CHO
    in Gegenwart eines niederen Alkalimetallalkoholate mit 3-Anilinopropionitril umsetzt und das erhaltene substituierte Acrylnitril gegebenenfalls nach Behandlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in wasserfreiem Äthanol mit Guanidin behandelt.
    13. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1.
    - 16 -
    609885/1203
DE2634358A 1975-07-31 1976-07-30 2,4-Diamino-5-(33-dihalogen-4aminobenzyO-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate Expired DE2634358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/601,118 US4008236A (en) 1975-07-31 1975-07-31 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634358A1 true DE2634358A1 (de) 1977-02-03
DE2634358B2 DE2634358B2 (de) 1978-10-12
DE2634358C3 DE2634358C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=24406297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634358A Expired DE2634358C3 (de) 1975-07-31 1976-07-30 2,4-Diamino-5-(33-dihalogen-4aminobenzyO-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4008236A (de)
JP (1) JPS5217480A (de)
AR (1) AR211274A1 (de)
BE (1) BE844755A (de)
CA (1) CA1037953A (de)
CH (1) CH615670A5 (de)
DE (1) DE2634358C3 (de)
FR (1) FR2319364A1 (de)
GB (1) GB1516753A (de)
SE (1) SE420999B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624943A5 (de) * 1977-02-04 1981-08-31 Hoffmann La Roche
US4320130A (en) * 1980-02-28 1982-03-16 American Cyanamid Co. Bait compositions for the control of insects prepared from pregel corn and a toxicant
CH664961A5 (de) * 1981-11-09 1988-04-15 Wellcome Found Zwischenprodukte fuer die synthese von substituierten 2,4-diamino-5-benzylpyrimidinen.
HU199683B (en) * 1987-07-22 1990-03-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing pharmaceutical compositions analgesic, antiphlogistic, antipyretic, antianginic and/or antioxidative activity
CA1300166C (en) * 1987-12-03 1992-05-05 Alfredo Guerrato Process for the preparation of a benzoic acid ester
CN101328138B (zh) * 2008-08-04 2013-09-18 寿光富康制药有限公司 甲氧苄啶的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849407A (en) * 1969-03-06 1974-11-19 Burroughs Wellcome Co 5-benzyl pyrimidines intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
CH615670A5 (de) 1980-02-15
FR2319364A1 (fr) 1977-02-25
CA1037953A (en) 1978-09-05
DE2634358B2 (de) 1978-10-12
FR2319364B1 (de) 1980-02-08
US4087528A (en) 1978-05-02
JPS5217480A (en) 1977-02-09
US4008236A (en) 1977-02-15
GB1516753A (en) 1978-07-05
BE844755A (fr) 1977-01-31
SE420999B (sv) 1981-11-16
SE7608452L (sv) 1977-02-01
DE2634358C3 (de) 1979-06-07
AR211274A1 (es) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770447A1 (de) In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate
EP0350448A1 (de) Biarylverbindungen
DE3603577A1 (de) Neue substituierte 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel mit antibakterieller wirksamkeit
DE2408906A1 (de) 6-styrylpyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und -pyrimidine mit ihren salzen
DE1670935C3 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2634358A1 (de) 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2830007C3 (de) Inosadiaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antitumormittel
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0409125A1 (de) Salze von N5, N10 - Methylen-5,6,7,8-tetrahydrofolsäure
DD247448A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer chinolinderivate
DE2857816C2 (de) 7ß-(substituierte-Isothiazol)thioacetamido-7-methoxy(alkylsubstituierte-tetraz olyl)thiomethyl-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69910810T2 (de) Natriumsalz von 3-(4-cinnamyl-1-piperazinyl)-iminomethyl-rifamycin sv und verfahren zu seiner herstellung
DE2303838A1 (de) Neue benzylpyrimidine
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE2421930A1 (de) Neue 2-(1,3-diaza-2-cycloalken-2ylamino)chinazoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
AT351033B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzyl- pyrimidinen und deren salzen
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE1227465B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin
DE2154027C3 (de) alpha- (N-2-Pyrimidylf ormamidlno) benzylpenicillin sowie dessen nichttoxische Salze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie es enthaltende Arzneimittel
DE2500692C3 (de) Derivate des 4-Amidoalkylen-4&#39;oxy diphenyle
DE1470244C (de) 5-Sulfanilamido-pyridazon-(6)-derivate
AT268272B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate und ihrer Salze
DE2238474A1 (de) Cycloaliphatisch substituierte amidinoureido-penicilline
DE1670631B2 (de) N,n&#39;-substituierte pyridyl-formamidine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee