DE2632997C2 - Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern o.dgl. - Google Patents

Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern o.dgl.

Info

Publication number
DE2632997C2
DE2632997C2 DE19762632997 DE2632997A DE2632997C2 DE 2632997 C2 DE2632997 C2 DE 2632997C2 DE 19762632997 DE19762632997 DE 19762632997 DE 2632997 A DE2632997 A DE 2632997A DE 2632997 C2 DE2632997 C2 DE 2632997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
books
dividing
book
organ
centering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762632997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632997A1 (de
Inventor
Winfried Hedrich
Manfred 4993 Rahden Riesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus & Co Kg 4993 Rahden GmbH
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus & Co Kg 4993 Rahden GmbH, Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus & Co Kg 4993 Rahden GmbH
Priority to DE19762632997 priority Critical patent/DE2632997C2/de
Publication of DE2632997A1 publication Critical patent/DE2632997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632997C2 publication Critical patent/DE2632997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • B65H5/302Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened the blade-like means being stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/361Positioning; Changing position during displacement
    • B65H2301/3611Positioning; Changing position during displacement centering, positioning material symmetrically relatively to a given axis of displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern oder dgl. durch Aufschieben auf ein Teilerorgan, mit seitlich auf die Bücher oder dgl. zur Führung einwirkenden Druckrollen.
In der US-Patentschrift 27 77 562 wird ein F.infuhrsystem beschrieben, in dem Buchblocks mit ihrem Vorderschnitt auf einem Formsteg stehend voriransportiert und dabei auf ein Teilerorgan aufgeschoben werden, um dann rittlings von Transportplatten einer nachgeschalteten Bucheinhängemaschine übernommen zu werden. Uni das gewünschte mittige Teilen der Blocks zu erreichen, befinden sich vor dem Teilerorgan zu beiden Seiten liegende Leitfinger mit der Aufgabe, den von dem Förderer nicht erfaßten Bereich der Blocks auf die Tcilerspitze auszurichten. Zur Verringerung einer übermäßigen Reibung der Blockseiten an den Seitenflächen des Teilerorgans, was zu Beschädigungen der Seiten, wie Faltenbildung u. a. m. führt, wird der Block unmittelbar vor dem Teilen wieder freigegeben. Hierzu sind die Leitfinger im Abstand zum Teilerorgan installiert und der Formsteg erhält zusätzlich eine Ausnehmung unmittelbar vor dem Teilerorgan.
Bedingt durch diese Freigabe des Blocks vor Auflauf auf das Teilerorgan kann jedoch bei dem vorliegenden Einfuhrsystem ein exaktes Zentrieren nicht gewährleistet sein, vor allem bei verzogenen oder dünnen flexiblen Blocks.
Besonders problematisch wird der Einsatz eines solchen Einfuhrsystems zum mittigen Teilen von Büchern mit festem Einband, wie es z. B. bei Schutzumschlagmaschinen mit einem Transportplattenfördercr gefordert wird.
Infolge Steifigkeit der zwangsgeführten Bücher beim Auflauf auf den Teiler ist /um einen eine übermäßig starke Reibung an den Seitenflächen des Teilers mit den vorab geschilderten Nachteilen unvermeidbar, und zum anderen sind auch Markierungen an der Decke durch den Druck von außen, insbesondere bei empfindlichen Materialien, nicht auszuschließen.
Das US-Patent 37 52 468 zeigt eine Vorrichtung zum Hinlegen von Beilagen in Zeitungen mit einem Transportkanal, in welchem die Zeitungen vortransporticrt
in und dabei von einem in der Mille des Transportkanals installierten Tcilerorgan geöffnet werden. Hierzu müssen die Zeitungen mittig im Transportkanal ausgerichtet sein, was über Druckrollcn erfolgt, die von beiden Seiten in den Transportkanal hineingreifen. Das mittige
r> Teilen von Büchern oder dgl. durch Aufschicben auf ein Tcilerorgan unter Verwendung solcher von den Seiten auf die Bücher einwirkenden Druckrollen führt zu einer starken Druckausübung auf das Buch und damit zu einer übermäßigen Reibung zwischen Buchseiten und Tcilcrorgan und damit zu Beschädigungen der Buchsciten.
Um Abhilfe zu schaffen, wurden bereits federnd gelagerte Rollen in Vorschlag gebracht, die dann jedoch wiederum den Nachteil einer mangelnden Seitenführung der Bücher für das exakt mittige Teilen bei geringer Federkraft oder aber bei Einsatz von stärkeren Federkräften eine Zunahme der Reibkräfte mit sich bringen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
jo zugrunde, eine Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern oder dgl. durch Aufschieben auf ein Tcilerorgan, mit seitlich auf die Bücher oder dgl. zur Führung einwirkenden Druckrollcn zu schaffen, mit deren Hilfe die geschilderten
» Nachteile bekannter Systeme ausgeschaltet werden sollen, d. h. die unter Vermeidung von Beschädigungen sowohl an der Decke als auch an den Blocksciten infolge übermäßiger Druckausübung das für den mittigen Teilvorgang der Bücher oder dgl. notwendige seitliche Führcn beibehält.
Diese Aufgabe wird crfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sich an den Seitenflächen der Bücher oder dgl. abwickelnden Druckrollcn mit einer einen abgeflachten Teil des Umfangs bildenden, um vorzugsweise die halbe Teilerorganstärkc zurückliegenden Andrückfläche ausgestaltet sind, die unmittelbar nach Eindringen des Teilcrorgans zur Übernahme der Führung an das Buch oder dgl. anlcgbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die
V) Druckrollcn mit einem radialen Anschlag verschen, der an einem ortsfesten Bauteil anlcgbar ist und ferner erfolgt die Abwicklung der Dnickrollen an den Seitenflächen der Bücher oder dgl. entgegen einer Zugfeder.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der sich
Y-, an den Seitenflächen der Bücher oder dgl. abwickelnden Druckrollen erfolgt eine Verbreiterung des Buchdurchgangs, und zwar um den der Tcilcrorganstiirkc betreffenden Betrag, woraus sich der Vorteil ergibt, daß die seitliche Führung beibehalten werden kann, jedoch die
mi Reibung der Buchseiten an dem Teiler ausgeschaltet wird.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der F.rfindung ist clic Bogenlänge vom Ansatzpunkt der Druckrolle ;im Buch oder dgl. bis /um Anfang der An-
h1) druckfläche über ein eine Abstandsverandcrung zwischen Anschlag und dem ortsfesten Bauteil bewirkendes Distanzsiück einstellbar.
Kin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
gend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht der Zentriereinrichtung mit einem geteilten Buch,
F i g. 2 eine dazugehörige Draufsicht mit einem noch zu teilenden Buch. <;
Die einem Teilerorgan 2 zuzuführenden Bücher 1 werden mit ihrem Vorderschnitt auf einem Formsteg 3 stehend in Pfeilrichtung von einem nicht dargestellten Förderer, der beispielsweise ein bekannter Stabförderer sein kann, vortransportiert. Der Formsteg 3 dient gleichzeitig als Träger für das Teilerorgan 2, das zum Hindurchführen der Transportplatten eines nicht dargestellten Förderers einer nachgeschalteten Buchbindereimaschine mit einem Schlitz versehen ist. In bekannter Weise werden dabei die auf das Teilerorgan aufgescho- ι r, benen und mittig geteilten Bücher rittlings von Transportplatten übernommen.
Vor dem Teilerorgan 2 der Zentriereinrichtung sind zu beiden Seiten der Bewegungsbahn liegende, in Lagerarmen 4, 4' drehbare DruckroJlen 5 und 5' angeordnet mit der Aufgabe, auf die Seitenflächen der Bücher einzuwirken, um somit ein absolut mittiges Eindringen des Teilerorgans 2 in das Buch zu erzielen.
Erfindungsgemäß wurden die Druckrollen 5 und 5' mit ebenen Andrückflächen 6 und 6' ausgestattet, wobei diese einen Teil des Rollenumfangs bilden und vorzugsweise um die halbe Teilerorganstärke a zurückliegen. Und zwar übernehmen die Andrückflächen die Führung des Buches unmittelbar nach Eindringen des Teilerorgans in den Buchschnitt; demzufolge muß also die Bo- ju genlänge b zwischen dem Ansatzpunkt der Druckrolle am Buch und dem Anfang der Andrückflächen gleich sein oder geringfügig größer gewählt werden, bezogen auf den Abstand c zwischen Teilerorgan und Vorderkante Buchblock. j·;
Durch die zurückliegenden Andrückflächen wird somit eine Ausweichmöglichkeit der vom Teilerorgan 2 seitwärts weggedrückten beiden Buchteile erreicht und dabei eine Seitenführung für das Zentrieren beibehalten, was zu einer wesentlichen Verringerung der bckanntlich nachteiligen Reibung am Teilerorgan führt.
Die Steuerung für das Positionieren der Druckrollcn mit ihren Andrückflächen erfolgt über Anschläge 7 und T an den Druckrollen, die an einem ortsfesten Maschinenteil, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von den v> Rollenlagerungen abzweigende Querglieder bzw. Bauteile 9 und 9', anliegen, unter Zwischenschaltung von Distanzstücke oder -schrauben 8 und 8'. Letztere dienen einer Abstandsveränderung zwischen Anschlag und dem ortsfesten Bauteil, wodurch die Bogenlänge vom r>o Ansatzpunkt der Druckrolle am Buch oder dgl. bis zum Anfang der Andrückflächc einstellbar ist. Zugfedern 10 und 10' zwischen Druckrolle und Lagerarm liaben die Aufgabe, die beim Passieren der Bücher in Pfeilrichtung mitgenommenen Druckrollcn wieder in ihre Ausgangs- r>r> position zurückzuführen.
Letztlich befinden sich hinter den Druckrollcn an dun l.agcrarmcn 4 und 4' beidscitige Buchführungen 11 und 1 Γ, die einen ebenfalls um die Teilerorganslärke erweiterten Führungskanal bilden. wi
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zentriereinrichtung an Buchbindcrciniaschincn zum mittigen Teilen von Büchern oder dgl. durch Aufschieben auf ein Teilerorgan, mit seitlich auf die Bücher oder dgl. zur Führung einwirkenden Druckrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an den Seitenflächen der Bücher (I) oder dgl. abwickelnden Druckrollen (5,5') mit einer einen abgeflachten Teil des Umfangs bildenden, um vorzugsweise die halbe Teilcrorganstärke zurückliegenden Andrückflächc (6,6') ausgestaltet sind, die unmittelbar nach Eindringen des Teilerorgans (2) /ur Übernahme der Führung an das Buch (1) oder dgl. anlcgbarist.
2. Zentriereinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen (5. 5') mit einem radialen Anschlag (7, T) versehen sind, der an einem ortsfesten Bauteil (9,9') anlcgbar ist und daß die Abwicklung der Druckrollen an den Seitenflächen der Bücher (1) oder dgl. entgegen einer Zugfeder (10,10') erfolgt.
3. Zentriereinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge (b) vom Ansatzpunkt der Druckrolle (5,5') am Buch (I) oder dgl. bis zum Anfang der Andrückflächc (6, 6') über ein eine Abslandsveränderung zwischen Anschlag (7, T) und dem ortsfesten Bauteil (9, 9') bewirkendes Distanzstück (8,8') einstellbar ist.
DE19762632997 1976-07-22 1976-07-22 Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern o.dgl. Expired DE2632997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632997 DE2632997C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632997 DE2632997C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632997A1 DE2632997A1 (de) 1978-01-26
DE2632997C2 true DE2632997C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=5983677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632997 Expired DE2632997C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632997C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625464B1 (fr) * 1988-01-06 1990-05-25 Reliure Cartonnage Ste Indle Procede et installation de reliure industrielle ainsi que reliure obtenue
DE19634968A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Stahl Gmbh & Co Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Teilen von Buchblocks
DE202005000383U1 (de) * 2005-01-12 2005-03-17 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung für Buchbindemaschinen zum Teilen von Buchblocks
DE102011101306A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Teilen von Buchblocks
GB2524528A (en) * 2014-03-25 2015-09-30 Ibis Integrated Bindery Systems Ltd Process for binding digitally-printed sheets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777562A (en) * 1955-10-03 1957-01-15 Donnelley & Sons Co Machine for feeding books to a casing-in machine
US3752468A (en) * 1970-10-27 1973-08-14 Anpa Apparatus to facilitate insertion of newspaper supplements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632997A1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531072C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DD143280A5 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
DE2555669C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Streichmasse
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE2615153A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
EP0363915B1 (de) Falzmaschine, insbesondere Stauchfalzmaschine
DE1800261B2 (de) Mehrteiliges druckwiderlager zum gleichmaessigen und in einer ebene ausgerichteten einspannen von formularen fuer n nadeldruckwerke von buchungs und fakturiermaschinen
DE2632997C2 (de) Zentriereinrichtung an Buchbindereimaschinen zum mittigen Teilen von Büchern o.dgl.
DD159419A1 (de) Tisch zum foerdern und seitlichen ausrichten von papierbogen
DE10152111A1 (de) Einzugsvorrichtung
EP0601607B1 (de) Vorrichtung zum passgerechten Anlegen
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE3227607C2 (de)
DE3943227A1 (de) Vorrichtung fuer den transport von einzelblaettern oder papierbahnen wechselnder bzw. unterschiedlicher breite und/oder dicke
DE3034674C2 (de) Wickelrollenträger
CH652990A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger.
EP1329334B1 (de) Beleimstation von Klebebinden von Blattblöcken
DE102004060646B4 (de) Bogenpositioniervorrichtung in einem Bogenzuführabschnitt einer Druckerpresse
DE4320907C1 (de) Klemmvorrichtung
EP0190629A2 (de) Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE806258C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Buchbloecken
DE2710914A1 (de) Bahnspannungsvorrichtung
EP0158860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen oder dergleichen
DE1774156B1 (de) Einrichtung zum andruecken eines informationstraegers an eine stuetzflaeche
DE2733464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines ungebundenen Zeitschriftenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOLBUS GMBH & CO KG, 4993 RAHDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee