EP0158860B1 - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0158860B1
EP0158860B1 EP85103396A EP85103396A EP0158860B1 EP 0158860 B1 EP0158860 B1 EP 0158860B1 EP 85103396 A EP85103396 A EP 85103396A EP 85103396 A EP85103396 A EP 85103396A EP 0158860 B1 EP0158860 B1 EP 0158860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
folding
turn
gap
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158860A1 (de
Inventor
Herbert Kübler
Werner Schweisfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Publication of EP0158860A1 publication Critical patent/EP0158860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158860B1 publication Critical patent/EP0158860B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the mechanical folding of sheets such as drawing pauses or the like. Along longitudinal folds parallel to one another and an oblique fold to form an envelope at the binding edge of the sheet, the folds of the sheet being rolled out by folding rollers.
  • Drawing breaks of sizes DIN A 3, A 2, A1, AO, 2 A 0 and intermediate wild sizes are folded according to certain rules (DIN 824) so that they are filed as a package like sheets of size DIN A 4 and also unfolded when stapled can be. So that the drawing parts folded over the transverse folds are not caught by the stapling mechanism, these parts are folded out of the area of the stapling holes by means of oblique folding as a cover.
  • the invention is based on the object of proposing a method and a device which avoid these infeed errors in the envelope when the sheets are transported back and forth.
  • This object is achieved in accordance with the method aspect of the invention in such a way that the sheet with the envelope folded back along the oblique fold is led forward into a folding nip of reversing folding rollers and the envelope formed by the oblique fold is held down at least until it is along the first and second Longitudinal fold zigzag-folded section of the sheet has been placed over the envelope.
  • This measure prevents the relatively narrow envelope from opening during the further passage through the folding roller area and thereby being able to get caught in front of the folding rollers.
  • this holding down can be achieved in that the inner surfaces of the envelope are provided with one or more adhesive points before the oblique fold is produced.
  • an adhesive is used which decomposes after some time and thus loosens the bonding.
  • a recrystallization adhesive can preferably be used for this.
  • the holding down can also take place in that the envelope is interlocked with the part of the sheet underneath by means of local punchings.
  • a device for carrying out this mechanical method with two reversible folding rollers that leave an inlet gap between them and that form two folding gaps with counter-rollers or a common counterband has, according to the invention, a thin, elastic sheet in the width region of the envelope, which extends from a rest position from that of the inlet gap opposite side can be inserted into the folding gap through which the sheet first passes, and which, in addition to the sheet, can be carried along by the reversing folding roller against a restoring force through the folding gap.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of the passage of sheets such as drawing pauses or the like through the folding roller area of a folding machine.
  • the sheet 10 to be folded is provided in a station 20 (in a manner not shown in more detail) with an oblique fold 8 and reaches the folding roller area via the roller arrangement 19.
  • a conveyor belt or a plurality of conveyor belts 3 runs over rollers and rollers 1 and 2 in order to transport the sheet 10 to be folded (or an already partially folded sheet package) under the folding rollers 4 and 5 in both directions and the desired longitudinal folds 14 (FIG. 5 , 6) for a larger sheet.
  • the envelope 6 formed by oblique folding tends to open because of the never very sharp oblique fold 8, is from leading binding edge 11 of the sheet 10 towards the outside and lies in front of the folding roller 4 during transport in the direction of the arrow 12, so that the sheet 10 is either blocked or at least the envelope 6 is rolled out again smoothly.
  • the release of this provisional bond can be facilitated by using an adhesive that decomposes after some time, preferably a recrystallization adhesive.
  • the binding edge 11 containing the filing holes 16 can be reinforced by at least in the (later) hole area applying a chemical strengthening agent, known per se, to the sheet. It is drawn into the paper layer, and if the filing holes 16 are subsequently punched out, these are less prone to tearing open.
  • the envelope 6 can also be interlocked with the part of the sheet 10 underneath by local punching (crimping) and thus held down.
  • Another solution can be that after the envelope 6 has been produced and the folding nip has passed through the folding roller 4 and the conveyor belt 3 for the first time before the direction of transport is reversed, a metal foil is placed over the envelope 6 for temporary holding down and with it (when the Sheet 10) is passed through the folding nip. 3, 3a, 3b and 3c and 4, an embodiment is shown which works with such a sheet.
  • Fig. 3 shows a top view (schematically and omitting details) the arrangement of a thin, flexible sheet 21 in that area of the working width of the folding machine in which the envelope 6 after the first passage through the folding gap between the folding roller 4 and the counter or Can raise the conveyor belt after the sheet has come to rest before reversing the folding rollers. 3 also illustrates this position of the arch 10.
  • the sheet 21 is shown in Figure 3, however, in a position which it assumes only when it has been moved with the sheet 10 into the other reversed position of the folding rollers 4, 5; then the sheet 10 with the envelope 6 is no longer in the position shown in FIG. 3 (cf. FIG. 3c).
  • the later position of the second longitudinal fold 14 is indicated by dash-dotted lines (line 28) parallel to the binding edge 11. It marks the area in which the envelope 6 is covered by the arc sections adjacent to this longitudinal fold and then no longer needs to be held down. It is clear from this that a certain area of the envelope 6 near the acute-angled approach of the oblique fold 8 at the binding edge 11 is not covered because the binding edge 11 projects by a width (of approximately 20 mm) that leaves the stitching holes 16 opposite the longitudinal folds 14, which lie above the dash-dotted line 28.
  • a lamella 26, also made of thin, flexible sheet metal, is fastened in such a way that it extends stationary through the folding gap between the folding roller 4 and the conveyor belt 3.
  • Fig. 4 shows that the lamella 26 is extended with its free end into the inlet nip 27 between the folding rollers 4, 5 and thereby partially covers the folding roller 4, the curvature of which is adjusted. This on the one hand prevents the envelope 6 from coming into contact with the folding roller 4 and on the other hand ensures that the sheet 10 runs under the lamella 26.
  • the function of the lamella 26 corresponds to that of the sheet 21 now entering. If the friction between the lamella 26 and the folding roller 4 is disturbing, the latter can be turned out over the width of the lamella 26 and a fixed circular ring or a circular ring segment can be arranged there.
  • FIG. 3a (reduced in scale compared to FIG. 3), the sheet 10 to be folded with the envelope 6 has already passed between the folding roller 4 and the conveyor belt 3 in the direction of the arrow.
  • the envelope 6 on the oblique fold 8 has already opened a little and would not run under the folding roller in this position after reversing from the transport direction, but would crumple or open completely.
  • the sheet 21 is inserted (the lamella 26 is omitted in FIGS. 3a to 3c).
  • the sheet 21 is attached to a lever 22 which is mounted in a pivot point 25.
  • the lever is pulled upwards by a tension spring 23 in the idle state.
  • an electromagnet 24 is excited by a sensor (not shown) and presses the lever 22 with the sheet 21 downwards.
  • the sheet 21 lies on the open envelope 6, holds it down (FIG. 3b) and runs with the sheet 10 under the folding roller 4.
  • the sheet 21 protrudes below the folding roller 5, so that the sheet 10 forms the next longitudinal fold 14 in the transverse region of the sheet 21 (FIG. 3c).
  • FIG. 5 and 6 show in detail the width of the envelope 6 with the oblique fold 8.
  • FIG. 5 shows a section of a sheet 30 of size DIN A1 to be folded, on which stitching holes 16 are provided on the left binding edge 11 in the lower region.
  • the transverse fold 13 is produced so that without the oblique fold 8 the area of the envelope 6 would lie in the area of the stitching holes 16.
  • the envelope 6 is formed around the oblique fold 8, which is indicated by the dashed line 15. If the upper part of the sheet 10 is now folded down about the transverse fold 13, the boundaries along the oblique fold 8 are released from the stitching holes 16 in accordance with the dashed line 17.
  • the angle 7 must be at least 6 ° (for DIN 2 A 0 according to DIN 824: 6.72 °).
  • FIG. 6 shows a section of a sheet 40 of size DIN A 0 to be folded, in which two areas have to be folded over in the vertical direction in the transverse folding.
  • the oblique fold 8 has the same angle 7 as in FIG. 5.
  • adhesive points 9 or punchings
  • two adhesive points 9 are sufficient for the relatively short oblique fold 8 of FIG. 5
  • four adhesive points 9 are expediently provided for the longer oblique fold 8 of FIG. 6.
  • These adhesive points 9 can either be arranged to the right of the oblique fold 8 (as in FIGS. 5 and 6); however, it is also possible to attach them to the left of the oblique fold 8 on the inside of the envelope 6. All adhesive points 9 or punched holes lie on a straight line 18 with an inclination angle 19 that is the same for all sheet sizes with respect to the binding edge 11.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen od. dgl. entlang zueinander parallelen Längsfalten und einer Schrägfalte zur Bildung eines Umschlages am Einheftrand des Bogens, wobei die Falten des Bogens durch Faltwalzen ausgewalzt werden.
  • Zeichnungspausen der Grössen DIN A 3, A 2, A1, AO, 2 A 0 und Wildmass-Zwischengrössen werden nach bestimmten Regeln (DIN 824) so gefaltet, dass sie als Paket wie Bogen der Grösse DIN A 4 abgeheftet und im eingehefteten Zustand auch auseinandergeklappt werden können. Damit die über die Querfalten eingeklappten Zeichnungsteile nicht vom Heftmechanismus erfasst werden, werden diese Teile durch Schrägfaltung als Umschlag aus den Bereich der Heftlöcher herausgefaltet.
  • Aus der DE-PS 1 812 557 ist bereits eine Maschine zum Zick-Zack-Falten von Bogen bekannt, in der der Bogen einem stationären Falttisch zugeführt und durch Absenken eines dreieckförmigen Tischteils mit einer Schrägfalte versehen wird. Der auf diese Weise gebildete Umschlag wird festgehalten, und die Schrägfalte sowie weitere, danach gebildete Längsfalten werden anschliessend durch Hin- und Herfahren eines Faltwalzenwagens ausgewalzt.
  • Erfolgt die Herstellung der Längsfalten jedoch in schneller arbeitenden Maschinen im Durchlaufverfahren unter Zuführen des Bogens mittels ortsfester Zuführwalze und durch Falten des hin- und hertranspotrtierten Bogens mittels reversierender, also in der Drehbewegung umsteuerbarer, aber ortsfester Faltwalzen, so ergeben sich wegen des verhältnismässig schmalen Umschlages und der nie ganz scharf ausgebildeten Schrägfalte dadurch Schwierigkeiten, dass der Umschlag zum Öffnen neigt und beim Zurücklaufen in den Faltwalzenbereich vor die Faltwalze zu liegen kommt, anstatt unter dieser einzulaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche diese Einlauffehler des Umschlages beim Hin- und Hertransportieren der Bogen vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäss dem Verfahrensaspekt der Erfindung auf diese Weise gelöst, dass der Bogen mit dem entlang der Schrägfalte zurückgefalteten Umschlag voran in einen Faltspalt reversierender Faltwalzen geführt und dabei der von der Schrägfalte gebildete Umschlag zumindest solange niedergehalten wird, bis der entlang der ersten und zweiten Längsfalte zick-zack-gefaltete Abschnitt des Bogens über den Umschlag gelegt worden ist. Durch diese Massnahme wird verhindert, dass sich der verhältnismässig schmale Umschlag beim weiteren Durchlauf durch den Faltwalzenbereich öffnet und dadurch vor den Faltwalzen hängenbleiben kann.
  • Dieses Niederhalten kann gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erfolgen, dass vor dem Herstellen der Schrägfalte die inneren Flächen des Umschlages mit einem oder mehreren Kleberpunkten versehen werden. Für den Fall, dass diese punktförmige Verklebung später stören sollte, wird gemäss einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens als Kleber ein Klebstoff verwendet, der sich nach einiger Zeit zersetzt und damit die Verklebung löst. Hierfür kann vorzugsweise ein Rekristallisationskleber verwendet werden.
  • Das Niederhalten kann gemäss einer anderen vorteilhaften Ausführungsform auch dadurch erfolgen, dass der Umschlag durch örtliche Durchstanzungen mit dem darunterliegenden Teil des Bogens verzahnt wird.
  • Zur einfachen Herstellung der Kleberpunkte bzw. Durchstanzungen werden dieses zweckmässigerweise bei allen Bogengrössen auf einer geraden Linie mit gleichem Neigungswinkel gegenüber dem Einheftrand angeordnet.
  • Schliesslich ist es auch möglich, den Umschlag mechanisch niederzuhalten. Dies wird insbesondere dadurch bewerkstelligt, dass eine Metallfolie zwischen den Umschlag und die ihm zugewandte Faltwalze eingeschoben wird.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung dieses mechanischen Verfahrens mit zwei reversierbaren, zwischen sich einen Einlaufspalt freilassenden Faltwalzen, die mit Gegenwalzen oder einem gemeinsamen Gegenband zwei Faltspalte bilden, weist erfindungsgemäss im Breitenbereich des Umschlags ein dünnes, elastisches Blech auf, das aus einer Ruhestellung von der dem Einlaufspalt entgegengesetzten Seite in denjenigen Faltspalt einführbar ist, den der Bogen zuerst durchläuft, und welches nebst Bogen von der reversierenden Faltwalze entgegen einer Rückstellkraft durch den Faltspalt mitnehmbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Transports eines Bogens durch den Faltwalzenbereich;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem zu faltenden Bogen mit einer Schrägfalte;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Faltwalzenbereich mit einer Vorrichtung zum mechanischen Niederhalten der Schrägfalte;
    • Fig. 3a, 3b, 3c Seitenansichten des beweglichen Teils der Vorrichtung nach Fig. 3 in drei verschiedenen Arbeitspositionen;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des unbeweglichen Teils der Vorrichtung nach Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Bogen der Grös= se DIN A 1; und
    • Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Bogen der Grösse DIN A 0.
  • In Fig. 1 ist in vereinfachter Darstellung der Durchlauf von Bogen wie Zeichnungspausen od. dgl. durch den Faltwalzenbereich einer Faltmaschine gezeigt. Der zu faltende Bogen 10 wird in einer Station 20 (auf nicht näher gezeigte Weise) mit einer Schrägfalte 8 versehen und gelangt über die Rollenanordnung 19 in den Faltwalzenbereich. Über Rollen und Walzen 1 und 2 läuft ein Förderband oder eine Mehrzahl von Förderriemen 3, um den zu faltenden Bogen 10 (oder ein bereits teilweise gefaltetes Bogenpaket) unter den Faltwalzen 4 und 5 in beiden Richtungen hindurchzutransportieren und die gewünschten Längsfalten 14 (Fig. 5, 6) bei einem grösseren Bogen zu erzeugen. Der durch Schrägfaltung gebildete Umschlag 6 neigt jedoch wegen der nie ganz scharf ausgebildeten Schrägfalte 8 zum Öffnen, steht vom voranlaufenden Einheftrand 11 des Bogens 10 nach aussen ab und legt sich beim Transport in Richtung des Pfeiles 12 vor die Faltwalze 4, so dass der Bogen 10 entweder blockiert oder zumindest der Umschlag 6 wieder glatt ausgewalzt wird.
  • In den Fig. 2, 5 und 6 ist zu sehen, dass im Innenbereich des Umschlages 6 Kleberpunkte 9 angebracht worden sind, durch die beim Herstellen des Umschlages 6 dieser mit dem übrigen Teil des Bogens 10 verklebt bzw. an diesem angeheftet wird, so dass sich der Umschlag beim weiteren Hin-und Herlauf des Bogens 10 durch den Bereich der Faltwalzen 4 und 5 nicht mehr aufrichten kann. Diese punktförmige Verklebung braucht nur an wenigen Punkten vorgenommen zu werden, und die Anzahl der Punkte hängt von der Länge des Umschlages 6 ab. Die Kleberpunkte 9 werden kurz vor der Herstellung des Umschlages 6 in der Station 20 oder in dieser von einer (nicht gezeigten) Klebervorrichtung aufgebracht.
  • Das Lösen dieser provisorischen Verklebung kann dadurch erleichtert werden, dass ein sich nach einiger Zeit zersetzender Klebstoff verwendet wird, vorzugsweise ein Rekristallisationskleber.
  • Vorteilhafterweise kann zugleich mit dem Kleberauftrag eine Verstärkung des die Abheftlöcher 16 (Fig. 3, 5, 6) enthaltenden Einheftrandes 11 dadurch erfolgen, dass wenigstens im (späteren) Lochbereich ein - an sich bekanntes - chemisches Verfestigungsmittel auf den Bogen aufgebracht wird. Es zieht in dessen Papierlage ein, und wenn anschliessend die Abheftlöcher 16 ausgestanzt werden, so sind diese weniger aufreissgefährdet.
  • Anstelle der Kleberpunkte 9 kann der Umschlag 6 auch durch örtliches Durchstanzen (Crimpen) mit dem darunterliegenden Teil des Bogens 10 verzahnt und damit niederhalten werden.
  • Eine weitere Lösung kann darin bestehen, dass nach dem Herstellen des Umschlages 6 und dem ersten Durchlaufen des Faltspalts zwischen der Faltwalze 4 und den Förderriemen 3 vor dem Umkehren der Transportrichtung eine Metallfolie über den Umschlag 6 zum temporären Niederhalten gelegt und mit diesem (beim Rücklauf des Bogens 10) durch den Faltwalzspalt geführt wird. In den Fig. 3, 3a, 3b und 3c sowie 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, die mit einem solchen Blech arbeitet.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht (schematisch und unter Weglassung von Einzelheiten) die Anordnung eines dünnen, flexiblen Blechs 21 in demjenigen Bereich der Arbeitsbreite der Faltmaschine, in dem sich der Umschlag 6 nach erstmaligem Durchlaufen des Faltspalts zwischen der Faltwalze 4 und den Gegen- oder Förderriemen hochstellen kann, nachdem der Bogen vor der Reversierung der Faltwalzen zur Ruhe gekommen ist. Diese Position des Bogens 10 veranschaulicht Fig. 3 ebenfalls.
  • Das Blech 21 ist in Fig. 3 jedoch in einer Lage dargestellt, die es erst dann einnimmt, wenn es mit dem Bogen 10 in die andere Umkehrstellung der Faltwalzen 4, 5 bewegtwurde; dann befindet sich der Bogen 10 mit dem Umschlag 6 nicht mehr in der in Fig. 3 gezeigten Lage (vgl. Fig. 3c).
  • In der Darstellung des Bogens 10 in Fig. 3 ist parallel zum Einheftrand 11 strichpunktiert (Linie 28) die spätere Lage der zweiten Längsfalte 14 angegeben. Sie markiert den Bereich, in dem der Umschlag 6 durch die an diese Längsfalte angrenzenden Bogenabschnitte überdeckt wird und dann nicht mehr niedergehalten zu werden braucht. Daraus wird deutlich, dass ein bestimmter Bereich des Umschlages 6 nahe dem spitzwinkligen Ansatz der Schrägfalte 8 am Einheftrand 11 nicht überdeckt wird, weil der Einheftrand 11 um eine die Heftlöcher 16 freilassende Breite (von ca. 20 mm) gegenüber den Längsfalten 14 vorspringen, die über der strichpunktierten Linie 28 liegen.
  • In diesem stets freiliegenden Bereich des Umschlages 6 ist eine ebenfalls aus dünnem, flexiblen Blech bestehende Lamelle 26 so befestigt, dass sie sich stationär durch den Faltspalt zwischen der Faltwalze 4 und den Förderriemen 3 hindurcherstreckt. Fig. 4 zeigt, dass die Lamelle 26 mit ihrem frei Ende in den Einlaufspalt 27 zwischen den Faltwalzen 4, 5 verlängert ist und dabei die Faltwalze 4, deren Krümmung angepasst, teilweise abdeckt. Dadurch wird einerseits verhindert, dass der Umschlag 6 in Kontakt mit der Faltwalze 4 kommt und andererseits gewährleistet, dass der Bogen 10 unter die Lamelle 26 einläuft. Beim anschliessenden Rücklauf entspricht die Funktion der Lamelle 26 derjenigen des jetzt einlaufenden Blechs 21. Falls die Reibung zwischen der Lamelle 26 und der Faltwalze 4 stört, kann letztere über die Breite der Lamelle 26 ausgedreht und dort ein fester Kreisring oder ein Kreisringsegment angeordnet werden.
  • In Fig. 3a (gegenüber Fig. 3 im Massstab verkleiner) ist der zu faltende Bogen 10 mit dem Umschlag 6 bereits zwischen der Faltwalze 4 und den Förderriemen 3 in Pfeilrichtung hindurchgelaufen. Der Umschlag 6 an der Schrägfalte 8 ist bereits etwas aufgesprungen und würde in dieser Stellung nach Umkehr von der Transportrichtung nicht unter die Faltwalze einlaufen, sondern zerknittern oder sich ganz öffnen. Um dies zu vermeiden, wird das Blech 21 eingeführt (die Lamelle 26 ist in den Fig. 3a bis 3c) weggelassen.
  • Das Blech 21 ist an einem Hebel 22 befestigt, der in einem Drehpunkt 25 gelagert ist. Der Hebel wird im Ruhezustand von einer Zugfeder 23 nach oben gezogen. Ehe die Reversierbewegung der Falteinrichtung beginnt, wird von einem (nicht gezeigten) Sensor ein Elektromagnet 24 erregt und drückt den Hebel 22 mit dem Blech 21 nach unten. Hierdurch legt sich das Blech 21 auf den aufgesprungenen Umschlag 6, hält diesen nieder (Fig. 3b) und läuft mit dem Bogen 10 unter die Faltwalze 4 ein. Sobald die andere Endposition des Bogens 10 erreicht ist, ragt das Blech 21 bis unter die Faltwalze 5, so dass der Bogen 10 die nächste Längsfalte 14 im Querbereich des Blechs 21 auf diesem bildet (Fig. 3c). Die Transportrichtung wird wieder umgekehrt, und der Bogen 10 wird zusammen mit dem Blech 21 unter Bildung der nächsten Längsfalte 14 aus dem Bereich der Faltwalze 4 heraustransportiert; die Zugfeder 23 zieht das Blech 21 zurück. Da der entlang dieser Längsfalte 14 umgeschlagene Bogen jetzt den Umschlag 6 weitgehend abdeckt, wird er niedergehalten und kann nicht mehr aufspringen. Das Blech verbleibt bis zum Einlauf des nächsten Bogens in der oberen Ruhestellung (Fig. 3a).
  • Entscheidend für alle Ausführungsformen ist, dass durch das Anbringen der Kleberpunkte 9 bzw. der Durchstanzungen oder durch das Zuführen des Blechs 21 der Umschlag 6 an der Schrägfalte 8 mindestens temporär solange niedergehalten wird, bis über diesem eine Längsfalte 14 gebildet ist, so dass der über den Umschlag 6 gelegte Bogenabschnitt dessen Hochklappen verhindert.
  • Aus den Fig. 5 und 6 geht im einzelnen hervor, in welcher Breite der Umschlag 6 mit der Schrägfalte 8 hergestellt wird. Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem zu faltenden Bogen 30 der Grösse DIN A 1, an dem am linken Einheftrand 11 im unteren Bereich Heftlöcher 16 vorgesehen sind. Nach Ausführung der Längsfalten 14 wird die Querfalte 13 hergestellt, so dass ohne Schrägfalte 8 der Bereich des Umschlages 6 in den Bereich der Heftlöcher 16 zu liegen käme. Aus diesem Grund wird der Umschlag 6 um die Schrägfalte 8 gebildet, was durch die gestrichelte Linie 15 angedeutet wird. Wird nun der obere Teil des Bogens 10 um die Querfalte 13 nach unten geklappt, so kommen die Begrenzungen entlang der Schrägfalte 8 entsprechend der gestrichelten Linie 17 von den Heftlöchern 16 frei. Hierzu muss der Winkel 7 mindestens 6° betragen (bei DIN 2 A 0 entsprechend DIN 824: 6,72°).
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem zu faltenden Bogen 40 der Grösse DIN A 0, bei dem zwei Bereiche in senkrechter Richtung bei der Querfaltung umgeklappt werden müssen. Auch hier kommt es darauf an, durch Anlegen einer Schrägfalte 8 den oberen Bogenbereich aus dem Bereich der Heftlöcher 16 herauszubringen. Die Schrägfalte 8 hat in diesem Fall den gleichen Winkel 7 wie bei der Fig. 5.
  • In den Fig. 5 und 6 ist auch im einzelnen zu sehen, wo die Kleberpunkte 9 (oder Durchstanzungen) zweckmässigerweise angebracht werden. Während bei der verhältnismässig kurzen Schrägfalte 8 der Fig. 5 zwei Kleberpunkte 9 ausreichen, wird man bei der längeren Schrägfalte 8 der Fig. 6 zweckmässigerweise vier Kleberpunkte 9 anbringen. Diese Kleberpunkte 9 können entweder rechts von der Schrägfalte 8 angeordnet werden (wie in den Fig. 5 und 6); es ist jedoch auch möglich, diese links von der Schrägfalte 8 auf der Innenseite des Umschlages 6 anzubringen. Alle Kleberpunkte 9 bzw. Durchstanzungen liegen auf einer geraden Linie 18 mit einem für alle Bogengrössen gleichen Neigungswinkel 19 gegenüber dem Einheftrand 11.
  • Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass sich die vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtung nicht nur für Faltungen nach dem DIN-System und nicht nur für Faltungen auf die Grösse DIN A 4 eignen, sondern auch für alle anderen Normsysteme, und dass Blattgrössen jeglichen Wildmasses (Breiten und/oder Längen) verarbeitet werden können.

Claims (12)

1. Verfahren zum maschinellen Falten von Bogen (10), wie Zeichnungspausen od. dgl., entlang zueinander parallelen Längsfalten (14) und einer Schrägfalte (8) zur Bildung eines Umschlages (6) am Einheftrand des Bogens, wobei die Falten des Bogens durch Faltwalzen ausgewalzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen mit dem entlang der Schrägfalte zurückgefalteten Umschlag voran in einen Faltspalt reversierender Faltwalzen (4, 5) geführt und dabei der von der Schrägfalte gebildete Umschlag (6) zumindest solange niedergehalten wird, bis der entlang der ersten und zweiten Längsfalte zick-zack-gefaltete Abschnitt des Bogens über den Umschlag gelegt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Herstellen der Schrägfalte die inneren Flächen des Umschlages mit einem oder mehreren Kleberpunkten (9) versehen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber ein Klebstoff, z.B. ein Rekristallisationskleber verwendet wird, der sich nach einiger Zeit zersetzt und damit die Verklebung löst.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag durch örtliche Durchstanzungen mit dem darunterliegenden Teil des Bogens verzahnt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberpunkte bzw. Durchstanzungen bei allen Bogengrössen auf einer geraden Linie mit gleichem Neigungswinkel gegenüber dem Einheftrand des Bogens hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag mechanisch niedergehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere aus Metall bestehjende Folie (21) zwischen den Umschlag und die ihm zugewandte Faltwalze eingeschoben wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Einheftrand des Bogens wenigstens im Bereich der (späteren) Abheftlöcher ein chemisches Verfestigungsmittel aufgebracht wird und anschliessend die Abheftlöcher ausgestanzt werden.
9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 7, mit zwei reversierbaren, zwischen sich einen Einlaufspalt freilassenden Faltwalzen, die mit Gegenwalzen oder einem gemeinsamen Gegenband zwei Faltspalte bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünnes elastisches Blech (21) im Breitenbereich des Umschlages (6) aus einer Ruhestellung von der dem Einlaufspalt (27) entgegensetzten Seite her in denjenigen Faltspalt einführbar ist, den der Bogen (10) zuerst durchläuft, und dass das Blech (21) nebst Bogen (10) von der reversierenden Faltwalze (4) entgegen einer Rückstellkraft (Feder 23) durch den Faltspalt mitnehmbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (21) im weitesten Mitnahmezustand den Einlaufspalt (27) überbrückt, derart, dass sich die nächste von der mitnehmenden Faltwalze (4) erzeugte Längsfalte (14) im Bereich des Blechs (21) zwischen diesem und der Faltwalze (4) bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine dünne elastische Lamelle (26) im Breitenbereich des Umschlags (6) parallel zur Bewegungsrichtung des Blechs (21) bleibend in den Faltspalt erstreckt und im Bereich des Einlaufspalts (27) die Faltwalze (4) mit geringem Abstand teilweise abdeckt.
EP85103396A 1984-03-30 1985-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen oder dergleichen Expired EP0158860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411739 1984-03-30
DE19843411739 DE3411739A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen falten von bogen wie zeichnungspausen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158860A1 EP0158860A1 (de) 1985-10-23
EP0158860B1 true EP0158860B1 (de) 1987-10-07

Family

ID=6232050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103396A Expired EP0158860B1 (de) 1984-03-30 1985-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0158860B1 (de)
DE (2) DE3411739A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732736A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Meteor Siegen Apparat Schmeck Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276660B (de) * 1963-05-03 1968-09-05 Wilhelm Franz Jordis Vorrichtung zum Falten von Papierbogen od. dgl.
DE1812557C3 (de) * 1968-12-04 1974-10-17 Harri 5606 Gruiten Mones Maschine zur Zick-Zack-Faltelung von Bögen, insbesondere Papierbögen
DE3043491C2 (de) * 1980-11-18 1984-07-19 Natronag Gesellschaft für Verpackungssysteme mbH, 3380 Goslar Verfahren zum Transport und ggf. Vereinzeln von einem Stapel flacher Schlauchabschnitte und zur Verarbeitung zu einem Sack vorgesehener Schlauchabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560743D1 (en) 1987-11-12
EP0158860A1 (de) 1985-10-23
DE3411739A1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911423C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Umschlages in einer Umschlag-Beschickungseinrichtung
DE3106155C2 (de)
CH620652A5 (de)
DE69908466T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen eines entlang einer Falzlinie gefalteten Produkts
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2800846A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von abschlussblaettern o. dgl. auf blattlagen
DE3934217C2 (de)
DE3301852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zwei jeweils durch flaechige erzeugnisse, vorzugsweise druckprodukte, gebildeten formationen
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
EP0113403B1 (de) Falzmaschine
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
EP0158860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen oder dergleichen
DE1914419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das bei hoher Geschwindigkeit erfolgende genaue UEbereinanderlegen eines Originals und eines Kopieblattes
DE2347428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
EP0156325B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer Schrägfalte am Anfang einer fortlaufenden Papierbahn
DE2331653C3 (de)
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
CH652990A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger.
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
EP0533150A1 (de) Faltanlage für bogenförmiges Faltgut
DE102019125352B4 (de) Bahnversetzeinrichtung für Etiketten-Druckmaschinen und Etiketten-Verarbeitungsmaschinen
EP1044909B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen der offenen Kante einer Signatur während der Übergabe
DE10314791A1 (de) Medienfalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560743

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890608

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201