DE2632226A1 - Klebebandspender mit befeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Klebebandspender mit befeuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2632226A1
DE2632226A1 DE19762632226 DE2632226A DE2632226A1 DE 2632226 A1 DE2632226 A1 DE 2632226A1 DE 19762632226 DE19762632226 DE 19762632226 DE 2632226 A DE2632226 A DE 2632226A DE 2632226 A1 DE2632226 A1 DE 2632226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
tape dispenser
dispenser according
humidifying element
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632226
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Fukagawa
Hisashi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASAHI KAKOUSHI KK
Nichiei Kagaku Kogyo K K
Original Assignee
ASAHI KAKOUSHI KK
Nichiei Kagaku Kogyo K K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11150175U external-priority patent/JPS5227483U/ja
Priority claimed from JP51015125A external-priority patent/JPS586661B2/ja
Application filed by ASAHI KAKOUSHI KK, Nichiei Kagaku Kogyo K K filed Critical ASAHI KAKOUSHI KK
Publication of DE2632226A1 publication Critical patent/DE2632226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0046Hand-held or table apparatus with means for moistening or coating the articles or webs, or applying adhesive thereto

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Klebebandspender mit Befeuchtungsvorrichtung Gegenstand der Erfindung ist ein Klebebandspender mit zugeordneter Befeuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Klebebänder, die einseitig mit einer Schicht aus StArke, Klebstoff, Vinylacetat oder thnlichen Klebemitteln versehen und vor Gebrauch mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zu benetzen sind, werden in großem Umfang verwendet. Durch den Benetzungsvorgang wird die Klebeschicht wieder wirksam.
  • Es sind Klebebandspender mit zugeordneter Befeuchtungsvorrichtung bekannt, die beispielsweise für steten Gebrauch auf einem Schreib- oder Arbeitstisch bereitgehalten werden können. Solche Klebeband- oder Klebestreifenspender bestehen im allgemeinen aus einem Ständer, einer Aufnahmevorrichtung für das Band und einem durch den Ständer gehaltenen Wasserspeicher. Auf dem Wasserspeicher ist ein Wasser aufnehmendes Befeuchtigungselement angeordnet, durch das die mit Klebstoff versehene Seite des Bands befeuchtet wird, wenn dieses in Gleichberührungskontakt über das Befeuchtungselement zum Gebrauch abgezogen wird. Es ist jedoch für viele Anwendungsfälle unbequen und ineffizient, einen Gegenstand zu dem selbstbefeuchtenden Klebebandspender zu bringen oder ein Stück des Bands aus dem Klebebandspender herauszuziehen, abzuschneiden und in befeuchtetem Zustand jedesmal dort hinzubringen, wo der mit dem Klebeband zu versehende Gegenstand sich befindet. Die bekannten Klebebandspender mit Befeuchtungseinrichtung sind also nicht handlich, da sie gewichtsmäßig schwer und unbequem zu tragen sind und außerdem besteht leicht die Gefahr, daß die in einem Speicherbehälter enthaltene Befeuchtungsflüssigkeit ausläuft.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Klebebandspender nach der eingangs genannten Gattung handlicher und für praktische Zwecke gut transportierbar, also insbesondere leicht zu gestalten, wobei besonderer Wert darauf zu legen ist, daß die Befeuchtungsflüssigkeit nicht ausläuft, auch wenn der Spender in beliebiger Lage gehalten oder transportiert wird, beispielsweise mit der Oberseite nach unten. Der zu schaffende Klebebandspender soll darüber hinaus leicht bedienbar sein, eine einwandfreie Benetzung ohne zu großen Feuchtigkeitsüberschuß auf der Klebeseite des Bandes gewährleisten und das leichte Abtrennen beliebiger abgezogener und bereits befeuchteter Bandlängs stücke ermöglichen.
  • Ein Klebebandspender, der diese Forderungen erfüllt, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale, für die vorteilhafte Weiterbildungen in der nachfolgenden Beschreibung erläutert und. in Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
  • Ein Klebebandspender mit Befeuchtungsvorrichtung erfindungsgemäßer Bauart umfaßt einen geschlossenen Hauptspeicher für eine Befeuchtungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, der mit einem Aufnahmering für den Kern der Bandrolle verbunden ist, einen im oberen Bereich des Hauptspeichers angeordneten Hilfsspeicher ebenfalls für Befeuchtungsflüssigkeit, ein Befeuchtungsflüssigkeit aufsaugendes Befeuchtungselement, das über eine oberseitige Öffnung in den Hilfsspeicher hineinragt und mit seinem oberen Ende so in der Bewegungsbahn für das abzuziehende Band reichte daß die mit der Befeuchtungsflüssigkeit zu benetzende Oberfläche des Bands unter gewissem Andruck über das Befeuchtungselement gleitet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist außerdem in unmittelbarer Nähe des Befeuchtungselements an einer Stelle, an der das abzuziehende Band das Befeuchtungselement bereits passiert hat, ein Flüssigkeitsabstreifer vorgesehen, der überschüssige Befeuchtungsflüssigkeit entfernt, die von der Kante des Abstreifers in einen besonderen Zusatzbehälter abtropft. Der Klebebandspender ist aufgrund seines geringen Gewichts gut tragbar und läuft nicht aus, auch wenn er mit der Oberseite nach unten aufgestellt oder transportiert wird.
  • Der im oberen Bereich des Hauptspeichers angeordnete Hilfsspeicher kommuniziert beispielsweise über einige Löcher in einer gemeinsamen Trennwand mit dem Inneren des Hauptspeichers. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Haupt- und Hilfsspeicher wird das bisher auftretende Auslaufen in ungünstiger Stellung des Klebebandspenders verhindert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine am Hauptkörper der Vorrichtung schwenkbar angelenkte Halteklappe vorhanden, an der sich der Spender gut anfassen läßt. Diese Halteklappe rastet im geschlossenen Zustand an der Aufnahmevorrichtung für das Band, insbesondere an der Umrandung des Aufnahmerings ein; auf ihrer Innenseite sind Andruckelemente vorhanden, die sicherstellen, daß das darunter durchlaufende Band in ausreichenden Gleitberührungskontakt mit dem Befeuchtungselement gelangt. Zum Austausch des Bands läßt sich die Halteklappe auf einfache Weise abklappen, so daß der leere Bandwickelkörper leicht entfernt und ein neues Klebeband eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Perspektivansicht eines Klebebandspenders mit Befeuchter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht des Klebebandspenders nach Fig. 1; Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittdarstellung, wobei in diesem Fall eine Halteklappe zum Auswechseln eines Klebebands geöffnet ist und Fig. 4 wiederum die Vertikalschnittansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klebebandspenders mit Befeuchter.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet.
  • Der Klebebandspender weist einen weitgehend einstückig und vollständig aus Kunstharzmaterial, beispielsweise durch Formspritzen hergesteilten Hauptkörper 10 mit einem inneren Halbring 12 zur Aufnahme eines Band auf. Eine Verbindungsplatte 14 steht von einer Seitenkante des Halbrings 12 ab und ist mit einem Hauptspeicher 16 für eine Befeuchtungsflüssigkeit verbunden, der im wesentlichen durch eine zum Halbring 12 konzentrisch verlaufende Rückwand 13, eine Vorderwand 15 und einander gegenüberstehende Seitenwände gebildet ist. Dieser Hauptspeicher 16 ist flüssigkeitsdicht und weist auf einer Seitenwand ein durchsichtiges Fenster 18 oder einen Schauglasabschnitt auf, an dem sich der Flüssigkeitsstand im Hauptbehälter ablesen läßt. Ein Wasserein-Iaßstöpsel (nicht gezeigt) ist auf der anderen Seitenwand in eine entsprechende Flüssigkeitseinfüllöffnung eingestöpselt. Die Oberwand ist einstückig mit einem Hilfsbehälter 22,ebenfalls für die Befeuchtungsflüssigkeitlverbunden. Dieser Hilfsspeicher 22 weist in seinem unteren Abschnitt eine mit dem Hauptspeicher 16 kommunizierende Durchlaßöffnung 24 auf und besitzt außerdem eine schlitzartige Öffnung 26 in seiner Oberwand. Ein Befeuchtungsflüssigkeit, also insbesondere Wasser aufnehmendes Befeuchtungselement 28, beispielsweise aus einem Schwameaterial geschäumtem Kunstharz oder dergleichen ist in die Öffnung 26 eingesetzt und ragt in den Hilfsspeicher 22. Das obere Ende dieses Befeuchtungselements 28 steht über die Oberwand 20 hinaus und ragt geringfügig in den für das Abziehen des Bands vorgesehenen Weg hinein. Von der Unterseite des Hilfsspeichers 22 und parallel zur Vorderwand dieses Speichers steht ein Abstreifer 30 ab, dessen oberes Ende ebenfalls in den Durchlaufweg des Bands hineinragt.
  • Der Abstand zwischen dem Abstreifer 30 und dem Hilfsspeicher 22 dient als Aufnahmekammer 32 für abgestreifte übesschssige Befeuchtungsflüssigkeit. Diese die überschüssige Befeuchtungsflüssigkeit aufnehmende Kammer kommuniziert über eine kleine in der Vorderwand des Hilfsspeichers 22 ausgebildete Bohrung 34 mit dem Innenraum des Hilfsspeichers 22. Dazu alternativ kann die Bohrung 34 auch in der gekrümmten Wandfläche des Abstreifers 30 selbst vorhanden sein, so daß die Rammer 32 in diesem Fall mit dem Hauptspeicher 16 kommuniziert. Überschüssige abgestreifte Befeuchtungsflüssigkeit gelangt also über die Bohrung 34 in den Hilfsspeicher 22 oder den Hauptspeicher 16. Die einander gegenüberstehenden Seitenwände des Hauptspeichers 16 stehen nach vorne über den Abstreifer 30 hinaus und sind vor dem Abstreifer 30 mit angeformten Stiften 38 versehen! die zur schwenkbaren Halterung des vorderen Endes einer Halteklappe 36 dienen. Diese Halteklappe 36 umfaßtine Oberplatte e6, deren Breite geringfügig größer ist als die breite des Bands. Von den einander gegenüberstehenden Seitenkanten der Oberplatte 46 stehen rechtwinklig Seitenplatten ab, die gegen abgestufte Abschnitte in den Seitenwänden des Hauptspeichers 16 anliegen. Eine der Seitenpiatten erstreckt sich entlang der Verbindungsplatte 14 und reicht bis zum Haltering 12; sie bildet so einen Verriegelungsabschnitt 48, der in leicht lösbare Verbindung, beispielsweise Einschnappverbindung mit der ate des Aufnahmerings 12 tritt, wenn die Halteklappe 16 geschlossen ist. Die Oberplatte 46 ist an ihrem stirnseitigen Ende mit einer gezackten Metallklinge 44 versehen. Von der Oberplatte 46 steht rück- oder unterseitig ein nach unten ragender Ansatz 42 ab, der auf der Vorderseite des Befeuchtungselements 28 steht und außerdem zur Halterung einer drehbaren Rolle 40 dient, die auf der anderen Seite des Befeuchtungselements 28 angeordnet ist, also in einem Bereich, der beim Abziehen des Bands 52 früher erreicht wird als das Befeuchtungselement 28.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, läuft das von der auf den Halbring 12 aufgesteckten Bandrolle 5G abgezogene Band 52 unter der Molke 40 durch, über das Befeuchtungselement 28 und den Abstreifer 30 und unter dem Ansatz 42 durch und tritt dann ins Freie.
  • Dabei wird die auf der Rück- oder Unterseite des Bands aufgetragene Klebeschicht durch Gleitberührungskontakt mit dem Befeuchtungselement 28 befeuchtet. Zum Austausch des Bands wird der Verriegelungsabschnitt 48 der Halteklappe 36 außer Eingriff mit dem Halbring 12 gebracht und die Halteklappe 36 wird vom Hauptkörper 10 abgehoben und abgeschwenkt, was in Fig. 3 veranschaulicht ist. Das Führungsende der neuen Bandrolle läßt sich dann leicht in den Klebebandspender einsetzen und einfädeln.
  • Daraufhin wird die Halteklappe 36 wieder gegen die Bandrolle geschwenkt und angedrückt, so daß der Verriegelungsabschnitt 48 hinter der Innenkante des Halbringes 12 einschnappt, Die soweit beschriebene Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klebebandspenders mit Befeuchtungsvorrichtung hat ein sehr geringes Gewicht, da sie in einem Formspritzverfahren aus Kunstharzmaterial hergestellt ist. Sie läßt sich handlich transportieren und handhaben. Die Herstellung ist sehr preisgünstig möglich. Beim Abziehen des Bandes wird dieses stets zuverlässig und ausreichend befeuchtet, da das Band unter einem gewissen Andruck in gutem Gleitberührungskontakt mit dem Befeuchtungselement 28 kommt (vgl. insbesondere Fig. .2).
  • Eventuell an dem Band haftende überschüssige Befeuchtungsflüssigkeit wird durch den Abstreifer 30 abgestreift, dessen oberes Ende stets in Kontakt mit der mit Klebstoff versehenen Rückseite des Bands-gelangt. Die abgestreifte überschüssige Befeuchtungsflüssigkeit gelangt in die Kammer 32 und fließt von dort aus wieder in den Hilfsspeicher 22 oder den Hauptspeicher 16. Anders als bei herkömmlichen Klebebandspendern vergleichbarer Art kann beim Gegenstand der Erfindung also gewährleistet werden, daß das Band nie zu stark befeuchtet wird und Befeuchtungsflüssigkeit abtropft. Wird der Klebebandspender im Gebrauch umgekehrt, so daß seine Oberseite nach unten zeigt, so fließt die Befeuchtungsflüssigkeit des Hauptspeichers 16 in den Hilfsspeicher 22, jedoch wird durch das Befeuchtungselement 28,das die Öffnung 26 verschließt, verhindert, daß Befeuchtungsflüssigkeit ausläuft, Der Klebebandspender ist also auch in dieser Hinsicht zuverlässig und vergleichbaren bekannten Vorrichtungen dieser Art überlegen.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind die der Vorrichtung nach Fig. 2 entsprechenden Teile mit identischen Bezugshinweisen gekennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist das Befeuchtungselement 28 vergleichsweise lang; sein obererEndabschnitt reicht wiederum durch die Öffnung 26 hindurch in den Weg des Bands, während sein unterer Abschnitt über eine Öffnung 24 durch die Bodenwand des Hilfsspeichers 22 hindurch und in den Hauptspeicher 16 hineinreicht.
  • Taucht der untere Abschnitt des Befeuchtungselements 28 in die im Hauptspeicher 16 enthaltene Befeuchtungsflüssigkeit, so quillt das Befeuchtungselement 28 auf und füllt beide Öffnungen 24 und 26 des Hilfsspeichers 22. Die Auslaufsicherheit des Klebebandspenders wird dadurch noch erhöht.-Weder beim Umdrehen noch selbst dann, wenn die Vorrichtung versehentlich auf den Boden fällt, kann Befeuchtungsflüssigkeit aus den Speichern auslaufen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist außerdem unter der Trennklinge 44 eine drehbare Rolle 39 gelagert, die das Band 52 in guten Gleitkontakt mit dem Befeuchtungselement 28 drückt. Außerdem weist der Abstreifer 30 einen kleinen Ansatz 31 auf seiner Vorderfläche auf, durch den sicher verhindert wird, daß die Klebeschicht auf der Rückseite des Bands in Kontakt mit dem Abstreifer 30 gelangt und eventuell darauf festklebt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Klebebandspender mit Befeuchtungsvorrichtung, mit einer Aufnahme zur drehbaren Halterung einer Klebebandrolle, einem am Austritt des Bands aus der Aufnahme angeordneten und mit einer Stirnfläche in Gleitberührungskontakt mit einer Bahnfläche des Bands stehenden Befeuchtungselement sowie mit einer nahe dem Befeuchtungselement angeordneten Abtrenneinrichtung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen mit der Bandaufnahme (12) verbundenen Hauptspeicher (16) für eine Befeuchtungsflüssigkeit, einen oberhalb des Hauptspeichers angeordneten und mit diesem kommunizierenden (öffnung 24) Hilfsspeicher (22), in den ein unterer Abschnitt des Befeuchtungselements (28) durch eine in der Oberwand des Hilfsspeichers ausgesparte Öffnung (26) eintaucht, während das obere Ende des Befeuchtungselements über die Offnung (26) hinaus bis in den Vorschubweg des Bands ragt und durch eine am vorderen Ende des Klebebandspenders vor dem Hilfsspeicher (22) schwenkbar angelenkte Halteklappe (36).
  2. 2. Klebebandspender nach Anspruch 1, d a d u r c h g e r k e n n z e i c h n e t , daß die Abtrenneinrichtung aus einer in das vordere, stirnseitige Ende der Halteklappe (36) eingesetzten, vorzugsweise gezahnten Klinge (44) besteht.
  3. 3. Klebebandspender nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Hauptspeicher ein Flüssigkeitsstandanzeiger (18) vorgesehen ist.
  4. 4. Klebebandspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vor dem Befeuchtungselement (28) ein bis unmittelbar an die Bewegungsbahn der benetzten Bahnfläche des Bands (52) reichender Flüssigkeitsabstreifer (30) am oberen Rand einer zwischen dem Abstreifer (30) und dem Hilfsspeicher (22) liegenden Kammer (32) für überschüssige Befeuchtungsflüssigkeit angeordnet ist.
  5. 5. Klebebandspender nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kammer (32) mit dem Hauptspeicher (16) kommuniziert.
  6. 6. Rlebebandspender nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kammer (32) mit dem Hilfsspeicher (22) kommuniziert (öffnung 34).
  7. 7. Klebebandspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteklappe (36) auf ihrer dem Band (52) zugekehrten Innenseite mit einer Bandandruckeinrichtung (40, 42; 38, 39, 40) versehen ist, die das Band bei eingeschwenkter Halteklappe (36) vor bzw.
    nach dem Befeuchtungselement (28) aus der normalen Bandführungsbahn geringfügig auslenkt und in Berührungskontakt mit der oberen Stirnfläche des Befeuchtungselements (28) drückt.
  8. 8. Klebebandspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteklappe mit wenigstens einer den Bandwickel seitlich übergreifenden Seitenplatte (48) versehen ist, die bei geschlossener Halteklappe in leicht lösbarer Rastverbindung mit der Bandaufnahme (12) steht.
  9. 9. Klebebandspender nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf der Vorderfläche des Flüssigkeitsabstreifers (30) ein zusätzlicher Ansatz (31) vorhanden ist.
  10. 10. Klebebandspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das untere Ende des Befeuchtungselements (28) durch eine Aussparung (24) in der Unterwand (21) des Hilfsspeichers hindurch und bis in den Hauptspeicher (16) hineinreicht (Fig. 4).
    Leerseite
DE19762632226 1975-08-14 1976-07-16 Klebebandspender mit befeuchtungsvorrichtung Withdrawn DE2632226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11150175U JPS5227483U (de) 1975-08-14 1975-08-14
JP51015125A JPS586661B2 (ja) 1976-02-14 1976-02-14 再湿性テ−プの塗水器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632226A1 true DE2632226A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=26351225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632226 Withdrawn DE2632226A1 (de) 1975-08-14 1976-07-16 Klebebandspender mit befeuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303640A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Horst Jakob 6653 Blieskastel Kuhn Folienspender zum abdecken von flaechen, insbesondere autoscheiben
US5878932A (en) * 1996-12-05 1999-03-09 Huang; Harrison Adhesive tape dispenser
EP2877402A4 (de) * 2012-07-26 2016-11-30 Intertape Polymer Corp Bandspender mit verbessertem benetzungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303640A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Horst Jakob 6653 Blieskastel Kuhn Folienspender zum abdecken von flaechen, insbesondere autoscheiben
US5878932A (en) * 1996-12-05 1999-03-09 Huang; Harrison Adhesive tape dispenser
EP2877402A4 (de) * 2012-07-26 2016-11-30 Intertape Polymer Corp Bandspender mit verbessertem benetzungssystem
US9926166B2 (en) 2012-07-26 2018-03-27 Intertape Polymer Corp. Tape dispenser with improved wetting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809184A1 (de) Nach dem Verbrauch eines Vorrats wegwerfbare Einrichtung zur Auftragung von Fluessigkeiten
DE4036308A1 (de) Nachfuellbarer spender fuer selbsthaftendes, zickzackgefaltetes notizpapier
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE2632226A1 (de) Klebebandspender mit befeuchtungsvorrichtung
CH615994A5 (de)
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
CH406897A (de) Klebband-Spender
WO2007070898A1 (de) Spender für trockenes oder feuchtes gewebe oder papier
DE102006029434B3 (de) Mittel zum Halten und Führen eines Scherblatts zur Aufbewahrung und dosierten Abnahme von einem auf einer Spule aufgebrachten Klebestreifen
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE2150239A1 (de) Streifenspender
DE816667C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Befeuchten von gummierten Klebestreifen
DE630634C (de) Filmfuehrung fuer Tageslicht-Entwicklungsdosen
DE3135828C2 (de) Halter für längliches belegtes Gebäck, insbesondere sogenannte Hot-Dogs
EP1977907A2 (de) Schreib-, Zeichen- und/oder Markiergeräte, sowie Tintenspeicher für derartige Geräte
AT232858B (de) Vorrichtung zum Benetzen von Einzelblättern aus photographischem Folienmaterial
EP0635446B1 (de) Nachfüllbarer Spender für Folienrollen und dergleichen
DE621959C (de) Behaelter fuer Klebestreifenrollen
DE678420C (de) Klebstreifen zum Verschluss eines Packstueckes mit Traeger
DE903665C (de) Kugelschreiber mit Vorratsbehaelter
DE1927565C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungsfliissigkeit auf ein bahnförmiges Textilgut o.dgl
DE882660C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten gummierter Klebestreifen
DE581698C (de) Rollfilmentwicklungsapparat
AT414208B (de) Spender für trockenes oder feuchtes gewebe oder papier

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee