DE2632163C2 - Feuerhemmende Vinylhalogenid-Polymerisatfolie - Google Patents

Feuerhemmende Vinylhalogenid-Polymerisatfolie

Info

Publication number
DE2632163C2
DE2632163C2 DE2632163A DE2632163A DE2632163C2 DE 2632163 C2 DE2632163 C2 DE 2632163C2 DE 2632163 A DE2632163 A DE 2632163A DE 2632163 A DE2632163 A DE 2632163A DE 2632163 C2 DE2632163 C2 DE 2632163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimonate
film
polyvinyl fluoride
pvf
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632163A1 (de
Inventor
Donald Eugene Tonawanda N.Y. Brasure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2632163A1 publication Critical patent/DE2632163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632163C2 publication Critical patent/DE2632163C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beispiel
A. Herstellung der Prüfstücke
Das Vinylfluoridpolymerisat ist ein gemäß der US-PS 31 39 207 hergestelltes Homopolymerisat Durch Dispergieren von 40 Teilen PVF-Polymerisat in 60 Teilen Dimethylacetamid in einem Mischer wird ein Stammansatz hergestellt
Probe 1 der nachstehenden Tabelle wird hergestellt, indem man einen Teil der Stammansatzdispersion mit der Rakel auf ein Trägergewebe aus Glasseide aufträgt das beschichtete Trägergewebe 5 Minuten bei 150"C verpreßt um die PVF-Probe zu koaleszieren, und das verpreßte Gewebe 10 Minuten bei 1500C trocknet um das Dimethylacetamid abzutreiben. Die so erhaltene, durch Glasseide verstärkte Probe hat eine Dicke von 100 μ.
Die Proben 2 bis 9 werden hergestellt indem man die in der nachstehenden Tabelle angegebenen, zu untersuchenden Flammenverzögerer in Dispersion in Dimethylacetamid zu Teilea des Stammansatzes der PVF-Dispersion in einem Mischer zusetzt Die so erhaltenen Dispersionen, die 60 Teile Dimethylacetamid und 40 Teile PVF und feuerhemmendes Mittel enthalten, werden, wie für die Probe 1 beschrieben, mit der Rakel auf Trägergewebe aufgetragen, verpreßt und getrocknet
Die Proben 8 und 9 sind Beispiele gemäß der Erfindung, während die Proben 1 bis 7 Vergleichsbeispiele darstellen.
Prüfstücke werden aus jeder Probe hergestellt indem 25 mm χ 154 mm große Muster daraus geschnitten werden, und aps der Mitte des einen Endes eines jeden Musters ein Stück von 16 mm χ 12,7 mm ausgeschnitten wird, so daß zwei äußere Schenkel von je 9,5 mm χ i 2,7 mm hinterbleiben.
B. Prüfvorrichtung
Man verwendet eine Metallkammer von der Bauart, wie sie in »Federal Specification CCC-T-191b«, Methode 5902, vom 15. Mai 1951: »Flammenbeständigkeit von Tuch, Vertikal«, beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß ein einstellbares Probengestell dara dient, die Untersuchung der Prüfstücke in den vorgeschriebenen Winkeln (25°, 35°, 50°) zur Horizontalen durchzuführen. Das Probengestell besteht aus zwei an der Kammer befestigten, aufrechtstehenden Stäben. Jeder Stab ist mit einer einstellbaren Probenklemme versehen.
C. Untersuchung der Prüfstücke
Die Schenkel ;'.nes jeden Prüfstückes werden so in eine Klemme eingeklemmt, daß 12,7 mm in der Klemme gehalten werden. In einem,Abstand-von 12,7 mm vom anderen Ende.d. h. 127 mm von dem Ausschnitt zieht man quer über das Prüfstück eine Linie und spannt das gekennzeichnete Ende so in die andere Klemme ein, daß 6,4 mm in der Klemme gehalten wenden. Dann wird die Höhe der beiden Klemmen so eingeregelt, daß das Prüfstück sich in dem vorgeschriebenen Winkel (25°, 35° oder 50") zur Horizontalen befindet.
Das Gasregdvcntil eines Bunsenbrenners, der ein Rohr von 9,5 mm lichter Weite aufweist wird so eingestellt, daß man eine Flamme von 38,1 mm erhält, wenn das Rohr vertikal angeordnet und der Lufteinlaß des Brenners geschlossen ist Die Flamme wird mit dem Prüfstück so in Berührung gebracht, daß das abgeschnittene Ende sich in der Mitte der Flamme befindet Nachdem Flamme und Prüfstück 12 Sekunden in diessr Stering gehalten worden sind, wird die Flamme entfernt
Die Brennzeit wird von dem Zeitpunkt, zu dem die Flamme mit dem Prüfstück in Berührung gekommen ist, bis zu dem Zeitpunkt gemessen, bei dem das Prüfstück bisrzu der 127-mm-Linie abgebrannt ist, oder bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Flamme verlöscht. Die Brennlänge wird von dem Rand des tatsächlichen Kontakts mit der Flamme bis zu dem am weitesten entfernten Verbrennungsrand gemessen. Die Brenngeschwindigkeit wird dann in cm/sec berechnet und, wie aus der nachstehenden Tabelle für die verschiedenen Proben ersichtlich ist, verzeichnet.
Die angegebenen Werte zeigen, daß die Proben, die Natriumantimonat enthalten, die übrigen Proben an feuerhemmender Wirkung weit übertreffen.
Brenngeschwindigkeit, cm/sec
Probe Untersuchtes feuerhemmendes Mittel
1 Keines
2 Calciumcarbonat
3 Calciumcarbonat
4 Wasserfreies Natriumcarbonat
5 Antimonoxid
6 Antimonoxid
7 Gemisch aus Antimonoxid und Natriumcarbonat
8 Natriumantimonat, 0,2% auf einem Sieb von 0,074 mm Maschenweite zurückgehalten
9 Natriumantimonat
*) Die ganze 127-mm-Probe verbrennt. ··) Flamme erlischt, bevor 127 mm verbrannt sind.
Feuerhemmendes Winkel 35° 0,8») 50°
Mittel in der Probe, 25° zur Horizontalen
Gew.-% 0,7·) _
_ 0,6·) 0,8·)
7,5 0,7*) 0,4«)
15 0,8*) 0,4·)
7,5 0,4·) 05") 0,7·)
7,5 Oi") 0 0,8··)
15 03")
7,5/73 0 0
7,5
15

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Feuerhemmende Vinylhalogenid-Polymerisatfolie mit einem Gehalt an Antimonat dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylhalogenid Vinylfluorid ist und die Folie als Antimonat Natriumantimonat, Kaliumantimonat, Zinkantimonat, Magnesiumantimonat und/oder Aluminiumantimonat als einzigen feuerhemmenden Zusatz in Mengen von 3 bis 30% vom Gesamtgewicht der Folie enthält
    Die Erfindung betrifft eine feuerhemmende Polyvinylfluoridfolie (PVF-Folie).
    PVF-Folien, insbesondere biaxial orientierte PVF-Folien, sind dafür bekannt, daß sie die vorteilhaften Eigenschaften der Wetterbeständigkeit, Fleckenbeständigkeit und Zähigkeit (Festigkeit) aufweisen. Diese Eigenschaften haben zur Verwendung von PVF-Folien als Schutzschichten für Spezialanwendungszwecke geführt, bei denen es entscheidend auf die Dauerhaftigkeit der Oberfläche ankommt. So hat man z. B. PVF-Folie als Umhüllung für elektrische Drähte und Kabel und an ein Epoxy-Glasfasersubstrat gebundene PVF-?olie als Oberfläche von Flugzeugkabinenwänden verwendet
    Obwohl PVF eine geringere Flammenausbreitungsgeschwindigkeit aufweist als die meisten Kunstharzfolien, wie weichgestellte PVC-Folie, läßt sich PVF-Folie entzünden und brennt weiter, wenn die Zündungsquelle 2C- entfernt wird. Es besteht ein ständiger Bedarf nach Verbesserang der Feuerbeständigkeit von Werkstoffen, die beim Bau von Fahrzeugen verwendet werden, und es besteht daher ein Bedürfnis nach einer stärker feuerhemmenden PVF-Folie.
    Antimontrioxid für sich allein oder zusammen mit verschiedenen Salzen ist schon seit langem als feuerhemmender Zusatz zu Kunstharzen, wie Polyvinylchlorid und Plyestern, bekannt. So wird z. B. in der US-PS 37 23 139 ausgeführt, daß ein ungeschmolzenes Gemisch aus Antitnonoxid und gewissen Antimonaten sich als feuerhemmendes Mittel in Polyvinylchlorid eignet
    Es wurde nun gefunden, daß gewisse Antimonate für sich allein besonders gute feuerhemmende Mittel für Polyvinylfluoridfolie sind.
    Gegenstand der Erfindung ist eine feuerhemmende Vinylhalogenid-Polymerisatfolie mit einem Gehalt an Antimonat, die sich dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylhalogenid Vinylfluorid ist und die Folie als Antimonat Natriumantimonat Kaliumantimonat, Zinkantimonat Magnesiumantimonat und/oder Aluminiumantimonat als einzigen feuerhemmenden Zusatz in Mengen von 3 bis 30 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Folie enthält
    Polyvinylfluorid ist ein bekanntes Kunstharz, das gemäß der US-PS 31 29 207 hergestellt und gemäß der US-PS 31 39 470 zu einer orientierten Folien verarbeitet werden kann. Der Ausdruck »Polyviaylfluorid« umfaßt im Sinne der Erfindung Homopolymerisate des Vinylfluorids und Copolymerisate desselben mit anderen damit copolymerisierbaren Monomeren mit einer Doppelbindung, wobei das Vinylfluorid an dem Gesamtgewicht des Copolymerisate zu mindestens 75% beteiligt ist. Repräsentative Monomere mit einer Doppelbindung, die zu diesem Zweck verwendet werden können, sind Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylstearat, sowie Acrylsäure- und Methacrylsäureester, wie Methacrylsäuremethyl-, -äthyl-, -butyl- und -isobutylester. Andere geeignete Monomere sind in der US-PS 31 39 470 angegeben.
    Natriumantimonat, Kaliuniantimonat. Zinkantimonat, Magnesiumantimonat oder Aluminiumantimonat können gesondert oder in Kombination miteinander zu dem Polyvinylfluorid zugesetzt werden, um die feuerhemmenden Eigenschaften desselben erfindungsgemäß zu verbessern. Natriumantimonat ist besonders wirksam und wird bevorzugt. Der Zusatz liefert bereits in Mengen von 3 Gewichtsprozent vorteilhafte Ergebnisse; im allgemeinen ist es jedoch erwünscht, daß die Polyvinylfluoridfolie mindestens 7 Gewichtsprozent Antimonat enthält, damit sie von selbst verlöscht, wenn die Flamme von der Folie entfernt wird. Antimonatmengen von mehr als etwa 30% vom Gesamtgewicht der Folie sollen vermieden werden, da sonst andere Eigenschaften der Folie, wie ihre Festigkeit und Bruchdehnung, leiden können. Zusatzmengen von mehr als 20% vom Gesamtgewicht der Folie weisen allgemein keine verhältnismäßig höhere Wirksamkeit auf als geringere Mengen. Die günstigsten Mengen hängen von dem jeweiligen Antimonat, der Zusammensetzung des Polyvinylfluorids und der Gegenwart anderer Bestandteile in der Folie ab.
    Polyvinylfluoridfolie wird gewöhnlich durch Vergießen aus Dispersion in einem organischen Medium, wie
    Dimethylacetamid, hergestellt. Herkömmlicherweise wird das Antimonat dem Polyvinylfluorid einverleibt, indem man es zu der organischen Dispersion in Form einer Dispersion oder Aufschlämmung des Antimonats in dem gleichen organischen Medium vor dem Koaleszieren des Polyvinylfluorids durch Vergießen und Trocknen zusetzt. Das Antimonat kann aber auch trocken mit dem Polyvinylfluorid gemischt werden.
    Die Teilchengröße des Antimonats ist zwar nicht besonders ausschlaggebend; kleinere Teilchen ergeben aber einen innigeren Kontakt mit dem Polyvinylfluorid und sind daher von Vorteil. Um die Wirkung der Teilchen auf die Glätte der Oberfläche zu vermindern, soll die mittlere Teilchengröße in der Regel geringer als 1/10 der Foliendicke sein. Typische Dicken der fertigen Folie liegen im Bereich von 6 bis 150 μ.
    Außer dem Antimonat kann die Polyvinylfluoridfolie herkömmliche Zusätze, wie Pigmente, Füllstoffe und UV-Absorptionsmittel, enthalten. Zu den Pigmenten, die vorteilhaft verwendet werden können, gehören basisches Zinkchromat, Titandioxid, Eisenoxide, Phthalocyaningrün und -blau, Chromgrün, Kobaltaluminat und Metalltitanate, wie Nickeltitnnat. Geeignete Füllstoffe sind z. B. Siliciumdioxid und Calciumcarbonat. Typische UV-Absorptionsmittel, die erfindungsgemäß zugesetzt werden können, sind Hydroxybenzophenon- und Benzotriazolverbindungen.
    In dem nachstehenden Beispiel beziehen sich die Teile auf Gewichtsmengen.
DE2632163A 1975-07-16 1976-07-16 Feuerhemmende Vinylhalogenid-Polymerisatfolie Expired DE2632163C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/596,232 US3963672A (en) 1975-07-16 1975-07-16 Flame-retardant polyvinyl fluoride film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632163A1 DE2632163A1 (de) 1977-02-03
DE2632163C2 true DE2632163C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=24386510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632163A Expired DE2632163C2 (de) 1975-07-16 1976-07-16 Feuerhemmende Vinylhalogenid-Polymerisatfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3963672A (de)
JP (1) JPS5910383B2 (de)
DE (1) DE2632163C2 (de)
FR (1) FR2318019A1 (de)
GB (1) GB1507634A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957961A (en) * 1989-03-30 1990-09-18 Ausimont, U.S.A., Inc. Modified fluoropolymers for low flame/low smoke plenum cables
US6586066B1 (en) * 2000-03-21 2003-07-01 Awi Licensing Company Preglued underlayment composite and associated flooring installation system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA587288A (en) 1959-11-17 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft Vormals Meister Lucius And Bruning Flame-resistant compositions
US3034939A (en) * 1960-01-07 1962-05-15 St Regis Paper Co Laminating method and composition
US3560441A (en) * 1968-12-16 1971-02-02 M & T Chemicals Inc Antimony trioxide inorganic compound glass flame retardant compositions and methods for their preparation
US3892667A (en) * 1969-10-24 1975-07-01 M & T Chemicals Inc Novel flame retardant compositions
GB1373774A (en) 1970-11-30 1974-11-13 Du Pont Polymeric compositions containing antimony oxide
US3740245A (en) * 1971-06-01 1973-06-19 N Ind Inc Antimony-containing inorganic composition of matter and method for preparing same
US3723139A (en) * 1972-03-21 1973-03-27 M & T Chemicals Inc Adding antimony oxide-antimonate compositions to render polyvinyl chloride compositions flame retardant

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5212258A (en) 1977-01-29
DE2632163A1 (de) 1977-02-03
GB1507634A (en) 1978-04-19
FR2318019A1 (fr) 1977-02-11
FR2318019B1 (de) 1980-08-22
US3963672A (en) 1976-06-15
JPS5910383B2 (ja) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460194A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der rauchentwicklung brennender halogenhaltiger polymerisatmassen
DE2501497A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE3722359A1 (de) Flammhemmende beschichtungszusammensetzung
DE2050581B2 (de) Elektroisoliermaterial
DE2507289B2 (de) Flammenbestaendige massen auf der grundlage von polyaethylen
DE2410475A1 (de) Flammschutzmittel sowie verwendung und herstellung desselben
DE2632163C2 (de) Feuerhemmende Vinylhalogenid-Polymerisatfolie
DE1544677A1 (de) Stabile thermoplastische Polymermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2546720C3 (de) Nicht-brennbare, vernetzbare Polyolefin-Formmasse
DE2533861A1 (de) Flammfeste masse
DE2701089A1 (de) Polymermischungen mit verringerter rauchbildung, enthaltend ein vinylchlorid- oder vinylidenchloridpolymerisat
DE1219223C2 (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE1544782A1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Massen auf der Basis von nachcloriertem Polyvinylchlorid
DE1022003B (de) Verfahren zur Hitzestabilisierung von Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylchlorids enthaltenden Massen
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE1469899A1 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE2051520C3 (de) Verwendung von Natriumantimonat als feuerhemmenden Zusatz in organischen Polymeren
DE1569063A1 (de) Flammfeste Kunststoffmischung
EP0063768A1 (de) Eine Kupferverbindung enthaltende Polyvinylchloridmischung
DE2200985B2 (de) Kunststoffmasse zum Ummanteln und Isolieren von Kabeln
DE2700656A1 (de) Polymermischungen, enthaltend ein vinylchloridpolymerisat und kupferoxalat
DE1202974B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfilmen mit hoher Reissfestigkeit und guter Feuchtigkeitsbestaendigkeit
DE3433720C2 (de) Flammwidrige Dispersionsfarbe
DE636787C (de) Fuer Reiz- oder Giftgase undurchlaessiger Stoff
DE2130973A1 (de) Verfahren zur Behandlung von chlorhaltigen Polymeren und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee