DE2632142C3 - Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen - Google Patents

Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen

Info

Publication number
DE2632142C3
DE2632142C3 DE2632142A DE2632142A DE2632142C3 DE 2632142 C3 DE2632142 C3 DE 2632142C3 DE 2632142 A DE2632142 A DE 2632142A DE 2632142 A DE2632142 A DE 2632142A DE 2632142 C3 DE2632142 C3 DE 2632142C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
emulsion
oil
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632142B2 (de
DE2632142A1 (de
Inventor
Rudolf Dr.Phil. Kreuzlingen Baur (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2632142A1 publication Critical patent/DE2632142A1/de
Publication of DE2632142B2 publication Critical patent/DE2632142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632142C3 publication Critical patent/DE2632142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

weder Hefe- noch Bakterienwachstum mit all seinen bekannten Nachteilen auf.
Vor der Verwendung wird die Emulsion bevorzugt auf Betriebstemperatur vorerwärmt
In diesen Emulsionen sind keine erdölhaltigen Komponenten enthalten. Innerhalb der angegebenen Grenzen kann die chemische Zusammensetzung der einzelnen Komponenten variiert werden, ohne daß die Emulsion eine Qualitätseinbuße erleidet
Völlig überraschend wird mit der erfindungsgemäßen Emulsionszusammensetzung die Wasserstoffversprödung nicht nur wesentlich vermindert, sondern vollständig verhindert Dies trägt wesentlich zu einem erfolgreichen industriellen Einsatz der Emulsion bei, es sind keine tribochemisch bedingte Wasserstoffentwicklung und nachfolgende Wasserstoffversprödung der Arbeitswalzen und damit Produktionsunterbrechungen und andere Nachteile mehr zu befürchten. Als vollkommen wirksame Inhibitoren haben sich Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure erwiesen, die vorzugsweise in Mengen von 8 bis 20 Gewichtsteilen pro 1000 Gewichtsteilen Emulsion eingesetzt werden. Unwirksam erwiesen haben sich folgende Inhibitoren: Dicyclohexylamin, Isopropyiatninoäthanol, Morpholin, Imidazol, Propargylalkohol, Hexamethylenimin, Natriumnitrit usw. Eine Reihe von bekannten Inhibitoren lassen sich nicht in die Emulsion einarbeiten, wie z. B. Dicyclohexylaminnitrit 3,5-Dinitrobenzoesäure, Nicotinsäure, Hexin-(l)-ol(3), Pelargonsäure usw.
Die vorzugsweise verwendeten Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure bewirken neben der Wasserstoff-Inhibition auch eine ausgezeichnete Rost-Inhibition an den Eisenteilen der Walzgerüste und erweisen sich als zusätzlicher Reaktionsschichtbildner bei der Walzverfonnung von Aluminiumband.
Mit einem Versuchswalzwerk sind unter Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsion 330 000 m2 Folie mit ein und demselben Walzenpaar gewalzt worden, ohne daß die Walzen in irgendeiner Ari beschädigt worden sind. Auch in Betriebsversuchen, bei welchen z. B. 1 000 000 m2 Folie gewalzt worden sind, ist das Verhalten der Walzen normal gewesen.
In allen Versuchen sind im Vergleich zu bekannten Emulsionen auffallend hohe Stichabnahmen erzielt worden, sie betragen bis 90%. Dieses außerordentlich starke Reduktionsvermögen macht kaum eine höhere Antriebsleistung als bei niedrigeren Stichabnahmen mit anderen Schmiermitteln erforderlich. Die außerordentlich großen Stichabnahmen werden eindrücklicher, wenn man beispielsweise die US-PS 31 92 752 konsultiert, in welcher für Öl-in-Wasser-Emulsionen, die nicht spezifiziert sind, Stichabnahmen von 24 bis 58% angegeben werden.
Die Polybutene wirken als hydrodynamischer Schmierfilmbildner. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden Mischungen aus Polyisobutylen (im angelsächsischen Sprachraum: Polybutene) mit einem mittleren, durch osmometrische Messung bestimmten Molgewicht von z. B. 460 oder 320 verwendet. Vorzugsweise werden dabei 9 bis 70 Gewichtsteile Polyisobutylen mit M. G. 460 und/oder 5 bis 40 Gewichisteile Polyisobutylen mit clem M. G. J20 pro 1000 Gewichtsteile Emulsion eingesetzt.
Werden die angegebenen Konzentiationsgienzen der beiden bevorzugten hydrodynamischen Filmbildner, ti. h. diejenigen der beiden Polybutene, nicht eingehallen, so werden bei der Walzverformung von Aluminium erhebliche Vermindeninsen der Dickenabnahine des Bandes festgestellt Bei zu tiefen Polybuten-Gehalten tritt während der Walzverformung mit der Kaltwalzemulsion Wasserstoffentwicklung auf. Bei zu hohen Polybuten-Gehalten wird die Kaltwalzemulsion instabil und trennt sich in eine organische, aufschwimmende und in eine wässerige Phase. Wegen der Filmbildung durrh die polybutylenhaJtige organische Phase ist keine Rostbildung auf den Stahlwalzen möglich; es müssen also keine zusätzlichen Rostinhibitoren hinzugefügt
ίο werden, die sich innerhalb kurzer Zeit erschöpfen können.
Der für die Bildung der Reaktionsschicht bevorzugte Alkylmonocarbonsäureester ist Butyllaurat insbesondere Laurinsäure-n-Butylester, welches vorzugsweise in
π einer Menge von 15 bis 30 Gewichtsteilen pro 1000 Gewichtsteile Emulsion eingesetzt wird.
Wird die Emulsion anstelle des Butyllaurats mit einem anderen Reaktionsschichtbildner wie z. B. Butylstearat, Laurylalkohol oder Butandiol versetzt, so wird bei der Walzverformung von Aluminiumband mit einer derartigen, nicht erfindungsgemäß zusammengesetzten Emulsion eine erhebliche Einbuße der Dickenabnahme festgestellt Zudem wird oft eine Verminderung der Oberflächenqualität beobachtet.
Bänder und Folien, die mit der erfindungsgemäßen Emulsion gewalzt worden sind, zeigen bei einer anschließenden Wärmebehandlung ein vorzügliches Glühverhalten, d.h., es ist ein fleckenfreies Abglühen möglich.
jo Die kinematische Viskosität der organischen Phase ist gut kontrollierbar und kann ohne Einfluß auf das Glühverhalten variiert werden.
Die als Emulgatoren eingesetzten polyäthoxylierten Sorbitanoleate sind vorteilhaft im Handel erhältliche Produkte, wie Sorbitol-Polyoxyäthylen-Hexaoleat, polyoxyäthylierte Sorbitanester einer Mischung von Fett- und Harzsäuren oder Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monooleat Diese Handelsprodukte werden vorzugsweise in einer Konzeptration von 10 bis 20 Gewichtsteilen pro 1000 Gewichtsteile Emulsion hinzugefügt.
Wird für die Emulsionszubereitung ein Emulgator gewählt, der nicht dem erfindungsgemäßen Verbindungstyp (polyäthoxylierte Sorbitanoleate) entspricht, so wird trotz eines Wasserstoff-Inhibitors, z. B. Ölsäure, beim Einsatz der Emulsion zur Walzverformung während des Verformungsprozesses im Walzspalt vom Wasser der Emulsion Wasserstoff abgeschieden. Diese Wasserstoffentwicklung führt, wie bereits oben erwähnt, zur Wasserstoffversprödung der Oberflächen der aus Stahl bestehenden Arbeitswalzen.
Das als Puffersubstanz eingesetzte Hexamethylentetramin (= Urotropin), das vorzugsweise eine Konzentration von 5 bis 20 Gewichtstcilen pro 1000 Gewichtsteile Emulsion deionisiertes Wasser hat, wirkt als Stabilisator der Kaltwalzemulsion und fixiert den pH-Wert der Emulsion durch das Hydrolyse-Gleichgewicht:
CbHi2N4 + 12H2O^oCH2(OH)2+ 4NH)
wi NHi +H2O^NH4 ++OH-
Gleichzeitig wirken die Spuren des hydrolytisch freigesctzien F-'ormuldehyds als Fungicid und Baktericid bzw. als Zellgift für Mikroorganismen, wodurch die hr> Emulsion konserviert bleibt. Ein Ersatz von Hexamethylentetramin durch andere Puffersysteme, insbesondere durch anorganische Puffersysteme (Borat-Puffer, Phosphat-Puffer usw.) kann zur Instabilität der Kaltwalz-
emulsion und zur Wasserstoffentwicklung bei der Walzverformung führen. Ähnliche unerwünschte Effekte können mit organischen Stabilisatoren, wie Poly vinylpyrrolidonen, Copolymeren von Methylvinyläther mit Maleinsäureanhydrid usw, beobachtet werden.
Eine Reinigung des Walzhilfsmittels ist bei der Walzverformung von Aluminium wegen des sogenannten Aluminiumabriebs erforderlich, der als feinverteilte Partikeln in das Walzhilfsmittel gelangt
Diese Walzhilfsmittel-Verschmutzung wird in der Regel sk Oxidasche-Geha't bestimmt Der Ascherückstand ist ein Maß für die Verschmutzung der Kaltwalzemulsion. Der Oxidasche-Gehalt der frischen Kaltwalzemulsion gemäß der Erfindung beträgt etwa 0,0002%. Diese Kaltwalzemulsion kann so lange ohne is Reinigung gebraucht werden, bis ein Oxidasche-Gehalt von ca. 0,045% erreicht ist, was einem Durchsatz von ca. 210 m2 Aluminiumoberfläche pro Liter Emulsion entspricht
Wenn der vorgenannte Verschmutzungsgrad von ca. 0,045% erreicht ist, wird der Abrieb zusammen mit einem Anteil der Ölphase der Kaltwalzemulsion selbsttätig abgeschieden. Auf der Emulsion schwimmt dann eine kleine Menge der öligen Phase, welche den ganzen Abrieb enthält Dieser ölanteil wird Koaleszenz genannt. Diese Koaleszenz wird im Behälter des Kaltwalzemulsions-Kreislaufes von der Emulsionsoberfläche mit Hilfe eines Skimmers oder einer Absaugvorrichtung entfernt und gesammelt und anschließend mittels einer Tellerzentrifuge vom möglichen Wasseranteil getrennt. Die entwässerte, mit Abrieb gereicherte Ölphase wird danach in einer Kammerzentrifuge vom Abrieb getrennt. Die so gereinigte, klare Ölphase wird mit Hilfe einer Emulgiermaschine dem Kaltwalzemulsions-Kreislauf erneut zugeführt. Mit diesem Verfahren kann über lange Zeit in der Kaltwalzemulsion ein Oxidasche-Pegel von 0,04 bis 0,05% gehalten werden. Beim Walzen mit derart regenerierter Emulsion sind hohe Stichabnahmen bei ausgezeichneter Aluminiumoberflächenqualität erzielbar.
Die Kaltwalzemulsion kann analytisch überwacht werden, indem die Bestandteile, abgesehen von Hexamethylentetramin und Aluminiumabrieb, mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel getrennt und in einfacher Weise halbquantitativ bestimmt werden. Die Bestimmung von Hexamethylentetramin erfolgt acidimetrisch in der Wasserphase, nachdem die Ölphase zur Bestimmung des Gesamtölgehaltes mit Hilfe von Natriumsulfat bei 80°C abgetrennt worden ist. Die Bestimmung des Aluminiumabriebs erfolgt durch die Ermittlung des Oxidasche-Gehaltes der Kaltwalzemulsion.
Die Vernichtung von Gebraucht-Emulsionen gestaltet sich relativ einfach, diese werden mit Kalziumchlorid versetzt und gerührt. Der Zusatz von Kalziumchlorid beträgt ca. 2 g/l Emulsion. Je höher die Temperatur der Kaltwalzemulsion im Trenngefäß gehalten wird, um so schneller trennt sich die Emulsion in eine Ölphase und eine wässerige Phase.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann als ausgesprochen umweltfreundlich bezeichnet werden, während des Walzvorgangs entweicht nur ökologisch unschädlicher Wasserdampf, die organischen Substanzen verdampfen praktisch nicht
Auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist die Emulsion sehr vorteilhaft, der Gestehungspreis kann ungefähr mit denjenigen von petrolbasischen Kaltwalzmitteln verglichen werden. Dank größerer Stichabnahme bei gleichem oder kleinerem Energieaufwand sind aber bei Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsionen wesentlich verminderte Investitions- und Arbeitskosten aufzuwenden.
Die Ausführungsbeispiele, welche auf einem Einzelquartogerüst durchgeführt worden sind, zeigen besonders typische Folgen von Stichabnahmen beim KaItwalzverformungsprozeß von Aluminiumband mit erfindungsgemäßen Kaltwalzemulsionen.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Kaltwalzemulsion werden folgende organische Komponenten bei Zimmertemperaturunter einfachem Rühren zusammengegeben:
Butyllaurat: 25 Gewichtsteile
Polyisobutylen M. G. 460: 15 Gewichtsteile
Polyisobutylen M. G. 320: i0 Gewichtsteile
Sorbitol-Polyoxyäthylen-Hexaoleat: 10 Gewichtsteile
Ölsäure: 10 Gewichtsteile
Hexamethylentetramin: 10 Gewichtsteile
Die 80 Gewichtsteiie organische Phase werden mit 920 Gewichtsteilen deionisierten Wassers versetzt. Die beiden getrennten Phasen werden in einer Emulgiermaschine zu einer Emulsion verarbeitet, welche die folgenden physikochemischen Daten hat:
pH-Wertbei60°C: 6,80
Leitfähigkeit bei 6O0C: 1,4 mS
Abscheidbare Ölphase 6,75%
Kinematische Viskosität der
Emulsion bei 60° C: 0,733 cSt
Kinematische Viskosität der
ölphase bei 6O0C: 10,93 cSt
Oxidasche-Gehalt der Emulsion: 0,0001%
Mit dieser Kaltwalzemulsion wird das Walzverhalten bei folgenden Stichabnahmen geprüft:
Versuchs-Nr.
Metall
Anfangsdicke
Dicke nach 1. Durchgang Dicke nach
2. Durchgang
Dicke nach
3. Durchgans
1
2
3
4
5
6
Al 99,5
Al 99,5
Al 99,5
Al 98,7
Al 98,7
Al 98,7
0,700 mm
0,700 mm
0,330 mm
0,700 mm
0,700 mm
0.700 mm
0,160 mm 0,120 mm 0,075 mm 0,135 mm 0,16" mm 0,090 mm 0,050 mm
0,040 mm
0,027 mm
0,050 mm
0,075 mm
0,035 mm
Bei allen gewalzten Bändern ist die Oberfläche von ausgezeichneter Qualität.
Beispiel 2 Eine Kaltwalzemulsion mit folgenden organischen Komponenten:
Butyllaurat: 25 Gewichtstelle 10 Gewichtsteile 6,20
Polyisobutylen M G. 460: 27 Gewichtsteile 10 Gewichtsteile 1,8 mS
Polyisobutylen M. G. 320: 18 Gewichtsteile :rgestellt. Sie hat folgende physikochemischen Daten 9.0%
Sorbitol-Polyoxyälhylen-Hexaoleal: 10 Gewichtsteile pH-Wert bei 600C:
ölsäure: Leitfähigkeit bei 6O0C: 0,761 cSt
Hexamethylentetramin: Abscheidbare Ölphase:
Kinematische Viskosität der 19cSt
Emulsion bei 60°C: 0,0002%
Kinematische Viskosität der
Ölphase bei 600C:
Oxidasche-Gehalt der Emulsion:
Die Kaltwalzemulsion zeigt das nachstehend aufgeführte Walzverhalten:
Versuchs-Nr.
Metall
Anfangsdicke
Dicke nach 1. Durchgang
Dicke nach
2. Durchgang
Dicke nach 3. Durchgang
1 Al 99,5 0,700 mm 0,100 mm 0,024 mm 0,025 mm
2 Al 99,5 0,200 mm 0,060 mm 0,024 mm 0,023 mm
3 Al 99,5 0,700 mm 0,200 mm 0,050 mm
4 Al 99,5 0,700 mm 0,140 mm 0,060 mm
5 Al 99,5 0,700 mm 0,140 mm 0,025 mm
6 Al 98,7 0,700 mm 0,110 mm 0,027 mm
Auch in diesem Beispiel haben alle gewalzten Aluminiumbänder eine ausgezeichnete Oberflächenqualitäi

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen, insbesondere Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß 1000Gewichtsteile der Emulsion 1) eine Ölphase, bestehend aus 10 bis 50 Gewichtsteilen Alkylmonocarbonsäureester als Reaktionsschichtbildner, 5 bis 75 Gewichtsteilen Polyisobutylen als hydrodynamischer Filmbildner, 5 bis 20 Gewichtsteilen polyäthoxylierter Sorbitanoleate als Emulgator, 5 bis 25 Gewichtsteilen ungesättigter, langkettiger Alkylmonocarbonsäuren als Inhibitor gegen Wasserstoffversprödung und Rostbildung durch die Wasserphase und 1 bis 25 Gewichtsteilen Hexamethylentetramin als Stabilisator, Fungicid und Baktericid und 2) Rest deionisiertes Wasser enthalten.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase als Reaktionsschichtbildner Butyllaurat enthält
3. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ölphase 15 bis 30 Gewichtsteile Butyllaurat enthält.
4. Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase als hydrodynamischen Filmbildner Mischungen aus Polyisobutylen mit einem mittleren, durch osmometrische Messung bestimmten Molekulargewicht von 460 und 320 enthält.
5. Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ölphase 9 bis 70 Gewichtsteile eines ersten Polyisobutylens mit einem mittleren, durch osmometrische Messung bestimmten Molekulargewicht von etwa 460 und 5 bis 40 Gewichtsteile eines zweiten Polyisobutylens mit einem mittleren, durch osmometrische Messung bestimmten Molekulargewicht von etwa 320 enthält.
6. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ölphase 15 bis 27 Gewichtsteile des ersten Polyisobutylens und 10 bis 15 Gewichtsteile des zweiten Polyisobutylens enthält.
7. Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ölphase als Emulgator Sorbitol-Polyoxyäthylen-Hexaoleat, Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monooleat und/oder polyäthylierte Sorbitanester einer Mischung von Fett- und Harzsäuren enthält.
8. Emulsion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ölphase 10 bis 20 Gewichtsteile von mindestens einem polyäthoxylierten Sorbitanoleat enthält.
9. Emulsion nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase als Inhibitor gegen Wasserstoffversprödung und Rostbildung durch die Wasserphase ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure enthält.
10. Emulsion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase 8 bis 20 Gewichisteile ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure enthält.
11. Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase als Stabilisator. Fungicid und Baktericid 1J bis 20 Gewichtsteile Hexamethylentetramin enthält.
Die Eifindung bezieht sich auf eine Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen, insbesondere von Aluminium. Der Begriff »Aluminium« umfaßt sowohl Reinaluminium als auch Aluminiumlegierangen.
Verglichen mit Walzschmiermitteln auf Ölbasis ermöglichen Öl-in-Wasser-Emulsionen wegen der größeren Verdampfungswärme von Wasser eine viel bessere Kühlung und damit eine größere Stichabnahme
to und/oder erhöhte WalzgeschwindigkeiL Neben diesen rein wirtschaftlichen Faktoren, die Rationalisierungsbestrebungen weitgehend entgegenkommen, muß weiter berücksichtigt werden, daß wässerige Walzmittel stark verminderte Abluftprobleme stellen und weniger vom
ι ί Erdöl abhängig sind. Deshalb sind in der Leichtmetallindustrie, insbesondere in der Aluminiumindustrie, schon viele Versuche unternommen worden, beim Kaltwalzen von Bändern Öl-in-Wasser-Emulsionen einzusetzen.
Obwohl auf diesem Gebiet zahlreiche Publikationen
in erschienen sind, ist der Ablauf des Walzverfahrens mit Öl-in-Wasser-Emulsionen bisher nicht oder ungenügend erkannt und daher die Wirkungsweise nicht beschrieben worden. Die vorveröffentlichten Walzemulsionen sind in der Praxis kaum auf industrieller Basis verwendbar.
2> Der größte Nachteil bekannter Öl-in-Wasser-Emulsionen besteht darin, daß während des Walzvorgangs die Bildung von Wasserstoff aus Wasser und Aluminium nicht verhindert werden kann. Der nascierende Wasserstoff wird vom Walzenstahl aufgenommen, was
jo zu einer Wasserstoffversprödung des Stahls führt Die Oberflächen der Stahlwalzen werden dadurch brüchig und sind den Anforderungen des Walzvorgangs nicht mehr gewachsen, was sich in wiederholten Schalenbrüchen manifestiert, d. h, I mm2 bis einige 100 cm2 große j Teile der gehärteten Walzenlaufflächen platzen ab.
Diese nach kurzer Einsatzdauer, d.h. nach einigen Stunden bis Tagen, regelmäßig auftretenden Schalenbrüche an Arbeits- und Stützwalzen, die den Fachmann vor offenbar unüberschaubare Probleme stellen, können nur sekundär einer allenfalls ungenügenden Schmierung angelastet werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen, insbesondere von Aluminium, zu schaf-
•Γ) fen, welche verbesserte technologische und wirtschaftliche Eigenschaften hat und die erwähnten Mängel nicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 1000 Gewichtsteile der Emulsion 1) eine Ölphase,
ίο bestehend aus 10 bis 50 Gewichtsteilen Alkylmonocarbonsäureester als Reaktionsschichtbildner, 5 bis 70 Gewichtsteilen Polybutenen als hydrodynamische Filmbildner, 5 bis 20 Gewichtsteilen polyäthoxylierten Sorbitanoleaten als Emulgator, 5 bis 25 Gewichtsteilen
Vi ungesättigter, langkettiger Alkylmonocarbonsäuren als Inhibitor gegen Wasserstoffversprödung und Rostbildung durch die Wasserphase und I bis 25 Gewichtsteilen Hexamethylentetramin als Stabilisator, Fungicid und Baktericid, und 2) Rest deionisiertes Wasser enthalten.
mi Zur Herstellung der Kal/.walzcmulsion werden die organischen Komponenten in beliebiger Reihenfolge bei Zimmertemperatur unter einfachem Rühren zusanimcngcgebcn. Diese organische Phase wird zusammen mit Wasser in einer liimilgicrmaschine zu einer
tii Kimilsion verarbeitet. Die Emulsion ist sehr lange lagerfähig, sie kann in Gefäßen aus allen üblichen Werkstoffen aufbewahrt werden. Dank dem fungicid und baktericid wirkenden Hexamethylentetramin tritt
DE2632142A 1975-08-05 1976-07-16 Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen Expired DE2632142C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022475A CH615696A5 (de) 1975-08-05 1975-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632142A1 DE2632142A1 (de) 1977-02-10
DE2632142B2 DE2632142B2 (de) 1978-11-02
DE2632142C3 true DE2632142C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=4360789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632142A Expired DE2632142C3 (de) 1975-08-05 1976-07-16 Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4062784A (de)
JP (1) JPS5220359A (de)
AT (1) AT346452B (de)
BE (1) BE844856A (de)
CH (1) CH615696A5 (de)
DE (1) DE2632142C3 (de)
FR (1) FR2320346A1 (de)
GB (1) GB1513509A (de)
IT (1) IT1064853B (de)
NL (1) NL184428C (de)
NO (1) NO142478C (de)
PL (1) PL107286B1 (de)
SE (1) SE422590B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179070A (en) * 1977-05-09 1979-12-18 Tetsuya Tada Sprayer
US4260502A (en) * 1979-06-07 1981-04-07 Nalco Chemical Company Synthetic drawing and ironing lubricant
DE3035016C2 (de) * 1980-09-12 1985-02-21 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Oel-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen
CH646193A5 (de) * 1980-09-12 1984-11-15 Alusuisse Oel-in-wasser-emulsion zum kaltwalzen von leichtmetallen.
US4346014A (en) * 1981-04-20 1982-08-24 Pennwalt Corporation Rolling oil compositions and method of inhibiting carbon smut on batch annealed steel
US4505831A (en) * 1983-06-20 1985-03-19 Buckman Laboratories, Inc. Method of preservation of aqueous systems by addition to said systems of quaternary ammonium salts of hexamethylenetetramine
US5050959A (en) * 1984-09-10 1991-09-24 Sal Randisi Fiber optic compositions and method for making thereof
JPS61213296A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 Kao Corp 金属材料の冷間圧延用潤滑油
JPS61246293A (ja) * 1985-04-03 1986-11-01 Kao Corp 鉄鋼用冷間圧延油
JPS62192496A (ja) * 1986-02-19 1987-08-24 Kao Corp アルミ用冷間圧延油組成物
US5037566A (en) * 1989-06-08 1991-08-06 Randisi Salvatore A Lubricating composition and method for making same
US5249446A (en) * 1991-07-19 1993-10-05 Aluminum Company Of America Process for making an aluminum alloy finstock lubricated by a water-microemulsifiable composition
DE102009010757A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 F & B Gmbh Feuerschutz & Baustofftechnik Gleit- und Schmiermittel
JP6854481B2 (ja) * 2017-04-05 2021-04-07 トヨタ自動車北海道株式会社 水溶性金属加工油組成物、及び金属加工方法
CN111234909A (zh) * 2020-03-03 2020-06-05 诺而曼环保科技(江苏)有限公司 用于机械加工的水基无油型节能环保高效的合成切削液

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899390A (en) * 1959-08-11 Non-staining aluminum rolling
JPS4215387Y1 (de) * 1965-07-10 1967-09-04
US3507792A (en) * 1967-11-30 1970-04-21 Sinclair Research Inc Biodegradable,water-dispersible lubricant compositions
FR2168989B1 (de) * 1972-02-01 1975-10-24 Exxon Research Engineering Co
JPS4965453A (de) * 1972-10-30 1974-06-25
US3806453A (en) * 1973-02-23 1974-04-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Metal working lubricant
JPS5312659B2 (de) * 1973-05-28 1978-05-02
US3923671A (en) * 1974-10-03 1975-12-02 Aluminum Co Of America Metal working lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
NO142478C (no) 1980-08-27
SE7608762L (sv) 1977-02-06
AT346452B (de) 1978-11-10
CH615696A5 (de) 1980-02-15
JPS5220359A (en) 1977-02-16
DE2632142B2 (de) 1978-11-02
FR2320346B1 (de) 1982-05-14
IT1064853B (it) 1985-02-25
US4062784A (en) 1977-12-13
BE844856A (fr) 1976-12-01
SE422590B (sv) 1982-03-15
ATA577176A (de) 1978-03-15
GB1513509A (en) 1978-06-07
PL107286B1 (pl) 1980-02-29
NO762705L (de) 1977-02-08
NL7608709A (nl) 1977-02-08
NO142478B (no) 1980-05-19
FR2320346A1 (fr) 1977-03-04
NL184428C (nl) 1989-07-17
DE2632142A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632142C3 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Leichtmetallen
DE60108380T2 (de) Verwendung einer ölzusammensetzung zur temporären behandlung von metalloberflächen
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
US4767554A (en) Polycarboxylic acid ester drawing and ironing lubricant emulsions and concentrates
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
EP0048216B1 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion zum Kaltwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
US4632770A (en) Polycarboxylic acid ester drawing and ironing lubricant emulsions and concentrates
DE3035059A1 (de) Oel-in-wasser-emulsion zum kaltwalzen von leichtmetallen
DE1644871A1 (de) Schmiermittel fuer technische und industrielle Zwecke
DE60019327T2 (de) Verwendung von lamellarkristallen als hohdruck-additive in wässrigem schmiermittel, hohdruck-additive und ihre herstellung
DE1521678B2 (de) Verfahren und ueberzugsloesung zur herstellung von phosphat ueberzuegen
DE3220931A1 (de) Waessriges abschreckmedium fuer metalle und eisenlegierungen
DE2519905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE2350880A1 (de) Ueberzugsmasse fuer metalle
JPH061992A (ja) 冷間圧延法
DE1594414C (de) Metallbearbeitungsschmiermittel
AT211625B (de) Verfahren zur Vobenhandlung von Bandstahl für das Kaltwalzen durch Aufbringen eines Zinkphosphatüberzuges
DE2102295C3 (de) Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung
DE1594415C (de) Gleitmittel für die Metallbearbeitung
EP4310164A1 (de) Kühlschmierstoff für das warmwalzen von aluminium
DE3017673A1 (de) Schmieroelzusammensetzung und verfahren zu deren verwendung
JPH07258672A (ja) 金属加工油組成物及び水中油滴型エマルジョン
AT236019B (de) Schmiermittel für das Walzen von Nichteisenmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee