DE2631506C3 - Aufrollvorrichtung - Google Patents

Aufrollvorrichtung

Info

Publication number
DE2631506C3
DE2631506C3 DE19762631506 DE2631506A DE2631506C3 DE 2631506 C3 DE2631506 C3 DE 2631506C3 DE 19762631506 DE19762631506 DE 19762631506 DE 2631506 A DE2631506 A DE 2631506A DE 2631506 C3 DE2631506 C3 DE 2631506C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pin
retractor
roll
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631506A1 (de
DE2631506B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aciers et Outillage Peugeot SA
Original Assignee
Aciers et Outillage Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aciers et Outillage Peugeot SA filed Critical Aciers et Outillage Peugeot SA
Publication of DE2631506A1 publication Critical patent/DE2631506A1/de
Publication of DE2631506B2 publication Critical patent/DE2631506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631506C3 publication Critical patent/DE2631506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement
    • B60R2022/385Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement with adjustable sensitivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einem Träger für einen drehbaren Dorn, auf den sich der Sicherheitsgurt unter der Wirkung eines elastischen Rückholorgans aufrollen kann, mit zwei nebeneinander angeordneten Scheiben, von denen die erste drehfest mit dem Dorn verbunden und die zweite relativ zu dieser in eine Blockierstellung bewegbar ist, sowie mit einer Feder zum Einstellen der Ansprechempfindlichkeit, die einen parallel zu den Scheiben verlaufenden Hauptteil und zwei gegenüber diesen abgewinkelte Enden hat, von denen eines in Haltelöcher greift, wobei die Feder die Scheiben in einer Relativlage zu halten sucht, in der die Blockierscheibe sich in ihrer unwirksamen Stellung befindet.
Bei derartigen Aufrollvorrichtungen wird das Abrollen des Sicherheitsgurtes unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei ruckartigen Belastungen, mit der Folge verhindert, daß der Benutzer des Sicherheitsgurtes in der Lage festgehalten wird, in der er sich befindet. Wie die Erfahrung gezeigt hat, bereitet es in der Praxis gewisse Schwierigkeiten, die Ansprechschwelle der Blockiereinrichtung von Aufrollvorrichtungen hinreichend genau einzustellen.
Bei einer aus der US-PS 33 69 769 bekannten Aufrollvorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist eine Einstellung der Ansprechschwelle des Blockierelementes möglich. Bei dieser Vorrichtung besitzt eine der Scheiben mehrere Haltelöcher, die im Winkel zueinander versetzt sind und eine Einstellung der Federspannung während der Montage gestatten. Die bekannte Vorrichtung vermag indessen nicht voll zu befriedigen, da nur eine stufenweise Einstellung der Federspannung möglich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufrollvorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine feinfühlige und stufenlose Einstellung der Ansprechschwelle der BlockiereJemente möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ίο daß eine der Scheiben am Umfang eine kreisförmige Aussparung besitzt, deren Achse parallel zur Scheibenachse verläuft und die unter Haftreibungsbedingungen einen Zapfen mit mindestens einem Halteloch zur Befestigung des einen Endes der Feder umschließt.
li Die erfindungsgemäße Aufrollvorrichtung bietet den Vorteil, daß die Kraft der bei ihr verwendeten Feder auf einfache und bequeme Weise stufenlos einstellbar ist
Die Unteransprüche enthalten weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt die Ansicht einer Aufrollvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
2") F i g. 3 in explosionsartiger Darstellung eine Einzelheit der Aufrollvorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 und
F i g. 4 eine Einzelheit der Aufrollvorrichtung gemäß F i g. 1 bis 3.
Die Arfrollvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 besitzt
κι einen Träger 1 in Form eines Bügels mit zwei seitlichen Schenkeln Xa und Xb, in denen drehbar ein Dorn 2 gelagert ist, und zwar mit Hilfe von Scheiben 3a und 36, die ein Lager bilden. Am Dorn 2 ist ein Sicherheitsgurt C befestigt.
Im Innern des Dorns 2 befindet sich eine koaxiale Achse 4. Diese Achse 4 ist drehfest mit dem Dorn 2 verbunden. Sie verläuft durch den Schenkel la des Trägers 1 und ist mittels ihres geschlitzten Endes 5 mit einem als Spiralfeder ausgebildeten Rückholelements 6 verbunden. Das Rückholelement 6 ist zum anderen an einem Deckel 7 befestigt, der am Träger 1 sitzt. Aufgrund der beschriebenen Anordnung sucht der Dorn 2 den Sicherheitsgurt Cständig aufzurollen.
Das andere Ende 10 der Achse 4 ragt durch den Schenkel Xb des Trägers 1 und trägt eine Scheibe 8, die drehfest mit ihm verbunden ist, und eine als Schwungrad ausgebildete Scheibe 9, die sich frei auf dem Ende 10 der Achse 4 drehen kann.
Die Scheibe 8 ist mit dem Dorn 2 über zwei gebogene Vorsprünge 11, die den Dorn 2 verlängern, gekoppelt Die Vorsprünge 11 greifen in Aussparungen 12 der Scheibe 8. Beide Scheiben werden auf der Achse 4 durch Federringe 4a gehalten.
Die Scheibe 8 (vgl. Fig. 3) besitzt an ihrem Umfang
5r> zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 13 mit einem runden Wandabschnitt 13a und einem rampenförmigen Wandabschnitt 136.
Die Ausnehmungen 13 nehmen als Rollen ausgebildete Blockierelemente 14 auf. In der Ruhelage schließen die Blockierelemente 14 bündig mit dem Außenumfang der Scheibe 8 ab. Die Blockierelemente 14 arbeiten mit einem Blockierkranz 15 zusammen, der innen mit einer Verzahnung 16 versehen ist, die durch eine Reihe aneinandergrenzender Mulden 17 mit abgerundetem Boden gebildet wird. Der Krümmungsradius der A-brundungen entspricht dem Außenradius der Blockierelemente 14. Der Blockierkranz 15 ist fest mit dem Schenkel lodes Trägers 1 verbunden.
Die als Schwungrad ausgebildete Scheibe 9 besitzt eine Außenverzahnung 18, welche mit einer Halteklinke 19 zusammenwirkt, die schwenkbar an einem Halter 20 gelagert ist, der am Träger 1 sitzt Die Zähne der Außenverzahnung 18 sind asymmetrisch und besitzen jeweils eine Fläche 21, die im wesentlichen in einer radial zur Scheibe 9 verlaufenden Ebene iiegt oder leicht gegenüber dieser Ebene geneigt ist, dergestalt, daß sie zwecks Blockierung mit der Halteklinke 19 zusammenwirken kann.
Der Halter 20 trägt außerdem eine auf Beschleunigung ansprechende Vorrichtung 22 mit einer Pendelmasse 23, die an einer Stange 24 aufgehängt ist, und ein Kopfstück 25 besitzt. Das Kopfstück 25 ruht kalottenartig auf einem Vorsprung 26, durch den die Stange 24 ragt. Die auf Beschleunigungen ansprechende Vorrichtung 22 wirkt auf die Halteklinke 19 ein, um diese mit der Außenverzahnung 18 in Eingriff zu bringen, falls die Beschleunigung der Rückholvorrichtung eine bestimmte Größe übersteigt, und zwar in Abhängigkeit von Beschleunigungen bzw. Verzögerungen des Fahrzeuges.
Aus F i g. 3 erkennt man, daß die Scheibe 9 auf ihrer der Scheibe 8 zugewandten Seite zwei bogenförmige Rippen 27 aufweist. Diese Rippen 27 liegen sich diametral gegenüber. Sie sind zum Umfang der Scheibe 9 offen und dienen zur Aufnahme der Blockierelemente 14, welche über die Scheibe 8 vorstehen.
Zwischen den Scheiben 8 und 9 ist eine haarnadelförmige Feder 28 angeordnet. Diese Feder 28 besitzt einen Hauptteil 28a, der die Achse 4 umgibt, sowie zwei um 90° abgewinkelte Enden 286und 28c. Der Hauptteil 23a der Feder 28 liegt in einer Ebene, die senkrecht zur Achse 4 der Rückholvorrichtung verläuft.
Das Ende 286 ragt in ein Halteloch 29 an der Scheibe 8, während das Ende 28c in eines von zwei Haltelöchern 33 eingeführt ist. Die Haltelöcher 33 werden von der Wand einer kreisförmigen Aussparung 31 und Axialnuten eines in der Aussparung angeordneten Zapfens 32 gebildet Die Enden 28b und 28c der Feder 28 suchen die Scheiben derart zu drehen, daß die Rippen 27 axial mit den runden Wandabschnitten 13a der Ausnehmungen 13 fluchten. Die Blockierelemente 14 werden auf diese Weise in ihrer unwirksamen Lage gehalten.
Aufgrund der geschilderten Ausbildung der Feder 28 und der Scheiben 8 und 9 ist es möglich, Schwankungen der Federspannung, die ihre Ursache in der Herstel-
Ki lungsungenauigkeit der Federn haben, auszugleichen. Die Federspannung ist am höchsten, wenn die Enden 286 und 28c den kleinsten Abstand voneinander haben. In diesem Fall ist die Ansprechempfindlichkeit der Aufrollvorrichtung am geringsten, d. h. man muß den Sicherheitsgurt C vergleichsweise stark beschleunigen, um zwischen den Scheiben 8 und 9 eine Relativbewegung zu erzeugen, die die Blockierelemente 14 mit der Verzahnung 16 des Blockierkranzes 15 in Eingriff treten läßt.
Wie man ohne weiteres erkennt hat die Feder 28 eine außerordentlich einfache Form und kann aus einfachem Federdraht hergestellt werden.
F i g. 4 zeigt eine Vorderansicht der Scheibe 9. Man erkennt die kreisförmige, nach außen offene Ausspa-
2r> rung 31, in der der Zapfen 32 sitzt, dessen Achse parallel zur Achse der Scheibe 9 verläuft. Der Zapfen 32 besitzt eine Nut 34 zur Aufnahme der Schneide eines Schraubenziehers.
Der aus Kunststoff bestehende Zapfen 32 wird durch
3« Reibungsschluß in der Aussparung 31 gehalten und verändert die jeweils eingestellte eine bestimmte Federspannung verursachende Lage nicht. Die Federspannung kann kontinuierlich zwischen zwei Extremwerten verändert v/erden, wodurch eine sehr gertaue
Vi feinfühlige Einstellung der Ansprechempfindlichkeit bei der Montage der Aufrollvorrichtung möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einem Träger für einen drehbaren Dorn, auf den sich der Sicherheitsgurt unter der Wirkung eines elastischen Rückholelementes aufrollen kann, mit zwei nebeneinander angeordneten Scheiben, von denen die erste drehfest mit dem Dorn verbunden und die zweite relativ zu dieser in eine Blockierstellung bewegbar ist, sowie mit einer Feder zum Einstellen der Ansprechempfindlichkeit, die einen parallel zu den Scheiben verlaufenden Hauptteil und zwei gegenüber diesen abgewinkelte Enden hat, von denen einer in Haltelöcher greift, wobei die Feder die Scheiben in einer Relativlage zu halten sucht, in der die Blockierscheibe sich in ihrer unwirksamen Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine (9) der Scheiben (8, 9) am Umfang eine kreisförmige Aussparung (31) besitzt, deren Achse parallel zur Scheibenachse verläuft und die unter Haftreibungsbedingungen einen Zapfen (32) mit mindestens einem Halteloch zur Befestigung des einen Endes (28c;der Feder (28) umschließt.
2. Aufrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteloch von einer Axialnut (33) am Umfang des Zapfens (32) und von der Wand der Aussparung (31) gebildet wird.
3. Aufrollvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (32) aus Kunststoff besteht.
4. Aufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (32) an einer seiner Stirnseite mit einer Nut (34) zur Aufnahme der Schneide eines Schraubenziehers versehen ist.
DE19762631506 1975-07-31 1976-07-09 Aufrollvorrichtung Expired DE2631506C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7523934A FR2319389A1 (fr) 1975-07-31 1975-07-31 Dispositif retracteur pour sangle de securite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631506A1 DE2631506A1 (de) 1977-02-03
DE2631506B2 DE2631506B2 (de) 1980-11-06
DE2631506C3 true DE2631506C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=9158600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631506 Expired DE2631506C3 (de) 1975-07-31 1976-07-09 Aufrollvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE839553A (de)
DE (1) DE2631506C3 (de)
FR (1) FR2319389A1 (de)
GB (1) GB1488635A (de)
IT (1) IT1057811B (de)
SE (1) SE423183B (de)
YU (1) YU80376A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823487C2 (de) * 1978-05-30 1981-11-26 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE2832822C2 (de) * 1978-07-26 1983-12-01 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtaufroller
DE3233969C2 (de) * 1982-09-14 1986-09-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Gehäuse für einen Sicherheitsgurtaufroller
US5544838A (en) * 1994-02-09 1996-08-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369769A (en) * 1966-04-22 1968-02-20 Joel A. Burns Rotary-inertia locking seat belt retractor
US3510085A (en) * 1967-07-31 1970-05-05 Robbins Seat Belt Co Emergency locking retractor with disabling means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631506A1 (de) 1977-02-03
SE423183B (sv) 1982-04-26
FR2319389B1 (de) 1977-12-16
GB1488635A (en) 1977-10-12
IT1057811B (it) 1982-03-30
SE7606320L (sv) 1977-02-01
DE2631506B2 (de) 1980-11-06
YU80376A (en) 1982-05-31
FR2319389A1 (fr) 1977-02-25
BE839553A (fr) 1976-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646238C2 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE2429368C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verriegeln eines Fahrzeug-Sicherheitgurtes
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE2920554C2 (de)
DE2523675C3 (de) Rückholvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2603980B2 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE3603852A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2932256A1 (de) Bandrolle fuer eine video-bandkassette
DE2622241B2 (de) Auf Trägheit ansprechende Verriegelungsvorrichtung für eine Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2339251B2 (de) Sich selbst zentrierendes ausruecklager fuer kupplungen
DE3134817A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere baseballschuhe
DE3418378A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE3323716A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE2631506C3 (de) Aufrollvorrichtung
DE2915750A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE112019005716T5 (de) Wickelblendenvorrichtung
DE2852110A1 (de) Aufroller fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE1953308A1 (de) Endlosband-Kassette
DE2429801A1 (de) In beliebiger raumstellung anbringbare gurtbandaufwickelvorrichtung mit schnellverriegelung
DE3109554C2 (de)
DE2300079C2 (de) Tragrolle für eine Rollenbahn
DE2948767A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE2515085C3 (de) Selbstsperrende Aufwickelrolle für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)