DE2631436A1 - Anordnung zum erfassen von bewegten gegenstaenden mit hilfe von reflexlichtschrankensystemen - Google Patents

Anordnung zum erfassen von bewegten gegenstaenden mit hilfe von reflexlichtschrankensystemen

Info

Publication number
DE2631436A1
DE2631436A1 DE19762631436 DE2631436A DE2631436A1 DE 2631436 A1 DE2631436 A1 DE 2631436A1 DE 19762631436 DE19762631436 DE 19762631436 DE 2631436 A DE2631436 A DE 2631436A DE 2631436 A1 DE2631436 A1 DE 2631436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
arrangement according
reflex
light barrier
reflex light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631436C2 (de
Inventor
Konrad Langbein
Albert Loeffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19762631436 priority Critical patent/DE2631436A1/de
Publication of DE2631436A1 publication Critical patent/DE2631436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631436C2 publication Critical patent/DE2631436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Anordnung zum Erfassen von bewegten Gegenständen
  • mit Hilfe von Reflexlichtschrankensystemen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Erfassen von auf einer definierten Transportbahn unmittelbar oder mittelbar in besonderen Behältnissen ankommenden, Taumelbewegungen hervorrufenden Einflüssen oder sonstigen Einwirkungen ausgesetzten Gegenständen mit Hilfe eines.-Reflexionslichtschrankensystems.
  • Derartige Gegenstände sind beispielsweise Flaschen aller Art, welche in für j ede Flasche ein Aufnahmefach enthaltenden Sästen auf einer Rollenbahn oder derglelchen Transportvorrichtung zu einem Lager oder zur Versandstelle befördert werden und die Kästen dabei jewells-auf.die Tollzähligkeit ihres Inhalts kontrolliert werden, wobei der.
  • Kontrollvorgang meist einen Zählvorgang.mit einschließt.
  • Die Kontrolle erfolgt dabei mittels einer räumlich oberhalb der Flaschen angeordneten Reflexlichtschranke, wobei als Reflektor beispielsweise die Oberfläche des Kronenverschlusses der Jeweiligen Flasche dient. Die Reflexlichtschranke bzw.. deren Strahlengang-wird dabei üblicherweise-so einjustiert, daß der A.btastpunkt bei ordnungsgemäßer Lage der betreffenden Flache.etwa im Zentrum der Fläche des Kronenverschlusses liegt. Je-nach der Aazah1-der para-.
  • llel zueinander liegenden Flaschenreihen ist dann eine entsprechende Anzahl von Reflexlichtschranken vorzusehen.
  • -Da die mit- Flaschen bestückten Kästen'nun aber einerseits nicat immer lageÕleich bzw. lagerichtig af die betreffelle Transportbahn gelangen und daher im Laufe des Transportvorgangs unter Umständen innerhalb des Transportsystems mechanischen Impulsen unterworfen werden und außerdem transportbedingten Erschütterungen und Stößen ausgesetzt sind, kommt es häufig dazu, daß die Flaschen TaumelbewegunOen ausführen, zumal die Flaschen innerhalb ihrer AuSnahmefächer im Kastenkörper hinreichenden Spielraum besitzen müssen.
  • Durch solche Taumelbewegungen oder auch dadurch bedingt, daß die eine oder andere Flasche auf- einem losen Kronenverschluß oder auf einer sonstigen "Barriere" steht und daher von vornherein eine geneigte tage einnimmt, kommt es häufig zu Fehlanzeigen bzw. zu Fehlzählungen. Dies deshalb, weil der auf ca. die Mitte des Kronenverschlusses einjustierte Abtastlichtpunkt in den Fällen, in denen die Taumelbewegungen der Flaschen oder deren Schräglage so extrem sind, daß die Abtastflächen außerhalb des Abtastlichtpunkts zu liegen kommen, ins Leere geht und somit eine Kontaktgabe unterbleibt. Außerdem ergeben sich dahingehende Schwierigkeiten, daß der im allgemeinen in einer oberhalb der Ebene der Kronenverschlüsse befindlichen Ebene liegende Kastenrand beim Abtastvorgang als Störquelle wirkt und daher von der Abtastvorrichtung nicht erfaßt werden darf. Des weiteren muß dann, wenn eine Flasche so erhöht steht, daß die Oberfläche des Eronenverschlusses angenähert in der Ebene des Kastenrands oder gar darüber liegt, eine Fehlzählung ausgelöst werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Erfassen bewegter Gegenstände der im vorstehenden beschriebenen Art zu schaffen, die es mit wirtschaftlichem Aufwand ermöglicht, Fehlzählungen bzw. Fehlanzeigen und/oder Störquellen einschließlich des Einflusses der Kastenränder mit einem hohen Maß an Sicherheit auszuschließen und damit zu erreichen, daß daß die Betriebssicherheit der infrage komntnden anlage im Vergleich zu den bisher bekannten Lal a-De.a dieser Art beträchtlich erhöht wird.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der auf den jeweiligen Gegenstand einjustierte Abtastlichtpunkt des Reflexlichtschrankensystems innerhalb der ab zum tastenden Fläche soweit exzentrisch von deren geometrischer Bahnmittellinie auf diese Fläche auftrifft, daß bei deren maximaler Auslenkung in Richtung des exzentrischen Versatz es des Abtastlichtpunkts noch eine sichere Abtastung gewährleistet ist und daß jenseits der geometrischen Bahnmittellinie der abzutastenden Fläche gleichzeitig oder zeitversetzt eine weitere exzentrische Abtastung erfolgt.
  • Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die für die jeweilige Abtastung vorgesehene Fläche auch bei extremsten Ausleitungen des betreffenden Gegenstandes, beispielsweise einer Flasche, noch sicher von einem Lichtpunkt erfaßt wird.
  • Das Reflexionsiichtschrankensystem kann dabei durch eine j e Abtastvorgang eine Querbewegung zur Transport richtung des abzutastenden Gegenstandes ausführende Reflexlichtschranke verkörpert sein. Zu diesem Zweck kann der Reflexlichtschranke ein pneumatisch oder hydraulisch betätigter Hubkolben oder ein Magnet zugeordnet sein oder sie kann mit einer motorbetätigten Spindel vereinigt sein, wobei die Drehrichtungsumkehr durch einen Servomotor bewirkt wird, der beispielsweise durch Endschalter gesteuert sein kann.
  • Die Reflexlichtschranke führt in einem solchen Fall Je Abtastvorgang also eine Hin-oder eine Herbewegung aus, und zwar jeweils beginnend vom einen exzentrischen Abtastpunkt und endend bei der jenseitigen zweiten exzentrischen Abtaststelle.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung besteht das Reflexlichtschrankensystem aus zwei in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten oder auch aus zwei räumlich nebeneinander und fest angeordneten Reflexionslichtschranken geeigneter Form und Ausbildung. In diesem Fall wird die ab zutast ende Fläche gleichzeitig von den beiden exzentrisch zur geoetrischen Bannmittellinie der Gegenstände liegenden Abtastpunkte erfaßt, sofern der betreffendS Gegenstand einigermaßen bahn-bzw. lagegenau ankommt. Bei erneblicher seitlicher Auslenkung des Gegenstandes infolge einer Taumelbewegung oder einer Schrägstellung~gelangt mindestens noch ein Abtastlichtpunkt auf die abzutastende Fläche, so daß eine Fehlanzeige unterbleibt. Die beiden Reflexlichtschranken können gegebenenfalls auch oder nur in Transportrichtung der Gegenstände räumlich gegeneinander versetzt angeordnet sein.
  • Der Gegenstand der Er-findung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zur Kastenvollgutkontrolle in perspetivischer Darstellung mit einem Zweifachreflexkopf, Fig. 2 die Zuordnung der Kontrollvorrichtung gemäß Fig. 1 zu einer Flaschenreihe in Frontaasicht, Fig. 3 eine magnetisch betätigte Eontrollvorrichtung mit einem Einfachreflexkopf je Flaschenreihe, Fig. 4 den Abtastweg einer Kontrollvorrichtung gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine Ausrichthilfe für das EinJustieren der Reflexköpfe bzw. des jeweiligen Abtastlichtpunkts.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist einem auf einer Rollentransportbahn 1 in Pfeilrichtung ankommenden, mit Flaschen 2 bestückten Kasten 3 eine oberhalb des Kastens befindliche Kontrollvorrichtung 4 zugeordnet. Diese Kontrollvorrichtung enthält je Flaschenreihe einen Zweifachreflexkopf 5,6, der in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist. Die Reflexköpfe sind sämtliche an einer gemeinsamen Halterung 7 befestigt und so einjustiert, daß der sereil ge Abtastlichtpunkt 8,9 einen Abstand a (Fig2) von aer geometrischen und auch theoretischen Bahnmittellinie 10 der betreffenden Flaschenreiche aufweist.'Die jeweil.gen Abstände a können erforderlichenfalls auch voneinander verschieden sein.
  • Führt die betreffende Flasche nun eine Taumelbewegung aus oder steht sie von vornherein schief, beispielsweise aufgrund einer einseitig unterhalb des Fiaschenbodens befindlichen Barriere, so wird trotzdem die Oberfläche 11 des Kronenverschlusses 12 der Flasche vom Abtastlichtpunkt eines Reflexkopfes noch sicher erfaßt.. Der Abstand a ist dabei jeweils entsprechend der maximal möglichen Auslenkung des Kronenverschlusses 12 gewählt. Ein wesentliches Kriterium für die größtmögliche Schrägstellung der Flaschen ist dabei der für jede Flasche erforderliche Spielraum innerhalb der für jede Flasche im Kasten vorhandenen Abgrenzung 13.
  • Bei der Kontrollvorrichtung gemäß den Figuren 3 und 4 sind die an einem gemeinsamen Träger 14 angeordneten Einfachreflexköpfe 15 in Richtung der beiden Pfeile verschiebbar angebracht, indem dem Träger 14 Hubelemente in Form von-.,Iagneten 16,17 .zugeordnet sind. Anstelle von Magneten können ohne weiteres auch pneumatische oder hydraulische Hubelemente benutzt werden.
  • Im Ansprechfalle des jeweiligen, entsprechend gest-euerten Magnets wandert der Abtaststrahl bzw. der Lichtpunkt 18 auf dem Kronenverschluß 12 quer zur Transportrichtung der Flaschen vom exzentrisch liegenden einen Abtastpunkt zum Jenseits des theoretischen Mittelpunkts der Abtastfläche befindlichen anderen Endabtastpunkt 19. Der Hubweg der Kontrollvorrichtung richtet sich auch in diesem Fall nach der maximal möglichen Auslenkung-der jeweils abzutastenden Fläche. Beim nächsten Eontrollvorgagg führt die Eontrollvorrichtung eine entsprechende Hubbewegung in Gegenrichtung aus. Dieses Abtastspiel wiederholt sich dann ständig.
  • Zweckes exakter und zeitsparender Einjustierung der jewelligen Aotastpunkte oder Abtaststellen besitzen die Gehäuse der Reflexköpfe jeweils eine Bohrung 20, in welche der mit einem korrespondierenden Schaft versehene Taststift 21 einsetzbar ist. Liegt dieser Stift mit seinem flaschenseitigen Ende 22 auf der abzutastenden Stelle innerhalb der Abtastfläche auf, dann befindet sich der betreffende Reflexkopf in der richtigen räumlichen Lage und kann somit fixiert werden (Fig. 5).
  • Im Falle einer in einem gemelnsamen a ause untergebrachten Zweifach-J?eflexlichtschranke ist für deren exakte räumliche Anordnung somit nur ein einziger Justiervorgang erforderlich. Diese genaue Einjustierung gewährleistet auch, daß der Einfluß der Kastenstirnseiten auf den Abtastvorgang eliminiert ist.
  • Ansprüche: L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Ansprüche 1.Anordnung zum Erfassen von auf einer definierten Transportbahn unmittelbar oder mittelbar in Behältnissen ankommenden Taumelbewegungen hervorrufenden Einflüssen oder sonstigen Einwirkungen ausgesetzten Gegenständen mit Hilfe eines Refle:<lichtschrankensystems, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den jeweiligen Gegenstand einjustierte Abtastlichtpunkt des Reflexlichtschrankensystems innerhalb der abzutastenden Fläche soweit exzentrisch von der geometrischen Bahnmittellinie auf diese Fläche auftrifft, daß bei deren maximaler Auslenkung in Richtung des exzentrischen Versatzes des Abtastlichtpunkts noch eine sichere Abtastung gewährleistet ist und daß jenseits der geometrischen 3annmittellinie der abzutastenden Fläche gleichzeitig oder zeitversetzt eine weitere exzentrische Abtastung erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexlichtschrankensystem durch. eine je Abtastvorgang eine Bewegung quer zur Transportrichtung der ab zum tastenden Gegenstände ausführende Reflexlichtschranke (15) verkörpert ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexlichtschranke an einem beweglich geführten Träger (14) angeordnet ist, welcher beidseitig Hubelemente (16,17) zugeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtschrankensystem durch jeweils zwei in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachte Reflexlichtschranken (5,6) verkörpert ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Reflexlichtschranken (5,6) an einer gemeinsamen Halterung (7) befestigt sind.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im halle mehrerer parallel zueinander ankommenden und ao-atastenden Gegenstanden eine entsprechende Anzahl von Reflexlichtschranken (5,6,15) vorgesehen ist.
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Reflexlichtschranken eine Bohrung (20) für die Aufnahme eines Justierstiftes (21) besitzen.
DE19762631436 1976-07-13 1976-07-13 Anordnung zum erfassen von bewegten gegenstaenden mit hilfe von reflexlichtschrankensystemen Granted DE2631436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631436 DE2631436A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Anordnung zum erfassen von bewegten gegenstaenden mit hilfe von reflexlichtschrankensystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631436 DE2631436A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Anordnung zum erfassen von bewegten gegenstaenden mit hilfe von reflexlichtschrankensystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631436A1 true DE2631436A1 (de) 1978-01-19
DE2631436C2 DE2631436C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=5982893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631436 Granted DE2631436A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Anordnung zum erfassen von bewegten gegenstaenden mit hilfe von reflexlichtschrankensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631436A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687798A1 (fr) * 1992-02-25 1993-08-27 Vens Procede de detection de la presence d'un objet sur une surface de reception d'un convoyeur, moyens en vue de la mise en óoeuvre du procede et convoyeurs pourvus des dits moyens.
DE4309773A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Kaltenbach & Voigt Lichtschranke, insbesondere für eine Ablageeinrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Handinstrumente
DE29503823U1 (de) * 1995-03-09 1995-06-14 Baumueller Anlagen Systemtech Kundenterminal für vollautomatisches Getränketerminal
EP3020660A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 Krones AG Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines belegungsgrads einer transporteinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109555A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Stratec Elektronik Gmbh Verfahren zur ueberpruefung der lage eines pruefobjekts an einem traeger und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4116210C2 (de) * 1991-04-26 1995-07-20 Rms Kleine Gmbh Vertrieb Elekt Befestigungssystem für Lichtschrankenelemente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960785C (de) * 1951-10-20 1957-03-28 Erwin Sick Lueckenlose Lichtschranke verhaeltnismaessig grosser Breite
US3161777A (en) * 1960-08-01 1964-12-15 Farmer Electric Products Co In Photoelectric scanning device
DE1922232A1 (de) * 1968-05-02 1969-11-20 James A Jobling And Company Lt Form zum Pressen von thermoplastischem Material
DE1772064B1 (de) * 1968-03-26 1970-11-19 Erwin Sick Optisches Messgeraet
DE1616016A1 (de) * 1968-02-19 1971-07-08 Alfons Endl Lichtschrankengitter
DE2511170A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Zawadil E Fa Verfahren zum zaehlen von auf seilfoerderanlagen befoerderten personen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960785C (de) * 1951-10-20 1957-03-28 Erwin Sick Lueckenlose Lichtschranke verhaeltnismaessig grosser Breite
US3161777A (en) * 1960-08-01 1964-12-15 Farmer Electric Products Co In Photoelectric scanning device
DE1616016A1 (de) * 1968-02-19 1971-07-08 Alfons Endl Lichtschrankengitter
DE1772064B1 (de) * 1968-03-26 1970-11-19 Erwin Sick Optisches Messgeraet
DE1922232A1 (de) * 1968-05-02 1969-11-20 James A Jobling And Company Lt Form zum Pressen von thermoplastischem Material
DE2511170A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Zawadil E Fa Verfahren zum zaehlen von auf seilfoerderanlagen befoerderten personen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687798A1 (fr) * 1992-02-25 1993-08-27 Vens Procede de detection de la presence d'un objet sur une surface de reception d'un convoyeur, moyens en vue de la mise en óoeuvre du procede et convoyeurs pourvus des dits moyens.
EP0558368A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Vens, S.A. Erfassung der Anwesenheit eines Objekts auf einem empfangenden Oberflach eines Förderers
DE4309773A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Kaltenbach & Voigt Lichtschranke, insbesondere für eine Ablageeinrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Handinstrumente
DE29503823U1 (de) * 1995-03-09 1995-06-14 Baumueller Anlagen Systemtech Kundenterminal für vollautomatisches Getränketerminal
EP3020660A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 Krones AG Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines belegungsgrads einer transporteinrichtung
US9582752B2 (en) 2014-11-12 2017-02-28 Krones Ag Device and apparatus for determining an occupancy rate of conveying means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631436C2 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390597B (de) Vorrichtung zum positionieren bzw. arretieren von werkstuecken
EP1619148A1 (de) Lager zum automatischen Ein- und Auslagern von Waren, insbesondere von Arzneimittelpackungen
DD209420A5 (de) Verteileranlage fuer bewegte stueckgueter
CH663742A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von werkstuecken in fertigungsanlagen.
DE10140009B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion gefüllter und verschlossener Flaschen
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19651717A1 (de) Produktscanner
DE2262556A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von ampullen
DE4210104A1 (de) Magnetkartenleser mit einer kopfumkehrfunktion
DE2631436A1 (de) Anordnung zum erfassen von bewegten gegenstaenden mit hilfe von reflexlichtschrankensystemen
EP1152244A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Objekten
DE3024350A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und anhalten von muenzen in einer muenzenmanipuliermaschine
DE10155596A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von längs eines Plattenförderers herangeführten Platten
DE2701443C2 (de) Verpackungsmaschine
DE3906728C2 (de) Schnell arbeitende Zuführvorrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine
EP0290877B1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
EP1910193B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen füllstandsdetektion einer kommissionieranlage
DE3740991C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung der Zuführung von Verschlußelementen bei Verschließmaschinen
DE2137008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ablesung von Informationsträgern an Gegenständen
DE2335736A1 (de) Verbesserungen fuer und in bezug auf leser von datenkarten
DE19625044A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von flachen Sendungen
DE3715815C2 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
DE3804499A1 (de) Verfahren zum sortieren von kaesten fuer getraenkeflaschen sowie kasten zur verwendung bei diesem verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2335606C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Position eines mobilen Objektes
DE3808744A1 (de) Pruefeinrichtung fuer magnetband-cassetten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee