DE2262556A1 - Vorrichtung zur pruefung von ampullen - Google Patents

Vorrichtung zur pruefung von ampullen

Info

Publication number
DE2262556A1
DE2262556A1 DE2262556A DE2262556A DE2262556A1 DE 2262556 A1 DE2262556 A1 DE 2262556A1 DE 2262556 A DE2262556 A DE 2262556A DE 2262556 A DE2262556 A DE 2262556A DE 2262556 A1 DE2262556 A1 DE 2262556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoules
ampoule
holder
test
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2262556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262556B2 (de
Inventor
Tadakazu Karitani
Takashi Ohtsuki
Akio Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2262556A1 publication Critical patent/DE2262556A1/de
Publication of DE2262556B2 publication Critical patent/DE2262556B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N21/9027Dirt detection in containers in containers after filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3422Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour using video scanning devices, e.g. TV-cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/914Diverse sequential feeding steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/939Video scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

TAKEDA CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, 27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka, Japan
Vorrichtung zur Prüfung von Ampullen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung von Ampullen, Insbesondere handelt es sich um eine Vorrichtung, mit der Ampullen, Fläschchen oder ähnliche mit einer Flüssigkeit gefüllte Behälter unter Verwendung einer Lichtquelle auf die Anwesenheit von Glasfragmenten oder anderen Fremdkörpern geprüft werden, während die Flüssigkeit darin rotiert wird.
Ampullen, Glas-Fläschchen oder ähnliche Behälter - nachfolgend mit dem Sammelbegriff Ampullen bezeichnet - enthalten manchmal Glasfragmente oder andere unerwünschten Fremdkörper, deren Anwesenheit festgestellt werden soll. Bei herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Prüfung an den auf einem Förderband o. dgl. transportierten Ampullen entweder direkt durch das Prüfpersonal oder mittels einer Fernsehkamera o. dgl.. Die Feststellung der Anwesenheit von Fremdkörpern in der einseinen Ampulle ist jedoch sehr
309828/0780
schwierig, weil diese Fremdkörper meistens entweder auf den Boden absinken oder an der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmen und dort verbleiben, da der Transport auf dem Förderband keinen Einfluß auf die statische Lage der Fremdkörper hat.
Man hat diesen Nachteil in der Vergangenheit bereits erkannt und sich bemüht, die Flüssigkeit in den Ampullen in Bewegung zu versetzen und so zu beleuchten, daß die Fremdkörper durch Lichtreflexe besser entdeckt werden können. Hierbei "war zu bedenken, daß man eine gewisse Mindest-Drehzahl der Ampulle braucht, um darin befindliche Fremdkörper überhaupt in Bewegung zu bringen, und daß andererseits von einer gewissen höheren Drehzahl ab, wieder Blasenbildung in der Flüssigkeit auftreten kann, welche das Licht reflektiert und zu Fehlaussagen führen kann. Ferner kann es bei diesem Prüfverfahren vorkommen, daß Lichtreflexe von der benachbarten oder von der übernächsten Ampulle auf die geprüfte Ampulle zurückfallen und ebenfalls zu Fehlaussagen führt. Besonders tückisch sind Reflexe von der übernächsten Ampulle, weil die nächste Ampulle als Linse wirkt.
Zur Erleichterung der Prüfung hat man bekannte Vorrichtungen mit Leitflächen versehen, welche sich im Zuge eines Förderbandes einander so weit nähern, daß die Ampullen gezwungen sind, in einer Einfachreihe durch diesen verengten Bereich durchzuwandern. Diese bekannte Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß kein reibungsloser Betriebsablauf erzielbar ist; aufgrund feiner Unebenheiten oder Rauhigkeiten auf den Ober-
309828/0760
flächen der Ampullen neigen diese dazu, den Eingang zu dem schmalen Abschnitt der Führungsleisten zu blockieren. Dadurch entstehen Lücken in der Ampullen-Transportreihe, in die benachbarte Ampullen hineinfallen und dabei häufig zerstört werden, so daß der Fördervorgang unterbrochen werden muß. Dadurch ist kein fortlaufender Förderbetrieb möglich.
Bekannte Einrichtungen zur kontinuierlichen Entnahme geprüfter Ampullen und zu ihrer Aufteilung in zwei oder mehrere Gruppen enthalten Klappentore, welche dem Ampullen-Förderstrom als Führungen oder als Schiebeeinrichtungen dienen, um den Strom der Ampullen an einem gewünschten Punkt in unterschiedliche Richtungen abzudrängen und auf diese Weise in verschiedene Gruppen aufzuteilen. Diese herkömmlichen Einrichtungen haben den Nachteil, daß die aufgeteilten Ampullen durch die Klappentore, Schiebeelemente o. dgl. einer Schockbelastung unterzogen und leicht beschädigt werden können. Darüberhinaus sind diese bekannten Einrichtungen von geringer mechanischer Effektivität, weil sie im Verlaufe ihrer Trenntätigkeit beträchtliche Wege zurücklegen müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Prüfung von Ampullen oder ähnlichen Behältern zu schaffen, mittels der die Ampullen während der Prüfung in einer einzigen Reihe gefördert, ohne Blasenbildung und Lichtreflexe mit hoher Geschwindigkeit rotiert und dabei wirksam und zuverlässig auf die Anwesenheit von Glasfragmenten oder anderen Fremdlörpern geprüft werden können, und welche ferner in der Lage ist,
309828/0760
eine Ampulle nach der anderen weich aus einer Gruppe von Ampullen heraus aufzunehmen und die geprüften Ampullen präzise in zwei oder mehr Gruppen aufzuteilen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anzahl von frei drehbaren Halter-Paaren, die aus Je eine« oberen und einem gegenüber diesem ausgerichteten unteren Halter bestehen und nach innen abgeschrägte Vertiefungen zur Aufnahme der Schulter- oder Bodenabschnitte einer Ampulle besitzen, eine die ausgerichteten Halter auf einer vorbestimmten Bahn herumbewegenden Transporteinrichtung, eine den oberen Halter zum Einsetzen einer Ampulle in einer ersten Station anhebenden, in einer nächsten Station zum Fixieren dieser Ampulle und zu ihrem Vorbeitransport an einer Prüfstation wieder gegenüber dem unteren Halter absenkenden, und in einer letzten Station schließlich zur Entnahme der Ampullen wieder anhebenden Führungseinrichtung, eine den einen oder beide Halter und damit die zwischen ihnen fixierten Ampullen um ihre Achse drehende und damit die darin befindliche Flüssigkeit sowie etwa darin befindliche Glasfragmente und/oder Fremdkörper an der Prüfstation in Bewegung haltende Antriebseinrichtung, und durch eine die Ampulle an der Prüfstation in der Weise beleuchtende Lichtquelle, daß alle darin enthaltenen Fragmente und/oder Fremdkörper
während der Bewegung durch die Antriebseinrichtung darin feststellbar sind, gelöst.
Sobald die oberen Halter in eine gegebene Stellung abgesenkt sind, so liegen die darin befindlichen Ampullen mit ihren Schulter- und Bodenabschnitten fest in den abgeschrägten Vertiefungen der für diesen Zweck frei drehbaren Halter und können mit hoher Drehzahl notiert
309828/0760
werden, ohne daß Blasenbildung in der Ampullen» flüssigkeit auftritt, weil die Ampullen keine Vertikalbewegung ausführen können, ganz im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen. Die Mittelpunkte der Schulter- und Bodenabschnitte liegen selbstjustierend in einer Linie, und die Schulter- und Bodenabschnitte der Ampulle sind in die abgeschrägten Vertiefungen der Halter eingepaßt, so daß sich die Ampullen automatisch gegenüber den Haltern selbst einzentiieren. Auf diese Weise kann beim Rotieren um eine vertikale Achse kein blasenbildender Schüttelprozess in der Ampulle auftreten.
Die auf diese Weise mit hoher Drehzahl, aber ohne Blasenbildung rotierten Ampullen werden an einer stationären Lichtquelle vorbeigeführt, so daß alle darin enthaltenen Glasfragmente oder Fremdkörper während des Rotierens beleuchtet werden und sich durch Lichtreflexe einer Prüfperson, einer Fernsehkamera o. dgl. verraten. Auf diese Weise,wird eine exakte Prüfung und Feststellung aller Fremdkörper erreicht, weil keine Blasenbildung das Prüfergebnis .verfälschen kann»
Die vorgenannte Konstruktion der erfindungsgemaßen Vorrichtung erlaubt ein automatisches Zuführen der Ampullen zur Prüfstation und das automatische Entnehmen der geprüften Ampullen auf äußerst wirksame und ökonomische Weis«*.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Prüfvorrichtung vorzugsweise mit einer Bresnseinrichtung versehen, welche die Ampullen plötzlich aiabremst,, so daß eine noch größere Relativbewegung von etwa vorhandenen
30982 8/0760
Fremdkörpern gegenüber der Ampulle auftreten kann.
Ferner 1st vorzugsweise eine Lichtabschirmeinrichtung vorgesehen, welche sich mit der Vorrichtung bewegt und die einzelnen Ampullen gegenseitig abschirmt·
Die auf der rotierenden Transporteinrichtung befindlichen Ampullen werden nacheinander von der ortsfesten Lichtquelle beleuchtet, und alle darin befind* liehen Fremdkörper oder Glasfragmente verraten sich durch Lichtreflexe gegenüber einer Prüfpersonf einer Fernsehkamera oder dergleichen. Durch die zwischen benachbarten Ampullen befindlichen Lichtabschirmeinrichtungen wird verhindert, daß Reflexe von benachbarten Ampullen einfa" en und als Fremdkörper fehlgedeutet werden. Auf diese Weise lassenssich die zu prüfenden Ampullen besonders eng nebeneinander anordnen, und die Prüfung ist äußerst genau und wirksam.
Ferner besitzt die Vorrichtung vorzugsweise eine Rotationseinheit mit vertikaler Außenfläche, welche in einer einem Förderband entgegengesetzten Richtung umläuft, und einen Sternradförderer, der sich am gleichen Ende des Förderbandes befindet und in Richtung auf die zuvor erwähnte Rotationseinheit umläuft. Auf diese Weise ist es möglich, die Ampullen stehend und in beliebiger Reihenfolge auf dem Förderband anzuliefern, bis sie der Sternradförderer aufnimmt. Bei diesem Vorgang besteht die Tendenz, daß sich die Ampullen aufstauen, weil die Anzahl der auf dem Förderband ankommenden Ampullen selten mit der Entnahmegeschwindigkeit übereinstimmt, mit der #le Ampullen von den Halteausnehmungen des Sternradförderers aufgenommen werden.
309828/0760
Aus diesem Grunde befindet sich &n di©sesn Ende des Förderbandes auf einer Seite di@ erwähnt© Rotationseinheit, welche in der dem Förderband entgegengesetzten Richtung umläuft. Oberhalb der"einen Seite am Ende des Förderbandes kommt diese Rotationseinheit in Berührung mit dem Sternradförderer, und veranlaßt die Ampullen, sich nach und nach einzeln in die Ausnehmungen des Sternradförderers einzuordnen, ohne daß ©in Verklemmen oder Blockieren auftritt. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher und zügiger Durchsatz wn Ampullen durch die Prüfvorrichtung ersielt» Die Aufnähme in die Förderausnehiimsigen des Sternradförderers erfolgt ohne Lagewechsele'
Zur Entnahme der geprüften Ampullen besitzt die Vorrichtung ferner vorzugsweise einen weiteren Sternradförderer sowie eine Führung an einer Hauptentnahmestelle. Vor dieser Hauptentnahmestelle befindet sich eine Abnehmereinrichtung aur Übergabe der, geprüften Ampullen an ein anderes System, und hiersia gehört eine Druckluftdüse zur Abgabe von Druckluft au beistimmten Zeitpunkten.
Solange die Druckluftdüse außer Betrieb bleibt, gelangen die vom Sternradförderer angelieferten Ampullen über die Führung einfach zur Hauptabgabestelle, wo sie dem Sternradförderer entnommen werden. Sobald die Druckluftdüse jedoch einen Druckluftstrom abgibt, wird die ,in diesem Augenblick daran vorbeikommende Ampulle aus dem System ausgeschieden. Die Drucklüftdüse laßt sich auf herkömmliche Weise periodisch öffnen und schließen, beispielsweise unter Verwendung einer Druckluftquelle und eines oder mehrerer Magnetventile, welche durch vorangehende Stufen der Prüfvorrichtung gesteuert werden.
309 8 28/0 760
Auf diese Weise ist es möglich, wechselweise geprüfte Ampullen von dem Sternradförderer erst in System und dann in ein anderes System abzugeben, und zwarohne Verwendung von Klappentoren, Schiebern o. dgl.. Dadurch läßt sich vorteilhaft ein kontinuierlicher Betrieb durchführen, ohne daß die Ampullen einer Schockbelastung oder der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt werden. Die Abnehmereinrichtung besitzt Gummirollen, so daß auch ein scharfer Luftstrahl kein Risiko für die angeblasenen Ampullen darstellt, Es können entweder paarweise in Gegenrichtung rotierende Rollen, oder einzelne Rollen angewendet werden, welche in direkter Berührung mit einer Führungsleiste stehen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einer Zeichnung, in der gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugszahlen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Gesamtdarstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung mit teilweise abgebrochenen Einzelheiten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt im Verlauf einer Linie III - III von Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilschnitt im vergrößertem Maßstab von den Einzelheiten der Darstellung von Fig. 2;
Fig. 5 eine Einzeldarstellung einer Führungseinrichtung, wie sie in Verbindung mit der Vorrichtung von Fig. 1 verwendbar ist; und
Fig. 6 Abschirmeinrichtungen fUr die Vorrichtung von Fig. 1.
309828/0760
Auf einem vorzugsweise in Förderrichtung leicht um etwa vier Grad oder weniger abfallenden Förderband-10 werden Ampullen A stehend, aber nicht unbedingt in bestimmter Ordnung, der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zugeführt. Die Seiten des Förderbandes 10 sind durch Seitenführungen Il und 12 eingegrenzt, und am Ende des Förderbandes befindet sich ein Sternradförderer 13. Eingangsseitig werden die Ampullen A stehend von einem Zuführbehälter o. dgl. auf das Förderßand 10 überführt.
Die linke Seitenführung 11 besitzt eine bis an den Umfang des Sternradförderers 13 herangeführte Endleiste 11a, während auf der gegenüberliegenden Seite die Seitenführung 12 ein Stück vor dem Sternradförderer 13 endet. Die so entstehende Lücke wird durch ein vertikal in Pfeilrichtung umlaufendes endloses Verteilerband 14 geschlossen. Dieses Verteilerband 14 dient zum Abbau von Stauungen der angelieferten Ampullen A; diese werden vielmehr jetzt ständig in Bewegung gehalten und können sich auf diese Weise zügig in aufeinanderfolgende Ausnehmungen 13a des Sternradförderers 13 einlegen und von diesen mitgenommen werden. Gemäß Fig. 2 dreht sich die gestaute Masse von Ampullen A in dem zwischen Verteilerband 14 und Umfang des Sternradförderers 13 gebildeten Winkel im Uhrzeigersinne, bis nach und nach jede einzelne Ampulle A in einer Ausnehmung 13a mitgenommen wird. Es entsteht ein zügiger Betriebsablauf.
Der Sternradfövderer 13 rotiert um eine Achse 13a, ist auf einem Teil seines Umfanges mit elnör gekrümmten Pürhungslelste lr> eingefaßt und mit eLner Unterplatte unterlegt.
0 ') i\ i ■(■ M) 7 Q f)
Auf der dem Förderband 10 gegenüberliegenden Seite schließt sich an den Sternradförderer 13 ein im Uhrzeigersinne umlaufender Rotationsförderer 17 an« der zwei in einem Abstand von einander und drehbar an eine Welle 20 befestigte Scheiben 18 und 19 besitzt. Die Welle 20 ist in einer Grundplatte 21 gelagert. Die obere Scheibe 18 ist an ihrem Umfang mit einer Anzahl von oberen Haltern 22 besetzt, welche am unteren Ende je einer Säule 25 in einem Lager 24 drehbar gelagert sind. In ähnlicher Weise ist der äußere Umfang der Scheibe 19 mit in zugehörigen Lagern 26 gelagerten unteren Haltern 23 besetzt. Die Halter 22 und 23 sind regelmäßigen Abständen am Umfang des Rotationsförderers 17 übereinander angeordnet und besitzen einander zugekehrte konisch erweiterte Öffnungen 22a bzw. 23a zur Aufnahme des Schulter-bzw. Bodenabschnittes der Ampullen A. Sämtliche Halter 22 bzw. 23 könaen sich in ihren Lagern 24 bzw. 26 frei dreh n, und die oberen Halter 22 sind außerdem gegenüber ihren Säulen 25 verschiebbar gelagert und werden ständig durch Druckfedern 27 nach unten gedrü ckt, welche zwischen einer Schulter 22b und dem jeweiligen Lager 24 eingespannt ist. Die oberen Halter 22 sind kappenförmig ausgebildet, wie Fig. 4 erkennen läßt. Zwischen jeder Säule 25 und der oberen Scheibe 18 befindet sich je eine Führungsbuchse 28, welche sowohl ein Verdrehen als auch ein vertikales Verschieben der Säule 25 gestattet. Am unteren Ende jeder Säule 25 befLndet sich eine das Lager 24 und die Feder umschließendes Zylindergehäuse 29, während das obere Ende jeder JUuLe 25 mLt Je eLner RoLLe JO besetzt Ist. Der jesjmte RabatLonsförderer L7 dreht sich In'Lagern IYa Mii \ec Ln '«Lnar Buchse Π fLxierteri Welle 20. Am m End a dor Well* 20 si tat α Ln Kurven trHqer ί«? mit
) <; 2 ; / υ 7 β η
zwei koaxialen Kurvenkörpern 33 und 34, auf denen die Rollen 30 bzw. Rollen 43 ablaufen.
Über ein Getriebe G 1 bis G 7 und einen Rotor M 1 werden der Sternradförderer 13 und der Rotationsförderer 17 synchron so angetrieben, daß die Halter 22 und 23 an den Scheiben 18 und 19 die Umfangsgeschwindigkeit besitzen wie die Ausnehmungen 13a des Sternradförderers 13. Ein kurzes Stück bevor jeweils ein Paar von Haltern 22 und 23 mit einer Ausnehmung 13a des Sternradförderers 13 zur Deckung gebracht wird, erweitert sich der Abstand zwischen sich den gegenüberliegenden Öffnungen 22a und 23a dadurch, daß der obere Halter 22 mittels seiner Rolle 30 angehoben wird, weil diese jetzt auf einen Kurvenabschnitt 33a des Kurvenkörpers 33 aufläuft, welcher höher liegt, als ein unterer Kurvenabschnitt 33b (siehe Fig. 5). Am Ende gleicht sich der obere Kur yenabschnitt 33a wieder an das Niveau des unteren Kurvenabschnittes 33b an.
In der angehobenen Stellung des oberen Halters 22 wird eine durch die Führungsleiste 16 geführte Ampulle A zwischen die beiden Halter 22 und 23 eingesetzt, und anschließend gleitet die Rolle 30 wieder vom Ende des oberen Kurvenabschnittes 33a herab und der Abstand zwischen den beiden Haltern 22 und 23 wird so verkürzt, daß die eingesetzte Ampulle A mit ihren Schultern A 1 und A 2 fest an den konischen Öffnungen 22a bzw. 2 3a der Halter anliegt. Um eine Schlagbeanspruchung der Ampulle A oder ein Schütteln der darin befindlichen Flüssigkeit zu verhüten, erfolgt das Absinken des oberen Halters 22 vorzugsweise in zwei Stufen, nämlich zunächst bis in etwa ein Millimeter Entfernung von der Schulter und dann bis zum vollständigen Aufliegen.
309828/0760
Wenn die Rolle 30 vom oberen Kurvenabschnitt 33a auf den unteren Kurvenabschnitt 33b Übergewechselt und diesen schließlich passiert hat, so hebt sich die Säule 2 5 lediglich unter dem Einfaluß der Druckfeder 27 zwischen Lager 24 und Schulter 22b, während die konische Öffnung 22a auf der Schölter A 1 der Ampulle A aufliegt. Die Schräge der beiden Öffnungen 22a und 23a sorgt dafür, daß sich die Ampulle A mit ihren Schultern A 1 und A 2 selbst in die Rotationsachse der Halter 22 und 23 einzentriert. Sobald die Halter gedreht werden, führt die eingespannte Ampulle eine koaxiale Drehbewegung mit den Haltern aus.
Während der Rotationsförderer 17 mit den eingespannten Ampullen A umläuft, gelangen die unteren Halter 23 in den Bereich eines durch einen Motor C mit relativ hoher Geschwindigkeit angetriebenen Treibriemens 35, welcher durch Reibung die unteren Halter 23 und damit auch die oberen Halter 22 mit den eingespannten Ampullen A in Umdrehungen versetzt. Kurz nach Verlassen des Treibriemens 35 kommen die unteren Halter 23 nacheinander in Eingriff mit einem Bremsband 36, welches auf diese Weise die Halter 22 und 23 mit Ampulle abbremst, während jedoch die in der Ampulle A befindliche Flüssigkeit unter dem Einfluß ihrer Trägheit weiter umläuft, und ebenso etwa darin befindliche Glasfragmente und/oder Fremdkörper.
Kurz nach Verlassen des Bremsbandes 36 läuft jede der zu prüfenden Ampullen A hintereinander in eine Prüfstation mit einer Lampe 27 und einer Haube 38 ein, welche Licht durch einen Hohlraum innerhalb des Unteren Halters 23 von unten her in die Ampulle A einfallen läßt
309828/0760
und diese von innen her erleuchtet, so daß alle darin befindlichen Glasfragmente und/oder Fremdkörper durch eine Prüfperson oder eine Fernsehkamera T durch eine Haube 39 hindurch leicht festgestellt werden können, sofern sie überhaupt vorhanden sind, weil sie sich nach zuvor beschriebener Weise noch in Bewegung befinden und das Licht der Lampe 37 reflektieren« Durch die präzise Zentrierung der Ampullen A zwischen ihren beiden Haltern 22 und 23 wird jegliches Schütteln und damit eine Blasenbildung in der Flüssigkeit der Ampulle verhindert. ..-■■"
Der Rotationsförderer 17 besitzt ferner an Stangen befestigte Abschirmprofile 40, durch die jeweils be~ nachbarte Ampullen A gegenseitig optisch abgeschirmti sind..Gemäß Fig. 4 sind die Stangen 41 mit den Abschirmprofilen 40 in Führungsbuchsen 42 der oberen Scheibe verschiebbar gelagert und tasten mit ihrer Rolle 43 den Kurvenkörper 34 ab, während die Rolle durch eine Feder 44 gegen den Kurvenkörper gedrückt wird. Um das ungehinderte und korrekte Einsetzen und Entnehmen der Ampullen zu ermöglichen, erfolgt das Heben und Senken der Abschirmprofile 40 gleichzeitig und in ähnlicher Weise _wle das Absenken der oberen Halter 22, welches bereits beschrieben wurde. Dadurch wird erreicht, daß im Bereich der Prüfsfeation sämtliche Ampullen A durch Seitenteile der Abschirmprofile 40 vor gegenseitigem Lichteinfall geschützt sind, so daß Fehldeutungen durch Llchteeflexe bei der Prüfung ausgeschlossen sind«.
Nach der ersten Prüfung kann sich eine zweite gMchartige Prüfung anschließen. Die einmal oder zweimal geprüften Ampullen werden dann ©inem zweiten Sternradförderer
309 828/0760
45 zugeführt. An der Stelle, wo die Ampullen A in den Bereich des zweiten Sternradförderers 45 gelangen, besitzt der Kurvenkörper 33 wieder einen oberen Kurvenabschnitt 33a, so daß sämtliche Oberen Halter 22 dort wieder ihre gehobene Stellung einnehmen, so daß die darin befindlichen Ampullen A von einer Führungsschiene
46 erfaßt und von entsprechenden Ausnehmungen darin mitgenommen werden können. Während der Übergabe an den zweiten Sternradförderer 45 werden ebenfalls die Abschirmprofile 45 durch ihren Kurvenkörper 34 angehoben.
Der an seinem Umfang mit Ausnehmungen 45a zur Aufnahme je einer Ampulle A besetzte und um eine Achse 45 b synchron zum Rotationiförderer 17 umlaufende zweite Sternradförderer 45 ist ebenfalls mit der bereits beschriebenen Unterplatte 15 unterlegt. Nach Vollendung eines halben Umlaufes mit dem zweiten Sternradförderer 45 gelangen die in den Ausnehmungen 45a befindlichen geprüften Ampullen A1 in einer" »,agential an den Umfang des Förderers herangeführten Entnahmekanal, bestehend aus zwei parallelen Führungsschienen 46, die zwischen sich einen etwa der Dicke der Ampullen entsprechenden Spalt freilassen. Der Entnahmekanal wird unten durch die Unterplatte 15 begrenzt (sieh· Fig. 2). Vor der Mündung des Entnahmekanals besitzt die den Sternradförderer umgebende Führungsschiene 46 eine Unterbrechung, an der sich eine Aussonderungsstation 47 befindet. Zu dieser Aussonderungsstation 47 gehört eine mittels eines Magnetventils 49 ansteuerbare Luftdüse 48. Stellt die Fernsehkamera T bei der Prüfung einen Fremdkörper in einer Ampulle A*' fest, so gibt eine Steuereinheit B ein elektrisches Signal zur Ansteuerung des Magnetventils ab. Die auf diese Weise ausgewählten Ampullen A *'* werden durch einen Druckluftstrahl aus der Luftdüse 48 in einen
309828/0760
Spalt zwischen zwei gegenläufig rotierenden Gummirollen 50 und 51 gepustet und von diesen durch einen Aussonderungskanal 52 hindurch in einen Aussonderungsbehälter 53 bewegt. Von den Gummirollen wird die Gummi- ' rolle 50 durch einen Motor M 2 angetrieben.
Die ohne Beanstandung gebliebenen Ampullen A1 gelangen unbehindert an der Aussonderungsstation vorbei in bereits beschriebener Weise in den Entnahmekanal 46, von wo sie beispielsweise einer Verpackungsstation o. dgl.zugeführt werden.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern schließt zahlreiche im Rahmen der Erfindung v liegende Abwandlungen ein.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Prüfung von Ampullen9 mit einer Anzahl von Halter-Paaren, die in einander zugekehrten abgeschrägten Vertiefungen je einen Schulter- bzw· Bodenabschnitt eine Ampulle aufnehmen und diese Ampulle so zwischen sich fixiere^ daß beim Rotieren kein Schütteln und damit keine Blasenbildung in der Flüssigkeit der Ampulle auftreten kann. In einer Prüfstation werden die Ampullen so mittels einer Lichtquelle beleuchtet, daß ohne Störung durch Lichtreflexe eine präzise und wirksame Prüfung durchgeführt werden kann. Die Prüfung erfolgt direkt durch eine Prüfperson oder über eine Fernsehkamera,
30982 8/0760

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Prüfung von Ampullen, gekennzeichnet durch einer Anzahl von frei drehbaren Halter-Paaren (22,,23), die aus Je einem oberen (22) und einem gegenüber diesem ausgerichteten unteren Halter (23) bestehen und nach innen abgeschrägte Vertiefungen (22a, 2 3a) zur Aufnahme der Schulter-bzw. Bodenabschnitte (A 1, A 2) einer Ampulle (A) besitzen, eine die ausgerichteten Halter auf einer vorbestimmten Bahn herumbewegenden Transporteinrichtung (17)t eine den oberen Halter (22) zum Einsetzen einer Ampulle (A) an einer ersten Stelle anhebenden, an einer nächsten Stel Ie zum Fixieren dieser Ampulle und zu ihrem Vorbeitransport an einer Prüfstation (T) wieder gegenüber dem unteren Halter (23) absenkenden, und an einer letzten Stelle schließlich zur Entnahme der Ampulle wieder anhebenden Führungseinrichtung (33), eine den einen oder beide Halter (23) und damit die zwischen ihnen fixierte Ampulle (.A) um ihre Achse drehende und dabei die darin befindliche Flüssigkeit sowie etwa daiin befindliche Glasfragmente und/oder Fremdkörper an der Prüfstation in Bewegung haltende Antriebseinrichtung (35), und durch eine die Ampulle (A) an der Prüfstation (T) in der Weise beleuchtende Lichtquelle (37), daß alle in der Ampulle enthaltenen Fragmente und/oder Fremdkörper während der Bewegung durch die Antriebseinrichtung feststellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, fekttftnseichnet durch eine mit der Transporteinrichtung (17) verbundene und zwischen jeweils zwei benachbarten Ampullen (A,A) zur
309828/0760
Abschirmung der zu prüfenden Ampulle von äußerem Lichteinfall angeordnete Lichtabschirmeinrichtung (40, 41).
3'. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet ■ durch eine Friktionseinrichtung (36) zum Abbremsen des zuvor durch die Antriebseinrichtung (35) rotierten Halters (23) kurz vor Erreichen der Prüfstation (T).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (17) aus einer durch eine Welle (17) mit einer oberen Scheibe (18) zu einer Einheit verbundenen unteren Scheibe (19) besteht; daß am Umfang der oberen Scheibe (18) eine Anzahl der oberen Halter (22) in regelmäßigen Abständen verteilt und frei drehbar an frei auf- und abbewegbaren Stützbolzen (25) angebracht sind, welche an ihren oberen Erden Rollen (30) besitzen; und daß in entsprechender Weise am Umfang der unteren Scheibe (19), die während der Prüfung in einer Richtung um die Welle (17) umläuft, an einer Anzahl der unteren Halter (23) frei drehbar angebracht sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Aufnehmer-Einrichtung (13) zur Einzel-Entnahme jeweils einer Ampulle (A) aus einer stehend und in beliebiger Reihenfolge von einem Förderband (10) angelieferten Ampullen-Menge und zum Zuführen der Ampullen (A) an die Halter (22, 23) unter Beeinflussung durch eine Rotationseinheit (14), die sich in einer dem Förderband entgegengesetzten Richtung dreht und nahe sowie einseitig oberhalb vom Abgabeende des Förderbandes angeordnet ist.
309828/0760
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine Abnehmereinrichtung (45} zum Entnehmen der Ampullen (A) vom Abgabeende der Transporteinrichtung (17), mit einer Führung (46) und einer ortsfesten Druckluftdüse (48), welche durch einen Luftstrahl die von der Abnehmereinrichtung geförderten Ampullen (A11) wegbläst und über ein Magnetventil (49) ansteuerbar ist, welches seinerseits durch prüfungsabhängige, in einer vorausgehenden Stufe (T) erzeugte Signale steuerbar ist.
309828/0760
DE19722262556 1971-12-22 1972-12-21 Vorrichtung zur pruefung von ampullen auf verunreinigungen ihres inhalts Ceased DE2262556B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46104997A JPS5219798B2 (de) 1971-12-22 1971-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262556A1 true DE2262556A1 (de) 1973-07-12
DE2262556B2 DE2262556B2 (de) 1977-12-15

Family

ID=14395724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262556 Ceased DE2262556B2 (de) 1971-12-22 1972-12-21 Vorrichtung zur pruefung von ampullen auf verunreinigungen ihres inhalts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3811567A (de)
JP (1) JPS5219798B2 (de)
CH (1) CH556534A (de)
DE (1) DE2262556B2 (de)
FR (1) FR2164838B1 (de)
GB (1) GB1378060A (de)
IT (1) IT976147B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019489A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 United Glass Limited Apparat zur Bestimmung von Oberflächenunregelmässigkeiten in Gegenständen aus durchsichtigem Material
US4790662A (en) * 1986-07-01 1988-12-13 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and device for inspecting empty bottles
US5444539A (en) * 1990-05-01 1995-08-22 Van Der Grift; Johannes F. J. Method of observing liquid for impurities using a transparent container with contrasting colors

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942897A (en) * 1972-10-31 1976-03-09 Eisai Co., Ltd. Method and apparatus for detecting solid substances contained in liquid
US3920541A (en) * 1974-05-13 1975-11-18 Lilly Co Eli Pick-off mechanism for capsule inspection machine
US4172524A (en) * 1977-05-04 1979-10-30 The Upjohn Company Inspection system
JPS5546172A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Kirin Brewery Co Ltd Detector for foreign material
US4456115A (en) * 1982-05-03 1984-06-26 Eli Lilly And Company Syringe inspection apparatus
GB2133873B (en) * 1983-01-20 1986-07-09 Sig Schweiz Industrieges Opto-electrical checking of packages
JPS60114708A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Takeda Chem Ind Ltd 固形製剤の搬送装置
JPS6013625A (ja) * 1983-06-24 1985-01-24 エーザイ株式会社 液体充填容器の充填不良検出方法及び装置
US4664521A (en) * 1985-03-01 1987-05-12 Emhart Industries, Inc. Birdswing defect detection for glass containers
US4912318A (en) * 1987-08-04 1990-03-27 Kanebo Ltd. Inspection equipment for small bottles
US5072108A (en) * 1989-09-08 1991-12-10 Kabushiki Kaisha Kirin Techno System Foreign object detecting method and device
US5073708A (en) * 1989-09-11 1991-12-17 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Apparatus for inspecting the presence of foreign matters
US5165551A (en) * 1990-03-30 1992-11-24 Automation Associates, Inc. Apparatus and method for detecting defects in an article
IT1260385B (it) * 1992-10-05 1996-04-05 Procedimento per ispezionare contenitori in materiale trasparente e il liquido in essi contenuto, per rilevare eventuali difetti dei contenitori od impurita' nel liquido, e impianto che realizza detto procedimento.
FR2699836B1 (fr) * 1992-12-29 1995-03-17 Franco Belge Combustibles Procédé et dispositif de tri automatique de pastilles de combustible nucléaire.
JP3272606B2 (ja) * 1996-07-25 2002-04-08 三菱重工業株式会社 ガラスカレット分別装置
US6581751B1 (en) * 2000-10-04 2003-06-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for inspecting articles of glassware
US6557695B2 (en) 2001-08-01 2003-05-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for inspecting non-round containers
DE10257749B4 (de) * 2002-12-10 2006-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Inspizieren von gefüllten und verschlossenen Gefäßen
FR2905880A1 (fr) * 2006-09-14 2008-03-21 Briane Environnement Soc Par A Procede et dispositif de triage de contenants a des fins de recyclage
DE102006062298B3 (de) * 2006-12-27 2008-06-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
DE102007002624B4 (de) * 2007-01-12 2008-11-13 Inos Automationssoftware Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle eines rotationssymmetrischen Körpers und Greifer eines Handhabungssystems zum Greifen eines rotationssymmetrischen Körpers
CN101497399A (zh) * 2008-01-29 2009-08-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 自动分料机
CN102507603A (zh) * 2011-10-27 2012-06-20 西安毅达信息系统有限公司 液体可见异物自动检测机用电磁吸附跟踪机构
ITPR20130104A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 One Love Di Tarasconi Ermina & C S A S Sperlatrice e metodo di ispezione
CN106535678A (zh) 2014-04-14 2017-03-22 奥驰亚客户服务有限责任公司 用于自动生产电子蒸发装置的方法及系统
CN106535669B (zh) 2014-04-14 2018-06-29 奥驰亚客户服务有限责任公司 用于自动生产电子蒸发装置的旋转滚筒以及使用其的方法及系统
EP3206514A4 (de) 2014-10-16 2018-06-20 Altria Client Services LLC Montagetrommel sowie system und verfahren damit zur automatisierten herstellung von e-dampf-vorrichtungen
CN107108063A (zh) 2014-12-19 2017-08-29 奥驰亚客户服务有限责任公司 用于电子烟装置的自动化生产的施加标签的系统和方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635194A (en) * 1949-05-27 1953-04-14 Rca Corp Method of and apparatus for ampoule inspection
US3029349A (en) * 1958-11-03 1962-04-10 Crown Cork & Seal Co Inspection apparatus
US3479514A (en) * 1966-09-23 1969-11-18 Anchor Hocking Corp Method and means for inspecting glass articles
US3528544A (en) * 1967-10-02 1970-09-15 Eisai Co Ltd Method for inspecting liquids for detection of foreign solid matters
JPS4837630B1 (de) * 1968-02-02 1973-11-12
BE788990A (fr) * 1971-09-23 1973-03-19 Lilly Co Eli Systeme optique de controle de capsules

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019489A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 United Glass Limited Apparat zur Bestimmung von Oberflächenunregelmässigkeiten in Gegenständen aus durchsichtigem Material
US4790662A (en) * 1986-07-01 1988-12-13 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and device for inspecting empty bottles
US5444539A (en) * 1990-05-01 1995-08-22 Van Der Grift; Johannes F. J. Method of observing liquid for impurities using a transparent container with contrasting colors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262556B2 (de) 1977-12-15
JPS4886592A (de) 1973-11-15
JPS5219798B2 (de) 1977-05-30
GB1378060A (en) 1974-12-18
US3811567A (en) 1974-05-21
IT976147B (it) 1974-08-20
CH556534A (de) 1974-11-29
FR2164838B1 (de) 1976-03-12
FR2164838A1 (de) 1973-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262556A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von ampullen
EP0874699B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von gegenständen, insbesondere getränkeflaschen
EP0384885A2 (de) Verteiler von Einzelstücken
EP3823917B1 (de) Transportvorrichtung mit drehzylinder und klemmriemen
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
DE3512694C2 (de) Einrichtung zum Handhaben stabförmiger Gegenstände
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE1611850A1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Behaeltern
EP0685714A1 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Hartgelatinekapseln
DE1269936B (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Vorsortieren von Staeben
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
EP3802382B1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
DE1648459C3 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von zylindrischen Glaskörpern zu einer Kontrollstation
DE2137008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ablesung von Informationsträgern an Gegenständen
DE3426713C2 (de)
DE4237234C1 (de) Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
DE3403851A1 (de) Zufuehrer fuer beispielsweise seifentafeln zu einer umhuellungsmaschine
DE10126876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP0291741B1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
AT393484B (de) Vorrichtung zum drehen von packungen
DE1532232C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Zigarettenstroms geringerer Tiefe in einen Zigarettenstrom größerer Tiefe
DE2331781A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen
DE102021201055B3 (de) Fördersystem für längliche Proberöhrchen
DE3107682A1 (de) &#34;einteilvorrichtung fuer quaderfoermige stueckgueter, insbesondere flaschenkaesten&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal