DE2630928A1 - Verfahren zur herstellung von formaldehyd - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formaldehyd

Info

Publication number
DE2630928A1
DE2630928A1 DE19762630928 DE2630928A DE2630928A1 DE 2630928 A1 DE2630928 A1 DE 2630928A1 DE 19762630928 DE19762630928 DE 19762630928 DE 2630928 A DE2630928 A DE 2630928A DE 2630928 A1 DE2630928 A1 DE 2630928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
air
meoh
catalyst
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630928
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Diem
Christian Dipl Chem Dr Dudeck
Gunter Ing Grad Lehmann
Wolfgang Ing Grad Muehlthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762630928 priority Critical patent/DE2630928A1/de
Publication of DE2630928A1 publication Critical patent/DE2630928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/881Molybdenum and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Zerteilung eines flüssigen Stroms von Methanol und gegebenenfalls Wasser in Luft unter bestimmten Bedingungen der Temperatur, des Drucks und des Zerteilungsgrades der FlUssigkeit und Oxidation des erhaltenen Gemisches in Gegenwart eines Metalloxidkatalysators bei erhöhter Temperatur.
  • Bei der Herstellung von Formaldehyd an Metalloxidkatalysatoren ist eine homogene Verteilung von Methanol, Luft und gegebenenfalls Wasserdampf im Gasstrom von großer Bedeutung. Denn ein inhomogenes Ausgangsgasgemisch rührt dazu, daß ungleiche Mengen Methanol im Reaktionsraum, z.B. in den einzelnen Reaktionsrohren eines Rohrbündels, umgesetzt werden, wodurch sich Lage und Temperatur der aktiven Katalysatorzonen (hot spots) in den Rohren voneinander unterscheiden. Örtlich erhöhte Temperaturen führen zu Veränderungen in den Oberflächeneigenschaften des Katalysators bzw. Katalysatorträgers, zu erhöhtem Verlust von Anteilen der relativ flüchtigen Katalysatorteilchen, frühzeitiger Alterung, erhöhter Verbrennung von Methanol und unkontrollierten, örtlichen Reaktionen im Katalysator und damit Ausbeuteverluste. Teilweise können Methanol und gegebenenfalls Wasser kondensieren. Gelangt das Kondensat auf den Katalysator, so sinkt die Temperatur und Methanolumsatz und Ausbeute an Endstoff. Infolge der inhomogenen Verteilung kann die lokale Zusammensetzung des Gasgemisches innerhalb des Explosionsbereiches liegen und zur Verpuffung bzw. Explosion eines örtlichen Anteils der Reaktionskomponenten führen. Die Betriebssicherheit des Verfahrens ist so erheblich herabgesetzt. Ein lokaler Uberschuß an Methanol bzw. Unterschuß an Sauerstoff führt im Falle von Eisenoxid-Molybdänoxid-Katalysatoren zu einer irreversiblen Schädigung des Katalysators.
  • Eine Arbeit in Industrial and Engineering Chemistry, Band 44 (1952), Seiten 1 508 bis 1 518, zeigt eine übliche Herstellung des Ausgangsgemisches, bei der Methanol in Form seines über-0 hitzten Dampfes mit Luft von 55 0 gemischt wird. Die Verteilung des Gas/Dampfgemisches ist mit Bezug auf Gleichmäßigkeit gerade im großtechnischen Betrieb unbefriedigend. Während diese Arbeit die Formaldehydherstellung mit Silberkatalysatoren zeigt, lehrt Chem. Ing. Technik, Band 31, Seiten 761 bis 765 (1959), daß auch im Falle von Metalloxiden als Katalysatoren üblicherweise in einem Verdampfer Methanol verdampft und die eingeleitete erhitzte Luft die Verdampfungswärme liefert.
  • Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 144 252 und aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 7, Seiten 662 ff bekannt, Methanol in Gegenwart von Eisenoxid und Molybdänoxid ohne Trägerstoff zu Formaldehyd zu oxidieren.
  • Einen entsprechenden Katalysator, der noch dazu Kobaltoxid enthält, schildert die deutsche Patentschrift 1 162 344. Die deutsche Auslegeschrift 1 063 141 lehrt die Oxidation in Gegenwart solcher Katalysatoren auf einem Trägerstoff, wobei Carbid- und/oder Eisenoxid-Träger verwendet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Formaldehyd durch Oxidation von Methanol in einem Methanol-Luft-Gemisch in Gegenwart eines Metalloxidkatalysators bei erhöhter Temperatur vorteilhaft erhält, wenn man Methanol oder ein Gemisch von Methanol und Wasser von einer Temperatur von 20 bis 1500C und unter einem Druck von 3 bis 20 bar in flüssiger Form zu Tröpfchen von einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 1 000 Mikrometern zerteilt, die Tröpfchen in Luft bei einer Temperatur von 140 bis 0 3500C und einem Druck von 1,2 bis 2 bar ganz oder teilweise verdampft und das so erhaltene Gemisch von Luft und Methanol oder von Luft, Methanol und Wasser in Gegenwart des Metalloxidkatalysators umsetzt.
  • Im Vergleich zu den bekannten Verfahren unter Verwendung von Metalloxiden liefert das Verfahren nach der Erfindung Formaldehyd auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege in besserer Ausbeute, Raum-Zeit-Ausbeute und Reinheit. Verunreinigungen an z.B. Ameisensäure bzw. an unumgesetztem Methanol treten in geringerem Umfang bei gleichzeitig besserer Ausbeute an Endstoff auf. Der Katalysator weist eine höhere Lebensdauer, insbesondere auch bei hohen Durchsätzen, auf. Eine getrennte Verdampfung von Methanol und entsprechende Anlagen, z.B. auch aufwendige Isolierungen, Zusatzheizungen oder Flüssigabscheider, und gleichzeitig die umständlichere und schwierigere homogene Vermischung von Luft und Methanoldampf werden eingespart. Eine getrennte Erzeugung von überhitztem Methanoldampf und gegebenenfalls Wasserdampf ist ebenfalls nicht notwendig. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens sind überraschend, denn es ist bekannt, daß beim Zerfall von FlUssigkeitsstrahlen der Strahl in sich so kräftig schwingt, daß die Teile sich an den Einschnürungsstellen trennen, oder daß der Strahl in der umgebenden Luft ähnlich wie eine Fahne hin-und herflattert und zerreißt (Trocknungstechnik, 2. Band Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959, Seite 305).
  • Weiterhin ist bekannt, daß bei der Verdüsung einer FlUssigkeit der entstehende Nebel selbst nicht in allen parallel zur Strahlachse liegenden Zonen einheitlich ist (Beiheft zu "Angewandte Chemie" und "Chemie-Ingenieur-Technik" Nur. 57, 1949, Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstraße). Man hätte daher vermuten müssen, daß der zerfallende Flüssigkeitsstrahl in der ungleichmäßig bewegten Luft in diesem Falle ein besonders heterogenes Dampf/Gasgemisch bildet. Da der entstehende Flüssigkeitsnebel nicht in allen Zonen einheitlich ist, mußte ebenfalls angenommen werden, daß das entstandene Dampf/Gasgemisch ebenfalls nicht einheitlich sein würde. Schließlich entstehen bei der Verdüsung von Flüssigkeiten unterschiedlich große Tropfen und es war daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erwarten, daß bei der Verdampfung dieser unterschiedlich großen Tropfen in Luft auch ein heterogenes Gasgemisch entsteht.
  • Die Umsetzung wird mit Methanol und Luft, die gegebenenfalls einen höheren Anteil an Sauerstoff oder an inerten Gasen enthalten kann, und gegebenenfalls Wasser durchgeführt. Man verwendet in der Regel eine Menge von 5 bis 15, zweckmäßig 5,3 bis 10,7 Gewichtsprozent Methanol und/oder gegebenenfalls von O bis 5, zweckmäßig von 0,01 bis 2,1 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf die Gewichtsmenge Luft. Im kontinuierlichen Betrieb läßt man zweckmäßig von 0,15 bis 0,35, vorzugsweise 0,22 bis 0,28 Kilogramm Methanol Je Stunde und Liter Katalysator in Gegenwart des Katalysators reagieren. Für das Verfahren geeignete Ausgangsstoffe sind reines Methanol oder technisches Methanol. Auch Rohmethanol, das zweckmäßig nach den in DAS 1 277 834 und DP 1 235 881 beschriebenen Verfahren durch Behandlung mit Oxidationsmitteln und/oder Alkalien gereinigt wird, kann, in der Regel wasserfrei oder mit einem Wassergehalt von 0 bis 10 Gewichtsprozent, verwendet werden. Unter technischem Methanol wird Methanol, das aus Rohmethanol durch fraktionierte Destillation gewonnen wird, verstanden. Rohmethanol kann Je nach Herstellungsverfahren (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 12, Seiten 398 ff) in seiner Zusammensetzung variieren und enthält im allgemeinen kein Wasser oder von 0,01 bis 30 Gewichtsprozent Wasser und von 0,1 bis 6 Gewichtsprozent Verunreinigungen. Als Verunreinigungen kommen z.B. Alkaliverbindungen wie Natriumformiat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumacetat, Natriumsulfid, Natriummethylat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid; Ameisensäure; Aldehyde wie Acrolein, Glyoxal, Propionaldehyd, Acetaldehyd; Ketone wie Aceton und Butanon-2; Glykol; Hexan; Dimethyläther; organische oder anorganische Verbindungen, z.B. Formiate oder Sulfide von Metallen wie Eisen, Chrom, Kupfer, Aluminium, Zink, Magnesium; Schwefelverbindungen wie Dimethylsulfid; Ester wie z.B. Dimethylterephthalat; Amine wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin; Ammoniak in Frage.
  • Insbesondere sind alkalische Verunreinigungen in der Regel vorhanden, da die im Methanol vorhandene Säure bei fast allen Syntheseverfahren mit Alkali neutralisiert wird. Alle diese Verunreinigungen treten, Je nach Herstellungsverfahren und Lagerung des Methanols, in unterschiedlicher Menge und Zahl der Komponenten auf.
  • Für die Verwendung von Metalloxiden können die bekannten Verfahren unter den entsprechenden Bedingungen (Ullmann, loc. cit.
  • sowie die zum Stand der Technik aufgeführten Verfahren) durchgeführt werden. Bevorzugt gelangen Oxide des Eisens und des Molybdäns, ohne Trägermaterialien oder zweckmäßig auf einem Träger, zur Anwendung. Der Katalysator kann vorteilhaft von 3 bis 20> vorzugsweise von 4 bis 15 Gewichtsprozent Oxide des Eisens und/oder des Molybdäns, bezogen auf einen Träger, vorteilhaft einen Silikatträger, enthalten. Zweckmäßig verwendet man die Oxide in einem Verhältnis von 1 Gewichtsteil Fe203 zu 3 bis 12 Gewichtsteilen MoO3. Gegebenenfalls können noch Kobalt-, Nickel-, Wismuth-, Chrom-, Wolfram-, Aluminium-, Vanadium-oxid, Phosphortri- bzw. Phosphorpentoxid, zweckmäßig in einer Menge von 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf den Träger, oder im Falle von trägerlosen Katalysatoren in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Oxid, im Katalysator anwesend sein.
  • Als Silikatträger werden im allgemeinen Alkali-, Erdalkalisilikate, insbesondere Calcium-, Magnesiumsilikat, Zinksilikat, Cersilikat, Zirkonsilikat, Aluminiumsilikat oder ihre Gemische verwendet. Die Silikate können auch als Alumosilikate, Borosilikate oder Zeolithe in Frage kommen, bevorzugt sind entsprechende Magnesiumsilikate. Gegebenfalls enthalten sie Zusätze wie Alkalisulfate bzw. -oxide, z.B. Sodagläser, Sulfatgläser, Kaligläser, Kalisulfatgläser. Auch Silikate mit verschiedenen Kationen im Gemisch sind geeignet, z.B. in Gewalt von Silikaten des Typs von Olivin, Phenakit, Titanit, Chrysolit, Benitoit, Axinit, Cardierit, Milarit, Steatit, Orthoklas, Plagioklas, Albit.
  • Es können aber auch andere Trägermaterialien, z.B. Quarz, Tonerde, Siliciumcarbid, Porzellan, Magnesiumoxid oder Rutil, verwendet werden. Die Trägermaterialien können in kristallinem, amorphem oder gesintertem Zustand angewandt werden. Auch geschmolzenes Aluminiumoxid ist gut geeignet. Vorteilhaft kommen Träger in Betracht, die eine innere Oberfläche zwischen 0 und 5 m2/g aufweisen. Man kann sie in Form von Körnern, Pillen, Ringen und vorteilhaft von Kugeln mit einem Durchmesser von 3 bis 12 Millimeter verwenden.
  • Der Katalysator besteht aus Teilchen beliebiger, aber vorzugsweise kugeliger Form, zweckmäßig mit einem Durchmesser von 4 bis 12, vorzugsweise von 5 bis 8 Millimeter und einer Ober-2 fläche von unterhalb 10, vorzugsweise von 0>01 bis 5 m Je g Katalysator. Vorteilhaft verwendet man einen kugeligen Silikatträger, der mit einer wässerigen Lösung von Molybdän- und Eisensalzen behandelt wird. Bezüglich der Katalysatorherstellung wird auf vorgenannte Patentschriften und Veröffentlichungen verwiesen.
  • Man kann Wasser und Methanol getrennt der Zerteilungsvorrichtung zuführen. Zweckmäßiger wird man aber Gemische von Methanol und Wasser, vorteilhaft in einer Menge von 0 bis 100, insbesondere von 0,01 bis 39,6 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf die Gewichtsmenge Methanol, verwenden. Methanol oder das Wasser-Methanolgemisch wird in flüssiger Form auf eine Temperatur von 20 bis l500C, vorzugsweise von 80 bis 1500C gebracht, zweckmäßig in einem entsprechenden Erhitzer vor der Zerteilungsvorrichtung. Als Erhitzer kommen vorteilhaft Wärmeaustauscher, die-mit den heißen Reaktionsgasen beheizt werden, in Frage, z.B. Glattrohr-, Rippenrohr-, Rohrbündel-, Spiral-, Doppelrohr-, Haarnadel- oder Lamellen-wärmeaustauscher. Die der Umsetzung dienende Luft wird auf eine Temperatur von 140 bis 35O0C, vorzugsweise 300 bis 3500C gebracht, zweckmäßig ebenfalls in durch die Reaktionsgase beheizten Wärmeaustauschern.
  • Durch diese vorteilhafte Ausführungsform wird das die Katalysatorzone verlassende gasförmige Reaktionsgemisch rasch abgekUhlt und seine Reaktionswärme wiederverwertet; so können zweckmäßig die Reaktionsgase beim Eintritt in die Austauscher eine Temperatur von 280 bis 4000C und beim Austritt von 110 bis 1300C besitzen. Zweckmäßig wird in den entsprechenden Wärmeaustauschern auch der Druck eingestellt, bei Methanol bzw.
  • Methanol-Wasser-Gemisch auf 3 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 bar, bei der Luft auf 1,2 bis 2, vorzugsweise 1,5 bis 1,8 bar. Man kann aber gegebenenfalls auch den Druck vor oder nach der Erhitzung bzw. vor oder nach dem Wärmeaustauscher auf vorgenannte Druckwerte einstellen, oder die Erhitzung in mehr als einer Stufe erzielen, z.B. die Luft über Gebläse, die die Temperatur der Luft gleichzeitig auf 40 bis 1000C bringen, zum Wärmeaustauscher, wo die endgültige Temperatur eingestellt wird, führen.
  • Nach der Erhitzung bzw. aus dem Wärmeaustauscher wird das flüssige Methanol bzw. Methanol-Wasser-Gemisch der Zerteilungsvorrichtung zugeführt. Als Zerteilungsvorrichtungen kommen vorteilhaft Einrichtungen mit Eingangsteil, Zerteilungsteil und Ausgangsteil in Frage, z.B. Kammern, Strecken, Mischräume, die als Zerteilungsorgan Mischer, Zerstäuber und vorteilhaft Düsen besitzen, z.B. InJektormischer, Mischkammern oder Mischstrecken mit InJektoren, Strahlmischer, Anlagen mit Drallkammerdüsen, Exzenterdüsen, Bündeldüsen, Zentrifugal-DruckdUsen, Schlitzdüsen, Flachstrahldüsen, HohldUsen, Spiraldüsen und insbesondere Zerstäubungsdüsen, Zweistoffdüsen, Rotationszerstäuber, Pralldüsen, Vollkegeldüsen, rotierende Zerstäuberscheiben mit Flügeln, rotierende Zerstäuberscheiben mit Düsen, Schlick-DWsen, Siccatom-Düsen, Hohlkegeldüse. Es können als Zerteilungsvorrichtung eine oder bevorzugt mehrere, zweckmäßig 3 bis 12 vorgenannte Einrichtungen, Anlagen bzw. Düsen verwendet werden.
  • Das in den Eingangsteil der Zerteilungsvorrichtung, z.B. der Düsenkammer, eintretende flüssige Methanol bzw. Methanol-Wasser-Gemisch wird im Zerteilungsteil, z.B. in der Düse, zu Tröpfchen von einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 1 000, vorzugsweise 1 bis 200 Mikrometern zerteilt. Die so gebildeten Tröpfchen treffen hinter der Zerteilung im Ausgangsteil der Zerteilungsvorrichtung, z.B. hinter der Düse in der Mischkammer, auf die auf 140 bis 3500C erhitzte und auf 1,2 bis 2 bar komprimierte Luft und werden ganz oder teilweise, vorzugsweise von 60 bis 100 Gewichtsprozent, insbesondere von 90 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die der Zerteilung zugeführte Gewichtsmenge Methanol bzw. Methanol-Wasser-Gemisch, verdampft. Es bilden sich bei der Zerteilung Dampf bzw.
  • Dampf/Flüssigkeitsnebel. Das Dampf/Luftgemisch, das vorgenannten Anteil an Flüssigkeitströpfchen enthalten kann, wird dann der Reaktion zugeführt, wobei zweckmäßig das Gemisch vor Eintritt in die Katalysatorzone, z.B. in einem gesonderten Wärmeaustauscher, auf eine Temperatur von 140 bis 280, vor-0 zugsweise von 200 bis 250 C und auf einen Druck von 1,2 bis 2, vorzugsweise von 1,5 bis 1,8 bar eingestellt wird und in exothermer Reaktion erst in der Katalysatorzone die Oxidationstemperatur erhält.
  • Die Oxidation des Methanols wird bei Verwendung der vorgenannten Oxide in der Regel bei einer Temperatur zwischen 280 und 4200C, vorzugsweise zwischen 320 und 37O0C, drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt. Die Reaktion kann wie folgt gestaltet werden: Ein Reaktor wird mit dem in vorgenannter Weise hergestellten Katalysator gefüllt. Vorteilhaft verwendet man als Reaktor einen Röhrenreaktor mit äußerer Kühlung und einer beliebigen Anzahl von Rohren, z.B. bis zu 15 000, die zweckmäßig frei von Einbauten, z.B. Wärmeschächten, sind. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der innere Durchmesser der Rohre mindestens 20 Millimeter, insbesondere 30 bis 34 Millimeter, und die Länge der Rohre 0,5 bis 5 Meter. Die Umsetzung am Katalysator wird im allgemeinen bei Drücken von 1,2 bis 2 bar, vorzugsweise von 1,5 bis 1,8 bar, kontinuierlich durchgeführt.
  • Anschließend werden zweckmäßig die die Katalysatorzone verlassenden Reaktionsgase innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise in weniger als einer Minute, über vorgenannte Austauscher auf Temperaturen von 110 bis 1300C abgekühlt. Das abgekühlte Gasgemisch wird dann zweckmäßig einem Absorptionsturm zugeführt, in welchem der Formaldehyd mit Wasser, vorteilhaft im Gegenstrom, aus dem Gasgemisch gewaschen wird.
  • Der nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Formaldehyd ist Desinfektionsmittel, Gerbstoff, Reduktionsmittel und wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Kunstharzen, Klebmitteln und Kunststoffen. Bezüglich der Verwendung wird auf den genannten Band von Ullmann, Seite 670, verwiesen.
  • Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel a) Herstellung des Katalysators: Einer Lösung von 96 Teilen Ammoniumheptamolybdat in 1 000 Teilen Wasser wird ein Gemisch von 88 Teilen Eisennitrat, 5 Teilen Ammoniumbichromat und 14 Teilen Ammonphosphat in 300 Teilen Wasser unter guter Durchmischung bei 600C zugegeben. Die gebildete Suspension wird einer Dragiertrommel während 100 Minuten zugeführt, in der sich 1 000 Teile gebranntes Magnesiumsilikat in Gestalt von Kugeln von 5,5 mm Durchmesser befinden. Die Kugeln werden zuvor auf 200 bis 250°C erhitzt. Nach Zufuhr der den Katalysator enthaltenden Suspension werden die Kugeln getrocknet und während 15 Stunden auf 4200C erhitzt.
  • Man erhält Katalysatorkugeln mit 10 Gewichtsprozent Metalloxiden. Der Katalysator besteht aus Teilchen mit einem Durchmesser von 5,5 Millimeter und einer Oberfläche von 0,8 Quadratmeter je Gramm Katalysator. Die Oxide enthalten 50 Gewichtsprozent Molybdän, 11,7 Gewichtsprozent Eisen und Jeweils 1,9 Gewichtsprozent Chrom und Phosphor.
  • b) Reaktion: Mit Hilfe eines Gebläses werden 1 554 Teile Luft pro Stunde bei einem Druck von 1,5 bar und einer Temperatur von 600C durch einen Wärmetauscher (1) geleitet und dabei auf s45 0C erhitzt.
  • 100 Teile Methanol pro Stunde und 4,6 Teile Wasser pro Stunde werden in einem weiteren Wärmetauscher (2) auf einen Druck von 10 bar und eine Temperatur von 95 0C gebracht und in eine Kammer mit einer Zerstäubungsdüse eingeleitet.
  • Die aus der Düse austretende Flüssigkeit bildet Tröpfchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 20 bis 800 Mikrometern, die mit der vorerhitzten Luft behandelt werden.
  • Das aus der Kammer austretende Gemisch ist homogen und gasförmig. Die Flüssigkeit ist völlig verdampft. Das Gemisch tritt in einen Rohrreaktor ein, der mit 700 Rohren vom inneren Durchmesser 20 mm ausgestattet ist und mit 150 Teilen Oxidkatalysator (a) gefüllt ist. Die Rohre werden mit Ö1 von einem Kp 505°C umspült. Die Temperatur des Öles wird während des Betriebes auf 3780C gehalten und außerhalb des Reaktors reguliert. Durch den Katalysatorraum leitet man in der Stunde bei 322 0C das gasförmige Gemisch von 1 554 Teilen Luft, 100 Teilen Methanol und 4,6 Teilen Wasser.
  • Das aus dem Rohrreaktor austretende Reaktionsgas dient zum Erhitzen der Luft im Wärmeaustauscher (1) und zum Erhitzen des Methanols im Wärmeaustauscher (2). Das aus den Austauschern austretende, auf 120°C abgekühlte Reaktionsgemisch wird in einem Absorptionsturm mit Wasser im Gegenstrom gewaschen.
  • Stündlich erhält man 91,9 Teile Formaldehyd, berechnet 100 Prozenit, (98 % der Theorie) neben 1 Teil Methanol und weniger als 0,01 Teilen Ameisensäure. Die anfallenden 40-bis 60-gewichtsprozentigen Lösungen können durch Destillation noch konzentriert werden bzw. werden direkt der Weiterverarbeitung zugeführt. Der Katalysator kann auch nach 60 Wochen im kontinuierlichen Betrieb noch ohne Ausbeuteverlust weiterverwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxidation von Methanol in einem Methanol-Luft-Gemisch in Gegenwart eines Metalloxidkatalysators bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man Methanol oder ein Gemisch von Methanol und Wasser von einer Temperatur von 20 bis 1500C und unter einem Druck von 3 bis 20 bar in flüssiger Form zu Tröpfchen von einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 1 000 Mikrometern zerteilt, die Tröpfchen in Luft bei einer Temperatur von 140 bis 3500C und einem Druck von 1,2 bis 2 bar ganz oder teilweise verdampft und das so erhaltene Gemisch von Luft und Methanol oder von Luft, Methanol und Wasser in Gegenwart des Metalloxidkatalysators umsetzt.
DE19762630928 1976-07-09 1976-07-09 Verfahren zur herstellung von formaldehyd Withdrawn DE2630928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630928 DE2630928A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Verfahren zur herstellung von formaldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630928 DE2630928A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Verfahren zur herstellung von formaldehyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630928A1 true DE2630928A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=5982608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630928 Withdrawn DE2630928A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Verfahren zur herstellung von formaldehyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630928A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471141A (en) * 1983-02-22 1984-09-11 Uop Inc. Preparation of aldehydes
US5118868A (en) * 1989-10-16 1992-06-02 Haldor Topsoe A/S Catalyst for preparing aldehyde
WO2016177999A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Johnson Matthey Public Limited Company Process for aldehyde manufacture

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471141A (en) * 1983-02-22 1984-09-11 Uop Inc. Preparation of aldehydes
US5118868A (en) * 1989-10-16 1992-06-02 Haldor Topsoe A/S Catalyst for preparing aldehyde
WO2016177999A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Johnson Matthey Public Limited Company Process for aldehyde manufacture
GB2543116A (en) * 2015-05-01 2017-04-12 Johnson Matthey Plc Process for aldehyde manufacture
CN107624109A (zh) * 2015-05-01 2018-01-23 庄信万丰股份有限公司 用于醛制造的方法
US10239810B2 (en) 2015-05-01 2019-03-26 Johnson Matthey Public Limited Company Process for aldehyde manufacture
GB2543116B (en) * 2015-05-01 2019-05-29 Johnson Matthey Plc Process for aldehyde manufacture
GB2569917A (en) * 2015-05-01 2019-07-03 Johnson Matthey Plc Process for aldehyde manufacture
GB2569917B (en) * 2015-05-01 2019-11-27 Johnson Matthey Plc Process for aldehyde manufacture
RU2712214C2 (ru) * 2015-05-01 2020-01-27 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Процесс производства альдегидов
CN107624109B (zh) * 2015-05-01 2021-08-13 庄信万丰股份有限公司 用于醛制造的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737277C2 (de)
DE897560C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
DE3874209T2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure.
DE3346259C2 (de)
DE2321101C2 (de) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen trägerfreier Kobaltkatalysatoren
DE3002829A1 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von acrylsaeure
DE69421506T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Cycloalkanon und/oder Cycloalkanol
EP0881206B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen technischen Herstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde in einem Rohrbündelreaktor
DE2147480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE2529537A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure
EP2750793B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in der gasphase
DE10357715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von definierten Gemischen aus THF, BDO und GBL durch Gasphasenhydierung
DE2630928A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
CH634290A5 (de) Verfahren zur herstellung von nitrosobenzol.
DE2321799A1 (de) Katalysatormischung zur oxidation von o-xylol oder naphthalin zu phthalsaeureanhydrid
DE1932892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
EP0931048A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven multimetalloxidmasse
DE2442231A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE3151833C2 (de) Eisen, Phosphor, Sauerstoff und eine zusätzliche Metallkomponente enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur oxidativen Dehydrierung von niederen gesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder -estern
DE2114370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2111216A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam
DE2201241C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Formaldehydlösungen
AT225685B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
EP0001570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal