DE2630661A1 - Verfahren zum regenerieren von chemischen loesungen im fotografischen prozess - Google Patents

Verfahren zum regenerieren von chemischen loesungen im fotografischen prozess

Info

Publication number
DE2630661A1
DE2630661A1 DE19762630661 DE2630661A DE2630661A1 DE 2630661 A1 DE2630661 A1 DE 2630661A1 DE 19762630661 DE19762630661 DE 19762630661 DE 2630661 A DE2630661 A DE 2630661A DE 2630661 A1 DE2630661 A1 DE 2630661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
ion
complex salt
ion exchanger
regenerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762630661
Other languages
English (en)
Inventor
Agustin Cabrera Renshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762630661 priority Critical patent/DE2630661A1/de
Publication of DE2630661A1 publication Critical patent/DE2630661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/395Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
    • G03C5/3956Microseparation techniques using membranes, e.g. reverse osmosis, ion exchange, resins, active charcoal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G5/00Compounds of silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Verfahren zum Regenerieren von chemischen Lösungen im fotogra-
  • fischen Prozeß Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren von chemischen Lösungen im fotografischen Prozeß, in denen ein Silberkomplex-Salz aus der Reaktion von Silberionen mit einer Behandlungssubstanz vorliegt, aus der das Silber zurückgewonnen wird.
  • Die Silberrückgewinnung aus Lösungen, die in fotografischen Prozessen verwendet werden, ist aus mehreren Gründen wünschenswert. Einerseits ist die RUc#gewinnung aufgrund des hohen Silberpreises wirtschaftlich. Andererseits bleiben die in der Natur vorhandenen Silbervorräte weitgehend erhalten. Daneben wird auch der Silbergehalt fotografischer Abwässer verringert, und die Silberruckgewinnung kann die Ausnutzung der Lösungen bzw. der darin enthaltenen Behandlungssubstanzen verbessern.
  • Bei den nach bekannten Verfahren behandelten chemischen Lösungen handelt es sich vorwiegend um Fixierbäder oder um Entwickler, in denen Silber in größeren Mengen anfällt. Bekannt ist die elektrolytische Silberrückgewinnung, bei der zwei Elektrotroden in ein silberhaltiges Fixierbad eingetaucht werden.
  • Nach Anlegen eines Gleichstroms an die Elektroden schaltet sich an der Kathode fast reines Silber ab, das von Zeit zu Zeit abgestreift wird. Dazu sind jedoch relativ teure Geräte und eine genaue Uberwachung und Kontrolle notwendig. Die gereinigten Fixierbäder können wiederverwendet werden oder besitzen jedenfalls eine höhere Lebensdauer.
  • Ähnlich arbeiten galvanische Verfahren, bei denen zwei verschiedene Metallplatten in Kontakt gebracht und in das Fixierbad eingetaucht werden. Allerdings muß die eine aus Zink bestehende Metallplatte regelmäßig gereinigt werden,und auch für das Abstreifen des Silbers von der Kathode ist ein gewisser Zeitaufwand erforderlich. Da bei diesem Verfahren Zink salze in den fotografischen Abwässern angereichert werden, ist es nicht sehr umweltfreundlich.
  • Ferner kennt man Verfahren, bei denen zwar das Silber zurückgewonnen wird, bei denen jedoch die chemischen Lösungen für fotografische Zwecke nicht mehr verwendbar sind. Dabei handelt es sich um Metallaustauschverfahren und um Verfahren, bei denen das Silber chemisch ausgefällt wird. Insbesondere die chemische Ausfällung erfordert eine sehr genaue Überwachung, um Gefahren durch Bildung gefährlicher Gase auszuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Regeneration von im fotografischen Prozeß verwendeten Lösungen zu vereinfachen und mit der Silberrückgewinnung zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lösung mit dem Silberkomplex-Salz über einen Ionenaustauscher geleitet, und dabei das Silber des Komplex-Salzes gegen ein Ion des Ionenaustauschers ausgetauscht wird, das mit dem entsprechenden Ion der Behandlungssubstanz identisch ist.
  • Mit diesem Verfahren ist praktisch eine vollständige Regeneration der betreffenden Lösungen möglich, wobei gleichzeitig das in den Lösungen vorhandene Silber rückgewonnen wird. Die Lösungen mit den darin enthaltenen Bestandteilen können solange über den Ionenaustauscher geleitet werden, bis dieser gesättigt ist. Danach wird er durch einen anderen ersetzt, und der geSättigte Ionenaustauscher wird regeneriert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere anwenden zur Regeneration von Fixierbädern für Schwarz-Weiß-Fotomaterialien, und zwar dadurch, daß ein Fixierbad für Schwarz-Weiß-Fotomaterial mit einem aus der Reaktion zwischen Silber und Natriumthiosulfat gebildeten Silberkomplex-Salz über einen Kationenaustauscher geleitet und dabei das Silber des Komplex-Salzes gegen ein Natriumion ausgetauscht wird.
  • In solchen Fixierbädern wird das entstandene Bild durch Auflösen des restlichen Silberhalogenits der lichtempfindlichen Schicht haltbar und damit lichtunempfindlich gemacht. Dabei bildet sich aus dem Fixiersalz, das regelmäßig aus Natriumthiosulfat besteht, und dem als Ion vorliegenden Silber ein tIatriumsilberkomplex-Salz, während ein weiterer Teil der Natriumionen des Natriumthiosulfats als Ion in Lösung geht. Diese Vorgänge lassen sich durch die folgende Reaktion veranschaulichen: (i) 2S203Na2 + Ag+ --< Na3 + Na+ Es können sich auch andere Komplexe mit unterschiedlichen Strukturen bilden, wie z.#.[#g(s2o3)3} -5 und pAg(s2o3)3 4 Die Regeneration und der Ersatz des Silbers im Natriumsilberkomplex-Salz während der Behandlung im Kationenaustauscher kann durch die folgende Reaktion veranschaulicht werden: Dieses Verfahren läßt sich auf Fixierbäder sowohl für Negativ- als auch Positivmaterial, für Röntgenplatten, beim Offsetdruck und bei allen Systemen anwenden, in denen Thiosulfat verwendet wird.
  • Wenn in einer erschöpften Fixierungslösung die Konzentration von Ag+ erhöht wird, bildet sich S203Ag2, das unlösbar ist und sich niederschlägt. Diese Verbindung ist jedoch löslich in einem Überschuß von S203Na2, so daß erneut eine lösliche#Verbindung entsteht. Je nach dem Verhältnis der vorhandenen Konzentration der Ionen bildet sich ein chemisches Gleichgewicht zwischen dem löslichen Komplex und dem unlöslichen Salz. Das muß vermieden werden, weil sich sonst Flecke und Schatten hauptsächlich Uuf den Negativen bilden, die schwer zu entfernen sind.' Daher sollte man nicht mit Fixierbädern arbeiten, deren-' Silberkonzentration 5 g/l übersteigt, obgleich höhere Silberionen-Konzentrationen möglich sind. Es ist daher erforderlich, die Regeneration bei automatischen Entwicklungsprozessen zu kontrollieren. Dazu können kleinere Behälter verwendet werden und kann der Zusatz des Regenerierungsmittels erhöht werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer chromatografischen Einheit mit einer Kapazität von 25 1 und einem kleinen Tank mit einer kleinen elektrischen Pumpe, die am Auslaß des Tanks angeordnet ist und die regenerierte Lösung fördert, so daß ein ständiger Kreislauf erzielt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Silberionen-Konzentration im Fixiertank nie 0,5 g/l übersteigt und daß das Fixierbad 25 bis 30 mal bei ununterbrochenem Betrieb regeneriert werden kann.
  • Fremde Substanzen werden der Lösung nicht hinzugefügt.
  • Eine Änderung des pH-Wertes ist nicht erforderlich, weil die Reaktion bei einem pH-Wert von 6 bis 7 abläuft.

Claims (7)

  1. A n s F) r u c h e 1. Verfahren zum Regenerieren von chemischen Lösungen im fotografischen Prozeß, in denen ein Silberkomplex-Salz aus der Reaktion von Silberionen mit einer Behandlungssubstanz vorliegt, aus der das Silber zurückgewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit dem SilberlcompRex-alz üer einen Ionenaustauscher geleitet und dabei des Silber des Komplex-Salzes gegen ein Ion des Ionenaustallschers ausgetauscht wird, das mit dem entsprechen(len Ion der Behandlungssubstanz identisch ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fixierbad für Schwarz-Weiß-Fotomaterial mit einem aus der Reaktion zwischen Silber und Natriumthiosulfat gebildeten Silberkomplex-Salz über einen Kationenaustauscher geleitet wird und dabei das Silber-des Komplex-Salzes gegen ein Natriumion ausgetauscht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher mit einer das jeweilige Ion enthaltenen Lauge regeneriert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher mit Natronlauge regeneriert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lonenaustauscher mit Kalilauge regeneriert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Regeneration des lonenaustauschers anfallende Silberhydroxid durch Wärmezufuhr in Silberoxid und Wasser umgesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberoxid durch Elektrolyse zu metallischem Silber reduziert wird.
DE19762630661 1976-07-08 1976-07-08 Verfahren zum regenerieren von chemischen loesungen im fotografischen prozess Pending DE2630661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630661 DE2630661A1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verfahren zum regenerieren von chemischen loesungen im fotografischen prozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630661 DE2630661A1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verfahren zum regenerieren von chemischen loesungen im fotografischen prozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630661A1 true DE2630661A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5982466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630661 Pending DE2630661A1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verfahren zum regenerieren von chemischen loesungen im fotografischen prozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128720A2 (de) * 1983-06-03 1984-12-19 Linkopia Ek För Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Rückgewinnung von Farbentwicklern
EP0201186A1 (de) * 1985-04-05 1986-11-12 Konica Corporation Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten photographischen Lösungen und automatische photographische Aufbereitungsvorrichtung
WO1992004660A1 (en) * 1990-09-07 1992-03-19 Kodak Limited Effluent treatment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128720A2 (de) * 1983-06-03 1984-12-19 Linkopia Ek För Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Rückgewinnung von Farbentwicklern
EP0128720A3 (en) * 1983-06-03 1986-07-09 Linkopia Ek For Method and apparatus for separating and recovering color developing agent
EP0201186A1 (de) * 1985-04-05 1986-11-12 Konica Corporation Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten photographischen Lösungen und automatische photographische Aufbereitungsvorrichtung
WO1992004660A1 (en) * 1990-09-07 1992-03-19 Kodak Limited Effluent treatment
US5350522A (en) * 1990-09-07 1994-09-27 Eastman Kodak Company Effluent treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837219C2 (de)
DE2634007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfaellung von kolloiden aus waessrigen suspensionen
DE2242473A1 (de) Behandlungsverfahren einer verbrauchten, stromlosen bearbeitungs- oder abbeizloesung
EP0158910A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE2943049C2 (de)
EP0453706A2 (de) Entgiftung verbrauchter fotografischer Prozessbäder und Waschwässer mittels anodischer Oxidation
DE2538375C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Entwicklern für Silberhalogenid-Photomaterialien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung dieses Verfahrens
DE2908592C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE2216269A1 (de) Verfahren zum aetzen von kupfer und kupferlegierungen
DE2630661A1 (de) Verfahren zum regenerieren von chemischen loesungen im fotografischen prozess
DE2115687B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von bei der galvanischen oder stromlosen metallabscheidung anfallenden waschwaessern durch elektrodialyse
CH626409A5 (de)
DE1583919A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Quecksilber bei der Alkalichlordielektrolyse
EP0240589B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines stromlosen Verkupferungsbades und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3339263A1 (de) Regenerierungsvorrichtung fuer photographische fixiermittel, nach rueckgewinnung des silbers
DE4407448C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
DE2134071A1 (de) Verfahren zur entsilberung gebrauchter bleichfixierbaender
DE2528140A1 (de) Elektrolytische silberrueckgewinnung aus photographischen bleichfixierbaedern
EP0748396B1 (de) Elektrolyseverfahren zum regenerieren einer eisen-iii-chlorid oder eisen-iii-sulfatlösung, insbesondere zum sprühätzen von stahl
DE2326330C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von aus elektrophoretischen Tauchbädern ausgetragener Badflüssigkeit
DE1926232C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischem Aufzeichnungsmaterial
EP0079032B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines metallischen Werkstücks
DE691913C (de) Verfahren zum elektrolytischen Entwickeln photographischer Metallsalzschichten
DE10107936C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Prozessflüssigkeiten in Feuerverzinkungsanlagen
DE889261C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Regeneration von verbrauchten photographischen Fixierbaedern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee