DE2630536A1 - Bicyclische phosphorderivate von bis(hydroxymethyl)-2,2-brom-3-propanol und verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung - Google Patents

Bicyclische phosphorderivate von bis(hydroxymethyl)-2,2-brom-3-propanol und verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung

Info

Publication number
DE2630536A1
DE2630536A1 DE19762630536 DE2630536A DE2630536A1 DE 2630536 A1 DE2630536 A1 DE 2630536A1 DE 19762630536 DE19762630536 DE 19762630536 DE 2630536 A DE2630536 A DE 2630536A DE 2630536 A1 DE2630536 A1 DE 2630536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
preparation
formula
halide
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762630536
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Demarcq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2630536A1 publication Critical patent/DE2630536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65748Esters of oxyacids of phosphorus the cyclic phosphorus atom belonging to more than one ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT OK HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 24. Juni 1976 Nr. 111
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 25, Bd de l'Amiral Bruix, Paris 16eme (Frankreich)
Bicyclische Phosphorderivate von Bis(hydroxymethyl)-2,2-
brom-3-propanol und Verfahren zu ihrer Herstellung
und Weiterverarbeitung
Die vorliegende Erfindung betrifft das bicyclische Phosphit sowie Phosphat von Pentaerythrit-Monobromhydrin sowie eine davon abgeleitete neue Familie von Polyphosponaten.
Eine bestimmte Anzahl bicyclischer Ester der phosphorigen Säure (Formel I) und der Phosphorsäure (II), die die Struktur des Bicyclo(2,2,2)-oktan besitzen, sind bekannt.
CH, - O jCHo - 0
/ 2 \ /2X
Z-C- CH2 - 0 - P (I) Z-C- CH2 - 0 - PO (II)
2 CH ~ °
CH2 - 0 ^ CH2
Die ersten Phosphite und Phosphate vom Typ I und II (Z = CH3, C3H5 und höhere Alkyle, HOCH2) scheinen von den Chemikern der HOOKER Chemical Corp. gefunden worden zu sein (GB-PS 889 338 vom 14.2.1962 mit Priorität aus den USA vom 21. Juli 1958), aber die erste Veröffentlichung über diese Verbindung stammt von J.G. VERKADE und L.T. REYNOLDS (J. Org. Chem. 1960, 25.' 663) mit der Beschreibung des Phosphits I (Z = CH3).
988 371361
Andere ähnliche Phosphite mit Z = C3H5,HOCH2, CH3COOCH2, CH2 = CH (CH3) COOCH2, CH3 (CH2J3 CH (C3H5) COOCH2 wurden von 0. NEÜNHÖFFER und W. MAIWALD (Chem. Ber. J95,, 108 (1962)) und W.S. WADSWORTH jr. und W.D. EMMONS (J. Am.Chem. Soc. 84., 610 (1962)) dargestellt; letztere haben auch die Phosphate II mit Z = C3H5 und CH3 = CH (CH3) COOCH2 beschrieben.
Das Phosphit (I) und das entsprechende Phosphat (II) mit Z=H wurde erst später von E.J. BOROS et al (J.Am.Chem.Soc. 88, 1140 (1966)) dargestellt.
Das Phosphat II mit Z = NO3 wurde seit 1926 von Fw ZETZSCHE und E. ZüRBRÜGG (He.lv. Chim. Acta 9> 298 (1926)) hergestellt; seine Synthese wurde von W.H. CHANG (J. Org. Chem. 2J^, 3.711 (1964)) nachvollzogen, der gleichzeitig die Phosphate It mit
Z = C1J-Hc und CcCL1- - OCH0 beschrieben. ob ob 2.
Schließlich haben G. KAMAI und E.T. MUKMENEV (Jour. Obsch. Khim. 33, 3197 (1963)) die Darstellung eines Diphosphits entsprechend Formel I mit Z = (C3H5O)2 POCH3- beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Produkte der allgemeinen Formel:
Br CH, -C- CH9 0 - P(O) (III)
CH2 O^
in der χ 0 oder 1 bedeutet, und ihre Herstellungsverfahren.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Polyphosphonate der allgemeinen Formel:
in der (G) einen Rest aus der folgenden Gruppe bedeutet: Wasserstoff, Halogene,
OCH0
OP — OCH0— C - CH0 -
\ V
°°Η
°°Η2
und ein- und mehrwertige Kohlenwasserstoffreste, die Reste CYY1 = CHO, wobei Y und Y1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Alkylreste bedeuten,
OCH0 CH0"
(A) - P
CH
OCH
(B) P - OCH0 -/C - CH„ -
2/ 2
0CH2
(E) A, wenn y = 1, oder B, wenn y = 0,
(X) Br., Cl oder J bedeuten und gleich oder verschieden sein können, wobei höchstens-ein, Rest Cl. oder J bedeuten kann, wenn y = 1 ist und alle Br bedeuten, wenn y = 0 ist,
(R) einen C, 20~Alkylrest, "y" 0 oder 1,
"n" eine ganze Zahl von 1 bis 500, "p" eine ganze Zahl von 0 bis n+y bedeuten, sowie die Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es gelang nun, das Phosphit der Formel I mit Z = BrCH2 (Formel ITI mit χ = 0) im kristallierten Zustand herzustellen. Dieses Ergebnis ist vollkommen überraschend, da ein solches Phosphit, das in seinem Molekül eine sehr reaktive Halomethylgruppe und eine tertiäre Phosphitgruppe, die auch sehr
609883/1361
n r
reaktionsfähig ist j- enthält, von vornherein als zu reaktionsfähig unter Eingehung einer Autokondensation angesehen werden mußte, um im reinen Zustand isoliert werden zu können.
Es gelang ferner, durch Oxydation des Phosphits (IXI, χ = 0) das bicyclische Phosphat der Formel II herzustellen, in der S = BrCH2 (III, η ■- 1) ist,
Das Phosphin, der Formel III mit χ = 0 kann erhalten werden durch Reaktion von Phospiiortrichlorid mit Pentaerythrit-Monobromhydrin gemäß der Gleichung?
PCI-, + (HOCH0KC - CH15Br =4 III + 3 HCl
Diese Reaktion kann bei Temperaturen von -40 und H-IOO0C und vorzugsx-jeise in Anwesenheit eines oder mehrerer inerter Verdünnungsmittel erfolgenΓ wie Hexan,, Heptan, Benzol,, Toluolf Xylol, Cumol, Chlorbenzol, Chloroform, Äther, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Fakultativ kann ein tertiäres Amin zur Neutralisation freigesetzter Salzsäure verwendet werden; hierfür kann man beispielsweise Triäthylaminj. Pyridin, Älphapicolin, Dimehtylanilin, Diäthylanilin oder N-Methylmorpholin verwenden.
Man Jcann auch das Phosphit der Formel III mit χ = 0 durch Umesterung eines Trialkyl- oder Triarylphosphits durch Pentaerythrit-Monobromhydrin gegebenenfalls in Anwesenheit eines basischen Katalysators, beispielsweise eines Hydroxyds, Alkoholate, Phenolats, Hydrids, Ämids? Cabonats oder Hydrogencarbonats von Alkali= oder Erdalkalimetallen, eines Aluminiumalkoholate oder eines tertiären Amins herstellen= In diesem Fall findet die Reaktion vorzugsweise unter Druck von etwa 0,5 bis 50 Torr bei Temperaturen von etwa 20 bis 1200C statt.
609883/1 3Θ1
BAD ORIGINAL
263053b
Die Stabilität des Phosphits III mit X=O ist begrenzt: während es anfangs vollständig in Benzol löslich ist, ist es. nach einigen Tagen Lagerung bei Raumtemperatur unter Abschluß von Feuchtigkeit nur noch teilweise in Bezol löslich. Es muß daher vorzugsweise in einer Kältekammer aufgehoben werden oder unmittelbar nach seiner Darstellung verwendet werden.
Die Oxydation des Phosphits III mit χ = O zu Phosphat III mit χ = 1 kann mittels zahlreicher Oxydationsmittel, wie konzentrierter Wasserstoffperoxydlösung, organischen Peroxyden, Ozon, Stickstoffoxyden oder den Mischungen Sauerstoff/Stickstof foxyd oder Alkalipermanganat durchgeführt werden. Auch in diesem Falle arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart eines oder mehrerer inerter Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, Cumol, Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlormetan, Äther, Aceton, Acetonitril oder Äthylacetat.
Das Phosphat III mit χ = 1 kann auch durch direkte Reaktion von Phosphoroxydchlorid mit Pentaerythrit-Monobromhydrin hergestellt werden.
Die Produkte der Formel IV, in der y und ρ Null und X Br bedeuten, werden durch Polykondensation des Phosphits III mit x=0 erhalten. Diese erfolgt durch einfaches Erhitzen des Phosphits bei einer Temperatur von vorzugsweise zwischen 80 und 25O"C, gegebenenfalls in einem inerten hochsiedenden Lösungsmittel, wie Xylol, Cumol, Tetralin, Chlorbenzol, Orthodichlorbenzol, einem Trichlorbenzol oder Monochlornaphtalin.
In den Fällen, in denen die Reaktion nicht bis zur vollständigen Entfernung des dreifach koordinierten Phosphors durchgeführt werden kann, entspricht sie der Gleichung:
n(III, χ = 0)
S09883/1381
in der A7 B und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen.
Das erhaltene Polyphosphonat weist in diesem Fall eine offene "Baum"-Struktur (Typ O) auf, die durch das folgende Schema wiedergegeben wird:
A Br A A
Br A Br Br Br Br A
Br Br · Br Br
Br
Br
Br
Polymer des Typs 0
Wenn die Reaktion bis zum völligen Verschwinden des dreifach koordinierten Phosphors durchgeführt wird, entspricht sie der Gleichung:
η III (x = 0)
(A)n (Br)n
in der A und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen. In diesem Fall hat das erhaltene Polyphosphonat im allgemeinen ein höheres Molekulargewicht wie im vorstehend beschriebenen Fall und ist "geschlossen" (Typ F), was bedeutet, daß es eine zusätzliche Bindung Zweig-Wurzel aufweist, wie in dem folgenden Schema dargestellt;
609883/1311
26305ΊΒ
Bs- Br A Bx A Br:
Br Br
Polymer vom Typ F
Die gemischten Polyphosphonate der Formel (IV), in der y = 1„ ρ = Oj. (E) (A) und (G) Wasserstoff, ein Halogenid oder einen ein- oder mehrwertigen Kohlenwasser stoff rest bedeuten t v/erden durch Erhitzen des Phosphi.ts III mit χ = 0 oder eines seiner Vorpolymerisate vom Typ 0 mit einem Halogenid GX erhalten, wobei X Chlor, Brom oder Jod bedeutet. Als Halogenid GX kann man jedes Halogenid verwenden, das mit Trialkylphosphiten die Michaelis-Arbuzov-Reaktion zu einem . Phosphonat ergibt; diese Reaktion läßt sich folgendermaßen beschreiben:
η III
+ GX
(Br)
nX
oder B (A)
Das erhaltene Polyphosphat besitzt in diesem Fall auch eine offene "Baum"-Struktur, die man von der des oben genannten Polymeren (0) durch einfaches Ersetzen von B durch G ableiten kann.
609883/1381
BAD ORIGINAL *
63053h
Das Halogenid GX kann auch vom Typ der Halogenide sein,von denen bekannt ist _g dass sis rait Trialkylphosphiten die Perkow-Reaktion zu einem Vinylphosphat ergeben» In diesem Fall kann das erhaltene Polymer auch durch die oben angegebene Struktur (O) wiedergegeben werden, die dadurch modifiziert ist, dass man B durch einen Rest CYYa = CH = Of wobei Y und Yc die ebsii gegebenen Bedeutungen besitzenf sr set st«
his Beispiel für ein '/erwendbares Halogenid G2C sei genannte Chlors Brom, Jod, die Wasserstoff-, Methyl-, Äthyl- s Propyl-, Butyl- g Ällyl- oder Bens-lchloride, -bromide und -iodide, p-2[ylylendichlorid r die Äzetyl-, Äcryloyl- oder Methacryioylchloride, Hethyl-chlormethyläther, Chloroform-= und Chloressigsäureester ? Chloral oder auch das Phosphat III mit χ - 1,
Gemischte Polyphosphate der Formel IV, in der ρ nicht 0 ist, von einem zveiten Typ können ferner erhalten werden, in=dem man das Phosphit III mit π - 0 oder eins seiner Vorpolymeren des Typs 0 oder F mit einem anderen Triaikylphosphit (RO), P, wobei R ein C- __„ -Älkylresfc ist, erhitzte Die Strukt-ur des erhaltenen Polyphosphonats kann von derjenigen ä&r Typen O oder F abgeleitet werden, indem man alle oder einen Teil der Sromatome durch Reste -PO(OR)9 ersetzt. Die Gesamtreaktion lässt sich folgenderraassen, entweder
η fill, χ = 0}
f
oder y -:■ κι (FiOs^ ρ —t; B(Ä)r(_t CBr) _^(PO^R?) -ί- m RBr
E(Ä;n-1 (Br)a j
υ (III, π - 0) I
oder } + πι (RO) P —-h (A) (Br) (PO R^) + hi RBr
(T--'s (Β'»'Ί
■ η τι
6 0 -., d 8 3 / 1 3 β 1 BAD ORiGIMAL
2 Ü 3 ü 5 3 ;
be-sch^oibaaj wobs-i äf B und η dia oben gegebenen Bedeutungen besitzen und m eine ganze Zahl zwischen 1 und (η=·1) ist.
Das Phosphit III mit χ ~ 0 findet Anwendungen als Stabilisator für plastische Massen und als Zwischenprodukt zur Herstellung von Insektiziden=
Das Phosphat Ϊ1Ϊ mit χ = 1 findet Anwendungen als Mittel zum Feuerfestmachen von plastischen Massen und synthetischen Fasern und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von funktioneilen Phosphorsäureester^ Wegen ihres hohen Gehalts an Phosphor und an Brom und ihrer sehr verzweigten Struktur können die Polyphosphonate, die sich von dem Phosphit III ableiten, zahlreiche Anwendungen finden, beispielsweise als Feuerschutzmittel geringerer Wanderungsgeschwindigkeit in den Vinyl- oder Äcrylpolymeren und in synthetischen Geweben und Textilien.
Beispiel 1 : Herstellung des bicyclischen Phosphits von Bis(hydroxymethyl)-2,2-brom-3-propanol.
In einen Kolben mit Thermometer, Eintauchrohr, langsamem mechanischem Rührer und trockeneisgekühltem Rückflusskühler gibt man o,1 Mol Phosphortrichlorid und o,1 Mol Pentaerytritmonobromhydrin. Man setzt den Rührer in Gang und lässt einen leichten Strom trockenen Stickstoffs durchperlen. Wegen der Freisetzung von Chlorwasserstoff fällt die Temperatur zuerst von 2o auf 0 C ι
liehen Wert an.
von 2o auf 0 C und steigt dann langsam auf ihren ursprüng-
Nach 5 h verdünnt man das Gemisch mit 25 ml Hexan und 12 ml Benzol= Aber dann erhitzt man wieder 2 h bei 4o°C und dann 1 h bei 6o C unter fortlaufender Stickstoffkühlung* Beim Abkühlen erscheinen Kristalle, die man schnell auf einer Glasfritte trocknet und mit einem 1/1-Gemisch von Hexan und
609883/1361 -
BAD ORIGJNAL INSPECTED
2 6 3 O b 3 b
Benzol wascht. Hach dsm Troei-^n unter Vakuum erhält man 22 g farblosehygroskopische Rohkristalls? Ausbeute 97 %« ti ach dem Umkristallisieren aus einem 1/3-Hexan-Benzol erhält man gereinigte Kristalle g die sauber bei 88"" C schmelzen und 12,96 % P (berechnet = 13*67) und 34,1 ο % Br (berechnet 35,2 %) enthalten= DasProtonxesonanzspektrum des in Deuterochloroform gelösten Phosphits weist ein Signal bei 4„o3 ppm (PO CH9-Gruppen) und ein weiteres Signal bei 3,oo ppm (CH„Br-Gruppe) im theoretischen Verhältnis 6/2 auf, wobei die chemische Verschiebung berechnet wurde gegenüber Hexaitiethyldisiloxan als innerem Standard»
Beispiel 2% Herstellung des bicyclischen Phosphats von Bis(hydroxymethyl)-2,2-brom-3-propanol.
Eine Lösung von 2o g des vorstehend beschriebenen Phosphits (frisch hergestellt) in 5oo ml eines 1/1-Gemisches von Hexan und Benzol wurde bei Raumtemperatur in einer aus Sauerstoff und Stickstofftetroxyd N_0. zusammengesetzten Atmosphäre heftig gerührt. Es bildete sich schnell ein Niederschlag, der abfiltriert, mit Hexan gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde. Man erhielt 21,2 g farblose Kristalle, F = 161 bis 162°C; P % = 13,4 (berechnet 12,8), Br % = 33,2 (berechnet 32,9).
Beispiel 3; Herstellung eines Polyphosphonats.
25 g des wie in Beispiel 1 hergestellten Phosphits wurden in einem Glaszylinder mit einem Kolben, der im Verlauf der Kondensation, die sich unter Kontaktion vollzieht„ laufend fortwärtsgeschoben wurde, in einem Metallbad erhitzt. Über einen Zeitraum von 5 h wurde die Temperatur von 15o auf 2oo C erhöht und dann x-ieitere 7 h lang gehalten= Man erhielt ein glasiges, farbloses, durchscheinendes Polymer, das bei Raumtemperatur hart ist und bei etwa 2oo C erweicht.
609883/ 1381
■ - ■:. BAD ORIGINAL
ORIGINAL INSPECTED
2 6 ό υ D ,·· b
Beispiel 4 s Herstellung eines Phosphat-polyphosphanatSo
Man erhitzt wie in Beispiel 3 12r5 g des Phosphats geraäss Beispiel 2 mit 2o,5 g.des Phosphits geraäss Beispiel 1 während 5 h bei.16o bis 19o C und dann während 9 h bei 2oq°Co Man erhält ein glasiges Polymer, das farblos und darum temperaturfest ist»
Beispiel 5 ; Herstellung eines gemischten "Poiyphosphonats,
Man erhitzt wie in Beispiel 3 1g p-Xylylendichlorid mit 24 g Phosphit gemäss Beispiel 1 während 3 h bei 13o bis 2oo C und dann während 8 h bei 2oo°Co Man erhält ein glasiges Polymer von strohgelber Farbe, das bei Raumtemperatur hart ist»
Beispiel 6 % Herstellung eines Phosphats-polyphospb.onats»
erhitzt wie in Beispiel 3 1g frisch destilliertes wasserfreies Chloral mit 24 g Phosphit gemäss Beispiel 1 während 2 h bei 9o bis 15o C und dann während 2 h bei 15o bis18o°C und 7 h bei 18o bis 19o°c. Man erhält ein glasiges, bei Raumtemperatur hartes Polymer=.
Beispiel 7 s Herstellung eines gemischen Poiyphosphonatsο
Man erhitzt wie in Beispiel 3 ein Gemisch aus 5 g Triäthylphosphit und 2o g Phosphit gemäss Beispiel 1 während 6 h bei 15o bis 19o C und erhält ein farbloses Polymer, das bei Raumtemperatur weich bleibt»
6 0 9 8 83/1361 tVNIQWO C3VÖ
ORfOINALiNSPECTED

Claims (1)

  1. 263053
    - 12 -
    Patentansprüche
    1. ) Bicyclische Phosphorderivate der allgemeinen Formel
    CH2O,
    Br CH0 - C CH0O P(O)
    CH2O'
    in der χ 0 oder 1 ist.
    2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungeni.nach Anspruch 1, bei denen x=0 . ist/ dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphordichlorxd mit Pentaerythrit-monobromhydrin umsetzt.
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen χ 0 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Trialkyl- oder Triarylphosphit mit Pentaerythrit-monobromhydrin umestert.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalxhydroxids, Alkoholate, Phenolats, Hydrids, Amids, Carbonats oder Hydrogencarbonats, Aluminiumalkoholats oder tertiären Amins als Katalysator unter einem Druck von o,5 bis 5o Torr bei einer Temperatur zwischen 2o und 12o C durchführt.
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, in denen χ 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phosphit der Formel
    \ / -j ■> f, 1
    ORIGINAL INSPECTED
    ZQ - 13 -
    CH2O
    «30536
    CH2O
    oxydiert.
    6ο Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoffoxid verwendet.
    7. Verfahren zur Herstellung . der Verbindung nach Anspruch 1, in der χ 1 ist? dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxyqhlorid mit Pentaerythrit-monobromhydrin umsetzt.
    8. Polyphosphonate der allgemeinen Formel
    yS (Ä)n-l {X)n-p+y -"3"'2'P
    in der G Wasserstoffs, ein Halogenid, den Rest
    OP-OCH^- C
    eins-oder mehrwertigen Kohlenv/asserstof freste^ die Reste CYY3 = CHO -in denen Y und Y' Wasserstoff, Chlor, Brom oder einen Alkylrest bedeuten,
    (B)
    P - OCH2 -c- CH.
    0 9883/136 1 ORIGINAL INSPECTED
    (E) A bedeutet, wenn y = I5 oder B? wenn y = O, (X) Br, Cl oder J bedeutet und gleich oder verschieden ist, wobei höchstens ein Rest Cl oder J, wenn y = 1, und alle Br bedeuten, wenn y = 0, (R) einen C.._2 -Alkylrest,
    "y" 0 oder 1,
    11 n" eine ganze Zahl von 1 bis 5oo und "p" eine ganze Zahl von Ό bis n-s-y bedeuten.=
    9« Verfahren zur. Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 8, bei denen γ und ρ 0 ist und X = Br r dadurch gekennzeichnet, dass man eine Autopolykondensation des Phosphits der allgemeinen Formel
    Br CH - C_CH
    nach MiCHAELXS-ARBUZOV bei einer Temperatur von 8o bis 25o°C durchführt=
    1o„ Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 8, bei denen y 1, ρ 0„ (E) (A) und (G) Wasserstoff, ein Halogenid oder ein ein- oder mehrwertiger Kohlenwasserstoffrest ist/ dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phosphit der Formel
    ? - ο
    oder auch ein Polyphosphonat gemäss Anspruch 9 mit einem Halogenid GX s wobei X Cl7 Br oder J und G H s It oder ein ein" oder mehrwertiger Kohlenwasserstoffrast ist? nach MICHAELIS-ÄRBÜ20V umsetzt,
    üO9Ö83/136i 1VNI9IH0 0V8 ORIGINAL INSPECTED
    . Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 8, bei denen G der Rest CYY1 = CHO - ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das Phosjphit
    CH2 - 0
    Br Cf*,. - C — CH2 - O
    CH2 - 0
    oder auch ein Polyphosphonat nach Anspruch 9 mit einem Halogenid der Formel X-CYY'-CH=O, umsetzt, wobei X, Y und Y1 dieselben Bedeutungen wie in Anspruch 8 besitzen.
    12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 8, bei denen ρ nicht 0 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das Phosphit der Formel
    ,CH -
    .Br CH2 - C—-CH - 0 —P
    CH2 -
    oder auch ein Polyphosphonat nach Patentanspruch 8, bei dem ρ = 0 ist, mit einem Trialkylphosphit P(OR)-, wobei R eine C1-2 -Alkylgruppe ist, umsetzt.
    6098«3/1 sei
DE19762630536 1975-07-08 1976-07-07 Bicyclische phosphorderivate von bis(hydroxymethyl)-2,2-brom-3-propanol und verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung Pending DE2630536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521320A FR2346360A1 (fr) 1975-07-08 1975-07-08 Derives phosphores de la monobromhydrine du pantaerythritol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630536A1 true DE2630536A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=9157635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630536 Pending DE2630536A1 (de) 1975-07-08 1976-07-07 Bicyclische phosphorderivate von bis(hydroxymethyl)-2,2-brom-3-propanol und verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5210294A (de)
BE (1) BE843883A (de)
CH (1) CH619238A5 (de)
DE (1) DE2630536A1 (de)
FR (1) FR2346360A1 (de)
GB (2) GB1549037A (de)
IL (1) IL49989A (de)
NL (1) NL7607493A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666266A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Trismethylolalkanphosphit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666266A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Trismethylolalkanphosphit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346360B1 (de) 1980-05-30
NL7607493A (nl) 1977-01-11
FR2346360A1 (fr) 1977-10-28
JPS5210294A (en) 1977-01-26
IL49989A0 (en) 1976-09-30
CH619238A5 (en) 1980-09-15
GB1549036A (en) 1979-08-01
GB1549037A (en) 1979-08-01
IL49989A (en) 1979-09-30
BE843883A (fr) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010362A1 (de) Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19620023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinat- oder Phosphonatgruppen enthaltenden tertiären Phosphanen und neue Phosphinatgruppen enthaltende tertiäre Phosphane
DE3001895A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanphosphonsaeurediarylester und alkanphosphinsaeurearylestern
DE1018870B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE2526689C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-Oxa-phospholanen
DE2601278C3 (de) Cyclische Pentaerythritdiphosphate
DE2630536A1 (de) Bicyclische phosphorderivate von bis(hydroxymethyl)-2,2-brom-3-propanol und verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung
DE848946C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Phosphate oder Phosphonate
CH492740A (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren
DE19715667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäure-Verbindungen
DE2918161A1 (de) Phosphonomaleinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung
AT508468B1 (de) Derivate von 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-on bzw. -10-oxid
DE2222708A1 (de) Benzylierung von Dialkylphosphiten mit Dithiourethanen
DE2528420C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-oxa-phospholanen
DE1518450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2461906A1 (de) Phosphinoxide mit polyfluorierter kette und verfahren zu ihrer herstellung
EP0170034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen
AT509659B1 (de) Derivate von 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-on bzw. -10-oxid
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE2728595A1 (de) Cyclische phosphonsaeureester und sie enthaltende flammfeste thermoplastische polymere
DE3330934C2 (de) Halogenierte Benzylphosphonsäureester, ihre Herstellungsart und ihre Verwendung zum Feuerfestmachen
DE2241993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredihalogeniden
DE2043970A1 (de) Trimethyl Epsilon caprolactam phosphonate
DE3425701A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten phosphorylmethylcarbonyl-derivaten und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung
AT376224B (de) Verfahren zur herstellung neuer o-aryl-nphosphonmethylglycinnitrile bzw. deren sauren und alkalischen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal