DE2528420C2 - Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-oxa-phospholanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-oxa-phospholanen

Info

Publication number
DE2528420C2
DE2528420C2 DE2528420A DE2528420A DE2528420C2 DE 2528420 C2 DE2528420 C2 DE 2528420C2 DE 2528420 A DE2528420 A DE 2528420A DE 2528420 A DE2528420 A DE 2528420A DE 2528420 C2 DE2528420 C2 DE 2528420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dioxo
methyl
oxa
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528420A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 6239 Fischbach Finke
Hans-Jerg Dr. 6242 Kronberg Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2528420A priority Critical patent/DE2528420C2/de
Priority to NL7606713A priority patent/NL7606713A/xx
Priority to CH801976A priority patent/CH606057A5/xx
Priority to GB26248/76A priority patent/GB1538953A/en
Priority to IT24690/76A priority patent/IT1061436B/it
Priority to JP51074560A priority patent/JPS523065A/ja
Priority to CA255,707A priority patent/CA1079745A/en
Priority to FR7619562A priority patent/FR2317307A1/fr
Priority to BE168385A priority patent/BE843500A/xx
Publication of DE2528420A1 publication Critical patent/DE2528420A1/de
Priority to US05/837,887 priority patent/US4138433A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2528420C2 publication Critical patent/DE2528420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657172Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and one oxygen atom being part of a (thio)phosphinic acid ester: (X = O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/34Halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

worin R' eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen und R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu !5 4 C-Atomen bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man Dihalogenphosphine der allgemeinen Formel (II)
20
R1—P
(ID
25
worin R1 die Bedeutung wie in Formel (I) hat und X für Chlor oder Brom steht,
mit einer äquimolaren Menge einer e^-ungesättigten Säure der Formel (III)
CH2=CH-COOH
(HD
JO
worin R2 die Bedeutung wie in Formel 1 hat, und gleichzeitig mit einer äquivalenten Menge einer Verbindung der Formel (IV)
35 R3—OH
(IV)
in der R3 Wasserstoff oder einen Acylrest mit 2 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe in y- oder tf-Stellung substituiert ist, oder einen C,-Cj-Alkylsulfonylrest oder einen Rest der Formel (I V a)
R5 O
ρ—
(IVa)
in der R4 einen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen und R5 ebenfalls einen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen oder HO(CH2)3— oder HO(CH2)4— darstellen, bedeutet
oder mit einer äquivalenten Menge einer Verbindung der Formel (V)
O —R6
(V)
in der R4 und R5 die Bedeutungen wie in Formel
(IV a) haben und R6 die Bedeutung von R4 hat oder eine Gruppe der Formel (IV a) bedeutet,
oder mit äquivalenten Mengen von Gemischen aus
Verbindungen der Formeln (IV) und (V)
bei 0° bis 1600C umsetzt und die Reaktionsprodukte isoliert.
Es ist bereits bekannt, daß 2-Chlorformyiäthyl-phosphinsäurechloride, die aus Alkyldichlorphosphinen und α,/7-ungesättigten Carbonsäuren gut zugänglich sind, mit Acetanhydrid zu 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospho- -15 lanen cyclisiert werden können, wobei Acetylchlorid als
CHjPCIj + CH2=CCOOH
Nebenprodukt anfällt [V. K. Chajrullin, 1.1. Sobcuk und A.N. Pudovik, Z. obsc. Chim. 37, 710 (1967), V. K. Chajrullin, R. M.Kondrat'eva und A. N. Pudovik, Z. obsc. Chim. 38, 288 (1968)]:
O O CH3
Il II/
ClCCH-CH2P
I \
R, Cl
(CH3CO)2O -2CH3COCl
Es ist ferner aus Veröffentlichungen derselben Autoren bekannt, 2-Chlorformyläthyl-phosphinsäurechloride mit Hilfe von 1 Mol Äthanol oder Essigsäure zu Phospholanen zu cyclisieren.
CH3
R1 = H1CH3
Es ist ein Nachteil dieser Verfahren, daß die 2-Chlorformylethyl-phosphinsäurechloride in einem getrennten Verfahrensschritt hergestellt, destillativ gereinigt und abschließend in einem zweiten Schritt mit dem
Cyclisierungsmittel zu den entsprechenden Phospholanen umgesetzt werden müssen.
Es wurde nun gefunden, daß man 2,5-Dioxo-l,2-oxaphospholane der allgemeinen Formel (I)
(D
HO(CH2)J—oder HO(CHJ4— ist, bedeutet
oder mit einer äquivalenten Menge einer Verbindung der Formel (V)
worin R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen und R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen bedeuten,
dadurch erhalten kann, daß man Dihalogenphosphine der allgemeinen Formel (II)
R1 —P
worin R1 die Bedeutung wie in Forme'. (I) hat und X für Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor steht,
mit einer äquimolaren Menge einer aJJ-ungesättigten Säure der Formel (III)
CH2=CH-COOH
(HD
worin R2 die Bedeutung wie in Formel (I) hat,
und gleichzeitig mit einer äquivalenten Menge einer Verbindung der Formel (IV),
R — OH
(IV)
in der R} Wasserstoff oder einen Acylrest mit 2 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe in y- oder (5-Stellung substituiert ist,
oder einen C|-Cj-AIkylsulfonylresl,
oder einen Rest der Formel (IV a)
P —
(IVa)
R4
in der R4 ein Aikylrest mit bis zu 4 C-Atomen und R5 ebenfalls ein Aikylrest mit bis zu 4 C-Atomen oder R5 O
R4'
P-O — R"
(V)
in der R4 und R5 die Bedeutung wie in Formel (FV a) haben und R6 die Bedeutung von R4 hat oder einer Gruppe der Formel GV a) bedeutet,
oder mit äquivalenten Mengen von Gemischen aus Verbindungen der Formeln (IV) und (V)
bei 0° bis 1600C umsetzt und die Reaktionsprodukte isoliert.
Unter äquivalenten Mengen, bezogen auf 1 Moi der Ausgangskomponenten der Formeln (II) oder (III), werden dabei die Quotienten aus
Molekulargewicht
π
der Verbindungen der Formeln (IV) bzw. (V) verstanden, wobei η die Anzahl der funktioneilen Gruppen im Molekül der Verbindungen der Formeln (IV) bzw. (V) bedeutet. Funktionelle Gruppen im Sinne der vorliegenden Erfindung können sein: Carboxylgruppen, SuI-fonsäuregruppen, Phor,phinsäuregruppen, Phosphinsäureestergruppen und Phosphinsäureanhydridgruppen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fallen außer den gewünschten 2,5-Dioxo-l,2-oxy-phospholane in Abhängigkeit von der Natur der eingesetzten Ausgangsmaterialien der Formeln (IV) bzw. (V) auch die Reaktionsprodukte aus den letzteren an. So erhält man neben Phospholanen beispielsweise Acy!-, Sulfonyl- und Phosphinsäurehalogenide, die isoliert and in reiner Form gewonnen werden können. Ferner fallen bei cyclisierungsfahigen Verbindungen wie 3- bzw. 4-Hydroxyalkancarbonsäuren Lactone und bei 3- bzw. 4-Hydroxyalkylphosphinsäuren bzw. -estern Phostone an, die ebenfalls abgetrennt und in reiner Form gewonnen werden können. Natürlich kann man in einigen Fällen durch Verdoppelung des Einsatzes von Verbindungen der Formeln (IV) bzw. (V) noch weitere Produkte erhalten, im Falle der Phosphinsäuren oder Phosphinsäureester die entsprechenden Phosphinsäureanhydride.
Die erfindungsgemäßen Umsetzungen der Dihalogenphosphine mit o-^-ungesättigten Carbonsäuren und Verbindungen der Formeln (IV; bzw. (V) lassen sich z. B. durch folgende Reaktionsgleichungen verdeutlichen:
1) R1PX2 + CH2=CHCOOH + R— COOH
R2
P-R1 + RCOX + HX
ι
O
2) R1PX2 + CH2=CHCOOH + HOCH2Ch2CH2COOH
R5 O
Ml ,
3) R1PX2 + CH2=CHCOOH + POR
R4 O
Ml
4) R-PX2 + CH2=CHCOOH +
R2 HO(CH2),
R4 O
5) R1PX2 + CH2=CHCOOH + 2 POR6
I2 /
IV K
Il , \ll
P — R + PX + R6X
+ O+2HX
+ R0X + HX 0 R4 O OR4
Il ·, Ml II/
P_r' + p_o— P +2R6X
O „s^ M5
Es ist überraschend, daß die Dihalogenphosphine mit einem Gemisch einer ajS-ungesättigten Carbonsäure und einer Verbindung der Formeln (IV) bzw. (V) in ίο einer Eintopfreaktion zu den 2,5-DiOXO-I1Z-OXa-PhOspholanen umgesetzt werden können, obwohl die Dihalogenphosphine auch in Abwesenheit der ajS-ungesättigten Carbonsäuren mit Verbindungen der Formeln (IV) bzw. (V) unter Bildung von solchen Produk- « ten reagieren, die unter den Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den ffj?-ungesättigten Carbonsäuren keine Umsetzung eingehen. So reagieren Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure schon unterhalb von Raumtemperatur mit Alkyldich'.orphosphin zu l-Hydroxy-alkan-1,1-bis-aIkyl-phosphinsäuren (DE-OS 2153 998), die eine Cyclisierung mit ^^-ungesättigten Carbonsäuren zu 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospholanen nicht mehr eingehen.
Natürlich können die erfindungsgemäßen Umsetzungen, wie sie z. B. vorstehend unter den ZifTen 1) bis 5) beschrieben sind, auch in zwei Arbeitsgängen, zunächst der Anlagerung der arjS-ungesättigten Carbonsäure, gefolgt von der Cyclisierung in demselben ReäktiönSgefaß, durchgeführt werden.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß durch die Eintopfreaktion umständliche Arbeitsgänge, wie z. B. Isolierung und Reinigung eines Zwischenproduktes eingespart und die Gesamtreaktionszeiten wesentlich verkürzt werden können. Weiterhin lassen sich durch geeignete Wahl einer Verbindung der Formeln (IV) oder (V) sowie des stöchiometrischen Verhältnisses dieser Verbindungen zur Molzahl der beiden anderen Reaktionspartner die oben erwähnten Halogenide, Anhydride und Phosphinsäurederivate herstellen.
Ais Dihalogenphosphine der Formel (II), die nach bekannten Methoden hergestellt werden, können erfindungsgemäß eingesetzt werden:
Methyldichlorphosphin,
Äthyldichlorphosphin,
Propyldichlorphosphjn,
Butyldichlorphosphin,
und die entsprechenden Dibromphosphine.
Als ff^-ungesättigte Carbonsäuren der Formel (III) werden Acrylsäure oder Methacrylsäure verwendet.
Als Verbindungen der Formeln (IV) bzw." (V) komi.ien in Frage:
Essigsäure,
Propionsäure,
Buttersäure,
y-Hydroxybuttersäure,
Methansiilfonsäure,
Äthansulfonsäure,
Propansulfonsäure,
Dimethylphosphinsäure,
Äthylmethyl-phosphinsäure,'
Diäthyl-phosphinsäure,
Methyl- or*er propyl-phosphinsäure,
Dimethylphosphinsäureäthylester,
Methyl-äthyl-phosphinsäureisobutylester,
3-Hydroxypropyl-methylphosphinsäure,
Dimethylphosphinsäureanhydrid,
Methyl-äthyl-phosphinsäureanhydrid, Methyl-bulyl-phosphinsäureanhydrid.
Bevorzugte Verbindungen sind Essigsäure, Propionsäure, Sulfonsäuren, Dimethylphosphinsäure, Methyläthyl-phosphinsäure und Methyl-äthyl-phosphinsäureisobutylester.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man ein Gemisch einer a Jiungesättigten Carbonsäure und einer Verbindung der Purmein (IV) oder (V) zu den Dihalogenphosphinen tropft. Es ist aber auch möglich, die Dihalogenphosphine zu einem Gemisch der beiden anderen Reaktionspartner zu geben. Die Dihaiogenphosphine und die a,/?-ungesättigten Carbonsäuren werden in äquimolaren Mengen eingesetzt, während das stöchiometrische Verhältnis der Verbindungen der Formeln (IV) bzw. (V) zu den anderen Reaktionspartnern davon abhängt, ob z. B. Halogenide oder - besonders bei bifunktionellen Verbindungen - Lactone, Carbonsäureanhydride oder Phosphinsäureanhydride als Nebenprodukte erwünscht sind. Das Molverhältnis der Dihaiogenphosphine bzw. der ^-ungesättigten Carbonsäuren zu den monofunktionellen Verbindungen der Formeln (IV) und (V) kann demnach 1 : 1 oder I : 2 betragen, während vergleichsweise die bifunktionellen Verbindungen der Formeln (IV) und (V) zu den anderen Reaktionspartnern im Molverhältnis 1 : 1 oder 0,5 : 1 eingesetzt werden können.
Als Lösungsvermittler oder als Verdünnungsmittel können den Dihalogenphosphinen bzw. den beiden anderen Reaktionspartnern inerte Lösungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise aliphatisch^, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Chlorbenzol, Toluol, Chlortoluol, Dichlorbenzol, höher siedende Benzinfraktionen, Chlorkohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dicbforäihan, 1,2-Dichiorpropan, Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Isopropyläther, Di-n-butyläther, Dimethoxyäthan, Polyäthylenglykol- und Polypropylenglykol-dialkyläther. Das erfindungsgemäße Verfahren wird jedoch vorzugweise in Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln durchgeführt.
Die Reaktionstemperatur soll etwa 0° bis +1600C, vorzugsweise 0° bis +1000C, insbesondere +15° bis + 800C betragen. Es ist nicht erforderlich, die Reaktionstemperatur durch Außenkühlung konstant zu halten. Vielmehr kann es beim Arbeiten ohne Lösungsmittel von Vorteil sein, die ReaJctionstemperatur bis zum Schmelzpunkt des Pbospholans ansteigen zu lassen, um die Viskosität des Reaktionsgemisches herabzusetzen.
Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen ca. 2 bis 6 Stunden. Die Reaktionsmischung wird danach noch ca. !a Stunde bei 100° bis 1300C unter Normaldruck und anschließend 1A Stunde bei ca. 130°C-200°C unter Wasserstrahlvakuum nachgerührt.
Die 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospholane können im allgemeinen gut durch fraktionierte Destillation von den anderen Reaktionsprodukten abgetrennt werden. Leichtflüchtige Reaktionsprodukte werden bereits beim Nachrühren bei Normaldruck bzw. unter Wasserstrahlvakmim entfernt. Es ist aber auch möglich, das Reaktionsgut durch eine Extraktion mit inerten Lösungsmitteln oder durch Umkristallisieren aufzutrennen und zu reinigen.
Die Ausbeuten an 2^-Dioxo-l,2-oxa-phosphoIanen betragen ca. 70—80% der Theorie, bezogen auf die eingesetzten Dihaiogenphosphine der Formel (IT).
2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospholane sind gute Flammschutzmittel, die für die Herstellung schwer entflammbarer, linearer Polyester eingesetzt werden können. Weiterhin stellen sie wertvolle Zwischenprodukte dar, die beispielsweise zu Flammschutzmitteln verarbeitet werden können.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
ίο Beispiel 1
2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxa-phospholan aus Methyldichlorphosphin, Acrylsäure und Wasser
Zu einer Lösung von 365 g (3,12 Mol) Methyldichlorir> phosphin in 600 ml Methylenchlorid tropft man bei 20°-25°C ein Gemisch aus 225 g (3,12 Mol) Acrylsäure und 56 g (3,12 Mol) Wasser. Dabei entweicht ein kräftiger Strom von Chlorwasserstoff. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und anschließend unter Wasserstrahlvakuum ca. 4 Stunden auf 130°-1500C erwärmt. Nach Destillation in einem Dünnschichtverdampfer (Kp,,33mb„: 164°-170°C) erhält man 322 g 2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan. Das entspricht einer Ausbeute von 77% der Theorie, bezogen auf Methyldichlorphosphin.
Beispiel 2
2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan aus ]0 Methyldichlorphosphin, Acrylsäure und Essigsäure
Zu 117 g (1 Mol) Methyldichlorphosphin wird bei 25°-30°C ein Gemisch aus 72 g (1 Mol) Acrylsäure und 60 g CJ Mol) Eisessig getropft. Nach beendetem Zutropfen wird die Reaktionslösung auf 60°-1000C erwärmt, wobei gleichzeitig Acetylchlorid (57 g) abdestilliert und ein kräftiger Strom von Chlorwasserstoff entweicht. Zur Entfernung der restlichen Mengen an Chlorwasserstoff wird unter Wasserstrahlvakuum auf 1500C Innentemperatur erwärmt. Das rohe Phosphoian wird durch eine Hochvakuumdestillation gereinigt. Man erhält 98 g 2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan (Kp2 mbu: 169°C). Das entspricht einer Ausbeute von 73% der Theorie.
Beispiel 3
2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan aus Methyldichlorphosphin, Acrylsäure und Propionsäure
Zu 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin wird bei 20°-30°C ein Gemisch aus 36 g (0,5 Mol) Acrylsäure und 37 g (0,5 Mol) Propionsäure getropft. Nach beenc> tem Zutropfen wird die Reaktionslösung auf 800C-1300C erwärmt, wobei gleichzeitig Propionsäurechlorid (36 g) abdestilliert und Chlorwasserstoff entweicht. Anschließend wird unter Wasserstrahlvakuum auf 150°-1600C erwärmt, um die restlichen Mengen Chlorwasserstoff zu entfernen. Nach einer Hochvakuumdestillation des Rohphospholans erhält man 47 g 2-MethyI-2,5-dioxo-l ,2-oxa-phospholan (Kp0^3 mb„: 160°-I62°C). Das entspricht einer Ausbeute von 70% der Theorie.
Beispiel 4
2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan aus Methyldichlorphosphin, Acrylsäure und Propansulfonsäure
Zu 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin wird bei 20°-30°C ein Gemisch aus 36 g (0,5 MoI) Acrylsäure und 62 g (0,5 Mol) Propansulfonsäure getropft. Nach
beendetem Zutropfen wird die Temperatur langsam auf 1000C gesteigert, wobei Chlorwasserstoff entweicht. Anschließend wird unter Wasserstrahlvakuum bei einer Innentemperatur von 120°-160°C Propansullbnsäurechlorid (18 g) abdestilliert. Die Hochvakuumdestillation des Rückstandes ergibt 51 g 2-Methyl-2,5-dioxol,?-9xa-phospholan (Kp266 mbar: 185°-190°C). Das entspricht einer Ausbeute von 76,4% der Theorie.
Beispiel 5
2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan aus
Methyldichlorphosphin, Acrylsäure und
Methyl-äthyl-phosphinsäure
Zu 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin wird bei 2O°-3O°C ein Gemisch aus 36 g (0,5 Mol) Acrylsäure und 54 g (0,5 Mol) Methyl-äthyl-phosphinsäure getropft. Nach beendetem Zutropfen wird die Temperatur langsam auf 100°- 1200C gesteigert, wobei Chlorwasserstoffentweicht. Anschließend werden unter Wasserstrahlvakuum bei einer Innentemperatur von 130°- 17O0C 40 g Methyl-äthyl-phosphinsäurechiorid abdestilliert. Die Hochvakuumdestillation des Rückstandes ergibt 47 g 2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan (Kpi,73mb3r: 165°-168°C). Das entspricht einer Ausbeute von 70% der Theorie.
Beispiel 6
2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan aus
Methyldichlorphosphin, Acrylsäure und
Methyl-äthyl-phosphinsäurcanhydrid
Zu 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin wird bei 20°-40°C ein Gemisch aus 36 g (0,5 Mol) Acrylsäure und 99 g (0,5 Mol) Methyl-äthyl-phosphinsäureanhydrid getropft. Nach beendetem Zutropfen wird 15 Minuten bei 80°-1000C nachgerührt. Anschließend werden unter Wasserstrahlvakuum bei einer Innentemperatur von 120°-1600C 98 g Methyl-äthyl-phosphinsäurechlorid abdestilliert. Die Hochvakuumdestillation des Rückstandes ergibt 49 g 2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan. Das entspricht einer Ausbeute von 73% der Theorie.
Beispiel 7
2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan aus
Methyldichlorphosphin, Acrylsäure und
Methyl-äthyl-phosphinsäureisobutylester
Zu 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin wird bei 25°-50°C ein Gemisch aus 36 g (0,5 Mol) Acrylsäure und 76 g (0,5 Mol) Methyl-äthyl-phosphinsäureisobutylester getropft. Nach beendetem Zutropfen werden
ίο ca. 30 g Isobutylchlorid bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend wird unter Wasserstrahlvakuum bis zu einer Innentemperatur von 150°-17O0C Methy'.-äthylphosphinsäurechlorid (ca. 26 g) abdestilliert. Der Rückstand wird einer Hochvakuumdestillation unterworfen.
r> Man erhält 51 g 2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan (Kp0Ii mbar: 158°C). Das entspricht einer Ausbeute von 76,4% der Theorie.
Beispiel S
2,4-Dimethyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan aus
Methacrylsäure und
3-Hydroxypropyl-methyl-phosphinsäure
Zu 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin wird bei 50:'-60°C ein Gemisch aus 43 g (0,5 Mol) Methacrylsäure und 69 g (0,5 Mol) 3-Hydroxypropyl-methylphosphinsäure getropft, wobei gleichzeitig Chlorwasserstoff entweicht. Anschließend erwärmt man unter Wasserstrahlvakuum bis auf eine Innen temperatur von in 15()°C. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 35 g 2-Methyl-2-oxo-1,2-oxaphospholan (Kp1-5: 120°-130°C) und 55 g 2,4-DimethyI-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan (Kp09jmbar: 150°- 1550C). Die Ausbeute an 2,4-Dimethyl-2,5-dioxo-l,2-ji oxaphospholan beträgt 71% der Theorie.
Beispiel 9
2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan aus
Acrylsäure und 3-Hydroxybuttersäure
Zu 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin tropft man bei 25°-30°C ein Gemisch aus 52 g (0,5 Mol) 3-Hydroxybuttersäure und 36 g (0,5 Mol) Acrylsäure, wobei gleichzeitig Chlorwasserstoff entweicht. Anschließend werden unter Wasserstrahlvakuum bis zu einer Innentemperatur von 1800C 65 g Butyrolacton abdestilliert. Der Rückstand wird einer Vakuumdestillation unterworfen. Bei Κρο^π,ι,«: 173°-175°C destillieren 53 g 2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phosphoIan, entsprechend einer Ausbeute von 79% der Theorie.

Claims (1)

  1. ft
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-l,2-oxaphospholanen der allgemeinen Formel (I)
    (D
    IO
DE2528420A 1975-06-26 1975-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-oxa-phospholanen Expired DE2528420C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528420A DE2528420C2 (de) 1975-06-26 1975-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-oxa-phospholanen
NL7606713A NL7606713A (nl) 1975-06-26 1976-06-21 Werkwijze voor het bereiden van 1,2-oxa-fosfolanen.
CH801976A CH606057A5 (de) 1975-06-26 1976-06-23
IT24690/76A IT1061436B (it) 1975-06-26 1976-06-24 Processo per la preparazione di 1.2 ossafosfolani
GB26248/76A GB1538953A (en) 1975-06-26 1976-06-24 Process for preparing 2,5-dioxo-1,2-oxaphospholanes
JP51074560A JPS523065A (en) 1975-06-26 1976-06-25 Production of 1*22 oxaaphosphorane compound
CA255,707A CA1079745A (en) 1975-06-26 1976-06-25 Process for preparing 1,2-oxa-phospholanes
FR7619562A FR2317307A1 (fr) 1975-06-26 1976-06-28 Procede de preparation d'oxaphospholannes-1,2
BE168385A BE843500A (fr) 1975-06-26 1976-06-28 Procede de preparation d'oxaphospholannes-1,2,
US05/837,887 US4138433A (en) 1975-06-26 1977-09-29 Process for preparing 1,2-oxa-phospholanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528420A DE2528420C2 (de) 1975-06-26 1975-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-oxa-phospholanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528420A1 DE2528420A1 (de) 1977-01-13
DE2528420C2 true DE2528420C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=5949953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528420A Expired DE2528420C2 (de) 1975-06-26 1975-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-oxa-phospholanen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS523065A (de)
BE (1) BE843500A (de)
CA (1) CA1079745A (de)
CH (1) CH606057A5 (de)
DE (1) DE2528420C2 (de)
FR (1) FR2317307A1 (de)
GB (1) GB1538953A (de)
IT (1) IT1061436B (de)
NL (1) NL7606713A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799846B1 (de) * 1996-04-01 2000-06-14 Clariant GmbH Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
DE19613061C2 (de) * 1996-04-01 1998-07-02 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
DE102006010362A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Clariant International Limited Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528420A1 (de) 1977-01-13
BE843500A (fr) 1976-12-28
GB1538953A (en) 1979-01-24
CH606057A5 (de) 1978-10-13
FR2317307A1 (fr) 1977-02-04
CA1079745A (en) 1980-06-17
NL7606713A (nl) 1976-12-28
IT1061436B (it) 1983-02-28
FR2317307B1 (de) 1981-01-02
JPS523065A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308451B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyethylmethylphosphinsäureglykolester
DE2236036C3 (de) Diphosphinsäureester
DE2441878B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren
DE2528420C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-oxa-phospholanen
DE2526689C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-Oxa-phospholanen
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
DE2029099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetidino [3,2-d] thiazolen
EP0090213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE1810431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl- und Vinylphosphonsaeureestern,Aryl- und Vinylphosphinsaeureestern bzw. Aryl- und Vinylphosphinoxiden
Harrison et al. Use of carbohydrate derivatives for studies of phosphorus stereochemistry. Part V. Preparation and some reactions of tetrahydro-1, 3, 2-oxazaphosphorine-2-ones and-2-thiones
DE1618861B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten esteralkoholen
DE2449733A1 (de) Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2259241C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylphosphinsäurehalogeniden
DE4121696A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeurediestern
CH617206A5 (en) Process for the preparation of phosphonic and phosphinic acids.
DE2646582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylphosphinsäuren
EP0024018A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Oxo-alpha-(3-alkoxycarbonyl-2,2-dimethyl-cycloprop-1-yl)-methan-phosphonsäureestern, neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
EP0061106A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
DE2431811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
DE1768816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen
DE3135666A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinsaeurehalogeniden
EP0122587A2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE3021264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Estern
DE1568798C3 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Phosphorigsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07F 9/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee