DE2431811C2 - Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern

Info

Publication number
DE2431811C2
DE2431811C2 DE2431811A DE2431811A DE2431811C2 DE 2431811 C2 DE2431811 C2 DE 2431811C2 DE 2431811 A DE2431811 A DE 2431811A DE 2431811 A DE2431811 A DE 2431811A DE 2431811 C2 DE2431811 C2 DE 2431811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
acetic acid
farnesyl
nerolidol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2431811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431811A1 (de
Inventor
Yoshiji Kurashiki Fujita
Kazuo Kurashiki Itoi
Takashi Nishida
Yoshiaki Okayama Omura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2431811A1 publication Critical patent/DE2431811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431811C2 publication Critical patent/DE2431811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/27Preparation of carboxylic acid esters from ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/587Monocarboxylic acid esters having at least two carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/608Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a ring other than a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • C07C69/618Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety having unsaturation outside the six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

worin R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen steht und R5 die Bedeutung der Substhuenten R2, R3 oder R4 hat, die nachfolgend im Zusammenhang mit der Formel H definiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß Nerolidol mit einem Orthoessigsäureester der Formel II,
OR2 R1CH2-C-OR3 (Π)
OR4
worin R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und R2, RJ und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Gegenwart von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Nerolidols, einer niedermolekularen
JO Fettsäure, einer Sulfonsäure, einer Mineralsäure oder einer Lewissäure als katalysator bei einer Reaktionstemperatur zwischen 50 und 2000C zur Umsetzung gebracht wird, wobei die Reaktion gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel oder in einem Überschuß des Orthoesters ausgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern, die sich als Antiulcusmittel oder als Zwischenprodukte zur Herstellung derartiger Mittel eignen (vgl. die US-PS 31 54 570).
Es war bereits bekannt, Farnesylessigsäureester unter Einsatz von Nerolidol als Ausgangsmaterial herzustellen. Die bekannten Verfahren erfordern jedoch mehrere Stufen. Beispielsweise werden in »Helv. Chim. Acta«, 53, - 1832 (1970) sowie in der DE-PS 14 68 055, die der US-PS 31 54 570 entspricht, Methoden zur Herstellung der genannten Ester beschrieben. Eine dieser Methoden besteht in den folgenden Stufen a) bis d)
(a)
CH2(COOR)2
(b)
(c)
•(d)
Br
COOR
COOR COOR
COOH COOR
wobei a) .eine Bromierung von Nerolidol unter Bildung von Farnesylbromid beinhaltet, b) eine Umsetzung von Farnesyibromid mit Malonsäurediester unter Bildung von Famesylmalonsäurediester ist, c) die partielle Hydrolyse von Farnesylmalonsäurediester zur Gewinnung des Monoesters des genannten Diesters darstellt und d) Decarboxylierung des Monoesters zur Gewinnung von Farnesylessigsäureester ist Eine andere bekannte Methode umfaßt die Stufen a) bis c)
(a)
OH
Br
CK3COCH2COOR1
(b)
(c)
COOR
COCH3
COOR
worin a) die Bromierung von Nerolidol unter Bildung von Farnesylbromid ist, b) die Reaktion von Farnesylbromid mit Acetessigsäureester zur Gewinnung von Farnesylacetoessigsäureester darstellt und c) die Hydrolyse des Farnesylacetoessigsäureesters zur Freisetzung von Essigsäure aus dem Ester und der Gewinnung von Farnesylessigsäureester beinhaltet.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein einfaches und wirtschaftliches in einer einzigen Stufe durchzuführendes Verfahren zur Herstellung der genannten Ester in hohen Ausbeuten zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Demgemäß sieht das erfindungsgemäße Verfahren nur eine Stufe der Umsetzung von Nerolidol mit einem Orthoessigsäureesler zur Gewinnung von Farnesylessigsäureester vor
CH?C(0R)3
OH
COOR
Die Vorteile, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den vorstehend erwähnten bekannten Verfahren erzielt werden, bestehen in einer Einfachheit der Reaktion, der Verwendung von preislich günstigen Reagentien. geringen Anlageinvestitionen sowie Einsparung an Energie und Arbeit. Daher stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein äußerst fortschrittliches Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern ausgehend von Nerolidol dar.
Die Literaturstelle »JACS« 92, 741 (1970) vermittelt
nicht den geringsten Hinweis dahingehend, eine
v\ Claisen-Orthoesterumlagerung zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern anzuwenden. Dieser Veröffentlichung ist die Umsetzung von sekundärem
• Allylalkohol mit Äthylorthoacetat gemäß Vorliegender Gleichung
CH3C(OEt)3
HO
R1
R2
zu entnehmen, worin R1 und R2 beispielsweise
CH3 bzw. CH2=QCH3) - CH2CH2 -
bedeuten. Demgegenüber handelt es sich bei dem erfindungsgemäß mit dem Orthoessigsäureester einzusetzenden Nerolidol um einen tertiären Alkohol. Aufgrund dieser Tatsache war das erfindungsgemäße Verfahren in Kenntnis dieser Literaturstelle nicht naheliegend.
bo In beiden Fällen erfolgt zwar die Reaktion unter Einwirkung des Orthoesters auf die OH^Gruppe des Alkohols gemäß dem Reaktionsschema in der rechten Spalte auf Seite 741 der genannten Veröffentlichung, wobei ferner aus der angegebenen Reaktionsgleichung ersichtlich ist, daß die Reaktion, die anfänglich zwischen dem Alkohol und dem Orthoester erfolgt, eine Umesterung darstellt, die Reaktivität des Alkohols ist jedoch im Hinblick auf die Umesterurigsreaktion mit
dem Orihoester im Falle von primären, sekundären und tertiären Alkoholen grundlegend verschieden. In diesem Zusammenhang ist auf die Literaturstelle »Carboxylic Ortho Acid Derivatives« von Robert H. DeWoIf (Academic Press, 1970, Seiten 18 bis 21) zu verweisen. In dieser Literaturstelle wird auf den Seiten 18 und 19 angegeben, daß die Umsetzung des Orthoesters im Falle eines tertiären Alkohols im Vergleich zu einem sekundären Alkohol nur sehr schwer abläuft. Diese Literaturstelle zeigt deutlich, daß durch die vorstehend diskutierte »JACSa-Literaturstelle die Umsetzung des Orthoesters mit Nerolidol nicht nahegelegt war. In Kenntnis dieser Literaturstelle mußte man davon ausgehen, daß es nicht praktikabel ist, einen Orthoester mit einem tertiären Alkohol anstelle des sekundären Alkohols in »JACS« infolge der unzureichenden Reaktivität des tertiären Alkohols umzusetzen.
Es war daher zu erwarten, daß es nicht möglich ist, Nerolidol mit Orthoessigsäureestern zur Gewinnung von Farnesylessigsäureestern umzusetzen. Es ist daher ,äußerst überraschend, daß als Ergebnis der erfindungsgemäßen Reaktion Farnesylessigsäureester in einer hohen Ausbeute von ungefähr 87 bis 94% erhalten werden können, wie die nachfolgenden Beispiele ausweisen. Nachdem das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus in einer Einstufenreaktion durchgeführt ■ werden kann, stellt dieses Verfahren als solches einen erheblichen technischen Fortschritt dar.
Nerolidol und der Orthoessigsäureester werden während der Reaktion in einem äquimolaren Verhältnis unabhängig von dem vorherrschenden Verhältnis der Reaktanten in der Beschickung verbraucht Im allgemeinen richtet sich das Verhältnis der Reaktanten in der Beschickung nur nach dem chemischen Gleichgewicht, den Reaktantenkosten sowie den Problemen hinsichtlich der Wiedergewinnung nichtumgesetzter Reaktanten. Erfindungsgemäß ist es lediglich zweckmäßig, wenn der Orthoessigsäiireester in einem molaren Überschuß zu dem Nerolidol eingesetzt wird. Der Orthoessigsäureester kann in einer großen Menge eingesetzt werden und damit einem Reaktionsmedium gleichgesetzt werden.
Von den erfindungsgemäß erzeugten Produkten sind 2-substituierte Farnesylessigsäureester der allgemeinen Formel
COOR5
VNA
R'
10
15
25
JO
35
40
■45
worin R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 2G Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen steht und R5 die Bedeutung der Substituenten R2, R1 oder R4 hat, neue und für eine pharmazeutische Verwendung geeignete Verbindungen, beispielsweise als Antiulcusmittel wie die in der US-PS 3154 570 beschriebene 2-nichtsubstituierte Farnesylessigsäure. Insbesondere eignen sich das in den folgenden Beispielen 8 und 9 beschriebene 2-Cyclohexylfarnesylacetat und 2-Phenylfarnesylacetat als Antiulcusmittel oder als Medikamente für eine Dermatose.
Insbesondere kann R1 Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Decyl, Pentadecyl, Eicosyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclodecyl, Phenyl oder Naphtyl sein.
R2, R3 und R··, die gleich oder verschieden sein können, sind jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoff-
55
60 atomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Erwähnt seien Beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl. Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl bzw. Cyclopropyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl.
Typische Beispiele für zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Verbindungen sind folgende:
1,1,1 -Trimethoxyäthan,
1,1,1-Triäthoxyäthan,
1,1,1 -Tripropoxy äthan,
1,1,1-TricyclohexyIoxyäthan, l,l,l-Tri-(n-butoxy)-äthan,
1,1,1 -Trimethoxypropan,
1,1,1 -Triäthoxypropan,
1,1-Dimethoxy-l-cycIohexyloxyäthan, 1,1,1-Triäthoxybutan,
l,l,l-Triäthoxy-2-cyclohexyIäthan sowie l,l,l-Triäthoxy-2-phenyläthan.
Die erfindungsgemäß hergestellten Farnesylessigsäureester können einer Hydrolyse und einer anschließenden Veresterung oder Umesterung zum Austausch des Alkoholrestes R5 durch einen anderen Alkoholrest, wie einem Geranyl· und Farnesylrest, unterzogen werden. Die Hydrolyse, Veresterung und Umesterung kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden, beispielsweise nach der in der DE-OS 14 68 055 beschriebenen Methode.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator besteht aus einer niedermolekularen Fettsäure, einer Sulfonsäure, einer Mineralsäure oder einer Lewis-Säure und wird in Mengen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Nerolidols, eingesetzt. Beispiele für niedere Fettsäuren sind Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure. Von den verwendbaren Sulfonsäuren seien beispielsweise p-Toluolsulfonsäure erwähnt, von den Mineralsäuren beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure und von den Lewis-Säuren beispielsweise Zinkchlorid, Eisen(II)-chlorid, Bortrifluorid oder Aluminiumchlorid.
Ein Lösungsmittel ist zur Durchführung der Reaktion nicht notwendig, es können jedoch inerte Lösungsmittel, wie n-Heptan, n-Octan, Benzol, Toluol, o-Xylol, n-Xylol oder p-Xylol, eingesetzt werden. Wahlweise können die Orthoessigsäureester in einem Überschuß in Form eines Lösungsmittels verwendet werden.
Die Reaktion wird bei 50 bis 200°C und vorzugsweise bei 100 bis 150°C im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität durchgeführt.
Das Nerolidol sowie der Orthoessigsäureester sollten vorzugsweise in ungefähr äquimolaren Mengen eingesetzt werden, wobei jedoch das Molverhältnis des ersteren zu dem letzteren irgendwo zwischen '/i, 1 und '/•ι liegen kann.
Die Reaktionszeit ist nicht kritisch und kann von 2 bis 3 Stunden variieren. Vorzugsweise wird der als Nebenprodukt gebildete Alkohol während der Reaktion durch Destillation entfernt. Der als Produkt auftretende Farnesylessigsäureester kann in der Weise gewonnen werden, daß zuerst die niedrigsiedenden Komponenten von der Reaktionsmischung entfernt werden (beispielsweise der Katalysator sowie etwa noch vorhandener nichtumgesetzter Orthoessigsäureester), worauf der Rückstand destilliert wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung anhand der Herstellung repräsentativer Produkte, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 44,8 g Nerolidol, 47,8 g 1,1,1-Trimethoxyäthan und 23 g Buttersäure wird auf 130 bis 135° C während einer Zeitspanne von 26 Stunden erhitzt, während durch Destillation Methanol aus der Reaktionsphase entfernt wird. Die Reaktionsmischung wird dann zur Entfernung niedrigsiedender Materialien, wie beispielsweise Buttersäure, eingedampft, wobei das nichtumgesetzte 1,1,1-Trimethoxyäthan wiedergewonnen wird. Der Rückstand wird unter einem hohen Vakuum destilliert. Dabei wird das gesuchte Methylfar-
nesylacetat in Form eines Destillats erhalten, das bei 130 bis 132°C/03 mm Hg siedet. Die Ausbeute beträgt 92,3%.
Beispiele 2 bis 9
Die Reaktionen werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode durchgeführt, mit der Ausnahme, daß verschiedene Orthoester, die in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind, verwendet werden. Die ίο dabei erhaltenen Ergebnisse gehen ebenfalls aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabeiie
Bei Menge Orthoester * Saurer Reaktions Produkt Siedepunkt, Aus
spiel des Katalysator bedingungen, °C/mm Hg beute,
Neroli- 0C, Stunden %
dols
44,8 g
44,8 g
44,8 g
CH3C(OEt)3
CHjC(O-Pr)j
CHjC(O-nBu)j
Isobuttersäure, 2,3 g
Isobutlersäure, 2,3 g
n-Buttersäure, 4.0 g 130-135°,
21 SId.
133-138°,
28Std.
135-142°,
43 SId.
Älhylfarnesylacetai
P.-opylfarnesylacttal
n-Bulylfarnesylacetal
163-167°C (2 mm Hg)
147-150°C (0,5 mm Hg)
145-148°C (0,5 mm Hg)
93,2 91,4 90,0
44,8 s
44,8g
44,8 g
CH,C
CH)CHjC(OMe)5
CH)CH1CHjC(OEi))
Adipinsäure. 1.2g
Propionsäure. 0.9 g
Oxalsäure, 0.2 g 140-145°,
48SId.
125-127°.
19 Sid.
129-132°,
43Std
Cyclohexylfarnesy acetal
Methyl-2-meihyllarnesylacelal
Älhyl-2-äthy!-
rarnesylacelat
162-164°C (0,3 mm Hg)
138-140°C (0,2 mm Hg)
144-146°C (0,2 mm Hg)
90,7
94,2 93.8
UM
IsobutlersHUrc I.Ig 130-135°.
8Std.
Äthyl-2-cyclo- 170-1750C
hcxylfarnesylacelat (0,2 mm Hg)
91.6
') 11,2 g
Adipinsäure. 0,6 g 140-145°.
19 Std.
Äthyl-2-phenylfarnesylacetai
abgetrennt durch Säulenchromalographie an Kieselgel
87,2
Beispiel 10
In eine Mischung aus 41g Acetonitril und 100 g Cyclohexanol, die auf 0 bis 2°C abgekühlt wird, wird Chlorwasserstoffgas unier Rühren eingeführt, um das entsprechende Iminoäther-Hydrochlorid auszufällen. 54 g Methanol mii einer Temperatur von nicht mehr als 10° C werden zugegeben, worauf die Reaktion bei 20 bis 25° C während einer Zeitspanne von 6 Stunden durchgeführt wird. Dabei erhält man 1,1-Dimethoxy-lcyclohexyloxyäthan in einer Ausbeute von 62%.
Eine Mischung aus 11,2 g Nerolidol, 20 g 1,1-Dimethoxy-1-cyclohexyloxyäthan und 0,6 g Buttersäure wird auf eine Temperatur von 120 bis 125° C während einer Zeitspanne von 32 Stunden erhitzt. Die Reaktionsprodukte werden durch Gaschromatographie untersuchL Dabei stellt man fest, daß der Umsatz des Nerolidols so praktisch 100% beträgt Der gemäß Beispiel 1 erhaltene Methylester sowie der Cyclohexylester gemäß Beispiel werden in einem Verhältnis von 3 :7, bezogen auf das Gewicht, hergestellt
230 243/142

Claims (1)

  1. Int. Cl.: C 07 C 69/587 Veröffentlichungstag: 28.10.82
    Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern der Formel I:
    CH3 CH3 CH3 R1
    I I I I <d
    H3C-C = CH-CH2CH3-C = CH-Ch2CH2-C = CH-CH2-CH-COOR5
DE2431811A 1973-07-13 1974-07-02 Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern Expired DE2431811C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7944873A JPS5623415B2 (de) 1973-07-13 1973-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431811A1 DE2431811A1 (de) 1975-01-30
DE2431811C2 true DE2431811C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=13690150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431811A Expired DE2431811C2 (de) 1973-07-13 1974-07-02 Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5623415B2 (de)
CH (1) CH592601A5 (de)
DE (1) DE2431811C2 (de)
FR (1) FR2241530B1 (de)
GB (1) GB1451173A (de)
IT (1) IT1054178B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB938712A (en) * 1961-05-24 1963-10-02 Angeli Inst Spa Farnesyl acetic esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241530A1 (de) 1975-03-21
JPS5623415B2 (de) 1981-05-30
CH592601A5 (de) 1977-10-31
DE2431811A1 (de) 1975-01-30
GB1451173A (en) 1976-09-29
JPS5029518A (de) 1975-03-25
FR2241530B1 (de) 1978-01-27
IT1054178B (it) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
CH420117A (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
DE2418715C2 (de) Allensäureester
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
CH621107A5 (de)
DE2431811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE2426964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxymethylenmalonsäuredialkylestern
DE3422412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus einem gegebenenfalls substituierten zimtsaeureester und einem gegenbenenfalls substituierten ss-alkoxy-ss-phenyl-propionsaeureester sowie verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure
DE3437634A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure in gegenwart eines katalysators
EP0643036B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern
DE2107958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen
DE2412784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern
DE2717502A1 (de) Cyclohexenderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3607275C2 (de)
DE3112056A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische cyclohexan-1,3-dione
DE102005052257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C1-C8-Alkancarbonsäure-C1-C4-alkylestern
DE2744828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Oxoestern
DE1931062C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 133-Trialkyl-2,4,6-tris-(3^dialkyl-4-hydroxybenzyl)-benzolen
DE1643928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen
DE1668631C3 (de)
DE899351C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-9-methyl-1,2,3,5,6,7,8, 9-octahydronaphthalin-1, 2-dicarbonsaeuren
DE3441369A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxymethylen-alkoxyessigsaeureestern
DE2227651C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-2-aminomethylenmalonsäurederivaten
CH632263A5 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer 2-methyl-2,4-dialkoxy-3-buten-1-al-acetale und deren verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER KORRIGIERTEN FORMELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee