DE2629920C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2629920C2
DE2629920C2 DE19762629920 DE2629920A DE2629920C2 DE 2629920 C2 DE2629920 C2 DE 2629920C2 DE 19762629920 DE19762629920 DE 19762629920 DE 2629920 A DE2629920 A DE 2629920A DE 2629920 C2 DE2629920 C2 DE 2629920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaving foil
shaving
foil
edges
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629920A1 (de
Inventor
Jean-Daniel Chaumont Ch Chauvy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE2629920A1 publication Critical patent/DE2629920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629920C2 publication Critical patent/DE2629920C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scherfolie für einen Trocken­ rasierapparat, hergestellt aus einem Metall- oder Legierungsblech, mit durch das Blech verlaufenden Perforationen (1) und dazwischen gelegenen Stegen (2), die im transversalen Querschnitt gewölbt sind, eine flache Basis (3) gleichförmiger Dicke (t) aufweisen und deren Kanten (4) winklig (alpha) zu koplanaren, zur Basis (3) pa­ rallelen Flächen (5) verlaufen.
Der Scherkopf eines Trockenrasierapparates besteht in an sich be­ kannter Weise aus einer feststehenden, äußeren Scherfolie und einer inneren, beweglichen Schneidvorrichtung, die die Rückseite der Scherfolie berührt. Die Schneidvorrichtung kann entweder aus einem Satz getrennter Schneiden bestehen oder aus einer Scher­ folie.
Aus der GB-PS 8 45 832 ist eine Scherfolie mit die Scherfolien­ löcher umgebenden Lochranderhöhungen bekannt. Die Lochkanten die­ ser Scherfolien sind sowohl im Schneidbereich als auch im Anlage­ bereich an der Haut rechtwinklig ausgebildet.
Aus der DE-OS 18 13 617 ist eine aus einem Folienbandstahl ge­ stanzte Scherfolie mit einer bogenförmigen Lochrandwandung gleichförmiger Dicke und mit plan geschliffenen Lochrandstegen im Schneidbereich der Scherfolie, deren Breite größer ist als die Dicke der Lochrandwandung, bekannt.
Die DE-AS 12 12 444 beschreibt eine galvanoplastisch hergestellte Scherfolie, die einseitig mit einem Belag aus härterem Material als das Scherfolienmaterial beschichtet ist. Die sonach herge­ stellte Scherfolie weist keine Lochranderhöhungen im Schneidbe­ reich auf. Diese sollen sich mehr oder weniger nach längerem Ge­ brauch der Scherfolie durch Verschleiß und Abrieb des weicheren Scherfolienmaterials einstellen.
Es ist allgemein bekannt, daß galvanoplastisch hergestellte Scherfolien herstellungsbedingt im Schneidbereich rechtwinklige Schneidkanten aufweisen, wie dies sachgemäß in Fig. 2 der DE-OS 25 37 607 dargestellt ist. Dieser Druckschrift ist darüber hinaus zu entnehmen, daß zur Erzielung einer guten Flexibilität einer galvanoplastisch hergestellten oder einer aus einer Metallplatte gestanzten Scherfolie die dem Schneidbereich abgewandte Seite der Lochrandwandung der Scherfolie abzuschleifen ist, bis der Zen­ tralbereich der Lochrandwandung eine geringere Dicke als die Dicke der Lochrandstege aufweist. Die Erhöhung der Flexibilität der Scherfolie durch Abtragen von Material im Zentralbereich der Lochrandwandung führt zu einer Verminderung der Festigkeit der Scherfolie, und zwar in dem Bereich der Lochrandwandung, der dem Anlagedruck während der Rasur ausgesetzt ist. Die demzufolge ein­ tretende Durchbiegung der Lochrandwandung bewirkt ein Abheben der Schneidkanten der Lochrandstege von der Schneidebene des unter der Scherfolie befindlichen Schneidmessers und somit zu einer Be­ einträchtigung der Schneidwirkung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus einem Metall- oder Legie­ rungsblech hergestellte Scherfolie zu schaffen, die unter Be­ rücksichtigung der erforderlichen Festigkeit und Flexibilität re­ lativ dünn ausgebildet werden kann, deren Schneidkanten einen guten Schneideffekt erzielen und bei der die aus der Anlage an dem darunter befindlichen Untermesser resultierende Reibung so gering wie möglich gehalten wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kanten der Stege unter einem stumpfen Winkel (alpha) verlaufen und die Breite w der Flächen 5 in Querrichtung gesehen gleich oder kleiner ist als die Dicke t der Basis 3.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Ausbildung einer Scherfolie nach den Anspruchsmerkmalen der Erfindung führt in Verbindung mit der daraus resultierenden Festigkeit und Flexibilität zu einem optimalen Schneideffekt durch die Schneidkanten der Folienstege und der Schneidkanten des darunter befindlichen, beweglichen Untermessers. Für eine saubere Rasur muß ein Druck zwischen die äußere Scherfolie und die darun­ ter befindlichen, beweglichen Schneiden des Untermessers angelegt werden. Die Fläche zwischen diesen Teilen ist proportional zu der Breite w, so daß die Gesamtkraft F, die zur Erzeugung des ge­ wünschten Drucks aufgewendet werden muß, umso kleiner ist, je kleiner der w-Wert ist. Da die benötigte Leistung praktisch pro­ portional zu F ist, nimmt sie mit w ab. Ein geringerer Leistungs­ bedarf verlängert die Zeit, in der beispielsweise ein mit einer Batterie betriebener Trockenrasierapparat zwischen Aufladungen der Batterie verwendet werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Steg einer galvanoplas­ tisch hergestellten Scherfolie;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Steg einer aus einem Metallblech hergestellten Scherfolie.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht die Scherfolie aus einem Metallblatt mit Perforationen 1 und dazwischen gelegenen Stegen 2. Im Querschnittsprofil sind die Stege 2 gewölbt; sie haben eine flache Basis 3 der Dicke t und Kanten 4, die un­ ter einem Winkel α zur Basis 3 verlaufen. Die Kanten 4 enden in Flächen 5, die koplanar und parallel zur Basis 3 verlau­ fen und die Breite w haben. Die Stege 2 weisen sonach Vertiefungen 6 auf.
Fig. 1 zeigt eine galvanoplastisch hergestellte Scherfolie, de­ ren charakteristische Merkmale verfahrensbedingt und demzufolge als bekannt anzusehen sind. Bei der vorbekannten Ausführung ist die Breite w der Fläche 5 der Stege 2 größer als die Dicke t der Basis 3 und der Winkel α ist ein rechter Winkel.
In Fig. 2 ist eine aus einem Metallblech hergestellte, neue Scherfolie mit deren charakteristischen Merkmalen dargestellt. Bei dieser Scherfolie ist die Breite w der Fläche 5 der Stege 2 in Querrichtung gesehen nicht größer als die Dicke t der Basis 3, d. h. w kann gleich oder kleiner sein als t. Der jeweilige Wert der Breite w bestimmt sich aus den Eigenschaften des Metalls der Scherfolie. Der w-Wert liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,25 t bis 0,9 t. Als besonders günstig hat sich ein w-Wert von etwa 0,6 t er­ wiesen.
Die Kanten 4 der Stege 2 verlaufen unter einem stumpfen Winkel α zu den koplanaren, parallelen Flächen 5 der Basis 3. Die Größe des Winkels α liegt innerhalb eines Bereiches von 120° bis 160°, vorzugsweise zwischen 130° und 150°. Der günstig­ ste α-Wert liegt bei etwa 140°.
Die Scherfolien nach Fig. 2 werden aus einem einzigen Metall oder einer Metallegierung, z. B. Stahl, hergestellt. Dieses Mate­ rial in Form eines Metallbleches wird ätztechnisch behandelt. Das zur Anwendung gelangende Herstellungsverfahren zur Erzielung der unter Fig. 2 beschriebenen Formgebung der Perforationen der Scherfolie ist Gegenstand der Patentanmeldung P 26 29 919.

Claims (5)

1. Scherfolie für einen Trockenrasierapparat, hergestellt aus einem Metall- oder Legierungsblech, mit durch das Blech ver­ laufenden Perforationen (1) und dazwischen gelegenen Stegen (2), die im transversalen Querschnitt gewölbt sind, eine flache Basis (3) gleichförmiger Dicke (t) aufweisen und deren Kanten (4) winklig (alpha) zu koplanaren, zur Basis (3) pa­ rallelen Flächen (5) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (4) der Stege (2) unter einem stumpfen Winkel (alpha) verlaufen und die Breite (w) der Flächen (5) in Querrichtung gesehen gleich oder kleiner ist als die Dicke (t) der Basis (3).
2. Scherfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß w einen Wert zwischen 0,25 t und 0,9 t hat.
3. Scherfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß w einen Wert zwischen 0,25 t und 0,75 t hat.
4. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel (alpha) einen Wert zwischen 120° und 160° hat.
5. Scherfolie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel (alpha) einen Wert zwischen 130° und 150° hat.
DE19762629920 1975-07-05 1976-07-02 Scherblatt fuer trockenrasierer Granted DE2629920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2841575A GB1508235A (en) 1975-07-05 1975-07-05 Shaving foil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629920A1 DE2629920A1 (de) 1977-01-27
DE2629920C2 true DE2629920C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=10275272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629920 Granted DE2629920A1 (de) 1975-07-05 1976-07-02 Scherblatt fuer trockenrasierer

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS529550A (de)
CA (1) CA1041753A (de)
CH (1) CH595195A5 (de)
DE (1) DE2629920A1 (de)
FR (1) FR2317056A1 (de)
GB (1) GB1508235A (de)
IT (1) IT1070347B (de)
NL (1) NL177390C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181181C (nl) * 1980-03-15 1987-07-01 Matsushita Electric Works Ltd Scheerbladsamenstel voor een elektrisch scheerapparaat van het vibratietype.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL94399C (de) * 1957-11-07
DE1212444B (de) * 1964-11-24 1966-03-10 Interelectric Ag Scherfolie fuer Trockenrasierapparate
NL6901186A (de) * 1968-01-26 1969-07-29
AT279424B (de) * 1968-03-25 1970-03-10 Carinthia Elektrogeraete Ges M Siebscherfolie aus Stahl für Trockenrasierapparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1949521A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-08 Krups Fa Robert Trockenrasiergeraet
DE2403246A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Braun Ag Trockenrasiergeraet
NL7411603A (nl) * 1974-09-02 1976-03-04 Philips Nv Scheerfolie voor droogscheerapparaat.

Also Published As

Publication number Publication date
NL177390B (nl) 1985-04-16
FR2317056A1 (fr) 1977-02-04
CH595195A5 (de) 1978-02-15
JPS529550A (en) 1977-01-25
NL177390C (nl) 1985-09-16
CA1041753A (en) 1978-11-07
DE2629920A1 (de) 1977-01-27
NL7607307A (nl) 1977-01-07
GB1508235A (en) 1978-04-19
FR2317056B1 (de) 1980-05-16
IT1070347B (it) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756532B1 (de) Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders
DE3921548C2 (de)
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE2629920C2 (de)
DE4400499C2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE2435641A1 (de) Verbundmetallschiene zur stromversorgung fuer sich mit grosser geschwindigkeit fortbewegende fahrzeuge
DE1527549B1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleitlagerschalen mit gleichmaessig ausgebildeter duenner Laufschicht
DE2309694A1 (de) Galvanisch hergestellte siebscherfolie fuer trockenrasierer
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1553740C3 (de) Perforierte Schneidfolie für Trokkenrasierapparate
DE2221052C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters aus dispersionsgehärtetem Blei
DE149819C (de)
DE2041159A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scherfolien fuer Trockenrasierapparate und Matrize fuer die Ausuebung dieses Verfahrens
DE3048886A1 (de) Bremsschuh sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2537607A1 (de) Scherfolie fuer trockenrasierapparat
DE162750C (de)
EP0148515A1 (de) Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie
DE8006816U1 (de) Schaltzunge für elektrische Schaltgeräte
DE202015103644U1 (de) Gewebtes Scherblatt
AT236252B (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebfolie für einen Trockenrasierapparat
DE804167C (de) Schere
DE2757821C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE392604C (de) Riffelwalze
AT237414B (de) Verfahren zum Anbringen von Löchern mit umgebogenen Rändern in einer Rasierplatte und Vorrichtung zum Rändern bereits in Metallplatten vorgesehener Löcher

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EINSELE, R., ING.(GRAD.), PAT.-ASS., 6242 KRONBERG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee