DE1553740C3 - Perforierte Schneidfolie für Trokkenrasierapparate - Google Patents

Perforierte Schneidfolie für Trokkenrasierapparate

Info

Publication number
DE1553740C3
DE1553740C3 DE19671553740 DE1553740A DE1553740C3 DE 1553740 C3 DE1553740 C3 DE 1553740C3 DE 19671553740 DE19671553740 DE 19671553740 DE 1553740 A DE1553740 A DE 1553740A DE 1553740 C3 DE1553740 C3 DE 1553740C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
cutting
layer
bearing
passivated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671553740
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553740A1 (de
DE1553740B2 (de
Inventor
Bodo Sarnen Fuetterer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE1553740A1 publication Critical patent/DE1553740A1/de
Publication of DE1553740B2 publication Critical patent/DE1553740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553740C3 publication Critical patent/DE1553740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine perforierte Schneidfolie für Trockenrasierapparate, deren Unterseite mit einem Schermesser in Berührung steht und Lochranderhöhungen aufweist, sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben.
Elektrische Trockenrasierapparate bestehen im allgemeinen aus einer feststehenden Schneidplatte oder Schneidfolie und einem rotierend oder hin- und hergehend bewegbaren Scherkopf, Schermesser oder Scherfolie. Diese Teile sind möglichst hart und glatt ausgebildet, um Verschleißerscheinungen zu vermeiden und eine lange Lebensdauer der Schneidkanten zu erreichen (vgl. die DT-AS Π13 163).
Hierbei hat sich jedoch gezeigt, daß nach kurzer Laufzeit zwischen den sich berührenden Schneidelementen Klebeeffekte auftreten, besonders wenn der Fettfilm zwischen den Schneidelementen durch äußere Einflüsse, z. B. durch Hautschweiß, zerstört wird. Dies hat zur Folge, daß die aufeinandergleitenden Schneidelemente sich wegen der erhöhten Reibung stark erwärmen, daß die Schneidgeschwindigkeit geringer wird, daß der Leistungsbedarf ansteigt und daß der Verschleiß zunimmt. Die Scherwirkung wird dabei auch verschlechtert.
Die vorgenannte Druckschrift weist in allgemeiner Form auch darauf hin, daß aus Gründen des Korrosionsschutzes und des Schutzes gegen Infektion der Gesichtshaut derartige Schneidelemente mit Überzügen aus Edel- oder Buntmetallen versehen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine perforierte Schneidfolie der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch über längere Betriebszeiten eine ge
ringe, gleichbleibende Reibung aufweist.
' Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Unterseite der Schneidfolie mit einer Lagermetallschicht versehen ist, die im Bereich der Löcher mit der Ebene der erhabenen Lochränder abschließt.
Dies hat zur Folge, daß von dem sich bewegenden Schneidmesser Teilchen des Lagermetalls mitgerissen und über die mit dem Schneidmesser in Berührung stehende Oberfläche der Lochranderhöhungen verteilt wird. Diese Oberfläche wird dadurch mit einer sehr dünnen Schicht des Lagermetalls überzogen, wodurch die Reibungseigenschaften der Oberfläche stabilisiert werden.
Vorzugsweise wird als Lagermetall Zinn verwendet.
Das Verfahren zum Herstellen perforierter Schneidfolien nach der Erfindung wird in der Weise durchgeführt, daß eine Metallgrundplatte an den Lochbereichen mit einem isolierenden Stoff bedeckt wird, .um dort den galvanoplastischen Niederschlag von Metall zu verhindern, während der von Isolierstoff frei gebliebene Teil der Metallgrundplatte, auf welchem der Niederschlag erfolgen soll, galvanoplastisch mit einem Metallüberzug versehen wird, dessen Dicke derart bemessen ist, daß die Isolierstoffbereiche an ihren Kanten gerahmt sind, worauf der Metallüberzug passiviert wird, und daß erfindungsgemäß eine Lagermetallschicht galvanoplastisch auf den passivierten Metallüberzug aufgebracht und anschließend auf die nicht passivierte Oberfläche des Lagermetalls eine Schicht eines festeren, die tragende Schicht der Schneidfolie bildenden Metalls abgeschieden wird. Derartige Verfahren bzw. Verfahrensschritte sind bekannt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 ist eine Schnittansicht eines Teils einer perforierten Schneidfolie nach der Erfindung im Bereich eines Lochs;
F i g. 2 zeigt einen der F i g. 1 entsprechenden Bereich einer Schneidfolie auf der zu ihrer Herstellung verwendeten Matrize.
F i g. 1 zeigt eine bevorzugte perforierte Schneidfolie nach der Erfindung für Trockenrasierapparate. Die Schneidfolie besteht aus einer tragenden Schicht 1 aus Nickel, welche im Bereich der Löcher 2 einen erhabenen Lochrand 3 aufweist, dessen Oberfläche parallel zur Ebene der Schneidfolie verläuft. An der Unterseite der tragenden Schicht 1 ist eine Lagermetallschicht 4 — vorzugsweise aus Zinn — aufgebracht, welche im Bereich der Löcher 2 ebenfalls erhaben ist und mit der Ebene der Oberfläche des erhabenen Lochrandes 3 abschließt. Die Schneidfolie umfaßt ferner an der Oberseite eine Schicht 5 aus einem harten Metall, die ebenfalls in der Ebene der Oberfläche des erhabenen Lochrandes 3 endet und die Schneidkante 6 bildet. Man erkennt, daß sämtliche drei Schichten 1, 4 und 5 in dem erhabenen Bereich eines Lochs 2 auf gleichem Niveau enden. In F i g. 1 ist ein Schermesser 7 eingezeichnet, welches mit seiner Schneidkante an dem Bereich des erhabenen Lochrandes 3 anliegt.
Bei der Bewegung des Schermessers 7 gelangt dieses auch über die Lochrandoberfläche 8 der Lagermetallschicht 4 und reißt von dieser winzige z. B. Zinnteilchen mit sieh und verteilt diese über die angrenzende Lochrandoberfläche der tragenden Schicht 1 und der harten Schicht 5. Dadurch werden die Reibungseigenschaften dieser Oberfläche stabilisiert, so daß auch die Schereigenschaften einer derartigen Schneidfolie verbessert sihd.
F i g. 2 zeigt eine aus der tragenden Schicht 1 und der Lagermetallschicht 4 bestehende perforierte Schneidfolie auf der zu ihrer Herstellung verwendeten Matrize. Die Matrize umfaßt eine Metallgrundplatte 9, auf der an denjenigen Stellen, wo Löcher in der Folie hergestellt werden sollen, Isolierstoffinseln 10 aufgebracht sind. Auf die Metallgrundplatte 9 ist eine Metallzwischenschicht 11 derart aufgebracht, daß die Ränder der Isolierstoffinseln 10 eingefaßt sind. Nachdem die Oberfläche der Metallzwischenschicht 11 passiviert worden ist, wird die Lagermetallschicht 4, beispielsweise eine Zinnschicht, galvanoplastisch auf die Metallzwischenschicht 11 abgeschieden. Danach wird auf die nicht passivierte Oberfläche der Lagermetallschicht 4 eine weitere Metallschicht 1, etwa aus Nickel, galvanoplastisch abgeschieden, welche also an der Lagermetallschicht 4 fest haftet. Da die Oberfläche der Metallzwischenschicht 11 passiviert ist, läßt sich die aus der Lagermetallschicht 4 und der tragenden Schicht 1 bestehende Schneidfolie leicht von der Matrize abziehen. Die Matrize läßt sich sodann erneut für die Herstellung weiterer Schneidfolien verwenden.
Die Herstellung der perforierten Schneidfolie nach der Erfindung kann auch noch auf andere Weise durchgeführt werden, etwa, indem eine Lagermetallschicht auf die Unterseite der tragenden Schicht 1 aufgedampft wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Perforierte Schneidfolie für Trockenrasierapparate, deren Unterseite mit einem Schermesser in Berührung steht und erhabene Lochränder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite mit einer Lagermetallschicht (4) versehen ist, die im Bereich der Löcher (2) mit der Ebene der erhabenen Lochränder abschließt.
2. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagermetall Zinn verwendet ist.
3. Verfahren zum Herstellen perforierter Schneidfolien nach Anspruch 1 und 2, gemäß welchem eine Metallgrundplatte an den Lochbereichen mit einem isolierenden Stoff bedeckt wird, um dort den galvanoplastischen Niederschlag von Metall zu verhindern, während der von isolierstoff frei gebliebene Teil der Metallgrundplatte, auf welchem der Niederschlag erfolgen soll, galvanoplastisch mit einem Metallüberzug versehen wird, dessen Dicke derart bemessen ist, daß die Isolierstoffbereiche an ihren Kanten eingerahmt sind, woraufhin der Metallüberzug passiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagermetallschicht (4) gälvanoplastisch auf den passivierten Metallüberzug aufgebracht und anschließend auf die nicht passivierte Oberfläche des Lagermetalls eine Schicht eines festeren, die tragende Schicht (1) der Schneidfolie bildenden Metalls abgeschieden wird. .
DE19671553740 1967-09-25 1967-09-25 Perforierte Schneidfolie für Trokkenrasierapparate Expired DE1553740C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034659 1967-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553740A1 DE1553740A1 (de) 1971-02-18
DE1553740B2 DE1553740B2 (de) 1975-03-13
DE1553740C3 true DE1553740C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=7205158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671553740 Expired DE1553740C3 (de) 1967-09-25 1967-09-25 Perforierte Schneidfolie für Trokkenrasierapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553740C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332732B2 (de) * 1973-12-07 1978-09-09
DE3142747C2 (de) * 1981-10-28 1985-06-27 Maxs Ag, Sachseln Perforierte, mit einer metallenen Schicht überzogene Metallfolie aus einem Schwermetall als Filter
DE3533238A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Moser Gmbh Kuno Elektrischer rasierapparat mit scherkopf
FI862725A0 (fi) * 1986-06-26 1986-06-26 Ahlstroem Oy Slitfast haolplatta.
NL2013035B1 (en) * 2014-06-19 2016-07-06 Veco B V Coated shaving foil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553740A1 (de) 1971-02-18
DE1553740B2 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826362C (de) Lager und Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE3208081A1 (de) Verfahren zur herstellung einer siebartigen scherfolie fuer einen elektrisch betriebenen trockenrasierapparat mit erhebungen auf ihrer der haut zugewandten flaeche
AT390222B (de) Rotierendes innenmesser fuer elektrorasiergeraete und verfahren zur herstellung
DE3921548A1 (de) Blechpaket aus randstreifenband-blechschnitten und verfahren zu dessen herstellung
DE1553740C3 (de) Perforierte Schneidfolie für Trokkenrasierapparate
DE2624469C3 (de)
DE2524055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstraengen unbestimmter laenge
DE102013114659B4 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
DE1452590A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasierapparat-Scherfolien
EP0215253B1 (de) Katalysatorträgerfolie
DE1212444B (de) Scherfolie fuer Trockenrasierapparate
DE2638623B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE3530454C2 (de)
DE3906026A1 (de) Kreisrundes messer zum einbau in eine schneidvorrichtung zum zerteilen von rollen von auf huelsen gewickelter band- oder folienfoermiger ware
AT278583B (de) Perforierte Schneidfolie für Rasierapparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3212907C2 (de) Magnetband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3724267C2 (de)
DE1527549B1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleitlagerschalen mit gleichmaessig ausgebildeter duenner Laufschicht
DE2649619A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit flanschen versehenen teilen fuer lager
DE3300105C2 (de)
DE886178C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE1527549C (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleit lagerschaltern mit gleichmäßig ausgebil deter dunner Laufschicht
DE600949C (de) Verfahren zur Vermeidung verstaerkter Korrosion an den Nietstellen von Aluminiumblechen, die mit korrosionsfesten UEberzuegen versehen sind
DE3721423A1 (de) Schneidvorrichtung fuer mindestens zweilagige flaechengebilde, insbesondere papierprodukte
EP0071651B1 (de) Magnetplattensubstrat mit aus Kunststoff bestehendem Kern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee