DE2629861A1 - Fensterrahmen mit verstellbaren lamellen - Google Patents

Fensterrahmen mit verstellbaren lamellen

Info

Publication number
DE2629861A1
DE2629861A1 DE19762629861 DE2629861A DE2629861A1 DE 2629861 A1 DE2629861 A1 DE 2629861A1 DE 19762629861 DE19762629861 DE 19762629861 DE 2629861 A DE2629861 A DE 2629861A DE 2629861 A1 DE2629861 A1 DE 2629861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window frame
frame according
longitudinal
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629861
Other languages
English (en)
Inventor
Antonietto Bergna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetreria Bergna Antonietto & O
Original Assignee
Vetreria Bergna Antonietto & O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetreria Bergna Antonietto & O filed Critical Vetreria Bergna Antonietto & O
Publication of DE2629861A1 publication Critical patent/DE2629861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE %ort ■ GROENING · DEUFEL -2. MU 1976
SCHÖN · HERTEL 8 MÜNCHEN 86-SIEBERTSTR.4-TEL.(Ö89)471O79
Fensterrahmen mit verstellbaren Lamellen
Die Erfindung bezieht sich auf Fensterrahmen mit verstellbaren Lamellen, insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Verbesserung bei Fensterrahmen aus Metallprofilen mit verstellbaren Lamellen und bei Fensterrahmen, die sowohl bei verstellbaren Lamellen, z.B. des Typs Na Co und bei fixierten Scheiben (U-Glas)Verwendung finden.
Wie jedem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik bestens bekannt, bestehen Fensterrahmen mit verstellbaren Lamellen im allgemeinen aus einem rechtwinkligen Rahmen aus Metall, bestehend aus Profilteilen in Form von Vertikal- und Querstreben, zwischen denen sich Seite an Seite eine Mehrzahl von Lamellen aus Glas, Kunststoff ode?? einem anderen
809884/0838
durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material erstrecken.
Derartige Lamellen sind zwischen seitlichen Hülsen eingefügt, welche am bereits erwähnten Fensterrahmen angebolzt sind und mittels eines geeigneten Hebelsystems verschwenkbar sind.
Eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist die Herstellung eines Fensterrahmens mit verstellbaren Lamellen, dessen Rahmenwerk in einfacher und rascher Art aus Profilteilen zusammensetzbar ist und zwar ohne zusätzliche Bef estigungselemente, wie Schrauben oder Nieten od.dgl., wie es im Gegensatz dazu bei den Rahmenwerken üblicher Fensterrahmen dieser Art erfolgt·
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen Rahmen mit Vertikal-und Horizontalstreben, von denen jede aus zwei Profilteilen mit im wesentlichen C- oder Ü-Profil besteht, die mittig untereinander zu einem Kastenprofil verbunden sind, wobei die beiden Profilteile, die die Vertikalstreben bilden von den sich zwischen ihnen erstreckenden Lamellen gehalten werden, während die beiden Profilteile, die die Querstreben bilden, von den Vertikalstreben, die mit ihren Enden Widerlager der Querstreben für die Lamellen umgreifen, in Position gehalten werden.
Es ist weiters die Notwendigkeit gegeben, daß an eine 'Fensterhalterung mit verstellbaren Lamellen (Na Co) ein Fenster mit fixierter Scheibe angrenzen kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist daher die" Herstellung eines Profilteiles, der auf einer Seite zur Halterung von verstellbaren Lamellen und auf der angrenzenden Seite zur Halterung von fixierten Scheiben geeignet ist.
609884/0838
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung erreicht durch einen Profilteil, der zwei Längskammern aufweist, die an· gegenüberliegenden Längsseiten Längsnuten aufweisen, die jeweils beidseitig einer mittleren Längsnut angeordnet sind, "wobei jedes Paar Längsnuten geeignet ist, ein Paar Seitenstege eines U-Profiles aufzunehmen, in dem mindestens eine verstellbare Lamelle drehbar gelagert ist, und wobei die mittlere Längsnut geeignet ist, den Rand eines fixiert gehaltenen Fensters sicheren Halt zu geben.
Die funktioneilen und konstruktiven Merkmale der Erfindung und ihre Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik werden nun beispielsweise an Hand der beiliegenden Figuren eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt einen Aufriß eines Fensterrahmens mit einem erfindungsgemäßen Rahmen von der Montageinnenseite gesehen,
die Fig. 2 zeigt eine gleiche Ansicht wie die Fig. 1, aber von der Montageaußenseite gesehen,
die Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie HI-IXI der Fig. 1,
die Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
die Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
die Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht eines Details,
die Fig. 7 zeigt einen Aufriß, und zwar von der Montageinnenseite gesehen einer Fensterhalterung mit verschiedenen Gläsern und mit erfindungsgemäßen Profilteilen,
die Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7»
die Fig. 9 ist ein Schaubild eines Profils zur halterung verschiedener Scheibentypen.
809884/0838
Mit Bezug auf die Figuren 1-6 der Zeichnung "besteht der Fensterrahmen mit '/er st ellbar en bzw. verdrehbaren Lamellen aus einem äußeren Rahmen, der von zwei Vertikalstreben11 und je einer unteren und oberen Querstrebe 12,13 gebildet wird.
Charakteristischer Weise wird jede Vertikalstrebe 11 (Fig. 3) von zwei, vorzugsweise metallischen Profilteilen 14,15 gebildet, die miteinander leicht trennbar verbunden sind. Die besagten Profilteils 14,15 haben einen im allgemeinen C-förmigen Querschnitt und das Profilteil 15 ist rittlings auf das untere Gegenstück 16 des Profiles 14 aufgesetzt. Das Profilteil 15 wird in seiner Lage auf dem Profilelement 14 durch die Lamelle 17 gehalten, die in herkömmlicher Art und Weise mittels Zapfen 18 in Naben 19 lagert, die direkt in das Profil 15 eingearbeitet, beispielsweise eingedrückt oder eingestanzt sind.
Die obere Querstrebe 12 besteht aus zwei Profilteilen 20,21, die ebenfalls vorzugsweise aus Metall sind und miteinander leicht trennbar ineinander schnappend verbunden sind. Genauer gesagt, hat das Profilteil 12 einen im wesentlichen ü-förmigen Querschnitt und seine beiden Seiten 22, die elastisch nachgiebig ausgebildet sind, weisen auf ihrer Innenseite einander gegenüberliegende Rillen 23 auf, in denen korrespondierende VorSprünge 24 der Stege 25 des Profilteiles 21 einrasten, welcher im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist. Der Profilteil 21 weist seitliche Ränder 26 und 27 auf, an welchen die Seitenstege 22 des Profilteiles 20 anstoßen. Von der Mitte des Profilteiles 21 erstreckt sich, den Schenkeln 25 entgegengesetzt, ein Widerlager 28, an welchem sich die obere Lamelle 17 des Fensters abstützt.
609884/0838
Analog weist die untere Querstrebe 13 swei Profilteile 20 und 21 auf, die in Aufbau und Montage im wesentlichen den Profilteilen 20 und 21 der Querstreben 12 gleichen. Die Profilteile 21,21· der Querstrebea 12 und 13 werden, weiters durch die Vertikalstreben 11, die rittlings auf die Widerlager 28,28* aufgesetzt sind, fest in ihrer Lege gehalten, wie es mit 29,29* inder Fig. 4 eingezeichnet ist·
Die Drehung der Lamelle 17 tun den jeweiligen Zapfen 18 kann' beispielsweise mittels eines Steuerhebels 30 (Fig. 5) geschehen, der über ein. herkömmliches Hebelsystem,"welches nicht im Detail gezeigt ist,. da es nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, auf die Lamellen einwirkt.
Auf diese Weise ist ein äußerer Rahmen für Lamellenfenster geschaffen, der in einfacher und schneller Weise montiert werden kann, ohne daß zusätzliche Fixier- und Hilfselemente verwendet werden müssen.
Es ist weiters zu bemerken, daß bei großen Fenstern auf die Widerlager 28,28' Verbindungselemente 31 für die nicht gezeigten Vertikalstreben 11 rittlings aufgezeigt sind (Fig. 6)·
In den Fig· 7 bis 9 wird eine Fensterhalterung mit verschiedenen Scheiben gezeigt und zwar mit verdrehbaren Lamellen 113 und fixierten Scheiben 114. Sie besteht aus oberen und unteren Querstreben 112, die miteinander über Vertikalstreben 111 verbunden sind.. Die Vertikalstreben 111 bilden zusammen mit den Querstreben 112 den tragenden Rahmen für die Lamellen 113 und die fixen Scheiben 114. (Fig. 7)
SQ9884/083S
¥ie aus der Fig. 9 hervorgeht, wird jede Vertikalstrebe von zwei vorzugsweise metallischen Profilen gebildet, die erfindungsgemäß zwei Längskammern 116,117 aufweisen, die miteinander über einen Mittelsteg 118 an ihren Seiten 119 und 124 verbunden sind. Auf diese Weise bilden die Seiten 119 und 124 zusammen mit dem Mittelsteg 118 zwei einander gegenüberliegende Längssitze auf einander gegenüberliegenden Seiten des Profiles 111♦
Auf den Außenseiten der Wände 121 bis 123 jeder Kammer 116 und 117 sind zu einer Ebene, welche im wesentlichen in der Ebene des Hittelsteges 118 liegt, Längsnuten 126 symmetrisch gebildet.
An der äußeren Seite der Wand 127 der Kammer 116 und zwar gegen das Innere des Gebäudes versetzt, ist weiters eine Längsnut 123 vorgesehen·
Die Fig· 1 zeigt den Sitz der von den Wänden 119, 124 und dem Mittelsteg 118 gebildet wird, zur Aufnahme des Randes der fixierten Scheibe 114, wobei eventuell eine nicht gezeigte geeignete Einlage verwendet werden kann.
In die Längsnuten 126, die im Profil 111 dem Sitz für die Scheibe 114 gegenüberliegen, sind zwei Stege 129 eines U-Profiles 130 eingesetzt·
Im Profilteil 130 sind in bekannter Weise Naben 131 vorgesehen, in welchen Tragzapfen 132 drehbar lagern, welche Hülsen 133 tragen, in denen die Ränder der Lamelle 113 fixiert sind. Über einen Hebel 115, der in herkömmlicher Weise mit Gelenkstangen u.dgl. verbunden wird, kann die Ausrichtung der Lamelle 113 in herkömmlicher Art und Weise erfolgen.
6 09884/0838
Die Längsnut 123 ist geeignet, beispielsweise einen Haltegrat einer nicht gezeigten Abdeckung aufzunehmen, die die Seite 127 den ästhetischen Erfordernissen entsprechend abdeckenkann· Man bemerkt, daß das Profil auf jeder seiner Seite, welche die Längsnuten 126 aufweist, ein fixes, nicht schwenkbares Fenster aufnehmen kann, oder auch ein U-Profil, auf welchem die Lamellen gelagert sind. Auf diese Weise kann das Profil für verschiedene Montagemoglichkeiten verwendet werden, beispielsweise kann es zwei fixe Fenster miteinander verbinden oder auch ein fixes Fenster und ein Fenster mit Lamellen oder auch zwei Fenster mit Lamellen·
Das erfindungsgemäße Profil zeichnet sich daher grundsätzlich durch die Verschiedenheit der Anwendungsmöglichkeiten aus, die auch nicht die Anwendung eines fixierten Fensters der Type U-Glas ausschließen, wobei das erfindungsgemäße
als
Profil ein U-Profil mit Flachsteg aufnimmt, welches/Befestigungsteil für die Flansche des U-Glases dienen kann·
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Profilteiles kann im Strangpreßverfahren geschehen, welches eine besonders preisgünstige Herstellung erlaubt· -
Auch wenn die beschriebenen Längskammem trapezförmigen Querschnitt aufweisen, ist es zu verstehen, daß die Querschnitte dieser Kammern jeweils nach den konstruktiven und ästhetischen Erfordernissen gewählt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen·
Anstelle der beiden miteinander verbundenen Längskammern kann das Profil auch aus einer einzigen Kammer bestehen, welche an ihren beiden Längsseiten in der Mitte oder annähernd in der Mitte eingearbeitete Nuten oder Einbuchtungen aufweist, die die gleiche Struktur wie die Mittelkanäle im gezeigten Ausführungsbeispiel aufweisen.
609884/0838

Claims (8)

Patentansprüche :
1.) Fensterrahmen mit verstellbaren Lamellen, gekennzeichnet, durch einen Rahmen mit Vertikal- und Horizonialstreben, von denen jede aus zwei Profilteilen mit im wesentlichen C- oder U-Profil besteht, die mittig untereinander zu einem Kastenprofil verbunden sind, wobei die beiden Profilteile, die die Vertikalstreben bilden von den sich zwischen ihnen erstreckenden Lamellen gehalten werden, während die beiden Profilteile, die die Querstreben bilden, von den Vertikalstreben, die mit ihren Enden Widerlager der Querstreben für die Lamellen umgreifen, in Position gehalten werden.
2· Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilteile, die die Querstreben bilden, ineinanderschnappen.
3. Fensterrahmen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager Verbindungsstücke für zwischengesetzte Vertikalstreben aufnehmen.
4· Fensterrahmen, insbesondere für verschiedenartige Scheiben, wie verstellbaren Lamellen und fixierten Scheiben, gekennzeichnet durch einen Profilteil, der zwei Längskammern aufweist, die an gegenüberliegenden Längsseiten Längsnuten aufweisen, die jweils beidseitig einer mittleren Langsnut angeordnet sind, wobei jedes Paar Längsnuten geeignet ist, ein Paar Seitenstege eines U1Profiles aufzunehmen, in dem mindestens eine verstellbare Lamelle drehbar gelagert ist, und wobei die mittlere Langsnut geeignet ist, den Rand eines fixiert gehaltenen Fensters sicheren Halt zu|eben.
09884/0638
5. Fensterrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet9
daß die Basen der mittleren Längsnut derart zusammenfallen, daß ein Längssteg entsteht, der die Profilstruktur in. zwei Kammern teilt.
6. Fensterrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnets daß eine Wand des Profilteiles die in Montagelage zur Innenseite eines Gebäudes gerichtet ist, eine Längsrille zur Aufnahme eines Haltemittels für eine Abdeckung aufweist.
7. Fensterrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kammerförmigen Teile einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, deren kleineren Basen zueinander gerichtet sind·
8. Fensterrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile im Stranpreßverfahren hergestellt sind.
6 09884/0838
DE19762629861 1975-07-03 1976-07-02 Fensterrahmen mit verstellbaren lamellen Pending DE2629861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2181875 1975-07-03
IT2077976 1976-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629861A1 true DE2629861A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=26327657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629861 Pending DE2629861A1 (de) 1975-07-03 1976-07-02 Fensterrahmen mit verstellbaren lamellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2629861A1 (de)
FR (1) FR2316425A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311621B1 (it) * 1999-12-27 2002-03-14 Liliana Dronigi Cornice per anta.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904854A (en) * 1956-08-23 1959-09-22 Robert M Adamson Window construction
FR1492403A (fr) * 1966-08-17 1967-08-18 Beta Aluminium Products Ltd Perfectionnements aux fenêtres à lames
FR2178795B1 (de) * 1972-04-07 1974-08-02 Mischler Fermet Res

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316425A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002793A1 (de) Trennwand zur unterteilung von raeumen
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE1935118A1 (de) Fenster oder Tuer aus gemischtem Material,insbesondere aus Holz und Leichtmetall
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
DE2629861A1 (de) Fensterrahmen mit verstellbaren lamellen
DE3941288C2 (de)
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE1108406B (de) Aus Metall-, insbesondere Leichtmetall-, oder Kunststoffsprossen gebildetes Sprossenkreuz fuer Fenster und Glastueren
DE3403133A1 (de) Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
DE1658915C3 (de) Trennwand
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
AT390107B (de) Hohlprofil
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE2541040B2 (de) Schaukasten
AT241782B (de) Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle
EP0703342B1 (de) Abstandshalterstopfen aus Kunststoff für profilierte Fenstersprossen von Isolierglasscheiben
DE4100493A1 (de) Profil zur herstellung von metallenen tuer- und fensterrahmen mit fluegeln mit mehreren lichtoeffnungen
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE1683371C3 (de) Rahmen für Fenster und Türen mit einem hölzernen Grundprofll und mit einer ProfilauBenverkleidung
EP2204527A2 (de) Fensterbehang
DE2407985A1 (de) Serie von masseinheitlichen teilen fuer die herstellung von moebeln
DE1654666B2 (de) Bausatz fuer den aufbau von moebelstuecken
DE8412325U1 (de) Regal
EP0109968A1 (de) Holzregal

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee