DE2629702A1 - Grundiermittel fuer klebebaender - Google Patents

Grundiermittel fuer klebebaender

Info

Publication number
DE2629702A1
DE2629702A1 DE19762629702 DE2629702A DE2629702A1 DE 2629702 A1 DE2629702 A1 DE 2629702A1 DE 19762629702 DE19762629702 DE 19762629702 DE 2629702 A DE2629702 A DE 2629702A DE 2629702 A1 DE2629702 A1 DE 2629702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural rubber
adhesive tapes
resin
diisobutylene
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629702C3 (de
DE2629702B2 (de
Inventor
Richard Dipl Chem Sattelmeyer
Heinz Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2629702A priority Critical patent/DE2629702C3/de
Priority to JP7894677A priority patent/JPS5322542A/ja
Publication of DE2629702A1 publication Critical patent/DE2629702A1/de
Publication of DE2629702B2 publication Critical patent/DE2629702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629702C3 publication Critical patent/DE2629702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/50Adhesives in the form of films or foils characterised by a primer layer between the carrier and the adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L47/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Grundiermittel für Klebebänder
  • Haftklebebänder eignen sich für vielerlei Zwecke, unter anderen zum Abdecken, Verschließen, Markieren. Beim Wiederablösen dürfen keine Rückstände zurückbleiben, die die Unterlage verschmutzen und schwer zu entfernen sind. Die Klebmasse soll vielmehr nur -nuf der Trägerfolie verbleiben. Diese Forderung wird durch rahysikalische und/oder chemische Behandlung der Trägerfolie, z.B. durch mechanisches Aufrauhen der Oberfl-iche, durch Corongentladung oder durch Ansätzen mittels Mineralsäuren, z.B. Chromschwefelsäure erreicht.
  • Weiter sind Grundiermittel für Folien bekannt, die die gleichen Aufgaben zu erfüllen haben. Solche Grundiermittel sind z.B. Mischungen aus unmodifiziertem Natur- oder Acrylnitrilkautschuk und Terpenphenolharzen und/oder Kohlenwasserstoffharzen. Diese Grundiermittel haben sich zwar gut bewahrt, jedoch war es wünschenswert, ihre Eigenschaften noch zu verbessern. Der unmodifizierte Naturkautschuk ohne Harzzusatz besitzt nämlich nicht die haftvermittelnden Eigenschaften. Liegt das Klebeband in Rollenform vor, so wird gewöhnlich zusätzlich noch eine antiadhäsive Beschichtung der Rollengegenseite, z.B. mit Wachs oder Silikonen, vorgenommen, um einen zusätzlichen Schutz der einzelnen Folien zu gewähren.
  • Diese Vorbehandlung der Folien ist aufwendig und erfordert für jeden Folientyp eine eigene Grundierrezeptur, um eine optimale Verankerung der Haftklebmasse auf der Folie zu erzielen, ohne daß sie auf der Unterlage haften bleibt. Darüberhinaus sind die bisherigen Grundiermittel insbesondere für Polypropylen- und Polyäthylen-Folien nicht geeignet.
  • Es wurde nun ein Grundiermittel auf Basis einer Mischung von a) Kautschuk und b) einem Terpenphenolharz und/oder einem Kohlenwasserstoffharz zum überziehen von Folien für Klebebänder auf Basis von Kunststoffen gefunden, das überraschenderweise den Anforderungen entspricht und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Grundierung als Komponente a) einen mit einem Acryl- oder ethacrylester modifizierten Naturkautschuk enthält und sofern Komponente b) ein Kohlenwasserstoffharz enthält, dieses ein Dilsobutylen-Copolymerisat ist.
  • Obwohl mit den bisher bekannten Grundierungen auf Basis von TWaturkautschuk schon eine bestimmte Haftung erreicht werden konnte, und andererseits die Haftverbesserung von Naturkautschuk durch Kunstharze, wie Phenolharz bekannt ist, war es doch überraschend, daß die erfindungsgemäßen Grundiermittel eine so ausgezeichnete Haftung der Klebmasse, kombiniert mit einer besonders guten Adhäsion an der Trägerfolie, besitzen. Dies hat die Wirkung, daß beim Abziehen der Folie von der Unterlage keine wesentlichen Mengen der Klebmittelschicht auf der Unterlage haften bleiben.
  • Jede der Komponenten a) und b) kann sowohl in flüssiger, z.B.
  • wäßriger, Form als Dispersion oder als Lösung vorliegen, Z.B.in organischen Lösungsmittelnwie Aromaten, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Aliphaten, wie Benzinen,Estern,wie Athylacetat, Ketonen,wie Aceton, Methyläthylketon.
  • Das Verhältnis der Komponente a) zur Komponente b) in der Grundierung beträgt zweckmäßig 100 : 20 bis 100 : 150, vorzugsweise 100 : 100 bis 100 : 50.
  • Das Terpenphenolharz und das Diisobutylen-Copolymerisat können jeweils für sich allein oder im Gemisch vorhanden sein, wobei im zuletzt genannten Fall das Gewichtsverhältnis dieser Harze 1 : 9 bis 9 : 1, vorzugsweise l : 2 bis 2 : l beträgt.
  • Als Terpenphenolharz kommen beispielsweise mit Kolophonium modifizierte Phenol-Formaldehydharze, Umsetzungsprodukte von Kolophonium und Phenolenfals Terpenharze kommen z.B. Polyterpenharze, z.B. Pinenharz, Kolophoniumester oder dergleichen in Frage. Geeignete Diisobutylencopolymerisate sind solche, die Comonomere mit einem Siedepunkt von -20 bis +1800C aufweisen, einschließlich aliphatische onomere mit einem Siedebereich von -20 bis +600C, z.B. Butadien, Isopren, Piperylen, Isoamylen, n-Penten, Isopenten, Cyclopenten, Cyclopentadien, Dimethylbutadien, geeignete zwischen 130 und 2000C siedende Monomere sind z.B. Styrol, Allylbenzol, '-Methylstyrol, Dicylopentadien, Dihydrodicyclopentadien, die verschiedenen Vinyltoluole, ß-Methylstyrol, Inden, Methylinden, Alkylindene.
  • Der Anteil an Copolymerisaten beträgt zweckmäßig von 10 bis 40, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Cppolymerisat. Bevorzugt sind Styrol- oder Methylstyrol-Diisobutylen-Copolymerisate oder Styrol-Diisobutylen-Isobuten-Copolymerisatse. Im zuletzt genannten Copolymerisat kann der Anteil der Styrol-Einhei-40 ten z.B. 50 bis 90, der des Diisobutylens P bis 40 und der des Isobutens 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Copolymerisat, ausmachen, wobi die Summe stets 100 Gew.-% ist.
  • Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Polyglykolätherderivate von Fettsäurealkoholen oder Fettsäuren.
  • Geeignete Folien für die Beschichtung sind z.B. solche auf der Basis von Kunststoffen, welcher Begriff Cellulosederivate einschließt, z.B. Celluloseester, Celluloseäther, insbesondere Methyl Xthylcellulose, ferner Folien auf der Basis von Polypropylen, Polyäthylen, Polyestern, insbesondere Terephthalsäureester, Polyamiden, vorzugsweise jedoch Polyvinylchlorid.
  • Geeignete Deckschichten sind solche aus Naturkautschuk,' Acrylnitrli oder Butadien-Styrol-Kautschuk oder Styrol-Copolymerisate oder deren Gemische mit Terpenphenolharzen, Terpenharzen ,Kohlenwasserstoffharzen oder modifiziertenKolophoniumestern.
  • Obwohl eine Vorbehandlung der Folie nicht erforderlich ist, kann es jedoch z.B. bei Aufbringen der Klebebänder auf glatte Oberflächen, wie Metall, Glas, oder auf Oberflächen, die atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt sind, zweckmäßig sein, die folie trotzdem einer Vorbehandlung, z.B. einer Bestrahlung, Säurebehandlung oder dergleichen, zu unterwerfen.
  • Die erfindungsgemäßen Grundiermittel finden Verwendung für Klebebänder, die in Form von Etiketten zur Bezeichnung bestimmter Waren, zum Fixieren im Baugewerbe, Haushalt und bei Bastelarbeiten eingesetzt werden. Von erheblicher praktischer Bedeutung ist jedoch die Verwendung der erfindungsgemäßen Grundiermittel zur herstellung von Bändern für die Verpackung von Schmehteln, Kunststoff- oder Blechbehältern sowie zur Herstellung von isolier- und Dichtungsmaterialien.
  • Tn den folgenden Beispielen sind % Gewichts-% und T Gewichts-Teile.
  • Beispiele 1. Wäßrige Emulsion 100 T modifizierter Naturkautschuk-Latex (50 %ig) enthaltend etwa 50 % chemisch eingebauten Acrylsäureester, 28,3 T Terpenphenol-Harz5 1,4 T Emulgator und 30,3 T Wasser.
  • 2. Lösungsmittelhaltige Emulsion 100 T modifizierter Naturkautschuk-Latex (50 %ig),enthaltend etwa 50 % chemisch eingebauten Acrylsäureester, 27,7 T Kolophonium-Phenol-Addukt-Harz, 14,3 T Benzin (Siedebereich 60 bis 950C), 1,4 T Emulautor und 16,6 T Wasser.
  • 3. Lösung 100 T modifizierter Naturkautschuk, enthaltend etwa 50 % chemisch eingebauten Acrylsäureester, 52,4 T Strol-Diisobutylen-Copolymerisat 407,6 T Lösungsmittel (Äthylacetat : Toluol : Benzin, Siedebereich 60 bis 95°C im Verhältnis 1 : 1 : 1).
  • Verlgeichsgrudierungen 4. 100 T Acrylnitrilkautschuk (unmodifiziert), 50 T Terpenphenolharze, 1200 T Lösungsmittel (Aceton : Toluol = 1 : 1).
  • 5. 100 T Naturkautschuk, 40 T Kohlenwasserstoffharz (auP (ler Basis von Monomeren mit einem Siedebereich von bis -20 bi +60, Forenannter "C5-Schnitt"), 1200 T Benzin (Siedebereich 60 bis 95°C).
  • Haftklebemasse für die Grundierungen 100 T Naturkautschuk, 65 T Terpenphenolharz, 15 T Kolophnoium-Phenolharz, 1,5 T Stabilisator (Diphenylamin), 600 T Benzin (Siedebereich 60 bis 950C).
  • Die Grundiermittel nach vorstehenden Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsversuchen 4 und 5 werden wie folgt weiterverarbeitet: Das Grundiermittel wird in einer dünnen Schicht mit einer Naßfilmstärke von weniger als 10µ mittels einer in die Grundiermittellösung eingetauchten Gummirolle auf ein über die Rolle laufrades Folienband aufgetragen. Darauf wird die beschichtete Folie durcli einen Trockenkanal mit einer Temperatur von 60 bis 120°C, je nach dem verwendeten Lösungsmittel des Grundiermittels, geführt. Anschließend wird eine Deckschicht aus der obigen Haftklebemasse mit einer Naßfilmstärke von 200µ mittels einer Glasrakel auf die Grundiermittelschicht aufgebracht und das beschichtete Band wieder bei 60 bis 1200C im Trockenkanal getrocknet. Die Folie wird dann entweder auf breite Rollen aufgewickelt oder auf die gewünschte Breite geschnitten und aufgewickelt.
  • Prüfung der Grundierung nach dem "Schlaufen-Test" Eine Probe eines Klebebands der Dimension 15 x 200 min wird mit ihrer Klebstoffschicht ohne Druck so miteinander verbunden, daß die beiden Schmalseiten aufeinandertreffen. Anschließend wird die Probe an den beiden Enden von Hand so auseinandergezogen, daß das Band wieder flach liegt. Dieser Versuch wird noch viermal wiederholt. Wenn nach den fünf Versuchen sich keine Klebmasse aus der Beschichtung auf die Gegenseite übertragen hat, ist die Bewertung der Haftung "gut". Wenn die Beschichtung fünf bis Zehn Versuche ohne Beeintrtichtigung aushält, ist die Bewertung "sehr gut". hält die Beschichtung weniger als fünf Versuche aus, ist die Bewertung "schlecht".
  • Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
  • T a b e l l e Trägermaterial
    Bei- Poly- Poly- Poly- Poly- Poly- Poly- Cellulose-
    spiel propylen propylen äthylen äthylen vinyl- ester ester
    Corona- Corona- chlorid
    Behandlung Behand- weich
    lung
    1 ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
    2 ++ ++ ++ ++ ++ ++
    3 ++ +l ++ ++ ++ ++ ++
    (Ver-
    gleich)
    (Ver- | | | | |
    gleich)
    v
    Bewertung: ++ sehr gut + gut - schlecht Diskussion der Ergebnisse Wie die Tabelle zeigt, sind die Klebebänder mit der erfindungsgemaßen Grundierung bezüglich der Haftung der Haftklebemasse den nlebebändern nach dem Stand der Technik eindeutig überlegen.

Claims (6)

  1. B t e n t < n s p r ii c ii e.1 1. Grundiermittel auf Basis einer Mischung von a) Kautschuk un db) einem Terepenphenolharz und/oder einem Terepenharz und/oder einem Kohlenwasserstoffharz zum Überziehen von Folien für Klebehänder auf Basis von Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierung als Komponente a) einen mit einem Acryl- oder Methacrylester modifizierten Naturkautschuk enthält und sofern Komponente b) ein Kohlenwasserstoffharz enthält, dieses ein Diisobutylen-Copolymerisat mit einem Mindestanteil von 10 Gew. - Diisobutylen ist.
  2. 2. Grundiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Verhältnis der Komponente a) zu Komponente b) 100 : 20 bis 100 : 150, vorzugsweise 100 : 1.00 bis 100 : 50, beträgt.
  3. 3. Grundiermittel nch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente b) ein mit Terpen modifiziertes Phenol-Formaldehydharz und/oder ein Styrol-Diisobutylen-Isobuten-Copolymerisat ist.
  4. 4. Grundiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Diisobutylens im Copolymerisat 10 bis 40, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, ausmacht.
  5. 5. Grundiermittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in flüssiger Phase, vorzugsweise als Dispersion vorliegt.
  6. 6. Verwendung des Grundiermittels nach Ansprüchen 1 bis 5 zum Beschichten von Folien auf der Basis von Methylcellulose oder Polyvinylchlorid.
DE2629702A 1976-07-02 1976-07-02 Grundiermittel fur Klebebänder Expired DE2629702C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629702A DE2629702C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Grundiermittel fur Klebebänder
JP7894677A JPS5322542A (en) 1976-07-02 1977-07-01 Primer for adhesivee backed tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629702A DE2629702C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Grundiermittel fur Klebebänder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629702A1 true DE2629702A1 (de) 1978-01-12
DE2629702B2 DE2629702B2 (de) 1978-09-14
DE2629702C3 DE2629702C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5982006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629702A Expired DE2629702C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Grundiermittel fur Klebebänder

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5322542A (de)
DE (1) DE2629702C3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541728A (de) * 1971-08-30 1973-09-15 Sulzer Ag Antriebsvorrichtung mit einem durch ein Druckmittel beaufschlagten Antriebskolben
JPS4937812A (de) * 1972-08-11 1974-04-08
JPS503779A (de) * 1973-05-15 1975-01-16
JPS555601B2 (de) * 1973-06-25 1980-02-08

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629702C3 (de) 1979-05-23
JPS5322542A (en) 1978-03-02
DE2629702B2 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127834B1 (de) Haftkleberdispersionen zur Herstellung selbstklebender Artikel z.B. mit polyolefinischen Trägern
DE1769771C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie
DE2912513C2 (de) Druckempfindliche Klebemasse sowie ein Verfahren zum Verbinden von Substraten
DE2327452B2 (de) Abziehbares selbstklebendes Blattmaterial
DE2649544A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE69724120T2 (de) Verfahren zur oberflächermodifizierung eines druckemfindliches klebstoffes mit funktionellen gruppen
EP0213327A2 (de) Übertragbarer Lackfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1065965B (de)
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
EP0118726A1 (de) Haftkleber auf Basis von wässrigen Polyacrylat-Dispersionen für abziehbare Papieretiketten
DE2047182A1 (de) Chloroprenkautschuk Mischung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2629702A1 (de) Grundiermittel fuer klebebaender
DE1594065A1 (de) Druckempfindlicher,selbstklebender Klebstoff
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE3911945A1 (de) Waessrige kunstharzdispersionen
DE1594288A1 (de) Klebstoffmassen
DE1075774B (de) Druckempfindliches Klebeband mit Polyvinylchloridträger und Grundierschicht
DE1719166C2 (de) Dünner selbsttragender druckempfindlicher Klebemittel-Übertragungsfilm
DE1061014B (de) Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion
DE1745089C2 (de) Fluorhaltiges Copolymerisat, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung für Rückseitenbeschichtungen mit geringer Adhäsion in druckempfindlichen Klebestreifen
DE1645063B2 (de) Verfahren zur herstellung druckempfindlicher klebstoffe
DE1569922B2 (de) Verfahren zur herstellung von klebefolien
DE1079768B (de) Verfahren zur Herstellung eines loesungsmittelfesten, unter normalen Bedingungen klebrigen und druckempfindlichen Klebstreifens
EP0002863A2 (de) Klebstoffe und deren Verwendung
DE1940479A1 (de) Druckempfindliche Klebemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee