DE1594288A1 - Klebstoffmassen - Google Patents

Klebstoffmassen

Info

Publication number
DE1594288A1
DE1594288A1 DE19661594288 DE1594288A DE1594288A1 DE 1594288 A1 DE1594288 A1 DE 1594288A1 DE 19661594288 DE19661594288 DE 19661594288 DE 1594288 A DE1594288 A DE 1594288A DE 1594288 A1 DE1594288 A1 DE 1594288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
styrene
parts
copolymer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661594288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594288B2 (de
DE1594288C3 (de
Inventor
Yum Jem
Weymann Henry Power
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE1594288A1 publication Critical patent/DE1594288A1/de
Publication of DE1594288B2 publication Critical patent/DE1594288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594288C3 publication Critical patent/DE1594288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/08Copolymers of styrene
    • C09J125/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/383Natural or synthetic rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf normalerweise klebrige, druckempfindliche Klebstoffmassen, die zum Überziehen von -"biegsamen-und-.elastischen Träger- oder Unterlagematerialien für die Herstellung von druckempfindlichen Klebestreifen oder Klebebändern geeignet sind.
■Druckempfindliche Klebemassen sind allgemein bekannt» Sie können ein kautschukartiges Elastomeres als Bindemittel beispielsweise aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk -oder einem Gemisch von beiden, in Kombination mit einem verträglichen, thermoplastischen, harzartigen Material umfassen, dag die Haftung und klebrige Beschaffenheit liefert,. ■Ein Häuptnaciiteil von derartigen bekannten Massen betrifft das zweckmäßige und geeignete Gleichgesicht zwischen der Klebkraft oder Haftfestigkeit und dem Zur.emmenhaltvermügen
009837/1
oder der Kohäsivfestigkeit und der Klebrigkeit ο Es besteht daher ein technisches Interesse -für die Schaffung von zufridenstellenderen klebrigmachenden Mitteln, die den Zusammenhalt des Klebemittels nicht nachteilig beeinflussen, dem Klebemittel keine Farbe verleihen oder dessen Beständigkeit gegenüber Oxydation, Wärme, Säuren oder Alkalien erniedrigen« Derartige Materialien massen mit den kautschukartigen Elastomeren verträglich seino
Gemäß der E findung ist eine Klebstoffmasseivor^esehen, die ein kautschukartiges Elastomeres und ein verträgliches kle'brigmachendes Mittel enthält. Diese Masse ist daäurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende Mittel aus einem Mischpolymerisat aus einem cyclischen. Monoterpenkohleravas-" serstoff und Styrol oder einem.Alky- oder Alejmyl styrol mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen besteht<. Die sich erge-. bende-n QruckempfindlicLien Klebstoffmassen besitzen ein sehrz-ufriedenstellendes ΰ-leich^evvicnt v.on Klebrigkeit, Zuuuiimienhaltvermögen, Klebkraft und anderen Eir;enschc^ften9 .
Die Terpenmirichpolymerijate, die sich als klebrigmachende Mittelfür druckempfindliche KlebstoffmaLJsen wertvoll erwiesen, sind die thermoplastischen, harzartigen Produkte, die durch Polymerisation einer Mischung von Monomeren aus einer cyclischen Monoterpenkohlenwasserstoffkomponente und Styrol oder einem substituierten Styrol erhalten werden,. Die öyoli-
009837/1668 bad
seilet Monoterpenkolilenwasserst.off komponente kann aus einem einzigen cyclischen Mohoterpenkohlenwasserstoff, Z0B0 Dipenten, Limonen, a-Pinen, ß-Pinen, einem Garen oder einem Phellanda?en,einem Gemisch von cyclischen Monoterpenkohlenwasserstoffen oder einem Gemisch von einem oder mehreren ■ cyclischen Monoterpenkohlenwasserstoffen mit einem acyclischen Terpen, z.B.· Allo-Ocimen und/öder mit Terpenoligoineren besteheno Die brauchbaren Mischmonomeren umfassen Styrol, Alkylstyrole mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen, Alkenyl« styrole mit weniger als 13"Kohlenstoffatomen, Ghlorstyrole und Mischungen davon. Beispiele für derartige substituierte Styrole sind a-Methy!styrol, a-Butylstyrol, a,2-Dimethyl-' styrol,- Äthylstyrol, Diviny!styrol, a-Ohlorstyrol, 3~Ghlorstyrol od.dgle ,
Eine bevorzugte Gruppe v,.n Terpenmisclxpolymerisateiifiir die Verwendung als klebrigmachende Mittel für Klebstoffmassen sind solche, die aus Dipenten oder ß-Pinen und Styrol üergestellt wurden« Eine weitere bevorzugte üruppe von ffierpenmischpolymerisaten umfassen solche, die durch Polymerisation einer Mischung von Mischmonomeren aus (a) a-Pinen, Terpentiiig oder einem Gemisch von Terpenen, das durch Pyrolyse von Terpentin erhalten wird,und etwa ^O bis 60 % Dipenten, 25 bis 4-0% AlIo-Scimen und 15 bis 25% von Terpenoligomeren enthält, und (b) Divinylbenzol hergeatellt wurde» Die Mischung
009837/1668
BAD ORIGINAL
_ Zj.
von Monomeren kann auch Styrol oder ein -Alkylstyrol enthalten.
Diese Terpenmischpolymerisate, die Erweichungspunkte im Bereich von etwa 15° "bis 15O 0 besitzen, sind in einer großen Vielzahlf von aliphatiscnen, cycloaliphatische!: und aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln löslich und mit natürlichem Kautschuk und synthetischen Kautschukmaterialien, die üblicherweise bei der Herstellung der Klebstof'fin&ssen zur Anwendung gelangen, verträgliche
Die Terpenmipchpolymerisate können noch irgendeinem geeigneten und zweckmäßigen Verfahren hergestellt werden« Beispie}.sv?eise kann ein Gemisch der· Ivlischmcnomeren in Gegenwart eines sauren Polymerisationskatalysators, z.B. Alumiiiium-Ciilorid oder Bortrifluorid, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 60 bis I5C 0 polymerisiert werden, um ein harzartiges Produkt mit den erwünschten Eigenscnaften zu bilden» In den meisten Fällen werden etwa 0,2 bis 20 Gew.-Teile Terpen oder von einem Gemisch von Terpenen je 1 GeWo-Teil Styrolkompoiicnte, in Übereinstimmung mit den erwünschten physikalischen und Kleb- oder Haftoi enschaften verwendet0Miechpol.vmerioate, die als klebrismachende Kittel für druckempfindlicheii Klebstoffitiassen mit c .'nein ..ehalt -m Styrcl-Butadien-Elastomr:von besonders wertvoll sind, worden bei Verv.endunr; von etwa <--iei~ Cticn (Sewicutsteilen doi· luischmcnomereii eiMalten..
009837/166 8 bad orig.nal
Das in den druckempfindlichen Klebstoffmassen gemäß der. Erfindung, verwendete Zusammenhalte«r oder Bindemittel kann «us natürlichem Kautschuk, einem synthetischen Elastomeren oder einem Gemisch von diesen Elastomeren bestehen» Unter den "brauchbaren synthetischen Elastomeren sind polymerisieite Isomonoolefine, zoB<, Polyisobutylenkautschuk, polymerisiert te Diene und substituierte Diene, Z0B0 Polylmtadienkautschuk, PolyisoprenkautGchukis| Polmyethylisoprenkautschuk, Polymethylpent adienkautscb.uk. Polymerisate von vinylsubstituiert en Yerbindun-^en, Z0Bo Polyvinylether und Polyacrylate, binäre und höhere Mischpolymerisate, Z0B0 Styrol-Butadien- £ (SBß), Butadien-Acrylnitril·^ Styrol-Butaiäieii-Acrylnitril-^- Athylen-Propylen-Athylendimethacrylat-Kautschuk und Mischungen, davxn. Die Erfindung ist insbesondere bei der Herstellung von druckempfindlichen Klebstoffmassen mit einem .Gehalt an Styrol-Butadienkautschuk allein oder in kombination mit natürlichem Kautschuk insofern wertvoll, als kein klebrigmachendes Mittel bisher bekannt war, das die erwünschte Kombination von Klebrigkeit, Haftung und anderen Eigenschaften diesen Elastpmoren verleiht«
Bie Menge an Terpenmischpolymerisat, die der Klebstoff-,masse einverleibt wird| ist weitgehend von der Wahl des iisQh|!Qlymerisats und des kautschukartigen Elastomeren und den in der Klebst off masse erwünschten Ei p;enüc haften abhängig«,
009837/1668 bad original
Im allgemeinen werien etwa 20 bis 200. Gew.-Teile des Ter~ penmischpolymerisats auf 10Θ Gew.-Teile des Elastomeren verwendet, wobei besonders zufriedenstellende Ergebenisse bei Verwendung von 50 bis 125 Gew.-Teilen des Mischpolymerisats auf 100 Gew.-Teile aes Elastomeren erhalten ?;erdeno Da das Terpenmischpolymerisat gewöhnlich weniger $e\ier als das Elastomere ist, ergibt sich bei Verwendung einer möglichst gro-
• ßen Menge an dem Mischpolymerisat ein wirtschaftlicher Vorteil,, Die obere Grenze des Verhältnisses von Mischpolymerisat zu Elastomerem wird häufig von dem physikalischen Zustand der Mischung bestimmt·,- viele Mischpolymerisate erteilen dem Gemisch bei Konzentrationen, die oberhalb denjenigen, die
• maximale Hafteigenschaften ärgeben, liegen, harzartige anstelle ν·^n kautschukartigen Eigenschaften.
Die druckampfindlichen Klebstoffmassen gemäß der Erfindung können das Terpenmir.chpolymerisat als einziges klebrigmachendes Mittel enthalten oder sie können andere klebrigmachende Mittel in Kombination damit enthalten« Beispiele für andere klebrigmachende Mittel, die in Kombination mit den Terpenmischpolymerisaten verwendet werden können, sind Naturharz (rosin), hydriertes Naturharz, disproportioniertes Naturharz, Ester von Naturharz μηα. hydriertem Naturharz;, Φβ4>. penhomopolymerieate, Erdölkohlenwasserstoffharze und ähnliche.
BAD ORiGlNAL
009837/168 8
Neben, dem Elastomeren und dem Terpenmisctipolymerisat können die Klebstoffmassen gemäß der Erfindung noch Weichmacher, Stabilisierungsmittel, Lösungsmitte, Füllstoffe, Pigmente, Färbstoffe, Härtungsmittel od-dgloin den üblicherweise, für diese Zwecke verwendeten Mengen -enthalten,,
Irgendeines der gewöhnlich für die Herstellung von Produkten dieser Art zur Anwendung gelangenden Verfahren kann bei der Herstellung der Klebstoffmassen .gemäß der Erfindung angewendet werden« Beispielsweise kann das kautschukartige Elastomere mit dem klebrigmachenden Mittel Und weiteren Bestandteilen, falls vorhanden, gemischt werden und die sich ergebende^. Mischung kann in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, z.B0 Toluol, Xylol, Testbenzin (mineral spirits), oder Cyclohexan gelöstwerden; Die Mischung kann auch für den -Gebrauch als Trockenmischung, als vväRri^e Dispersion oder als Emulsion hergestellt werden, Klebestreifen oder -Bänder können aus Disnersionen, Emulsionen.oder Lösungen durch Ausbreiten eines Flüssigkeitsfilms auf einem geeigneten Trägeroder Unterlagematerial, Trocknen dos nun beschichteten Produkts, gegebenenfalls untecZufügung einer-w-iteren Schicht, beispielsweise, eines Ablöse-? oder I'reiy;abcpapiers auf die Oberseite der Klebe- oder.Ji.aft^Caicht-ynd Schneiden dar Masse auf die gewünsehte.__Breite nergeateilt. werden» Tm wesentlichen können die gleichen Fertigt«]lungs- und CberfJächenbphandlunsen zur /uj wo η dun-· -rnlnrvrjen, v.'eim <) ie kl- r'.bunp: trocken ->ls lzH bni höiir. i/rrj-j '!en.'^'r'cturon auf :-c:br"cij!. vnrd ; in diesem
009837/1668 ^ ofUQ1NAL
ifil iceine ^ntfernunp; vcn Lösungsmittel "od-?r ./r.:?s ·γ erforderlich»
Lie Erfindung Vi/ird nachstehend ;..n„and von Beispielen naher erlX;-tert, in welchen srtrliche Teil- und Prozenbange "ben auf Gewicht bezogen sind, wenn nichts anderes .---nge^ebv η ist ο -
Beispiel Ji '
Eine -Seihe von liiEciipol.viaerisaten wurden nach drr folgenden Arbeitsweise hergestellt: Zu einen ueraiech -^us 25O-Teilen Toluol j 250 feilen L'rdölnaphtha (Siedfeberdich. von 110° - 1520O; KB-Jert 34-36) und 25 Teilen von wasserfreiem Aluminiumculorid wurden bei 40 G ^.C I'aile einer iü-noaierenmischung, die eine Terpenkomponente und Styrol oder ein substituiertes .Styrol enthält $ im Verlauf von einer stunde zuge,-;eben<. Die Mischung wurde während einer Stunde bei 400O nach der Vervollständigung der Zugabe dor iuonomeren gerühi't» Dejnn v;urden 25 Teile CaIciumh'droxyd und 25 Teile entfärbender L'rde (Siltrol 20) zubegeben worauf-die Mischung auf 1400C unter Entfernung einer ausreichenden Menge an niedriger siedendem Lösungsmittel eri±itz£-J um den ßückfluß bei dieser Temperatur aufrechtzuerhalten,, Die Mi rc hung ;vurde Bei ihi'er Äl.;ckflulote.-.i..>eratur während 16 Stunden erhitst und dann filtriert., Dac T?iltrat viurde einer .Vasserdau:rfde^ till;.ticn bei 220° - 2;iC C zur -ntff ^nung d:r fluchtigen Materialien von
BAD ORIGINAL
009 837/1668
dem harzartigen Huckstand unterworfen« Die Zusammensetzung . und Eiigenscaiiftan der nervestollten Mischpolymerisate sind
in der nachstehenden Tabelle I angegeben.,
Tabelle I
3ei- Zusammensetzung der.
Mischpolymerisat
spiel Monomeren-Mi-chung Ausbeute Erweichungs- Γ ,η
Wr0 . ■ (Teile) (%) punktsemuß Farbe (^
50% Dipenten, 30% Allo-ociiaen und 20% Terpenoligomeren 2$ Divinylbenzol
T-J 225 cc-Pinen
225Styrol
50 Diviny!benzol
I~K 225 alpinen
225 Ci-Me thy Is ty ro 1 5° Diviny!benzol
75,0 50
-, -,. - ., Feststoffe und liingmetho- . T ,_
de (0G) - ln iest~
I-A 250
25c
Dioenten
Styrol
95 ,^ 87
1-3 375
125
Dipenten
Styrol :
93 .6 110
I-C 125
375
Dipenten
Styrol
82 83
I--B- .250
250
ß-Pinen
Styrol
38 ,0 91
IE- 250 ALcaren
Styrol
70 ,2 73
I-F 250
250
Dipenten
a-Methylatyrol
76 ,6 63
*
I-G "-■ 450
50
^ipenten
Diviuylbenzol
76 ,6 151
I-H. 475
.25
Terpentin
Diisriiny !benzol
74 ,8 113
I-I 475 Mischung.aus 74, ,8 113
98,5
82,5
Farbe Fests in Te benzin)
3-4
1-2
9 5-6
8-9 2-3
5 2-3
2-3 2-3
009837/1868
Beispiel-2 .
Ein Mischpolymerisat wurde gemäß der folgenden Arbeitsweise hergestellt; Zu einer Miachung aus- 25^ Teilen Toluol, 250 Teilen Erdölnaphtha (Siedebereicht von 110°-152OG; KB-Wert 34-36) und 25 Teilen Bortrifluoridätherat bei -100G wurde eine Mischung aus 25O Teilen d-Limonen und 25O Teilen Styrol im Verlauf von 3 Stunden "zugegeben,, ^ie Mischung wurde nach Vervollständigung der Monomerenzuejabe bei -10 G während 30 Minuten gerührt« Die Reaktionsmischung; wurde mit vier Anteilen von Jeweils 500 Teilen Wasser- gewaschen und dann einer Wasserdampfdestillation bei 220° - 2300G zur Abtrennung der flüchtigen Materialien von dem harzartigen -Rückstand unterworfen» Es wurde ein d-Liinonen-Styrol-Mischpolymerisat in einer Ausbeute von 85,8^ mit einem Erweichungspunkt gemäß der Kugel—Ring-Methode- von 55 G und einer Gardner-Farbe (50% Feststoffe in Te^tbensin (mineral spirits)) Vwn 2 erhalten.
Beispiel 3
Eine Reihe von druckempfindlichen Klebestreifen oder -bändern wurde unter Verwendung der folgenden Elastomeuen hergestellt: natürlicher Kautschuk (heller Schaumgummi pale crepe' - gewalzt auf eine Mooney Viskosität von 48,5» 1000C (2120F)), Polyisopren (Natsyη 2200, schwach gewalzt) und Styrol-Butadien-ICautschuk (GSS 1502, schwach gewalzt)β Als klebrigiaachendes Mittel wurde Dipenten-Styrol-
009837/1668 ^
BAD ORIGINAL
Mischpolymerisat verwendet, das aus gleich.en Gewichtsmen-- reu der !"OnoDieren yemi-.ßt der in Beispiel 1 beschriebenen ■Arbeitsweise hergestellt worden war und einen Scnmelzpunkt geiüiß der Kufeel-Eing-Eethode von 1CG0G besaß, Für VergleichszTv'ecfce wurde eine ähnliche Reihe von Klebstoff massen hargee "stelltj die als klebrigmachendes Mittel entweder ein Ter~ - penliomopolTmerisat mit einem Schmelzpunkt geoiäß der laing-Kugel-Methode von 1CO0G (Nirez 11GC) oder ein Styrolhomov polv'merisat mit eineia Schmelzpunkt gemäß der Eing~Kugel™ Methode von 1CG0G (Piccotex 1OG) enthielten«
Jedes der- drei klebrigmachenden Mittel wurde mit jedem 4er.drei Elastomeren Mi Veraältnissen von klebrigmachendem Mittel zu Kautschuk von 25, 50, 75, 1CG und'125 Teilen auf IGG Teile gemischte Die Mischungen wurden in Toluol zur flildung: von Lösungen mit Viskositäten von etwa 500G Gentipoise gelöst ο Die Lösungen wurden auf Filme von entschärftem (unpriniöd) metallisiertem Polyesterfilia (Mylar) mit einer Stärke VMi etwa 25,4-^i (one mil ga-ce) in einer Naßdicke aufgebracht, daS trockene Elebefilme mit äinem t'berzugsgewicht
2 "
ν .n etVi/a 28 g JeO,83 m (one ounce rer square yard) erhalten wurden« Die /aus diesen überncigenenFilmon geschnittenen Streifen wurden .geSiri'ß deii foli-endon ArbciitE^eisen beurteilt und be'werteti
009837/1668
Haltewerti(Scherfestigkeit oder das Ausmaß von kaltem Fluß des Klebstoffs unter kontinuierlicher Beanspruchung)
Ein 1,27 cm (1/2 inch) Streifen des Klebebandes wurde auf einem 1,27 x 1,27 cm (half-inch by half-inch) Stab unter Bildung einer Berührungs- oder Kontaktfläche von 1,27 cm (half-inch square) aufgeklebt. Der Stab wurde dann so angeordnet, daß der aufgeklebte Streifen um 20° von der Senkrechten abwich, wobei der angeklebte Teil auf der Unterseite des Stabes war und das freie Ende herabhingo Am freien Ende des Streifens wurde ein Gewicht von 400 g aufgehängt. Die Zeitdauer in Minuten, während welcher der Streifen das Gewicht trug, wird als "Haltewert" aufgezeichnete
Haftwert: (die notwendige Kraft, um das Band von einer sauberen, trockenen Oberfläche abzulösen) Dieses Verfahren ist im einzelnen·in Federal Specification UU-P-31, Method 100 beschrieben. Dabei wird die Kraft in Unzen je Zoll Bandbreite gemessen, die erforderlich ist, um das Band von einer polierten Platte aus rostfreiem Stahl in einem Ausmaß von etwa 30,5 cm (12 inches) je Minute abzulösen, wobei das. Band um sich selbst um einen Winkel von 180° zurückgelegt ist«,
Klebrigke itswert:
Die Klebrigkeit wurde durch Bestimmung des Abstandes oder der Strecke in Zoll gemessen, welche eine Stahlkugel mit einem
ßAD
0 0 9 8 3 7/1668
G-ev7icb.t von T ,C g und einem Durchmesser ν -η 5/3 Zoll auf s. EL^iTi' W3-a.τ?;recht angeordneten druckemofindlichen Klebstreifen rollte, n-chdem iur ca: Foment, entsprechend-einem..Fall v.ii 4 Zoll erteilt '.·ν.orden war» Um diesen Meßwert in einen solchen uinzraaMeIn, dessen Zaalenwei't mit dteiKender lilel)-ri^keit zuniiQiiit, "/urde er durch vier (der Anzahl von Zoll ■ üPalistrscke) dividiert und dc-x· ^uotien/mit 1Ό multipliziert..,
In ö'Ddan -j'-g-'il Vi-ir :1- c ^tjrollioiaopol/n^rinjut mit dem >out- ohulc.;rti"'2rt El^^t^ae.-^n unverträglich und erteilte köinü Il i
Die ü/:en;jciirti'ten der ein Dipenten-'3t-tyr&l-Iu.i.schpol.7nierisvL::!'· klnbriginacriftndeG Mittel enthaltenden Klebatof/'rnaesen und v^.n Yi-r^loichsKa.^u·.^, dif. ein ^ej-venhümonol ■■ηορΐ.-,ο.ΐ i,ls- ::l-3bri'aiiachor.o.es l.-itt"l enthalten, ;:ind in den n:,chr.·tuhend-en en II, ZIx und 17 zusamm^nf/;es L^l lt„.
BAD ORIGINAL
009837/166 8
Tabell
Eigenschaften von Styr^l-iiutadien-Lautscnulc als ülo.--stomeres enthaltenden, druckerarfindlichen Klebstoff-
macsen
Kleb
streifen
ΪΜΓ,
klebrigmachendes Mittel Jr-HR+ Ιΐαΐΐθ-
VTe rt
Haft-
7/ert
Klebrig-
It-O-! + .'_
J.\, ^^ -L· U O
wert
H-a
b
Dipenten-Styrol-Misch-
,.poi;ymerisat
25
50
0
Q
2
12
6
6
C 75 0 28 4
d 100 0 42 2
e 125 0 53 C
f iDerpenhomopolyineriöät C 40 C
(Nirez 1100) - S^- C 32 C
h 75 C 3 O
i 100 ■ 0 4 O
ü 125 0 1 O
Teile von klebriginachendem Mittel Je 1CiD iPeile Elastomeres
009837/1668
Tabelle III "
Eigenschaften von natürlichen Kautschuk als Elastomeres ehtiial-cenden, druckempfindlichen Klebstoff massen
Klebestreifen klebrle;machendes Mittel
- Klebris-
PHR Halte- Haft- k.eite-7/ert Wert wert
lll-a Dipenten-Styrol^Misch-
poijmorisat
25 0 1 9
.. b 5C 50 6 J3
C ' 75 1000 19 . 17
d 1CC 1000 32 10
e 125 21CO 47 0
. f Ter^penhoiaopolymerisat or. 0 0 19
B (liirez 11CO) 50 0 6 22
Ia-; ■ h. 75 1CO 17 31
i 1CC, 510 29 17
ä 125 550 4-5 0
Teile klebri^macLendoBMittel -je
Teile Elastomeres
009837/166 8
BAD
Tabelle IV
EigenschaftΡϊΐνοη Fol.yisopren als Elastomeres enthaltenden, druckein, findlichen Klebstoffmassen
Klebestreifen klebrjgaachenes Mittel
Klebrig
FHR Halte- Haft- keits-7/ert Wert '«vert
IVaa Dipenten-Styrol-Miscn-
polyraerisat
5C 0 . 2 20
b 73 0 14 45
C 100 0 26 37
d- 125 50 46 " 10
e 25 100 60 0
f Terpenhomop ol7/meri s at 50 0 3 23
S (Nirez 11CC) 75 0 12 50
h 100 0 26 44
i 125 0 40 19
C_I. .-■ ο 5^ 0
Teile v:;n k^ebrigEnchendem Mittel je '1Ou ',.eile Elastomex^es
Aus den ,"/erteil der vorstehenden Tabelle« 1$, III und "V ist ersicntlichj daß ά..με/. Dioenten-Styrol-Mischpolymerisat ein iusgeseichnetes klebrij-maciiendeH Kittel f 'Xv Sty3?ol-Buta-'lien-Krutccuuk ist, \\-l.o dies durch die Zunähme vier Haftung bei erhöhter Harsk'..:nie>ntv:-ition und rl ure Ii die Entwicklung dor K'!''ibrir'!-oi1. ^cz·-i.--i ..i^d„ In lol.-isopren und n'.tiiriio-uom.
009837/1668
BAD ORäGJNAL
- 17 -■..■'■■■■
Kautschukmassen wsr Dipenten-Styrol-Mischpolymerisat ebenfalls --7IrIcSamer· als klsbri^machendes Mittel als das Terpenhonio-
Jedes der anderen hier beschriebenen TerpenmiGchpolymeri- - säte-;-kann ebenfalls verbandet "/,'erden, um druckempfindlichen Klebstoff massen, die c-inen natürlichen Kautschuk oder synthetischen -kautschuk als polymeres Zusammenhalt- oder Bindemittel enthalten,.eine Klebrigkeit und Haftkraft zu erteilen.
009837/1668 bad

Claims (1)

  1. Io —
    Pat ent aus prüche _ .
    1 ο Klebstoffmassen, die ein kautschukartiees Elastomeres und e:'n verträgliches, klebrigmachendes Mittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, dc.ß das klebrigmachende Mittel aus einem Mischpolymerisat aus einem cyclischen Monoterpenkclilenwasserstoff und einem Styrol oder einem Alkyl- odei? Alkenylstyrol mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen besteht»
    Klebstoffmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet} daß sie 20 bis 200 Gew.-Teile, insbesondere 50 bis 125 Goi?.-Teile des klebrigmachenden Kittels auf 1Cc- uew.-Teile dos . Elastomeren enthalten»
    3ο Klebstoffmassen nrch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kle-brigmaciiende Mittel aus einem 'v^n Dipenten, ct-Pinen, ß-Pinen ,oder Terpentin abgeleiteten Mischpolymerisat besteht ο
    4o Klebstoffmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Elastomeres einen Styrol-Butadien-Katuschuk enthaltene,
    5ο Klebstoffmafisen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das klebripjmacuende Mittel aus einem Miscapolymerisat von einem cyclischen Monoterpenkohlenwasserstoff und üiviny!benzol besteht»
    BAD ORIG»NAL
    009837/1668
    6o Klebstoffmassen nach einem der Ansprüche 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat aus einem Monoterpenkohlenwasserstoff abgeleitet ist, der aus einem Gemisch von Terpenen mit einem Gehalt von etwa 40 bis 60$ Dipenten, 25 bis 40$ Allo-ocimen und 15 bis 25$ Terpenoligomeren besteht«,
    . BAD
    0098 37/166 8
DE1594288A 1965-08-26 1966-08-25 Klebestoffe auf Basis von kautschukartigen Elastomeren Expired DE1594288C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482922A US3413246A (en) 1965-08-26 1965-08-26 Pressure-sensitive adhesive compositions based on cyclic terpene-styrene copolymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594288A1 true DE1594288A1 (de) 1970-09-10
DE1594288B2 DE1594288B2 (de) 1974-05-22
DE1594288C3 DE1594288C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=23917955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594288A Expired DE1594288C3 (de) 1965-08-26 1966-08-25 Klebestoffe auf Basis von kautschukartigen Elastomeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3413246A (de)
DE (1) DE1594288C3 (de)
GB (1) GB1161074A (de)
NL (1) NL6611789A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839243A (en) * 1971-07-02 1974-10-01 American Cyanamid Co Dipentene/beta-pinene copolymers and elastomers
US3927239A (en) * 1973-10-23 1975-12-16 Minnesota Mining & Mfg Flexible strip coated with a pressure-sensitive adhesive composition tackified with phenol-diene-phenol resin adduct
US4081592A (en) * 1977-02-17 1978-03-28 The Standard Oil Company Process of polymerizing acrylonitrile copolymers employing terpinolene or gamma terpinene as a chain modifier
US4394235A (en) * 1980-07-14 1983-07-19 Rj Archer Inc. Heat-sealable polypropylene blends and methods for their preparation
JPS5971377A (ja) * 1982-10-15 1984-04-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 粘着剤組成物
US4797460A (en) * 1987-01-12 1989-01-10 Arizona Chemical Company Tackifier resin composition and process for preparing same
US5051485A (en) * 1989-12-18 1991-09-24 Arizona Chemical Company Method for producing tackifier resins
US5847247A (en) * 1994-04-14 1998-12-08 Arizona Chemical Company Terpene-based solvents
CN103497433A (zh) * 2013-09-29 2014-01-08 苏州华周胶带有限公司 一种丁基橡胶防水密封粘结带基材
CN105622844A (zh) * 2016-03-24 2016-06-01 赣州泰普化学有限公司 一种改性萜烯树脂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368767A (en) * 1941-02-20 1945-02-06 Hercules Powder Co Ltd Adhesive composition
US2349210A (en) * 1941-06-21 1944-05-16 Hercules Powder Co Ltd Process for improving the color of resinous copolymers of terpenes
US2383399A (en) * 1941-10-06 1945-08-21 Du Pont Modified maleic anhydride-terpene reaction products and method of producing same
US2383084A (en) * 1942-04-06 1945-08-21 Hercules Powder Co Ltd Terpene resins
US2439343A (en) * 1947-07-12 1948-04-06 American Cyanamid Co Liquid copolymer of beta myrcene and para methyl styrene
US2648614A (en) * 1950-10-27 1953-08-11 Crown Zellerbach Corp Pressure sensitive adhesive sheet material
US3058930A (en) * 1959-09-08 1962-10-16 Kendall & Co Adhesive comprising elastomer and copolymer of endo-diene bicycloheptadiene and a terpene

Also Published As

Publication number Publication date
DE1594288B2 (de) 1974-05-22
DE1594288C3 (de) 1975-01-02
US3413246A (en) 1968-11-26
GB1161074A (en) 1969-08-13
NL6611789A (de) 1967-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3239478A (en) Block copolymer adhesive compositions and articles prepared therefrom
DE69434507T2 (de) Haftklebstoffzusammensetzung und Klebeband, das diese verwendet
DE2549612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung
DE2645690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffzubereitung
DE2942128A1 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a
DE3215849C2 (de)
DE1594288A1 (de) Klebstoffmassen
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
DE3025247A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE2417912A1 (de) Selbsthaftende aufschmelz-klebezusammensetzung
JPS61275363A (ja) 粘着性付与剤及び粘着剤におけるその使用
DE1594065A1 (de) Druckempfindlicher,selbstklebender Klebstoff
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
US4432848A (en) Radiation cured, high temperature pressure-sensitive adhesive
EP0027606A1 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von nichthydrierten, linearen Blockcopolymerisaten A-B-C
DE2534269C2 (de)
DE2523617A1 (de) Haftkleber
DE2329035A1 (de) Haftkleber
DE2349575C3 (de) Druckempfindliche Klebstoffmasse auf Basis eines AB-Blockmischpolymerisats
DE2613587C2 (de)
DE1719166C2 (de) Dünner selbsttragender druckempfindlicher Klebemittel-Übertragungsfilm
DE3721097A1 (de) Verbessertes klebstoffpolymer auf acrylatbasis
DE2736952C2 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockcopolymerisaten
DE3710441A1 (de) Verbesserte klebende polymerzusammensetzung
DE2757534A1 (de) Bindemittel fuer klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee