DE2629347A1 - Vorrichtung und steuerungsanordnung zu einer vorrichtung fuer die ueberfuehrung vom stapel vereinzelter, gestaffelt zum anlegetisch eines bogenanlegers zu foerdernder bogen - Google Patents

Vorrichtung und steuerungsanordnung zu einer vorrichtung fuer die ueberfuehrung vom stapel vereinzelter, gestaffelt zum anlegetisch eines bogenanlegers zu foerdernder bogen

Info

Publication number
DE2629347A1
DE2629347A1 DE19762629347 DE2629347A DE2629347A1 DE 2629347 A1 DE2629347 A1 DE 2629347A1 DE 19762629347 DE19762629347 DE 19762629347 DE 2629347 A DE2629347 A DE 2629347A DE 2629347 A1 DE2629347 A1 DE 2629347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sheet
gate
control
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629347
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Ing Fichte
Wolfgang Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2629347A1 publication Critical patent/DE2629347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

VEB Polygraph Leipzig ^' Leipzig, den 23.6.1975 Kombinat für polygraphische TP-231-Pe/Th. Maschinen und Ausrüstungen 15e 9/07
B 65 t
Vorrichtung und Steuerungeanordnung zu einer Vorrichtung für die Überführung rom Stapel vereinzelter, gestaffelt zum Anlegetisch eines Bogenanlegers zu fördernder Bogen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Steuerungsanordnung zu einer Vorrichtung für die Überführung Tom Stapel vereinzelter, gestaffelt zum Anlegetisch eines Bogenanlegers zu fördernder Bogen. Es sind bereite Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Bogen schuppenförmig τοη den Bogentrennelementen mittels sogenannter Taktrollen den nachfolgenden Einrichtungen, wie beispielsweise einem Anlegetisch, zugeführt werden. Auf diesem Anlegetisch werden die schuppenförmig geförderten Bogen gegen umlaufende Bänder gedrückt und so u. a» den Vordermarken der bogenverarbeitenden Maschin« zugeführt. Die erwähnten Taktrollen haben dabei die Aufgabe, den jeweils vom Stapel getrennten und τοη den Fördersaugdüsen herangebrachten Bogen sofort nach Abschaltung der Saugluft der Fördersaugdüsen zu erfassen, indem sie ihn auf eine'mit der Bogenlaufgeschwindigkeit umlaufende Walze drücken· Die Taktrollen sind zu diesem Zweck meist an einem, mittels einer Keilverbindung quer verschiebbar auf einer Scbwenkwelle befestigten Hebel angeordnet, wobei die Schwenkwelle durch einen Rollenhebel mit Hilfe einer Steuerkurve, die eintourig umläuft, taktweise bewegt wird.
Eine Vorrichtung dieser Art wurde beispielsweise durch das DT-Gbm 1 989 850 bekannt. Auf einer Antriebs- und Eintourenwelle ist bei dieser Vorrichtung ein Exzenter befestigt, mit dessen Hilfe die Taktrollen taktmäflig auf die Förderwalze gesenkt und wieder abgehoben werden. Zur einwandfreien Funktion dieser Taktrollen ist es erforderlich, daS diese möglichst sofort nach dem Abschalten der Saugluft des Bogentrennaggregates, also der Freigabe des Bogens an den Fördersaugdüsen, den Bogen erfassen. Das ist insbesondere deshalb notwendig, weil die Fördergeschwindigkeit der Bogenfördersauger des Bogentrennaggregates τοη der Bogengeschwindigkeit der Bogenweiterleitungsmittel abweicht. Würde in diesem Fall ein noch an den Fördersaugdüsen gehaltener Bogen τοη den Weiterleitungsmitteln zu zeitig mit höherer Geschwindigkeit abgenommen, würde dies unweigerlich zur Zerstörung des jeweiligen Bogens führen. Würde aber ein Bogen zu spät τοη den Weiter-
609885/0753 _2_
leitungsmitteln erfaßt, wäre der Bogen für Bruchteile von Sekunden sich selbst überlassen und könnte deshalb nicht mehr passerhaltig den Vordermarken zugeführt werden· Nun steht aber dieser Aufgabenstellung die von einen Bogenanleger zu verarbeitende Materialstärkenskala entgegen. In dem Fall, in des die Steuerkurve, die letzten Endes die Taktrollenbewegung hervorruft, nach de« dünnsten Material eingestellt wird, werden stärkere Bogen zeitlich früher erfaßt, was zu einem Abreisen der Bogen von den Bogenförderdüsen bei noch angestellter Saugluft führt. Wird aber die Steuerkurve und demnach die Taktrollen nach dem dicksten Material eingestellt, werden dünne Bogen zeitlich später erfaßt, so dad der Bogen über einen gewissen Zeitraum sich selbst überlassen bleibt. Man hat diesen letzten Nachteil meist in Kauf genommen, da bei den bisher üblichen Bogenleistungen die Fehler nicht allzuhoch und oft ohnehin keine genauen Mittel zu einer exakten Einstellung vorhanden waren·
Bei Anlegern, mit denen verschiedene Bogendicken verarbeitet werden sollen, wurden Konstruktionen geschaffen, die ein Verdrehen des die Steuerkurve abtastenden Sollenhebele zu den Taktrollen bzw· zu den diese tragenden Bollen ermöglichen. Eine Vorrichtung dieser Art wurde beispielsweise durch die DR-PS 345 921 bekannt« bei der die gegenseitige Verstellung mittels einer Anschlagstellschraube erfolgen kann. Aber auch dies« Vorrichtungen haben große Kachteil«, die insbesondere in der Genauigkeit der Einstellung und der Kontrolle des Aufsetzzeitpunktes der Taktrollen liegen. Ihre Bedienung ist in äußerst starkem Maße vom Geschick und der Kenntnis des Bedienungspersonals abhängig und bedingt bis zum einwandfreien Lauf des Bogenanlegers bei jeder neuen Materialdicke einen hohen Bedien- bzw. Einrichteaufwand am Bogenanleger. Außerdem ist es erforderlich, daß die Rollen auch sehr genau zueinander justiert werden müssen, denn sie sollen zum gleichen Zeitpunkt auf den Bogen aufsetzen·
Zweck der Erfindung ist es, die Fachteile des Standes der Technik zu beseitigen und mit relativ einfachen Mitteln eine selbsttätige und selbstregelnde Taktrollenvorrichtung und eine entsprechende Steuerungsanordnung dazu zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und Steuerungsanordnung zu einer solchen Vorrichtung für die Überführung vom Stapel ver-
609885/0753
Ό -
einzelter, gestaffelt zum Anlegetisch eines Bogenanlegers zu fördernder Bogen so auszubilden, daß eine extrem genaue Einstellung des Aufsetzzeitpunktes der Taktrollen auf den jeweiligen Bogen ermöglicht wird und zwar ohne Jastageaufwand zueinander und unabhängig davon, welche Materialdicke vereinzelt wird und wieviel Bogen bei Staffelanlage zum Aufsetzzeitpunkt der Taktrollen unter diesen befindlich sind, Außerdem ist die Aufgabe gestellt, diese Vorrichtung so zu gestalten, daß sie subjektiv unbeeinflußbar ist und keine Bedienzeiten bindet.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem auf der bekannten kurvengesteuerten Schwenkwelle je Rolle ein zweiarmiger Grundkörper und ein zweiarmiger Verstellhebel scherengrifiartig angeordnet sind, wobei die Lage des Verstellhebels zum Grundkörper mittels eines auf diesem angeordneten Stellmotors über eine Gewindespindel beeinflußbar ist. Am Verstellhebel ist federnd der eigentliche Taktrollenhebel so angelenkt, daß dieser mittels einer nichtleitenden Buchse und durch zwei nichtleitende seitliche Anlaufscheiben elektrisch isoliert ist und lediglich mit einer Kontaktfläche an einer zweiten Kontaktfläche des Verstellhebels zur zeitweiligen Übertragung des Erdpotentials anliegt. Ferner steht jeder der Stellmotoren mit einem Steuergerät in Stromverbindung, welches in Abhängigkeit von der Übertragung des Erdpotentials über die Kontaktflächen Steuersignale auslöst.
!lach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an den Kontaktflächen ein Hilfsrelais zur Erzeugnng eines an das Steuergerät weiterzuleitendes L-Signal zugeordnet. Dem Steuergerät ist ein in Abhängigkeit vom Abschalten der Saugluft an den Fördersaugern signalgebendes Schieberegister zugeordnet, mit dessen Abgangssignalen, nämlich einem ersten Signal und einem zweiten zum ersten toleranzabhängigen Signal das L»Signal des Hilfsrelais verglichen wird. Zur Auswertung der Signale des Schieberegisters und des L-Signales des Hilfsrelais und zur Ansteuerung zweier, verschiedene Drehrichtungen der Stellmotoren schaltender Beiais sind drei monostabilen Kippstufen und einem NOR-Gatter nur zwei UND-Gatter zugeordnet, wobei dem ersten UND-Gatter eine monostabile Kippstufe und ein Leistungsverstärker und im Steuerkreis zwischen dem zweiten UND-Gatter und dem zweiten Relais außer einer monostabilen Kippstufe und einem Leistungsverstärker ein Signalverstärker dem UND-Gatter direkt nachgeordnet ist.
60988 5/0753
Durch die Erfindung wird eine selbsttätige Regelung der Taktrollen ermöglicht, wobei ein enger Toleranzbereich beim Erfassen der Bogen durch die Taktrollen, im Verhältnis zum Takt der Vereinzelungsorgane einbehalten werden kann, und ein großer Verstellbereich, entsprechend den zur Verarbeitung kommenden verschiedensten Papierdicken vorhanden ist. Dabei ist der Erfindungsgegenstand nur während der Umstellperiode von einer Papierdicke zur anderen in Tätigkeit und sowohl während dieser Zeit, als auch später, wenn während des produktiven Maschinenlaufes die Steuerungsanordnung nicht benutzt wird, subjektiv unbeeinflußbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die erfindungsgemäß geschaffene Vorrichtung auch zur selbsttätigen und selbstregelnden Korrektur der Lage der Bogen bei auftretenden Schiefbogen an den Vordermarken der Bogenverarbeitungsmaschine mit relativ geringen bekannten Mitteln einsetzen läßt.
Die Erfindung wird anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit schematischer Darstellung der Steuerungsanordnung und im Zusammenhang mit den vor- und nachgeordneten Organen eines Bogenanlegers,
Fig« 2: eine vergrößerte Darstellung der Taktrollenvorrichtung, gemäß Fig. 1,
Fig. 3: eine Ansicht der Taktrollenvorrichtung gemäß der Linie HI-III in Fig« 2 und
Fig« 4: ein Blockschaltbild und zum Teil die elektrische Schaltanordnung zum erfindungsgemäßen Steuergerät.
Von einem Bogenstapel 1 wird jeweils der oberste Bogen getrennt und mittels der Fördersaugdüsen 2 soweit über den Stapel transportiert, daß die Vorderkante des jeweiligen Bogens 3 gerade zwischen eine FSrderwalze 4· und zwei oder mehrere Taktrollen 5 gelangt. Der Deutlichkeit halber wurden in Fig· die Bogen 3 übertrieben dick dargestellt.
Auf einer Eintourenwelle 6 ist eine Steuerkurve 7 so angeordnet, daß sie im erforderlichen Bhytbaus über eine Kurvenrolle 8 und einen Hebel 9 die Schwenkwelle 10 taktweise um ihre Achse schwenkt. Auf dieser ist mittels einer Klemmschraube 11 ein Grundkörper 12 je Taktrolle 5 befestigt. Damit sich der Grundkörper 12 beim seitlichen Verschieben nicht zur Schwenkwelle
609885/0753
verdreht, ist zwischen beiden ein Keil 13 angeordnet. Der Grundkörper 12 ist zweiarmig ausgebildet. Ebenfalls zweiarmig ausgebildet ist ein Verstellhebel 14-. Auf der Schwenkwellenseite sind der Grundkörper 12 und der Verstellhebel 14 mittels eines Bolzens 13 gelenkig verbunden, während auf der anderen Seite des Grundkörpers 12 dieser auf einer Halterung 16 einen Schrittmotor 17 aufnimmt, dessen Achse 17' in eine Spindel 18 greift, die in einem im Grundkörper 12 angeordneten Bolzen 19 mittels Rechtsgewinde geführt wird und die in das Innenlinksgewinde eines weiteren, im Verstellhebel 14· gelagerten Bolzens 20 greift. Durch Drehungen der Achse des Stell- oder Schrittmotors 17 nach der einen oder der anderen Seite, ist es möglich, den Abstand der beiden Bolzen 19; 20 nach der einen oder der anderen Richtung zu verändern. In bekannter Weise erfolgt die Verbindung zwischen der Achse 17* des Stellmotors 1? und der Spindel 18 so, daß die Stellmotorachse 17f mit einem Zylinderstift 1?n in einem Schlitz 18· der Spindel 18 eingreift.
An der Schwenkwellenseite des Verstellhebels 14- ist an diesem mittels einer Achse 21 der eigentliche Taktrollenhebel 22 angelenkt. Dabei ist aber der Taktrollenhebel 22 gegenüber dem Verstellhebel 14 elektrisch isoliert und zwar mit Hilfe einer aus nichtleitendem Material bestehenden Buchse 23 und zwei nichtleitenden Anlaufscheiben 24-; 24-'. Zwischen einem am Verstellhebel 14- vorgesehenen Vorsprung 25 und einem im Bereich der Achse 26 am Taktrollenhebel 22 vorgesehenen Vorsprung 2? ist mit Hilfe eines elektrisch isolierten Stiftes 28 eine Druckfeder 29 angeordnet. Dadurch legt sich eine Kontaktfläche 30, die am Taktrollenhebel 22 vorgesehen ist, gegen eine Kontaktflache 31, welche am Verstellhebel 14- angeordnet ist. Über diese Kontaktflächen 30; 31 wird, sofern sie sich berühren, das Erdpotential 32, mit dem der Verstellhebel 14- verbunden ist, auf den Taktrollenhebel 22 übertragen und ist von dort mittels einer elektrischen Leitung 33 weiterleitbar (siehe Fig. 1). Diese elektrische Leitung 33 führt zu einem Steuergerät 34- und zwar über ein Hilfsrelais 35» einen Schaltkontakt für den FörderprozeQ 36 und einen Schaltkontakt für den Einrichtebetrieb 37· Das Steuergerät 34- wiederum steht in Stromverbindung mit dem Stellmotor 1?f wie dies ebenfalls in Figur angedeutet ist. Dabei ist das Hilfsrelais 35 so ausgelegt, daS es beim Trennen der beiden Kontaktflächen 30; 31 L-Signale an das Steuergerät 34- abgibt, sofern die beiden Schaltkontakte 36 und 37 geschlossen sind.
609885/0753
·· O —
In der Figur 4 ist in wesentlichen das Steuergerät 34 näher dargestellt« Einen rom Hilfsrelais 35 beaufschlagten Hilfsrelaiskontakt 38 sind zwei Kontakte 39 und 40 nachgeordnet, über die der L-Signalpegel an eine monostabile Kippstufe 41 weitergeleitet und in ein kurzes L-Signal umgeformt wird. Von eines nicht dargestellten, mit der Eintourenwelle verbundenen Schieberegister werden ein taktweise ankommendes Signal 4-2 und ein davon toleranzabhängiges Signal 4-3 dem Steuergerät 34- zugeführt. Die Abgabe des Signais 4-2 erfolgt dabei in Abhängigkeit vom Abschalten der Saugluft an den Förderdüsen. Über eine monostabile Kippstufe 44 wird dieses Signal über eine relativ lange Zeit erhalten. Das um eine kurze wählbare Toleranzzeit später einsetzende toleranzabhängige Signal 43 wird ebenfalls bis zur gleichen Zeit wie das Signal 42 mittels einer monostabilen Kippstufe 45 erhalten. Beiden monostabilen Kippstufen 44 und 45 sind ein NOR-Gatter 46 und ein UND-Gatter 47 direkt nachgeschaltet. Dem NOK-Gatter 46 und der erstgenannten monostabilen Kippstufe 41 ist ebenfalls ein UND-Gatter 48 nachgeschaltet, dessen Signale auf eine weitere monostabile Kippstufe 49 wirken, durch dessen zeitlich definierte Impulse ein Leistungsverstärker 50 und über diesen ein Beiais 51 angesteuert wird. Durch die Relaiskontakte 52 wird der Stellmotor 17 zu einem Stellschritt in der Drehrichtung angesteuert, in der die Bolzen 19; 20 über die Spindel 18 auseinandergetrieben werden. Gleichzeitig wird während des Ansprechens der Relaiskontakte 52 der Kontakt 39 geöffnet, so daß während der Verstellzeit ein Verarbeiten eines weiteren L-Signals des Hilfsrelais 35 nicht erfolgen kann. Dem UND-Gatter 47 ist ein Signalverstärker 53 nachgeordnet. Von diesem verstärkte Signale werden einer weiteren monostabilen Kippstufe 54 zugeleitet und steuern entsprechend deren Einstellzeit über einen weiteren Leistungsverstärker 55 ein Relais 56 an, dessen Relaiskontakte 57 den Stellmotor 1? zu einem Stellschritt in der entgegengesetzten Drehrichtung ansteuern. Gleichzeitig wird während dieser Zeit in Abhängigkeit vom Ansprechen der Relaiskontakte 57 der Kontakt 40 geöffnet, so daß auch während dieser Phase kein vom Hilfsrelais 35 kommendes L-Signal weitergeleitet wird.
Ib folgenden soll nunmehr die Wirkungsweise und die selbsttätige und selbstregelnde Einstellung der Taktrollen im Verhältnis zur jeweils zu verarbeitenden Fapierdicke dargestellt werden. Zunächst sei darauf verwiesen, daß nur die Zusammenhänge an einer der Taktrollenvorrichtungen erläutert werden.
609885/0753
* ι —
Im übrigen ist dann jeder der zwei oder mehreren Taktrollen 5 ein Schrittmotor 17, ein Stellgerät 34 usw. zugeordnet.
Während des Prozesses der Einstellung' der Taktrollen auf eine neue Materialdicke wird der Schaltkontakt 36 für den Einrichtebetrieb und der Schaltkontakt für den Bogenförderprozeß 37 geschlossen, so daß dann, wenn durch Auftreffen der Taktrolle 5 auf einen Bogenanfang die Kontaktflächen 30 und 31 getrennt werden» das Erdpotential 32 das Hilfsrelais 35 nicht mehr erreicht. Wie bereite beschrieben wird in diesem Fall vom Hilfsrelais 35 ein L-Signal an das Steuergerät 34 abgegeben, d.h. in diesem Fall ist der Hilfsrelaiskontakt 38 geschlossen. Die Kontakte 39 und 40 befinden sich in diesem Falle ebenfalls in geschlossener Stellung, so daß das L-Signal die monostabile Kippstufe 41 erreicht und von dieser ein Kurzzeitsignal an das UND-Gatter 43 weitergeleitet wird. Erfolgt nun zu diesem Zeitpunkt kein Signal 42 und kein toleranzabhängiges Signal 43 auf das NOR-Gatter 46, so wird von diesem ein Signal an das UND-Gatter 48 weitergeleitet, so daß über die monostabile Kippstufe 49 und den Leistungsverstärker 50 das Relais 51 angesteuert wird. In diesem Fall traf nämlich die Taktrolle 5 zu zeitig auf den Bogen auf, so daß es erforderlich ist, über die Relaiskontakte 52 den jeweiligen Stellmotor 17 in der Richtung um einen Schritt zu verstellen, in der er mittels der Spindel 18 den Bolzen 20 und damit den Stellhebel 14 vom Bolzen 19 entfernt. Dadurch wird die Taktrolle 5 um einen bestimmten Betrag angehoben, so daß sie nach Beendigung dieses Stellschrittes später auf den dann ankommenden Bogen aufsetzt. Während des Stellschrittes ist der Kontakt 39» der mechanisch mit dem Relaiskontakt 52 verbunden sein kann, geöffnet, so daß während dieser Zeit weitere evtl. vom Hilfsrelais 35 eintreffende L-Signale am Kontakt 39 unterbrochen werden. Sobald der Stellschritt beendet ist, die Relaiskontakte 52 also in ihre ursprüngliche Lage zurückgehen, wird auch der Kontakt 39 wieder geschlossen, so daß für den Fall, daß die Taktrolle 5 immer noch außerhalb des Toleranzbereiches auftrifft, die ankommenden L-Signale des Hilfsrelais 35 weiter in der dargestellten Weise verarbeitet werden. Das ist solange der Fall, bis die L-Signale gleichzeitig mit des Signal 42 auftreten. In diesem Fall erhält das NOR-Gatter 46 über die monostabile Kippstufe 44 ein Signal, so daß von diesem NOR-Gatter 46 kein Signal an das UND-Gatter 48 weitergegeben wird. Gleichzeitig liegt aber das von der monostabilen Kippstufe 44 kommende Signal am UND-Gatter 47 an. Für den Fall, daß nun ein L-Signal zur gleichen
609885/0753
Zeit das UND-Gatter 4? erreicht, bleibt aber, solange das L-»Signal innerhalb des Toleranzbereiches erscheint, das toleranzabhängige Signal 43 über die monostabile Kippstufe 45 aus, so daß die Signale vom UND-Gatter 4? ebenfalls nicht weitergeleitet werden. Dies ist erst dann der Fall, wenn die Taktrolle 5 den ankommenden Bogen zu spät erfaßt, dann wird das L-Signal in dem Äugenblick auf das UND-Gatter 4? einwirken, in dem noch das Signal erhalten ist und bereits das toleranzabhängige Signal 43 über die monostabile Kippstufe 45 den UND-Gatter 47 zugeleitet wird. In diesem Fall wird über den Signalverstärker 53 die monostabile zeitabhängige Kippstufe 54 und den Leistungsverstärker 55 das Beiais 56 angesteuert. Dadurch werden die Relaiskontakte 57 betätigt, gleichzeitig der Kontakt 40 geöffnet und der jeweilige Steliaotor 1? erhält einen Impuls zur Ausführung einer Sehrittverstellung in der Richtung, in der die Gewindespindel 18 den Verstellhebel 14 über den Bolzen 20 in Richtung des Stellmotors 17 zieht, womit die Taktrolle 5 gesenkt wird. In jedem der Fälle erfolgt nach ganz kurzer Zeit eine genaue Einstellung, die innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegt und zwar unabhängig von der benachbarten Bolle bzw· den benachbarten Bollen, so daß auch eine gegenseitige Justierung in der erforderlichen Weise selbsttätig erfolgt.
609885/0753

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung und Steuerungsanordnung zu einer Vorrichtung für die Über« führung von Stapel vereinzelter, gestaffelt zum Anlegetisch eines Bogenanlegers zu fördernder Bogen, bei der zwei oder mehrere taktgesteuerte, zum Verarbeiten verschiedener Bogendicken höhenverstellbare Rollen die Bogen im Rhythmus der Bogentrenn- und/oder Fördersaugerbewegung gegen den Umfang einer angetriebenen Förderwalze drücken, dadurch gekennzeichnet, daß auf der kurvengesteuerten Schwenkwelle (10) je Taktrolle (5) ein zweiarmiger Grundkörper (12) und ein zweiarmiger Verstellheb·! (14) scherengriffartig angeordnet sind, wobei die Lage des Verstellhebels (14) zum Grundkörper (12) mittels eines auf diesem angeordneten Stellmotors (17) über eine Gewindespindel (18) beeinflußbar ist und daß am Verstellhebel (14) federnd der eigentliche Taktrollenhebel (22) so angelenkt ist, daß dieser mittels einer nichtleitenden Buchse (23) und durch zwei nichtleitende seitliche Anlaufscheiben (24ϊ 24«) elektrisch isoliert ist und lediglich mit einer Kontaktfläche (30) an einer Kontaktfläch· (31) des Verstellhebels (14) zur zeitweiligen übertragung des Erdpotentials (32) anliegt, und daß ferner jeder der Steliaotoren (17) mit einem Steuergerät (34) in Stromverbindung steht, welches in Abhängigkeit von der Übertragung des Erdpotentials (32) über die Kontaktflächen (30; 3D Steuersignale auslöst.
2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontaktflächen (30; 3D ein Hilfsrelais (35) zur Erzeugung eines, durch die Unterbrechung des Erdpotentials (32) ausgelösten, an das jeweilige Steuergerät (34) weiterzuleitenden L-Signals zugeordnet ist.
3· Steuerungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuergerät (34) ein in Abhängigkeit vom Abschalten der Saugluft an den Fördersaugern (2) beaufschlagtes Schieberegister zugeordnet ist, und daß mit dessen Abgangssignalen, nämlich einem ersten Signal (42) und einem zweiten, zum ersten toleranzabhängigen Signal (43) das L-Signal des Hilfsrelais (35) verglichen wird.
- 10 -
609885/0753
- ίο -
4. Steuerungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Signale (4-2; 43) des Schieberegisters und des L-Signals des Hilfsrelais (35) und zur Ansteuerung zweier verschiedene Drehrichtungen des jeweiligen Stellmotors (17) schaltender Relais (51s 56), drei aonostabilen Kippstufen (41; 44; 45) und einem NOB-Gatter (46) nur zwei UND-Gatter (48; 47) zugeordnet sind, wobei dem ersten UND-Gatter (48) direkt eine monostabile Sippstufe (49) und ein Leistungsverstärker (50) und im Steuerkreis zwischen den zweiten OTD-Gatter (4?) und dem zweiten Relais (56) außer einer weiteren monostabilen Kippstufe (54) und einem weiteren Leistungsverstärker (55) ein Signalrerstärker (53) dem UND-Gatter (4?) direkt nachgeordnet sind.
609885/0753
Λλ
Leerseite
DE19762629347 1975-07-15 1976-06-30 Vorrichtung und steuerungsanordnung zu einer vorrichtung fuer die ueberfuehrung vom stapel vereinzelter, gestaffelt zum anlegetisch eines bogenanlegers zu foerdernder bogen Withdrawn DE2629347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD187293A DD123801A1 (de) 1975-07-15 1975-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629347A1 true DE2629347A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5501057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629347 Withdrawn DE2629347A1 (de) 1975-07-15 1976-06-30 Vorrichtung und steuerungsanordnung zu einer vorrichtung fuer die ueberfuehrung vom stapel vereinzelter, gestaffelt zum anlegetisch eines bogenanlegers zu foerdernder bogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4021030A (de)
DD (1) DD123801A1 (de)
DE (1) DE2629347A1 (de)
FR (1) FR2318090A1 (de)
GB (1) GB1515443A (de)
SU (1) SU827359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155986A2 (de) * 2000-05-16 2001-11-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
DE10258416A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660350A5 (de) * 1983-06-14 1987-04-15 Ferag Ag Einrichtung zum feststellen mehrfach belegter plaetze in einem kontinuierlich gefoerderten strom von gleichmaessige abstaende voneinander aufweisenden druckprodukten sowie verwendung dieser einrichtung.
GB2150297B (en) * 1983-11-21 1987-07-29 Ncr Co Apparatus for indicating the thickness of sheets
US4826149A (en) * 1987-05-26 1989-05-02 Am International Incorporated Mechanical double caliper
JPH0794292B2 (ja) * 1988-03-18 1995-10-11 富士写真フイルム株式会社 シート体枚葉機構
JP2624542B2 (ja) * 1989-06-23 1997-06-25 株式会社小森コーポレーション 給紙装置
US5182861A (en) * 1989-08-29 1993-02-02 Mutoh Industries Ltd. Sheet-driven type automatic drafting machine
DE4414445A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine
US5988717A (en) * 1997-12-19 1999-11-23 Micron Electronics, Inc. Method for moving a vacuum lifter on and off an object
DE10021629A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Heidelberger Druckmasch Ag Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
DE60333887D1 (de) * 2002-05-08 2010-10-07 Mando Corp Aktive Vorspureinstellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514099A (en) * 1968-06-11 1970-05-26 Ibm Document handling apparatus
US3746333A (en) * 1970-06-05 1973-07-17 Olivetti & Co Spa Paper sheet feed control device for printing machines duplicators andmachines for the treatment of sheets in general
US3826487A (en) * 1972-01-24 1974-07-30 Polygraph Leipzig Control apparatus and method for transporting sheets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155986A2 (de) * 2000-05-16 2001-11-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
DE10024018A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
EP1155986A3 (de) * 2000-05-16 2004-01-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
DE10024018B4 (de) * 2000-05-16 2006-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
DE10258416A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1515443A (en) 1978-06-21
FR2318090B1 (de) 1979-09-28
US4021030A (en) 1977-05-03
FR2318090A1 (fr) 1977-02-11
SU827359A1 (ru) 1981-05-07
DD123801A1 (de) 1977-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
DE2629347A1 (de) Vorrichtung und steuerungsanordnung zu einer vorrichtung fuer die ueberfuehrung vom stapel vereinzelter, gestaffelt zum anlegetisch eines bogenanlegers zu foerdernder bogen
DE3511897C2 (de)
EP0758285B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und zu deren befestigung in werkstücken durch verpressen
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
EP0089591A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung
DE1561121A1 (de) Blattzufuehrungsvorrichtung
DE7831330U1 (de) Rotations-flachdruck-vervielfaeltigungsmaschine mit zwei druckstationen
DE2558874B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage
DD246524A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche
DE10010057B4 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
EP0082260A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an einer Druckmaschine
DE2404485A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzoder nibbelmaschine
EP1354833A2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
EP0161507B1 (de) Zuführeinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE2729222A1 (de) Vorrichtung zum umwenden und ansammeln einer vorgegebenen anzahl von buechern
WO2003049895A1 (de) Vorrichtung zum zuführen eines verbindungselementes zu einer verarbeitungseinheit
EP2743220A2 (de) Saugluftanpassung auf Bogenformat
DE19501798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE966094C (de) Gleichlaufschalter fuer selbsttaetige Steuerungen von Papierverarbeitungsmaschinen od. dgl.
DE2214183C3 (de) Fühl vorrichtung für die Anwesenheit eines Papierbogens auf einem Gegendruckzylinder
DE10024018B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
EP1396452B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
EP0020966B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal