DE2629126A1 - Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf - Google Patents

Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf

Info

Publication number
DE2629126A1
DE2629126A1 DE19762629126 DE2629126A DE2629126A1 DE 2629126 A1 DE2629126 A1 DE 2629126A1 DE 19762629126 DE19762629126 DE 19762629126 DE 2629126 A DE2629126 A DE 2629126A DE 2629126 A1 DE2629126 A1 DE 2629126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closing plate
rod
outlet
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629126C2 (de
Inventor
Hermann Brahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762629126 priority Critical patent/DE2629126C2/de
Publication of DE2629126A1 publication Critical patent/DE2629126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629126C2 publication Critical patent/DE2629126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Begrenzung des Wasser-
  • auslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf und mit einer, bei vollem Behälter und während des Füllens des Behälters den Bodenauslauf verschließenden, zum Entleeren des Behälters anhebbaren und während des Entleerens des Behälters einen nach oben bis über die Wasseroberfläche ragenden, rohrförmigen, in Abstand oberhalb des Bodenauslaufes endenden Stutzen unten verschließenden Platte, die an einer Stange starr befestigt ist, an der ein seitlich gerichtetes durch die Behälterwand geführtes, um einen Drehpunkt senkrecht schwenkbares Betätigungsmittel angreift.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind bekannt, insbesondere in Spülkästen für Toiletten. Diese Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß nach dem Anheben der Platte vom Boden-auslauf der gesamte Inhalt des Spülkastens durch den Bodenauslauf abläuft, bevor die Platte auf den Bodenauslauf zurückfällt und diesen wieder verschiebt, obwohl zum Teilen vielfach der gesamte Inhalt des Spülkastens nicht erforderlich ist.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die genannte Vorrichtung derart zu gestalten, daß die nach dem Anheben der Platte vom Bodenauslauf aus fließende Wassermenge einstellbar ist, die Platte also je nach Einstellung und Wasserbedar: auch vor der völligen Entleerung des Spülkastens --W..ede* aul den Bodenauslauf zur Auflage gebracht werden kann und diesen verschließt.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Betatigungsmittel aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Teilen besteht, deren eines mit dem, dem anderen abgekehrten Ende schwenkbar mit der die Platte tragenden Stange verbunden ist und deren anderes verschiebbares Teil auf der der Stange zugekehrten Seite des Schwenkpunktes ein Gewicht trägt.
  • Das Betättgungsmittel wird derart gestaltet, daß bei völlig ausgezogenem, das Gewicht tragendem Teil der Behälter sich völlig entleert, bevor die Platte wieder auf den Bodenauslauf zurückfällt.
  • Wird zum Spülen der gesamte Inhalt des Spülkastens benötigt, wird das verschiebbare, das Gewicht tragende Teil bis zum Anschlag aus dem Behälter herausgezogen.
  • Aufgrund der Gestaltung des RetAtigungsmittels kann das Gewicht jetzt nicht die Platte nach unten auf den Bodenauslauf drücken, bevor der Behälter vollständig entleert ist. Wird dagegen zum Spülen der Inhalt des Spülkastens nur teilweise benötigt, z.B.
  • weil die die Toilette benutzende Person nur Wasser gelassen hat, wird das verschiebbare das Gewicht tragende Teil um ein gewünschtes Maß in den Behälter geschoben. Das Gewicht wird nun wirksam und drückt die Platte schon vor der vollständigen Entleerung des Spülkastens auf den Bodenauslauf zurück und verschließt diesen¢ bevor der gesamte Inhalt durch den Bodenauslauf abgeflossen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird der Bedarf an Wasser für Toiletten erheblich herabgesetzt, was insbesondere in Ballungsgebieten mit hoher Bevölkerungszahl von erheblicher Bedeutung ist. Aber auch bei anderen Wasserbehältern, die einen Bodenauslauf der genannten Art besitzen, ist die Erfindung mit Vorteil anzuwenden Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Eìnzelazerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind In den Figuren 1 und 2 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Spülkasten mit seitlich herausgezogenem Betätigungsmittel und Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit eingeschobenem Betätigungsmittel.
  • Im Boden 15 besitzt der Spülkasten 6 einen Auslauf, an dem in nicht dargestellter Weise eine Wasserleitung angeschlossen ist, die zum Spülplatz, z.B.
  • zum Becken, führt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bodenauslauf 10 durch die auf dem Boden aufliegende Platte 7 veschlossen. Diese Platte 7 ist an der Stange 5 befestigt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen Stange 5 und Platte 7 ein Hohlkörper 16 angeordnet ist, an dem die Stange 5 oben befestigt ist und unten die Platte 7. In den Spülkasten 6 ist ein Stutzen 9 gesetzt. Dieser Stutzen 9 ragt bis über den Wasserspiegel 17. Im Stutzen 9 ist der Hohlkörper 16 geführt. Die Decke 18 des Stutzens 9 weist eine die Durchbrechung auf, durch die Stange 5 nach oben aus dem Stutzen 9 vorsteht. Dieser Stutzen 9 weist im unteren Ende Durchbrechungen 19 auf, durch die das Wasser unten in den Stutzen 9 eindringt und bei gehobener Platte 7 in den Bodenauslauf 10 fließt.
  • Auf der Innenseite, in Abstand vom Boden 15 und oberhalb der Durchbrechungen 19, weist der Stutzen 9 einen umlaufenden Flansch 20 auf. Selbstverständlich ist es auch möglich, ober-halb der Durchbrechungen 19 die Wandstärke des Stutzens 9 entsprechend zu bemessen. Der Durchmesser der Platte 7 ist derart bemessen, daß die Platte 7 in angehobenem Zustand sich mit dem äußeren Rand ihrer oberen Fläche an die Unterfläche des Flansches 20 anlegt und dann vom Druck des Wassers gegen den Flansch 20 gedrückt wird. Auf die Decke 18 des Stutzens 9 kann für die Stange 5 noch ein Führungszylinder 40 angeordnetbein. Oben oberhalb des Führungszylinders 40 weist die Stange 5 eine Durchbrechung 45 auf, durch die das Betätigungsmittel 42 mit einem Ende geführt und mittels beidseitig der Stange 5 angeordneter Sicherungsstifte 39 gesichert ist. Das um den Schwenkpunkt 41 in der Senkrechten schwenkbare Betätigungsmittel 42 besteht aus den beiden teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen 31 und 38.
  • Das der Stange 5 zugekehrte Teil 38 ist vorzugsweise als Hohlprofil gestaltet und greift mit dem dem anderen Teil 31 abgekehrten Ende an der Stange 5 an. Dieses Teil 38 reicht mit dem der Stange 5 abgekehrten Ende bis in Abstand vor die Seitenwand 25 des Behälters 6, durch den das Betätigungsmittel 42 geführt ist. Das Teil 31 ist im Querschnitt derart gestaltet, daß es in das Teil 38 gesteckt und in diesem verschoben werden kann. Das Teil 38 besitzt dabei zweckmäßig seitliche Führungsschlitze 37, in denen ein Führungsstift 36 mit den beiden Enden geführt ist, der im der Stange 5 zugekehrten Ende des Teiles 31 angeordnet ist. Das Teil 31 steht seitlich nach außen durch die Seitenwand 25 des Behälters 6 vor. Das freie nach außen gerichtete Ende dieses Teiles 31 trägt einen Betätigungsknopf 43. Auf dem Teil 31 ist innerhalb des Behälters 6 mittels eines Lagerbockes 44 ein Gewicht 33 befestigt. Die Gestaltung dieses Gewichtes ist beliebiger Art. In der Oberfläche weist das Teil 38 einen in der Fig. nicht sichtbaren Schlitz auf, in den der Lagerbock geschoben werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Teil 38 ein nach unten offenes U-Profil. Um zu vermeiden, daß beim Herunterdrücken des Betätigungsknopfes 43 die beiden Teile um den Sicherungsstift 36 nach oben schwenken, ist das der Stange 5 abgekehrte Ende des Teiles 38 unten durch einen Anschlag 35 verschlossen. 34 ist ein Anschlag, der den Weg des in den Behälter 6 ragenden Teiles 31 nach unten begrenzt. Auf dem Teil 31 ist zweckmäßig noch ein verstellbarer Anschlag 32 vorgesehen, mit dem der Weg, um den das Teil 31 in das Teil 38 verschiebbar ist, begrenzt wird. Das Betätigungsmittel 42 mit dem Gewicht 33 usw. ist derart gestaltet, daß dann, wenn das Teil 31 so weit als möglich aus dem Behälter 6 herausgezogen ist, also der Lagerbock 44 an der Seitenwand 25 und/oder der Stift 36 am der Stange 5 abgekehrten Ende im Schlitz 37 anliegt, nach Drücken des Betätigungsknopfes 43 und Abheben der Bodenplatte 7 vom Bodenauslauf der Behälter 6 völlig entleert wird.
  • Ist andererseits das Teil 31 in den Behälter 6 und damit in das Teil 38 verschoben, bis der Anschlag 32 an der Wand 25 des Behälters 6 anliegt und/oder der Stift 36 im der Stange 5 zugekehrten Ende des Schlitzes 37, wird das Gewicht 33 wirksam.
  • Dieses Gewicht 33 drückt jetzt die Stange 5 und damit die Platte 7 vor der vollständigen Entleerung des Behälters auf den Bodenauslauf zurück. Für diejenigen Personen, die die Toilette benutzen, ist es also ohne große Schwierigkeiten möglich, durch Verstellung des Teiles 31 die Menge Wasser, die aus dem Behälter 6 ausläuft, entsprechend den Bedürfnissen zu regeln.
  • DB8 Teil 38 sollte oben offen sein. ird dann das 3etätigungsmittel 43 angehoben, schwenkt das Teil 31 um den Stift 36 und der Schwenkpunkt um den Stift 36 bewegt sich nach unten.
  • Es ist also nicht möglich durch Anheben des Betätigungsmittel 43 die Platte 7 vorzeitig auf den Bodenauslauf 10 zu drücken. Ein Schliessen des iBodenauslaufes 10 ist also nur bei entsprechender Lage des Gewichtes 33 möglich. Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf und mit einer, bei vollem Behälter und während des Füllens des Behälters den Bodenauslauf verschließenden, zum Entleeren des Behälters anhebbaren und während des Entleerens des Behälters einen nach oben bis über die Wasseroberfläche ragenden, rohrförmigen, in Abstand oberhalb des Bodenauslaufes endenden Stutzens unten verschließenden Platte, die an einer Stange starr befestigt ist, an der ein seitlich gerichtetes, durch die Behälterwand geführtes, um einen Drehpunkt senkrecht schwenkbares Betätigungsmittel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (42) aus zwei teleskopartig ineinander.schiebbaren Teilen (31,38) besteht, deren eines (38) mit dem dem anderen (31) abgekehrten Ende schwenkbar mit der die Platte (7) tragenden Stange (5) verbunden ist und deren anderes verschiebbares Teil (31) auf der der Stange (5) zugekehrten Seite des Schwenkpunktes (41) ein Gewicht (33) trägt.
DE19762629126 1976-06-29 1976-06-29 Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten Expired DE2629126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629126 DE2629126C2 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629126 DE2629126C2 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629126A1 true DE2629126A1 (de) 1978-01-12
DE2629126C2 DE2629126C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5981722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629126 Expired DE2629126C2 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629126C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185940A2 (de) * 1984-11-23 1986-07-02 Konrad Dr. Altmann WC-Spülkasten
DE19613001A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Volker Dipl Ing Lieberwirth Spülkasten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7220948U (de) * 1972-09-21 Dalferth G Einrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE7506189U (de) * 1975-06-26 Obermayr L Einsatz für Klosettspülkästen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7220948U (de) * 1972-09-21 Dalferth G Einrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE7506189U (de) * 1975-06-26 Obermayr L Einsatz für Klosettspülkästen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185940A2 (de) * 1984-11-23 1986-07-02 Konrad Dr. Altmann WC-Spülkasten
EP0185940A3 (de) * 1984-11-23 1987-08-26 Konrad Dr. Altmann WC-Spülkasten
DE19613001A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Volker Dipl Ing Lieberwirth Spülkasten
WO1997035074A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Volker Lieberwirth Spülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629126C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629126A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf
DE2201523C2 (de) Wasserklosett
DE2911592A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE2412780A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines wasserklosett-spuelkastens
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE3123501A1 (de) System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
DE3210839C2 (de) Dosiergerät
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
CH221881A (de) Spülkasten.
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE510635C (de) Kippbares, in eine Mauernische einklappbares Viehtraenkbecken
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank
AT136088B (de) Von einer Waage gesteuerte Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten nach wählbaren bestimmten Gewichtsmengen.
DE730846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schaumdaempfungsmitteln, wie z. B. Fett,zu schaeumenden Fluessigkeiten, z. B. gaerender Wuerze
DE434046C (de) Schwimmerventil fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Belastungsgefaess
CH397552A (de) Toilettenspülkasten
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
DE2301932A1 (de) Klosettspueler fuer zwei unterschiedlich dosierte wasserlieferungen
DE19618645A1 (de) Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee