DE2629101C3 - Vorrichtung zum Fördern von Fasergut zwischen Beschickungs-, Preß- und Bündelungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Fasergut zwischen Beschickungs-, Preß- und Bündelungsmaschinen

Info

Publication number
DE2629101C3
DE2629101C3 DE19762629101 DE2629101A DE2629101C3 DE 2629101 C3 DE2629101 C3 DE 2629101C3 DE 19762629101 DE19762629101 DE 19762629101 DE 2629101 A DE2629101 A DE 2629101A DE 2629101 C3 DE2629101 C3 DE 2629101C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
pressing
trolleys
roadway
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629101A1 (de
DE2629101B2 (de
Inventor
Antonio San Donato Milanese Gambardella
Franco Prato Gualchierani
Carlo Turin Odasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE2629101A1 publication Critical patent/DE2629101A1/de
Publication of DE2629101B2 publication Critical patent/DE2629101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629101C3 publication Critical patent/DE2629101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und zum Fördern von Fasergut, insbesondere synthetischer Fasern, zwischen Beschickungs-, Preß- und w Bündelungsmaschinen, wo die Fasern zu kompakten Bündeln oder Ballen weiter verarbeitet werden.
Gegenwärtig erfolgt das Sammeln und Fördern der Fasern von der Beschickungsstation zu den nachfolgenden Behandlungsstationen mit Hilfe von Transportwagen mit einem Eigenantrieb, die entweder von einem Fahrer gefahren werden oder von einer Förderkette gezogen werden.
Die Verwendung von Förderwagen, die mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sind, und die Bedienung b() solcher Förderwagen durch einen Fahrer ermöglichen keine automatisierte Programmierung der Aufstellung und der Förderung, was sich auf die Verarbeitungszeiten nachteilig auswirkt und damil die gesamte Anlage mangelhaft ausnutzt. Μ
Die Verwendung von stationären Förderwagen, die von einer Förderkette gezogen werden, erfordert eine verhältnismäßig komplizierte gcrätctechnische Einrichtung, bei welcher sich dadurch Probleme ergeben, daß Motoren, Rückführelemente, Führungselemente und dergleichen bei der Förderkette vorhanden sein müssen, die im allgemeinen unter Flur eingebaut sind. Diese Anordnung erfordert eine aufwendige und häufige Wartung, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatisch arbeitende Vorrichtung mit einer Preßstation mit besonders hohem Preßdruck zu schaffen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, den Förderwagen mit seinen Transporträdern zu überlasten. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Wartezeiten zwischen den einzelnen Behandlungsstationen außerordentlich gering gehalten werden, so daß Mch ein besonders hoher Wirkungsgrad für den Betriebszyklus ergibt Ferner werden die Räder des Förderwagens während des Preßvorgangs entlastet, in dem die Ladefläche die Funktion des Pressen^viderlagers übernimmt
Ferner können die Förderwagen an jeder Behandlungsstation in Abhängigkeit von der Behandlungsgeschwindigkeit der Station gesteuert werden, und zwar unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit der übrigen Stationen, so daß beispielsweise eine Transporteinrichtung an der Beschickungsstation auf Anweisung des Bedienungspersonals beschickt werden kann, ohne auf den Arbeitstakt der κ ichfolgenden Station Rücksicht zu nehmen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Sammeln bzw. das Laden und das Fördern der Fasern ohne zwischengeschaltete Beladungs- und Entladungsstufen tür die Förderwagen erfolgen, die somit zum Bestandteil der Gesamtvorrichtung und insbesondere auch zum Bestandteil der Preßmaschinen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut und kann leicht montiert, gewartet und an verschiedenste Bedingungen der Fahrbahnführung leicht angepaßt werden.
Erfindungsgemäß ist mindestens sine Fahrbahn für mehrere einen Eigenantrieb aufweisende programmierbare Förderwagen vorhanden, diese können jedoch nicht nur gemäß der Erfindung gesteuert werden, sondern bei einer Störung leicht auch in anderer Weise, ohne daß dadurch ihre Funktionstüchtigkeit und ihre Produktivität beeinträchtigt wird. Ferner kann eine Zone zum Aufstellen und zum Anhalten und Positionieren der Förderwagen vorgesehen sein, und zwar in entsprechender relativer Lage zu der jeweiligen Beschickungsmaschine und der jeweiligen Preßmaschine. Eine magnetische Einrichtung wird von einer festen und zentralen Steuervorrichtung zum Anhalten der Förderwagen betätigt; Fühler dienen zum automatischen Starten der Förderwagen, so daß die Förderwagenverteilung oder der Förderwagenausgleich für die einzelnen Stationen automatisch vorgenommen werden kann. Weiterhin werden magnetische Einrichtungen verwendet, die in Abhängigkeit von der Beschickungsund den Preßstationen verteilt sind und durch vom Bedienungspersonal zu betätigende Steuerelemente geschaltet werden.
Es können Forderwägen bekannter Art verwendet werden, und zwar einschließlich der Steuerelemente, die auf entlang der Fahrbahn angeordnete magnetische Einrichtungen ansprechen.
Die Förderwagen sind vorzugsweise mit elektrischen, von einer Batterie versorgten Antrieben versehen; an den verschiedenen Stationen können Ladeeinrichtun-
gen für die Batterien vorgesehen sein, um die Wartezeiten der Förderwagen an diesen Stationen zur Vermeidung von Totzeiten auszunutzen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. I einen schematischen Aufriß der Vorrichtung zwischen der Beschickungsmaschine und der Preß- bzw. Bündelungsmaschine und
F i g. 2 eine schematische Gesamtdraufsicht auf die Vorrichtung.
An einer Beschickungsstation 10 wird eine oder mehrere Maschinen aufgestellt, um die Fasern jeweils einer -oder mehreren Beschickungsmaschinen 11 zuzuführen, unter denen die Förderwagen 14 angeordnet sind.
Eine Verdichtungs-, Preß- und Bündelungsstation 12 enthält eine oder mehrere hydraulische Preßmaschinen 13. Mit den Förderwagen 14 werden die Fasern von der Beschickungsmaschine oder den Beschickungsmaschinen 11 jeweils zu der Preßmaschine oder den Preßmaschinen 13 transportiert
Die Förderwagen 14 sind mit einem elektrischen Eigenantrieb ausgestattet, der über mitgefük-te Batterien mit Energie versorgt wird. Ferner weisen sie magnetische Steuerelemente auf, die auf bekannte, an der Fahrbahn 15 angeordnete magnetische Einrichtungen ansprechen.
Entsprechend den Stationen 10 und 12 weist die Fahrbahn 15 einen Abschnitt auf, der mit der Axialebene jeder Beschickungsmaschine und jeder entsprechenden Preßmaschine fluchteL Ferner sind an sich bekannte hydraulisch arbeitende Positionierungseinrichtungen vorgesehen, um jeden Förderwagen 14 in der Längsund Querrichtung in Bezug auf die vorstehend genannten Maschinen auszurichten.
Jede Station ist mit einer magnetischen Einrichtung M\ bzw. M2 zum Anhalten jedes Förderwagens 14 ausgestattet, die aus einer Anordnung von Permanentmagneten besteht. Die Förderwagen 14 sind mit einer auf das Magnetfeld der Einrichtungen 1Vi1 und M2 ansprechenHen Kupplungseinrichtung versehen, die mit Hilfe einer vom Bedienungspersonal zu betätigenden Steuereinrichtung manuell lösbar ist
Ferner weist die Fahrbahn 15 in Fahrtrichtung der Förderwagen 14 vor jeder Station 10 und 12 magnetische Einrichtungen H\—2H\ und Fühler H2 auf, um die Förderwagen 14 automatisch anzuhalten und automatisch zu starten.
Die magnetischen Einrichtungen werden durch eine feste und zentralisierte Steuervorrichtung betätigt, in der ein vorgegebenes !betriebsprogramm gespeichert werden kann. Die magnetischen Einrichtungen H\ erzeugen im wesenllichrn ein Magnetfeld, um die Förderwagen vorübergehend anhalten zu können.
Andererseits übertragen die Fühler H2 ein Startsignal auf diejenigen Förderwagen 14, die jeweils in Fahrtrichtung vor einem Fühler in Wartestellung sind, wobei die Fühler aufgrund ihrer Konstruktion darauf ansprechen, daß ein Förderwagen vorübergehend an einer bestimmten Stelle wartet, um nachfolgend die magnetische Einrichtung H\ wirksam werden zu lassen.
Die Fahrbahn 15 ist ferner mit einer Förderwagen-Aufbauzone 16 ausgestattet, die mehrere parallele Fahrbahnzweigc 160—161 — 162, jeweils mit magnetischen Einrichtungen H\—2H\ usw. und Fühlern H2-2Hi-3/V2 — 4/7? aufweist; diese Fühler sind sowohl vor als auch hinter der magnetischen Einrichtung angeordnet, wobei di? Funktion dieser Elemente nachstehend näher erläutert wird.
In Abhängigkeit von der Konstruktion der Verdichtungs- und Preßstation 12 ist die Fahrbahn mit einer Plattform bzw. mit mehreren Plattformen ausgestattet, wenn sie mehrere Preßmaschinen aufweist Durch diese als Plattform bezeichnete Steuereinrichtung wird beispielsweise über eine hydraulische Halterung automatisch eine zentrale Steuerung mit Elementen betätigt, die das Vorhandensein eines Förderwagens ermitteln
ίο können.
Infolge der Absenkung der Plattform wird die Ladefläche 14a jedes Förderwagens mit dem Grundrahmen der Preßmaschine in Berührung gebracht wodurch die Räder des Förderwagens entlastet werden, so daß die Ladefläche als Stützfläche für das Pressenelement 13a der Presse 13 dienen kann.
Vorzugsweise sind die Förderwagen mit oben und unten offenen Behältern 17 ausgestattet so daß die gebündelten Fasern automatisch ausgestoßen werden können, wenn das Pressenelement 13a am Ende des Preßvorganges angehoben wird. Die Behälter können nämlich angehoben werden, um für tine Entnahmeeinrichtung der gebündelten Fasern einen Zugang zu ermöglichen.
Ferner sind beide Oberflächen des Pressenelernentes 13a ebenso wie die Ladeflächen 14a der Förderwagen mit Kanälen als Durchgang für Bindestreifen der Verpackung versehen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgenderma-
JO Ben: Es sei angenommen, daß die Fahrbahnzweige 160—161 — 162 mehrere leere Förderwagen 14 aufweisen.
Durch eine zentrale programmierte Steuervorrichtung wird ein Förderwagen 140, der an der magnetisehen Einrichtung H\ beispielsweise im Zweig 160 steht, in Gang gesetzt.
Ein zweiter Förderwagen in der Wartezone vor dem Förderwagen 140 bleibt im Stillstand, da er von der Einrichtung 2H\ angehalten wird; sobald jedoch der
w Förderwagen 140 den Fühler 4H2 passiert wird durch ein entsprechendes Signal die Einrichtung 2H\ abgeschaltet, so daß sich der zweite Förderwagen vorwärts bewegen kann, bis er in den Wirkungsbereich der Einrichtung H1 kommt die ihn zum Stillstand bringt.
■»5 Der Fühler H2 signalisiert an die zentrale Steuervorrichtung, daß ein weiterer Förderwagen bereit ist und sich auf einen entsprechenden Befehl in Bewegung setzen kann.
Die zentrale Steuervorrichtung übermittelt daher ein entsprechendes Signal an denjenigen der Zweige 160—161 — 162, dessen Fühler H2 das Anwesenheitssignal abgegeben hat.
Das Ausfahren der Förderwagen kann zyklisch oder von Fahrbahnzweig zu Fahrbahnzweig als Funktion der
ri Anwcsenheitssignale von den Fühlern H2 gesteuert werden.
Der Förderwagen 140 erreicht auf seiner Fahrt in der Zwischenzeit die Einrichtung H\ unmittelbar vor der Station 10. Er kommt hier entweder zum Stillstand oder
μ) setzt seine Fahrt fort, und zwar in Abhängigkeit von dem Signal, das vom Fühler H2 entsprechend der eventuellen Anwesenheit eines weiteren Fördcfwägens an der Einrichtung 2//, der Station 10 abgegeben wird.
Nachdci; diese Haltepunkte passiert sind, erreicht
f>5 der Förderwagen den folgenden Haltepunkt an der Einrichtung Mi der Station 10. an dem der Förderwagen so lange angehalten wird, wie zum Füllen des Behälters 17 erforderlich ist.
Nach der Trennung wird der Förderwagen mit Hilfe
entsprechender Positionierungseinrichtungen genau unter die Beschickungsmaschine 11 gebracht.
Wenn der Förderwagen vollständig beschickt ist. so
wird er durch eine vom Bedienungspersonal betätigbarc
Starttaste in Bewegung gesetzt und fährt zu der
folgenden Preßstation 12. die er unter Mitwirkung der
Einrichtungen H\ — 2H\ in der vorstehend beschriebenen Weise erreicht.
An der Station 12 wird der Förderwagen erneut durch
Abschalten des Antriebs durch die magnetische
Einrichtung Mi zum Stillstand gebracht, so daß dann der
Preßvorgang und das Ausstoßen des Bündels erfolgen können, danach wird durch eine entsprechende Betätigung vom Bedienungspersonal der Förderwagen in die Wartezorie 16 zurückgeschickt und dort durch die Einrichtung 31h zum Stillstand gebracht. Von hier werden durch die zentrale Steuervorrichtung die Förderwagen in den Zweigen 160—161 oder 162 entsprechend dem Signal angeordnet, das durch den Fühler 2Hi entsprechend einer eventuellen Anwesenheit von Förderwagen in diesen Fahrbahnzweigen gegeben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ), Vorrichtung zum Sammeln und zum Fördern von Fasergut, insbesondere synthetischer Fasern, zwischen Beschickungs-, Preß- und Bündelungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahrbahn (15) vorgesehen ist, auf welcher wenigstens ein Förderwagen (14) bewegbar ist, daß auf dem Förderwagen (14) ein oben und unten offener Behälter (17) angeordnet ist, daß weiterhin "> an einer Preßstation (12) eine beim Eintreffen eines Förderwagens (14) absenkbare Plattform vorhanden ist und daß die Ladefläche (14a^ eines Förderwagens (14) im abgesenkten Zustand der Plattform zur vollkommenen Entlastung der Räder auf Führungsschienen abstützbar ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderwagen (14) einen Eigenantrieb aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderwagen (14) durch an der Fahrbahn (15) angeordnete magnetische Einrichtungen (Mx, M2, Hx,2Hx) steuerbar isL
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fahrbahn (15) auf die Position der Fördenvagen (14) ansprechende Fühler (H2, 2H2, 3H2, 4H2) zur Steuerung der Förderwagen (14) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderwagen (14) einen elektrischen Antrieb aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dall an den Stillstandspositionen der Fahrbahn (15) elektrische Bakerien des Förderwagens (14) nachladbar sind. «
  7. 7. Vorrichtung nach einem de. Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stillstandspositionen hydraulisch arbeitende Positionierungseinrichtungen für den Förderwagen (14) vorgesehen sind. μ
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Fahrbahnzweige (160,161,162) vorgesehen sind.
    45
DE19762629101 1975-06-30 1976-06-29 Vorrichtung zum Fördern von Fasergut zwischen Beschickungs-, Preß- und Bündelungsmaschinen Expired DE2629101C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6867875A IT1036399B (it) 1975-06-30 1975-06-30 Impianto per la raccolta ed il trasporto di materiale in fibre..particolarmente sintetiche da macchine faldatrici a macchine di pressature e confezionatura in balle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629101A1 DE2629101A1 (de) 1977-01-13
DE2629101B2 DE2629101B2 (de) 1979-04-19
DE2629101C3 true DE2629101C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=11310257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629101 Expired DE2629101C3 (de) 1975-06-30 1976-06-29 Vorrichtung zum Fördern von Fasergut zwischen Beschickungs-, Preß- und Bündelungsmaschinen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS526296A (de)
AR (1) AR221028A1 (de)
AT (1) AT350469B (de)
BE (1) BE841275A (de)
CH (1) CH606522A5 (de)
DE (1) DE2629101C3 (de)
ES (1) ES449477A1 (de)
FR (1) FR2316109A1 (de)
GB (1) GB1550445A (de)
IE (1) IE43031B1 (de)
IT (1) IT1036399B (de)
NL (1) NL7606872A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58203817A (ja) * 1982-05-24 1983-11-28 味の素株式会社 被移送物の分列・集列方法
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
IN171162B (de) * 1987-05-20 1992-08-08 Rieter Ag Switzerland Maschf
DE4242659A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer fasergespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke

Also Published As

Publication number Publication date
IE43031B1 (en) 1980-12-03
CH606522A5 (de) 1978-11-15
ES449477A1 (es) 1977-07-16
ATA474076A (de) 1978-10-15
IE43031L (en) 1976-12-30
IT1036399B (it) 1979-10-30
FR2316109B1 (de) 1981-03-20
BE841275A (fr) 1976-08-16
FR2316109A1 (fr) 1977-01-28
DE2629101A1 (de) 1977-01-13
DE2629101B2 (de) 1979-04-19
AT350469B (de) 1979-06-11
AR221028A1 (es) 1980-12-30
GB1550445A (en) 1979-08-15
JPS526296A (en) 1977-01-18
NL7606872A (nl) 1977-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909099T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen.
DE102008000921B4 (de) Strecke mit linearem Kannendurchschub
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
EP0220200A1 (de) Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine.
DE2123689A1 (de) Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
EP1348651B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
EP0193647A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE2629101C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fasergut zwischen Beschickungs-, Preß- und Bündelungsmaschinen
DE3313459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden automatischen zufuehrung von aus boegen gebildeten eingebundenen buendeln zu einer mehrzahl von bogenfoerdervorrichtungen mittels eines ueber-kopftransportes, beispielsweise einer laufkatze
DE2439769C3 (de) Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen
EP0958220B1 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE69114104T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Treibriemen auf eine automatische Weise.
DE102008048831A1 (de) Fördervorrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP0467101B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
DE102015216906B4 (de) Maschine zum Verpacken und/oder Bearbeiten und/oder Handhaben von Stückgütern und System mit einer solchen Maschine und mindestens zwei Wechselmodulen
EP0093950A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Wickeln von Folienbahnen
DE69112539T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abnehmen von Spulen auf einer Vorspinnmaschine für Fasern und Kurzfasern und Verfahren zum Einsatz dieser Vorrichtung.
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
DE69028654T2 (de) Automatische Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Doppeldraht-Zwirnanlage nach dem Ausfall des Vorlagegarns.
DE19936600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Formwerkzeugs und zum Ersetzen einer Materialpalette bei einer Vakuumformmaschine
EP0365749A2 (de) Transporteinrichtung zum Versorgen von mehreren Kämmaschinen mit Wickeln
DE3432623A1 (de) Spinnanlage mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mehreren wartungseinrichtungen
DE69016203T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zuführen in einem vorbestimmten Weg eines auf einer Spule aufgewickelten Magnetbandes in einem automatischen Kassettenladegerät.
DE2016156B2 (de) Anlage zum Umladen von Müll
DE102007021068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben und Aufnehmen von Werkstücken auf eine Arbeitsebene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee