DE69114104T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Treibriemen auf eine automatische Weise. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Treibriemen auf eine automatische Weise.

Info

Publication number
DE69114104T2
DE69114104T2 DE69114104T DE69114104T DE69114104T2 DE 69114104 T2 DE69114104 T2 DE 69114104T2 DE 69114104 T DE69114104 T DE 69114104T DE 69114104 T DE69114104 T DE 69114104T DE 69114104 T2 DE69114104 T2 DE 69114104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
pulling elements
elements
belt
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114104D1 (de
Inventor
Vincenzo Macchiarulo
Angelo Ronco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayco PTI SpA
Original Assignee
Dayco PTI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco PTI SpA filed Critical Dayco PTI SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69114104D1 publication Critical patent/DE69114104D1/de
Publication of DE69114104T2 publication Critical patent/DE69114104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/043Magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/121Perforated article handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatisierten Behandeln von Treibriemen.
  • Insbesondere werden das betrachtete Verfahren und die betrachtete Vorrichtung in Fabriken eingesetzt, in denen die Herstellung von Treibriemen erfolgt, um die Riemen in einer vorher festgelegten Reihenfolge zwischen verschiedenen Arbeitsstationen, wie beispielsweise Vorrichtungen zur Qualitätskontrolle und/oder zur Verpackung der Riemen, zu transportieren.
  • Es ist bekannt, daß bei der Fertigung von Treibriemen insgesamt Riemen, die aus einer aus elastornerem Material mit textilen Verstärkungsaufbauten bestehenden rohrförmigen Hülse durch Schneidvorgänge erzeugt werden, welche in Umfangsrichtung darauf ausgeführt werden, anschließend zu diversen Bearbeitunsstationen transportiert werden, um beispielsweise abschließenden Arbeitsvorgängen, Qualitätskontrolltests und/oder Verpackungsvorgängen zum Vertrieb auf dem Markt unterzogen zu werden.
  • Gegenwärtig wird der Transport der Riemen zwischen den verschiedenen Bearbeitungsstationen mit Hilfe von geeigneten Behandlungsträgern durchgeführt, auf welchen kragarmartig eine Haltestange getragen ist, auf der die Riemen in seitlicher Beziehung zueinander aufgehängt sind.
  • Die Behandlungsträger können leicht von Hand oder mit kleinen Kraftfahrzeugen transportiert werden, die sich an vorher festgelegten Bahnen entlang bewegen, um die Riemen von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen zu bringen.
  • Es ist jedoch anzumerken, daß bei vielen dieser Bearbeitungsstationen eine Bedienungsperson von Hand eingreifen muß, um die Überführung der einzelnen Riemen von dem Behandlungsträger auf die diversen, in der entsprechenden Arbeitsstation angeordneten Elemente und umgekehrt zu bewerkstelligen.
  • Diese Notwendigkeit führt zu erheblichen Produktionsausfällen und zu hohen Lohnkosten. Insbesondere ist sie von Nachteil, weil sie an sich eine beträchtliche Einschränkung für eine Automatisierung der Fertigung darstellt, wie sie immer stärker gefordert wird.
  • Es ist nämlich auch erforderlich, daß eine Bedienungsperson anwesend ist, wenn es sich um Vorrichtungen handelt, die völlig automatisiert arbeiten könnten, wenn sie mit Einrichtungen kombiniert wären, welche die oben erläuterten Riementransportvorgänge automatisch ausführen könnten.
  • Es ist jedoch hervorzuheben, daß der Verwirklichung von automatischen Einrichtungen, welche die gewünschten Transportfunktionen erfüllen können, eine ganze Reihe von technischen Problemen entgegenstehen.
  • Zunächst ist es nämlich nötig, eine Möglichkeit zu finden, wie die von dem Behandlungsträger herabhängenden Riemen leicht von möglichen Greifelementen erfaßt werden können, die den Vorrichtungen zugeordnet sind, welche die Riemenbearbeitungen durchführen.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß es besondere Bearbeitungsstationen gibt, wie etwa die Stationen, in denen die Qualitätskontrolle der Riemen durchgeführt wird, die so ausgelegt sind, daß sie selektiv auf nur einige der von dem Behandlungsträger getragenen Riemen wirken sollen.
  • Es muß daher eine Möglichkeit gefunden werden, die Riemen, welche dem Qualitätskontrolltest unterzogen werden müssen, von den Riemen zu trennen, die im Gegensatz dazu nicht geprüft zu werden brauchen.
  • Nur als Beispiel ist zu dem Qualitätstest weiterhin anzumerken, daß die Durchführung eines weiteren Trennvorgangs zwischen den Riemen, an denen unzulässige Mängel entdeckt wurden, und denen erforderlich ist, die dagegen den Test bestanden haben.
  • Aus der US-A-4 014 428 ist eine Fördereinrichtung für Gegenstände bekannt, die ein Paar von Riemenscheiben aufweist, wobei zwischen den Riemenscheiben gerade Abschnitte sind. Die vier geraden Riemenabschnitte sind koplanar und parallel. Eine Riemenscheibe für jeden Riemen wird so angetrieben, daß sich die Riemen in entgegengesetzte Richtungen im Kreis bewegen. Jede Tragvorrichtung für Gegenstände weist Riemenangriffsabschnitte mit langen, sich seitlich in entgegengesetzte Richtungen Öffnenden Nuten auf, in denen die Riemen aufgenommen werden, so daß die Abschnitte die Tragvorrichtung halten und antreiben. Die Tragvorrichtung ist ein aus starrem Material geformter Festkörper mit flacher Geometrie, der rechtwinklige Bereiche aufweist, welche parallel zu der die Riemen enthaltenden Ebene sind.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zu lösen, mit denen die obigen Erfordernisse wirksam erfüllt werden können.
  • Das obige und weitere Ziele, die anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlicher ersichtlich werden, werden im wesentlichen mit einem Verfahren zum automatisierten Behandeln von Treibriemen mit den folgenden Schritten erreicht:
  • - Bewegen der Riemen durch erste Ziehelemente, die in koplanarer Beziehung angeordnet sind, jeweils über in Drehung versetzbare Führungsscheiben laufen und jeweils aktive Abschnitte bilden, die einander parallel zugewandt sind,
  • - in Eingriff bringen einer Vielzahl von Treibriemen um eine horizontale Haltestange, die sie an einem oberen Ende hochhält, vor dem Schritt des Bewegens der Riemen,
  • - elastisches Verformen der Riemen durch Drücken der aktiven Abschnitte der ersten Ziehelemente aus einer Ruhestellung gegen die Riemen selbst seitlich von gegenüberliegenden Seiten aus, wobei die ersten Ziehelemente parallel zur Haltestange sind, um jedem Riemen eine Gestalt zu geben, die eine obere Schlaufe und eine untere Schlaufe in vertikaler Ausrichtung und sich von den ersten Ziehelementen weg aufweitend hat, und wenigstens die obere Schlaufe eine maximale Breite hat, die größer ist als die Entfernung zwischen den aktiven Abschnitten,
  • - Hochheben der oberen Enden der Riemen von der Haltestange gleichzeitig zu dem elastischen Verformungsschritt und
  • - Bewegen der Riemen entsprechend der Längserstreckung der Haltestange durch die Verschiebung der ersten Ziehelemente.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum automatisierten Behandeln von Treibriemen wenigstens eine Überführungseinheit, die ein Paar von ersten Ziehelementen aufweist, die in einer koplanaren Beziehung angeordnet sind, jeweils über in Drehung versetzbare Führungsscheiben laufen und jeweils aktive Abschnitte aufweisen, die einander parallel zugewandt sind, wobei sich die Vorrichtung dadurch auszeichnet, daß sie
  • - eine Ladestation, die für den Eingriff mit einem Behandlungsträger angeordnet ist, der kragarmartig eine horizontale Haltestange trägt, auf der eine Vielzahl von Treibriemen in fluchtender Ausrichtung zueinander in Eingriff gebracht sind, aufweist,
  • - wobei die aktiven Abschnitte gleichzeitig aus einem Ruhezustand, in dem sie sich im Abstand voneinander befinden, damit die Riemen dazwischen eingeführt werden können, und einem Betriebszustand bewegbar sind, in welchem sie nahe beieinander für das seitliche Angreifen an den Riemen von gegenüberliegenden Seiten aus angeordnet sind, um sie so elastisch zu einer Gestalt zu verformen, die eine obere Schlaufe und eine untere Schlaufe in vertikaler Ausrichtung zeigt, wobei wenigstens die obere Schlaufe eine maximale Breite hat, die größer ist als die Entfernung zwischen den aktiven Abschnitten, und
  • - wobei die Riemen entsprechend der Längserstreckung der Stange durch Verschiebung der ersten Ziehelemente bewegbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile lassen sich der ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum automatisierten Behandeln von Treibriemen gemäß der vorliegenden Erfindung entnehmen, die sich als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anschließt, in denen
  • Fig. 1 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht einer zum automatisierten Überführen von Treibriemen ausgelegten Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, die lediglich als Beispiel schematisch die betrachtete Vorrichtung in Verbindung mit einer Bearbeitungsstation zeigt, in der Qualitätstests an den Treibriemen durchgeführt werden;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von der Seite ist, die der Ansicht von Fig. 1 gegenüberliegt, und den Aufbau der ersten in der betrachteten Vorrichtung vorhandenen Überführungseinheit zeigt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ist, die eine zweite Überführungseinheit zeigt, welche Teil der betrachteten Vorrichtung ist;
  • Fig. 5 und 6 schematische Stirnansichten sind, die die Durchführung von zwei ersten Arbeitsschritten zeigen, welche im Bereich der ersten Überführungseinheit an den Riemen vorgenommen werden;
  • Fig. 7 bis 11 schematische Draufsichten der Vorrichtung sind, die die Durchführung weiterer Arbeitsschritte zeigen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sind.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum automatisierten Behandeln von Treibriemen gemäß der vorliegenden Erfindung insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen.
  • Die Vorrichtung 1 kann eine Vielzahl von Treibriemen 2 von einem Behandlungsträger 3 aufnehmen, der zum Transport der Riemen im Inneren der Fabrik verwendet wird, in der die Vorrichtung 1 aufgebaut ist.
  • Zu diesem Zweck trägt der Behandlungsträger 3 kragarmartig eine Haltestange 4, auf der Riemen 2, welche auf herkömmliche Weise durch Schneidvorgänge erhalten werden, die an einem einzelnen gefertigten Artikel in der Form einer rohrförmigen Hülse durchgeführt werden, zuvor in Eingriff gebracht wurden, so daß sie an den oberen Enden von der Stange hängen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist wenigstens ein Teil der von dem Behandlungsträger 3 aufgenommenen Riemen so ausgelegt, daß sie einem Qualitätskontrolltest an einer geeigneten Bearbeitungsstation unterzogen werden, die in Fig. 2 insgesamt mit 5 bezeichnet und der betrachteten Vorrichtung 1 zugeordnet ist.
  • In dieser Bearbeitungsstation 5 sind im wesentlichen zwei Riemenscheiben 6 vorgesehen, können im gewünschten Abstand voneinander positioniert werden und sind abhängig von der Art von bearbeiteten Riemen 2 austauschbar, indem mit vollautomatisch arbeitenden Einstelleinrichtungen 7 auf sie eingewirkt wird.
  • Die Riemen 2, die Qualitätskontrolltests unterzogen werden müssen, werden durch eine automatisch betriebene Behandlungseinheit 8 auf Riemenscheiben 6 in Eingriff gebracht und anschließend je nach Testergebnis entweder an eine Verpackungsstation 5a geleitet, die nur schematisch dargestellt ist, da sie für die Zwecke der Erfindung nicht von Bedeutung ist, oder zurückgewiesen.
  • Auf die Bearbeitungsstation 5, in der die Qualitätskontrolltests durchgeführt werden, wird nicht näher eingegangen, da sie nur als Beispiel gezeigt ist und jedenfalls bereits ausführlich in dem parallelen italienischen Patent IT-A-01244016 erörtert wurde, das am selben Tag im Namen desselben Anmelders eingereicht wurde und auf das für nähere Informationen verwiesen wird.
  • Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Stützrahmenaufbau 9, an dessen einem Ende eine Ladestation 10 ausgebildet ist, die mit einer Vielzahl von Gleitwalzen 11, welche entsprechend senkrecht auf der Längserstreckung der Haltestange 4 stehenden Achsen parallel in seitlicher Beziehung zueinander angeordnet sind, wirksam an dem Behandlungsträger 3 angreift.
  • Die Gleitwalzen 11 sind dazu ausgelegt, den Behandlungsträger 3 so zu führen, daß er gemäß einer vorher festgelegten Positionierung gegen ein Anschlagelement 12 angeordnet wird.
  • Vorteilhafterweise ist dem Behandlungsträger 3, wie in Fig. 1 und 2 zu sehen ist, eine Magnetkarte 13a zugeordnet, in der beispielsweise Daten zu den Größenmerkmalen der von dem Behandlungsträger getragenen Riemen 2 sowie andere mögliche Daten gespeichert sind, die angeben, welcher der Riemen 2 dem Qualitätskontrolltest unterzogen werden muß.
  • Diese Daten werden von einem der Ladestation 10 zugeordneten Leseelement 13 erfaßt und dann an einen elektronischen Steuerkasten 14 weitergeleitet, der die gesamte Betriebssteuerung der Vorrichtung 1 sowie der Bearbeitungsstationen 5, 5a ausführt.
  • Vorzugsweise ist eine über der Ladestation 10 arbeitende Kompaktiereinrichtung 15 vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie auf die mit der Haltestange 4 in Eingriff stehenden Treibriemen 2 wirkt, um zu bewirken, daß die Riemen, die ursprünglich einen unbestimmten Abstand voneinander haben, sich einander annähern, bis sie in Anschlagbeziehung stehen.
  • Zu diesem Zweck weist die Kompaktiereinrichtung, wie in Fig. 3 deutlich zu erkennen ist, eine Gegenstange 16 auf, die sich in Längsrichtung über der Haltestange 4 erstreckt, von zwei an der Gegenstange selbst festgelegten Führungsstangen 17 in Vertikalrichtung gleitend verschiebbar geführt ist und in Gleiteingriff durch Platten 18 steht, welche starr mit einem von dem Rahmenaufbau 9 starr getragenen brückenförmigen Querträger 19 verbunden sind.
  • Die Gegenstange 16 ist auf Befehl eines Aktivierungselements 20 zur Vertikalverschiebung vertikal aus einer Ruhestellung, in der sie, wie in Fig. 3 gezeigt ist, bezüglich der von der Haltestange 4 getragenen Riemen 2 angehoben ist, in eine Arbeitsstellung beweglich, in der sie, wie in Fig. 5 gezeigt ist, auf die oberen Enden der Riemen wirkt, um sie in koplanarer Beziehung zu halten, was ihr mögliches Abheben von der Haltestange 4 verhindert.
  • Es ist zu vermerken, daß die Gegenstange 16 sich in ihrer Arbeitsstellung in einem Abstand von der Haltestange 4 befindet, der größer ist als die Dicke der Riemen 2.
  • Auf diese Weise entsteht aufgrund der durch die Riemenerstreckung auftretenden Biegung ein freier Raum zwischen jedem Riemen 2 und der Haltestange 4, so daß die Riemen frei an ihr entlanggleiten können.
  • Die Kompaktiereinrichtung 15 umfaßt weiterhin wenigstens ein im wesentlichen gabelförmiges Schubelement 21, das durch horizontale Führungsstangen 22 gleitend verschiebbar mit einem Ende der Gegenstange 16 in Eingriff steht.
  • Wenn sich die Gegenstange 16 in der Arbeitsstellung befindet, kann das Schubelement 21 auf Befehl eines fluidbetätigten Kompaktieraktivierungselements 23, das so an der Gegenstange festgelegt ist, daß die Riemen in gegenseitiger Anschlagbeziehung gegen einen vorzugsweise auf der Haltestange 4 angeordneten feststehenden Anschlag 24 gedrückt werden, in Längsrichtung auf der Haltestange 4 bewegt werden.
  • Eine erste, insgesamt mit 25 bezeichnete Überführungseinheit wirkt ebenfalls in der Nähe der Ladestation 10 und ist mit einem Paar von ersten Ziehelementen 26 versehen, die beispielsweise aus symmetrisch in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordneten Zahnriemen bestehen.
  • Jedes der ersten Ziehelemente 26 wird wirkungsgemäß um eine erste Führungsscheibe 27 und eine zweite Führungsscheibe 28 gezogen, die in einer Richtung parallel zu der Haltestange 4 fluchtend ausgerichtet sind.
  • Ein erster Antriebsmotor 29, der an dem ersten brückenförmigen Querträger 19 angebracht ist und von einer Codiereinrichtung 30 gesteuert wird, welche an den Steuerkasten 14 angeschlossen ist, ist wirkungsgemäß mit ersten Antriebswellen 31a verbunden, denen jeweils eine wirkungsmäßig mit einem der ersten Ziehelemente 26 verbundene dritte Führungsscheibe 31 zugeordnet ist.
  • Der gleichzeitige Betrieb der dritten Führungsscheiben 31 gemäß jeweils entgegengesetzten Drehrichtungen entspricht dem Betrieb des ersten Antriebsmotors 29.
  • Darüber hinaus wirken auf jedes der ersten Ziehelemenente 26 eine oder mehrere Spannriemenscheiben 33, die nach Einfügung von nicht im Detail gezeigten, da an sich bekannten und herkömmlichen Federspanneinrichtungen 34, welche das konstante Anliegen des Ziehelements 26 an den jeweiligen Führungsscheiben 27, 28 und 31 gewährleisten können, mit dem Stützrahmenaufbau 9 verbunden werden.
  • Die ersten Ziehelemente 26 weisen jeweils aktive Abschnitte 26a auf, die einander zugewandt sind und parallel zu der Längserstreckung der Haltestange 4 verlaufen.
  • Jeder der aktiven Abschnitte 26a wird entlang seiner gesamten Längserstreckung von einem ersten Führungsgegenelement 35 gehalten, das zu der Innenerstreckung des entsprechenden Ziehelements 26 hin angeordnet ist.
  • Jedes Führungsgegenelement 35 wird von gleitend verschiebbar mit dem Rahmenaufbau 9 verbundenen Querführungsstangen 36 gehalten, wie dies in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Fluidbetätigte Aktivierungselemente 37 zur Querverschiebung wirken auf die Führungsgegenelemente 35, um die aktiven Abschnitte 26a der Ziehelemente 26 im rechten Winkel zu der Längserstreckung der Haltestange 4 aus einem Ruhezustand, in dem sie voneinander wegbewegt werden, um nach dem Angreifen des Behandlungsträgers 3 an der Ladestation 10 ein Einführen der Riemen 2 zwischen sie zu ermöglichen, in einen Betriebszustand zu bewegen, in dem sie nahe aneinander angeordnet sind, um wirksam an den Riemen anzugreifen.
  • Wenn also, wie dies in Fig. 6 klar zu erkennen ist, die Ziehabschnitte 26a in die Betriebsstellung gebracht werden, wirken sie seitlich von gegenüberliegenden Seiten auf die einzelnen Riemen 2 und verformen sie elastisch entsprechend einer Gestalt, die eine obere Schlaufe 38 und eine untere Schlaufe 39 in vertikaler Ausrichtung und sich von den Ziehabschnitten weg aufweitend hat.
  • Auf diese Weise hat wenigstens die obere Schlaufe 38 eine maximale Breite, die größer ist als die gegenseitige Entfernung zwischen den Ziehabschnitten 26a, um zu verhindern, daß die Riemen 2 jeweils herunterfallen und zwischen die aktiven Abschnitte rutschen.
  • Es ist weiterhin zu vermerken, daß die Bildung der oberen Schlaufe 38 auf jedem Riemen 2 ein leichtes Anheben des oberen Riemenabschnittes von der Haltestange 4 bewirkt, da sich die aktiven Abschnitte 26a im Betriebszustand nahe zueinander bewegen.
  • Riemen 2, an denen wie oben beschrieben die ersten Ziehelemente 26 angreifen, können aufgrund der Wirkung des ersten Antriebsmotors 29 auf der Haltestange 4 in Längsrichtung bewegt und von ihr abgeschoben werden. Wenigstens eine erste, im Bereich der zweiten Führungsscheiben 28 wirkende photoelektrische Zelle 40 erfaßt das Vorbeilaufen von Riemen 2 an dem Ende der ersten Überführungseinheit 25, die dem Behandlungsträger 3 gegenüber angeordnet ist.
  • Eine zweite Überführungseinheit, die insgesamt mit 41 bezeichnet ist, arbeitet fortlaufend mit der ersten Überführungseinheit 25 und weist ein Paar von zweiten Ziehelementen 42 auf, die an symmetrisch gegenüberliegenden Positionen entsprechend einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind und von denen jedes um eine erste und eine zweite Führungsscheibe 43, 44 angreift, welche entsprechend einer Richtung parallel zu der fluchtenden Ausrichtung der ersten und zweiten, zu der ersten Überführungseinheit 25 gehörenden Führungsscheiben 27, 28 fluchtend ausgerichtet sind.
  • Die ersten und zweiten Führungsscheiben 43, 44 der zweiten Überführungseinheit 41 bilden somit auf der Erstreckung der jeweiligen zweiten Ziehelemente 42 einander zugewandte aktive Abschnitte 42a, die parallel zu den aktiven Abschnitten 26a der ersten Ziehelemente 26 verlaufen und im selben Abstand voneinander angeordnet sind wie die aktiven Abschnitte 26a des ersten Ziehelements im Betriebszustand.
  • Die aktiven Abschnitte 42a des zweiten Ziehelements 42 sind ebenfalls jeweils auf Führungsgegenelementen 50 geführt, die jeweils der Innenerstreckung des entsprechenden Ziehelements 42 zugewandt sind.
  • Bei dem dargestellten Beispiel greifen an jedem der zweiten Ziehelemente 42 weiterhin ein Hilfsführungsrad 45 und ein angetriebenes Führungsrad 46 an, das das zweite Ziehelement 42 in Drehung versetzt.
  • Wenn die den beiden zweiten Ziehelementen 42 zugeordneten angetriebenen Führungsräder 46 in Drehung versetzt werden, versetzen sie nach Zwischenschaltung von jeweiligen Wellen 46a einen zweiten Antriebsmotor 47 in Drehung, der unter dem zweiten brückenförmigen Querträger 48 angeordnet ist, welcher sich an der Unterseite der zweiten Überführungseinheit 41 befindet.
  • Durch die Betätigung des zweiten Motors 47, welcher von einer zweiten&sub1; an den elektronischen Steuerkasten 14 angeschlossenen Codiereinrichtung 49 gesteuert wird, werden die angetriebenen Riemenscheiben 46 ebenfalls betätigt und drehen sich in entgegengesetzte Richtungen.
  • Vorteilhafterweise sind alle der zweiten Überführungseinheit 41 zugehörigen Elemente auf einem Hilfsrahmenaufbau 51 angebracht, der in Gleiteingriff mit jeweiligen, an dem Stützrahmenaufbau 9 befestigten Führungen 52 steht.
  • Auf diese Weise wird die zweite Überführungseinheit beispielsweise auf Befehl eines fluidbetätigten Aktivierungselements 53 zur Verschiebung aus einer ersten Stellung, in der sie, wie in Fig. 1 gezeigt ist, im wesentlichen fluchtend zu der Erstrekkung der ersten Überführungseinheit 25 ausgerichtet ist, in wenigstens eine zweite Stellung bewegt, in der sie parallel von der ersten Überführungseinheit wegbewegt wird.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Gleitführungen 52 in Horizontalrichtung im rechten Winkel zu der Erstreckung der aktiven Abschnitte 42a der zweiten Ziehelemente 42 ausgerichtet.
  • Aus diesem Grund erfolgt die Verschiebung der zweiten Überführungseinheit 41 in horizontaler Richtung und senkrecht zu der Längserstreckung der aktiven Abschnitte 26a der ersten Ziehelemente 26.
  • Die Verschiebung der zweiten Einheit kann, anders als bei der in der Figur gezeigten Darstellung, nach oben oder nach unten in der Nähe einer Kontroll- oder Endbearbeitungsstation erfolgen.
  • Wenn die zweite Überführungseinheit 41 sich in der ersten Betriebsstellung befindet, sind also die ersten Führungsscheiben 43 der zweiten Ziehelemente 42 koaxial unter den zweiten Führungsscheiben 28 der ersten Ziehelemente 26 angeordnet, wie aus einem Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 2 zu ersehen ist.
  • In der zweiten Betriebsstellung dagegen ist die zweite Überführungseinheit 41 vor der Bearbeitungsstation 5 angeordnet, um einen der Riemen 2 dafür bereitzuhalten, durch die Behandlungseinheit 8 aufgenommen und einem Qualitätskontrolltest unterzogen zu werden, wie im folgenden deutlicher gezeigt wird.
  • Wenigstens eine zweite photoelektrische Zelle 54, die von den den zweiten Ziehelementen 42 zugeordneten Führungsgegenelementen 50 gehalten wird, erfaßt das Vorbeilaufen der einzelnen Riemen 2 entlang der zweiten Überführungseinheit 41 zu Zwekken, die nachstehend ausgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung 1 weiterhin eine dritte Überführungseinheit 55 auf, die dritte Ziehelemente 56 umfaßt, welche jeweils wirksam um eine erste Führungsscheibe 57 und eine zweite Führungsscheibe 58 in Eingriff stehen, die fluchtend zu den ersten und zweiten, zu der ersten Überführungseinheit 25 gehörenden Führungsscheiben 27, 28 ausgerichtet sind.
  • Die dritten Ziehelemente 56 sind ebenfalls symmetrisch entsprechend einer horizontalen Ebene angeordnet und weisen jeweils aktive Abschnitte 56a auf, die entlang Führungsgegenelementen 59 in Eingriff stehen, welche an dem Stützrahmenaufbau 9 befestigt und der Innenerstreckung der jeweiligen Ziehelemente 56 zugewandt sind.
  • Die aktiven Abschnitte 56a der dritten Ziehelemente 56 sind parallel fluchtend zu den aktiven Abschnitten 26a der ersten Ziehelemente 26 angeordnet.
  • Die ersten Führungsscheiben 57 können gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen und nach Zwischenschaltung jeweiliger Wellen 60a in Drehung versetzt werden, auf die ein dritter Antriebsmotor 60 wirkt, welcher an einem dritten, auf dem Stützrahmenaufbau 9 angeordneten brückenförmigen Querträger 61 befestigt ist.
  • Eine mit dem elektronischen Steuerkasten 14 verbundene dritte Codiereinrichtung 62 steuert die Bewegungen der dritten Ziehelemente 56 durch den Motor 60.
  • Wie aus den beiliegenden Zeichnungen leicht ersichtlich wird, sind die ersten Führungsscheiben 57 der dritten Überführungseinheit 55 in koaxialer Beziehung über den zweiten Führungsscheiben 44 der zweiten Überführungseinheit 41 angeordnet, wenn diese sich in der ersten Betriebsstellung befindet.
  • Wenigstens eine dritte photoelektrische Zelle 63 wirkt in Deckung mit den ersten, der dritten Überführungseinheit 55 zugeordneten Führungsscheiben 57, um die Überführung von Riemen 2 von den zweiten Ziehelementen 42 zu den dritten Ziehelementen 56 zu erfassen.
  • Die Vorrichtung 1 weist außerdem eine erste Anhalteeinrichtung 64 auf, welche in der Nähe einer ersten Grenzlinie "S'" (Fig. 7 bis 12) wirkt, die idealerweise zwischen der ersten Überführungseinheit 25 und der zweiten Überführungseinheit 41 gezogen ist, um einen vorher ausgewählten Riemen, der mit 2a bezeichnet ist, von den ersten Ziehelementen 26 zu lösen und in einer vorher bestimmten Positionierung zu halten.
  • Die Anhalteeinrichtung 64 besteht vorzugsweise aus einem Paar von ersten Druckelementen 65, die einander zugewandt sind und auf Befehl von jeweiligen Anhalteaktivierungselementen 66 zu den ersten Ziehelementen 26 hin und von ihnen weg in eine Richtung senkrecht zu der Erstreckung ihrer aktiven Abschnitte 26a bewegbar sind.
  • Bei der gezeigten Ausführung werden die ersten Druckelemente 65 zusammen mit den jeweiligen Anhalteaktivierungselementen 66 von dem der zweiten Überführungseinheit 41 zugeordneten Hilfsrahmenaufbau 51 getragen und arbeiten exakt entlang der ersten Grenzlinie "S'" in einer Ebene, die die Achsen der zu der ersten Überführungseinheit 25 gehörenden zweiten Führungsscheiben 28 und der zu der zweiten Überführungseinheit 41 gehörenden ersten Führungsscheiben 43 enthält.
  • Nach der Betätigung der Anhalteaktivierungselemente 66 werden die ersten Druckelemente 65 nahe zueinander bewegt und seitlich von gegenüberliegenden Seiten gegen einen zwischen ihnen angeordneten Riemen 2 geschoben, was eine Begrenzung des Riemens in dem Verbindungsbereich zwischen der oberen Schlaufe 38 und der unteren Schlaufe 39 bewirkt.
  • Somit besteht kein physischer Kontakt mehr zwischen den aktiven Abschnitten 26a der ersten Ziehelemente 26 und dem Riemen 2, da der Riemen zwischen den Druckelementen 65 hängt, bis die Druckelemente wieder voneinander wegbewegt werden.
  • Weiterhin sind zweite Anhalteeinrichtungen 67 (Fig. 4) vorgesehen und wirken in Deckung mit einer zweiten Grenzlinie "S''" (Fig. 7 bis 12), die idealerweise zwischen der zweiten Überführungseinheit 41 und der dritten Überführungseinheit 55 verläuft.
  • Auf die gleiche Weise wie vorstehend in bezug auf die erste Anhalteeinrichtung 64 erläutert, besteht die zweite Anhalteeinrichtung 67 aus einem Paar von zweiten Druckelementen 68, die auf Befehl von zweiten Anhalteaktivierungselementen 69 entlang der zweiten Grenzlinie "S''" bewegbar sind, welche in einer Ebene verläuft, die die Achsen der zu der zweiten Überführungseinheit 41 gehörenden zweiten Führungsscheiben 44 und der zu der dritten Überführungseinheit 55 gehörenden ersten Führungsscheiben 57 enthält.
  • Wenn sich die zweiten Druckelemente 68 einander annähern, wird einer der dazwischen angeordneten Riemen 2 von den dritten Ziehelementen 56 gelöst und zu nachstehend erläuterten Zwecken von den Druckelementen selbst gehalten.
  • Auch in diesem Fall sind die zweiten Druckelemente 68 und die Aktivierungselemente 69 an dem zu der zweiten Überführungseinheit 41 gehörenden Hilfsrahmenaufbau 51 befestigt und wirken unter den Führungsscheiben 44, 57.
  • Natürlich könnten die erste und die zweite Anhalteeinrichtung 64, 67 auch auf der ersten und dritten Überführungseinheit 25 bzw. 55 über den jeweiligen Führungsscheiben 28, 57 angebracht werden.
  • Der Betriebszyklus der Vorrichtung 1 gemäß dem betrachteten Verfahren läuft folgendermaßen ab.
  • Zunächst gelangt der Behandlungsträger 3, der die entlang der Haltestange 4 fluchtend ausgerichteten Riemen 2 trägt, in Eingriff mit der Ladestation 10, indem er so weit auf Walzen 11 gleitet, bis er an dein Anschlagelement 12 auftrifft.
  • Während dieses Schrittes hält das auf die ersten Führungsgegenelemente 35 wirkende Aktivierungselement 37 die aktiven Abschnitte 26a der ersten Ziehelemente 26 im Abstand voneinander, um ein Einführen der Riemen 2 dazwischen in Längsrichtung zu ermöglichen.
  • Wenn der Behandlungsträger 3 gegen das Anschlagelement 12 stößt, erkennt das Leseelement 13 in der Magnetkarte 13a gespeicherte Daten und leitet sie an den elektronischen Steuerkasten 14 weiter, der sie speichert, um den Betrieb der Vorrichtung 1 und der Bearbeitungsstationen 5, 5a auf geeigne te Weise zu steuern.
  • Insbesondere befiehlt der elektronische Steuerkasten 14 abhängig von beim Lesen der Magnetkarte 13a erfaßten Daten erforderlichenfalls den Austausch von Riemenscheiben 6 an der Teststation 5 durch die Einstelleinrichtungen 7.
  • Vorzugsweise sollten auf der Magnetkarte 13a enthaltene Daten dem elektronischen Steuerkasten 14 auch angeben, welche der Riemen 2 vorher dafür ausgewählt wurden, dem Qualitätskontrolltest unterzogen zu werden.
  • Nachdem der Behandlungsträger 3 in der Ladestation 10 in Eingriff gelangt ist, wird auch die Kompaktiereinrichtung 15 betätigt, um die Anordnung der Riemen 2 in seitlicher Beziehung zueinander auf der Haltestange 4 zu bewirken, wie dies vorstehend beschrieben wurde, wobei die Riemen in Anschlagbeziehung gegeneinander und gegen den feststehenden Anschlag 24 stehen.
  • Wenn der Kompaktierschritt abgeschlossen ist, hebt das Aktivierungselement 20 die Gegenstange 16 von den Riemen 2 an, und die ersten Führungsgegenelemente 35 werden durch die Aktivierungselemente 37 zur Querverschiebung gegeneinander gedrückt, wodurch sie bewirken, daß sich die aktiven Abschnitte 26a, welche zu den entsprechenden ersten Ziehelementen 26 gehören, nahe zueinander bewegen.
  • Folglich werden, wie dies vorstehend ausgeführt wurde, die Riemen 2 einer elastischen Verformung unterzogen, was die Bildung der oberen Schlaufe 38 und der ünteren Schlaufe 39 und das gleichzeitige Anheben der Riemen von der Haltestange 4 verursacht.
  • Dann werden durch die Bewegung der ersten Ziehelemente infolge der Wirkung des ersten Antriebsmotors 29 die mittels der aktiven Abschnitte 26a der Ziehelemente 26 gehaltenen Riemen 2 entsprechend der Längserstreckung der Haltestange 4 zu der zweiten Überführungseinheit 41 bewegt.
  • Wenn die erste photoelektrische Zelle 40 das Vorbeilaufen des ersten der sich entlang der ersten Überführungseinheit 25 nach vorne bewegenden Riemen 2 erfaßt, zählt der Steuerkasten 14 mittels der ersten Codiereinrichtung 30 die Anzahl der Riemen 2, die die erste Überführungseinheit 25 verlassen und, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, mit der zweiten Überführungseinheit 41 in Eingriff gelangen, deren Ziehelemente 42 von dem zweiten Motor 47 betätigt werden.
  • Wenn ein vorher ausgewählter Riemen 2a, der zu der Testetation 5 überführt werden soll, gerade die erste Grenzlinie "S'" überquert, werden die ersten Anhalteaktivierungselemente 66 betätigt und bewirken, daß die jeweiligen Druckelemente 65 sich nahe zueinander bewegen, so daß sie an dem Riemen angreifen, während die Bewegung des ersten Ziehelements 26 gleichzeitig eingestellt wird.
  • Der Riemen 2a, an dem bei diesem Schritt die Druckelemente 65 angreifen, könnte natürlich auch der erste der sich entlang der ersten Überführungseinheit 25 bewegenden Riemen 2 sein.
  • Mögliche Riemen 2, an denen die zweite Überführungseinheit 41 vor dem Eingreifen der Druckelemente 65 angreift, werden zwischen den Ziehelementen 56 der dritten Überführungseinheit 55 eingeschlossen und, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, von der zweiten Grenzlinie "S''" weit genug wegbewegt, um die seitliche Verschiebung der zweiten Überführungseinheit ohne jegliche Gefahr einer mechanischen Störung zu ermöglichen.
  • Gleichzeitig werden die zu der ersten Überführungseinheit 25 gehörenden Ziehelemente 26 in bezug auf die vorausgegangene Bewegung nach hinten betätigt, so daß die Riemen 2, die stromaufwärts von dem vorher ausgewählten Riemen 2a angeordnet sind, von der zweiten Überführungseinheit 41 weit genug wegbewegt werden, um zu ermöglichen, daß der vorher ausgewählte Riemen 2a von der zweiten Einheit selbst einzeln aufgenommen wird.
  • An diesem Punkt werden die Druckelemente 65 wieder voneinander wegbewegt, so daß der vorher ausgewählte Riemen 2a durch eine kurze Bewegung der ersten Ziehelemente 26 in die Richtung der zweiten Überführungseinheit 41 zwischen die aktiven Abschnitte 42a der zweiten Ziehelemente 42 überführt wird, die noch immer von dem zweiten Motor 47 betätigt werden.
  • Der elektronische Steuerkasten 14 steuert dann die Betätigung des Aktivierungselements 53 zur Verschiebung, und somit wird die zweite Überführungseinheit 41 mit dem vorher ausgewählten Riemen 2a vor die Teststation 5 gebracht. Bei diesem Schritt wird der Riemen 2 entlang der Bahn der aktiven Abschnitte 42a der zweiten Ziehelemente 42 geführt, die angehalten werden, wenn der Riemen selbst an einer vorher festgelegten Stelle angelangt, die sich dazu eignet, seine Aufnahme durch die Behandlungseinheit 8 zu ermöglichen.
  • Die gewünschte Positionierung des Riemens 2 wird erreicht, indem eine Steuerung der Bewegung der zweiten Ziehelemente 42 durch die zweite Codiereinrichtung 49 von dem Zeitpunkt an ermöglicht wird, an dem die zweite photoelektrische Zelle 54 das Vorbeilaufen des Riemens 2a an einem vorher festgelegten Punkt auf der Länge der aktiven Abschnitte 42a erfaßt.
  • Der vorher ausgewählte Riemen 2a wird daher von der Behandlungseinheit 8 aufgenommen, die ihn zwischen den Riemenscheiben 6 in Wirkeingriff bringt, um eine Durchführung des Qualitätskontrolltests zu ermöglichen.
  • Auf die Modalitäten des Tests wird hier nicht eingegangen, da sie für die Zwecke der Erfindung bedeutungslos sind und bereits eingehend in dem oben genannten italienischen Patent erläutert wurden.
  • Wenn der Test abgeschlossen ist, nimmt die Behandlungseinheit 8 den Riemen wieder von den Riemenscheiben 6 auf und bringt ihn wieder in Eingriff zwischen den aktiven Abschnitten 42a der zweiten Überführungselemente 42, und zwar an genau derselben Stelle, die der Riemen vor seiner Abnahme durch die zweite Überführungseinheit eingenommen hatte.
  • Wenn der Qualitätskontrolltest zu einem negativen Ergebnis geführt hat, wird der Riemen 2 von der zweiten Überführungseinheit 41 zurückgewiesen, indem sich die zweiten Ziehelemente 42 so weit bewegen, bis der Riemen selbst die aktiven Bereiche 42a im Bereich der ersten Führungsscheiben 43 oder der zweiten Führungsscheiben 44 verläßt.
  • Der so zurückgewiesene Riemen 2a kann entweder zu einem Aufnahmegefäß befördert werden oder in Eingriff mit einer weiteren, der dritten Überführungseinheit 55 ähnlichen Überführungseinheit gelangen.
  • Wenn dagegen der Qualitätskontrolltest zu einem positiven Ergebnis geführt hat, wird der Riemen im wesentlichen vor die zweite photoelektrische Zelle 54 gebracht, während die gesamte Überführungseinheit 41 auf Befehl des Aktivierungselements 53 zur Verschiebung von der zweiten Arbeitsstellung in die erste Arbeitsstellung bewegt wird.
  • An diesem Punkt werden die der dritten Überführungsstation 55 zugeordneten Ziehelemente 56 in Rückwärtsrichtung betätigt, um den letzten der auf der dritten Überführungseinheit in Eingriff stehenden Riemen 2 mit der zweiten Grenzlinie "S''" in Deckung zu bringen. Wenn die dritte photoelektrische Zelle 63 erfaßt, daß der Riemen die zweite Grenzlinie "S''" erreicht hat, werden die zweiten Druckelemente 68 auf Befehl der jeweiligen Aktivierungselemente 69 nahe zueinander bewegt, um den Riemen auf geeignete Weise zu halten.
  • Daraufhin werden die Ziehelemente 42 der zweiten Überführungseinheit 41 aktiviert, um eine Bewegung des Riemens 2a, der zuvor dem Qualitätskontrolltest unterzogen wurde, zu der dritten Überführungseinheit 55 zu bewirken, bis er gegen den Riemen 2 anschlägt, der an der zweiten Grenzlinie "S''" zurückgehalten wurde.
  • Die Einnahme dieser Position durch den von den zweiten Ziehelementen 42 getragenen Riemen wird durch die Zählung erfaßt, die die codiereinrichtung 49 von dem Augenblick an durchführt, in dem der Riemen vor der zweiten photoelektrischen Zelle 54 vorbeiläuft.
  • Danach werden die zweiten Druckelemente 68 wieder voneinander wegbewegt, so daß sie den Riemen 2, an dem sie vorher angegriffen haben, freigeben und ermöglichen, daß der vorher geprüfte Riemen 2a durch die gleichzeitige Betätigung der zweiten und dritten Ziehelemente 42, 56 zu der dritten Überführungseinheit 55 überführt wird.
  • Insbesondere werden, wenn der Riemen 2a, der dem Test unterzogen werden soll, gerade die zweite Grenzlinie "S''" überquert, die zweiten Druckelemente 68 wieder nahe zueinander bewegt, so daß sie den Riemen halten können. Durch eine erneu te Betätigung der ersten und zweiten Ziehelemente 26, 42 werden weitere Riemen 2 mit der zweiten Überführungseinheit 41 in Eingriff und zum Anschlagen gegen den an der zweiten Grenzlinie "S''" gehaltenen Riemen 2a gebracht, um ordentlich mit der dritten Überführungseinheit 55 in Eingriff zu gelangen, bevor ein neuer, vorher ausgewählter Riemen, der dem Qualitätskontrolltest unterzogen werden soll, einzeln von der zweiten Überführungseinheit 41 aufgenommen wird, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
  • Die ordentlich auf der dritten Überführungseinheit 55 in Eingriff stehenden Riemen 2 können beispielsweise der Verpakkungsstation 5a, die stromab von der dritten Überführungseinheit wirkt, zugeführt oder zu einem Behandlungsträger, der dem mit der Ladestation 10 in Eingriff stehenden ähnlich ist, überführt und zu jedem anderen Ort in der Fabrik überführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die gesetzten Ziele.
  • Die betrachtete Vorrichtung und der mit dieser Vorrichtung verwirklichte Überführungsvorgang, der der Beschreibung des Betriebszyklus der Vorrichtung selbst leicht zu entnehmen ist, ermöglichen nämlich die vollautomatisierte Durchführung des Transports und des Aussonderns der Riemen zwischen verschiedenen Arbeitsstationen.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform kann die betrachtete Vorrichtung vorteilhafterweise die Riemen sowohl einzeln als auch in Gruppen, die jeweils eine Vielzahl von Riemen aufweisen, überführen und/oder aussondern.
  • Aufgrund der Anordnung der zweiten Überführungseinheit, die zwischen der feststehenden ersten und dritten Überführungseinheit beweglich ist, ermöglicht die Vorrichtung in der beschriebenen Ausführungsform insbesondere, daß die nach der Kontrollprüfung zurückgewiesenen Riemen von den zugelassenen Riemen getrennt werden, welche dann aufeinanderfolgend ordentlich in fluchtender Ausrichtung auf der dritten Überführungseinheit 55 angeordnet werden. Die ordentliche Anordnung der Riemen 2 auf der dritten Überführungseinheit 55 ermöglicht eine leichte Abnahme der Riemen durch automatische Elemente, die beispielsweise einer Verpackungsvorrichtung oder einer anderen Art von Vorrichtung zugeordnet sind.
  • Es ist insbesondere anzumerken, daß das Vorhandensein der zweiten Überführungseinheit und der dritten Überführungseinheit für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist. Die erste Überführungseinheit 25 kann nämlich gesondert dazu verwendet werden, die Riemen 2 von dem Behandlungsträger 3 zu lösen und sie entweder einzeln oder in Gruppen für einen Eingriff mit einer beliebigen anderen Vorrichtung anzuordnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform könnte der elektronische Steuerkasten 14 einen Teil eines Systems zur Steuerung des gesamten Riemenfertigungsverfahrens bilden und Informationen über die zurückgewiesenen Riemen an einen Speicher übermitteln, damit in Echtzeit in die Verfahrensschritte eingegriffen werden kann, die die Zurückweisung des Riemens verursacht haben.

Claims (18)

1. Verfahren zum automatisierten Behandeln von Treibriemen mit den Schritten
- Bewegen der Riemen durch erste Ziehelemente (26), die in koplanarer Beziehung angeordnet sind, jeweils über in Drehung versetzbare Führungsscheiben (24, 28, 29, 31) laufen und jeweils aktive Abschnitte (26a) bilden, die einander parallel zugewandt sind,
- in Eingriff bringen einer Vielzahl von Treibriemen (2) um eine horizontale Haltestange (4), die sie an einem oberen Ende hochhält, vor dem Schritt des Bewegens der Riemen,
- elastisches Verformen der Riemen (2) durch Drücken der aktiven Abschnitte der ersten Ziehelemente (26) aus einer Ruhestellung gegen die Riemen selbst seitlich von gegenüberliegenden Seiten aus, wobei die ersten Ziehelemente parallel zur Haltestange (4) sind, um jedem Riemen (2) eine Gestalt zu geben, die eine obere Schlaufe (38) und eine untere Schlaufe (39) in vertikaler Ausrichtung und sich von den ersten Ziehelementen (26) weg aufweitend hat, und wenigstens die obere Schlaufe (38) eine maximale Breite hat, die größer ist als die Entfernung zwischen den aktiven Abschnitten (26a),
- Hochheben der oberen Enden der Riemen (2) von der Halteder Haltestange (4) durch die Verschiebung der ersten Ziehelemente (26).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schritt mit der elastischen Verformung der Riemen ein Riemenkompaktierschritt ausgeführt wird, bei welchem die Riemen gegen einen feststehenden Anschlag (24) gedrückt werden, um sie in eine gegeneinanderstoßende Beziehung zu bringen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin die folgenden Schritte aufweist:
- Anhalten der Bewegung der Riemen (2), wenn wenigstens ein vorher ausgewählter Riemen (2a) in Eingriff mit zweiten Ziehelementen (42) kommt, die kontinuierlich fluchtend zu den ersten Ziehelementen (26) ausgerichtet sind,
- Bewegen des vorher ausgewählten Riemens (2a) durch die zweiten Ziehelemente (42) und
- Längsziehen des vorher ausgewählten Riemens (2a) zu einer Bearbeitungsstation (5, 5a).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anhalteschritt die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- weiteres elastisches Verformen des vorher ausgewählten Riemens (2a) nach Betätigung von zwei ersten Druckelementen (65), die seitlich auf den Riemen von gegenüberliegenden Seiten aus einwirken, so daß der Riemen (2a) von den ersten Ziehelementen (26) freigegeben wird,
- Bewegen der Riemen (2) stromauf von dem vorher ausgewählten Riemen (2a) weg von den zweiten Ziehelementen (42) durch die Rückwärtsbewegung der ersten Ziehelemente (26),
- Wiederherstellung der primären elastischen Verformung des vorher ausgewählten Riemens (2a) durch Bewegen der ersten Druckelemente (65) weg von dem Riemen selbst, so daß er wieder an den ersten Ziehelementen (26) angreifen kann, und
- Überführen des ausgewählten Riemens (2a) zu den zweiten Ziehelementen (42) durch die Verschiebung der ersten Ziehelemente (26).
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verschiebung des vorher ausgewählten Riemens die folgenden Schritte ausgeführt werden: - Aufnehmen des vorher ausgewählten Riemens (2a) von den zweiten Ziehelementen (42), um ihn der Wirkung der Bearbeitungsstation (5) zu übergeben,
- in Eingriff bringen des vorher ausgewählten Riemens (2a) zwischen den zweiten Ziehelementen (42),
- Ziehen des ausgewählten Riemens von den zweiten Ziehelementen (42) zu dritten Ziehelementen (56) und
- Überführen des Riemens (2a) von den dritten Ziehelementen (56) zu einer weiteren Bearbeitungsstation (5a).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Überführen des vorher ausgewählten Riemens (2a) zu der weiteren Bearbeitungsstation (5a) die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- Positionieren des vorher ausgewählten Riemens (2a) in Deckung zu einer zwischen den zweiten Ziehelementen (42) und den dritten Ziehelementen (56) gedachten Grenzlinie (S"),
- Fixieren der Positionierung des vorher ausgewählten Riemens (2a),
- Bewegen einer Vielzahl weiterer Riemen (2) von den ersten Ziehelementen (26) zu den zweiten Ziehelementen (42), um wenigstens einen der weiteren Riemen (2) zum Anstoßen an den vorher ausgewählten Riemen (2a) zu bringen, und
- Bewegen des vorher ausgewählten Riemens (2a) zusammen mit den anderen Riemen (2) zu den dritten Ziehelementen (56).
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorher ausgewählte Riemen (2a) vor seiner Überführung zu den dritten Ziehelementen (56) zum Anstoßen an wenigstens einen weiteren Riemen (2) gebracht wird, der vorher in Deckung mit einer zwischen den zweiten Ziehelementen (42) und den dritten Ziehelementen (56) gedachten Grenzlinie (S") positioniert wurde.
8. Vorrichtung zum automatisierten Behandeln von Treibriemen mit wenigstens einer Überführungseinheit (25), die ein Paar von ersten Ziehelementen (26) aufweist, die in einer koplanaren Beziehung angeordnet sind, jeweils über in Drehung versetzbare Führungsscheiben (27, 28, 31) laufen und jeweils aktive Abschnitte (26a) aufweisen, die einander parallel zugewandt sind, gekennzeichnet
- durch eine Ladestation (10), die für den Eingriff mit einem Behandlungsträger (3) angeordnet ist, der kragarmartig eine horizontale Haltestange (4) trägt, auf der eine Vielzahl von Treibriemen (2) in fluchtender Ausrichtung zueinander in Eingriff gebracht sind,
- wobei die aktiven Abschnitte (26a) gleichzeitig aus einem Ruhezustand, in dem sie sich im Abstand voneinander befinden, damit die Riemen (2) dazwischen eingeführt werden können, und einem Betriebszustand bewegbar sind, in welchem sie nahe beieinander für das seitliche Angreifen an den Riemen (2) von gegenüberliegenden Seiten aus angeordnet sind, um sie so elastisch zu einer Gestalt zu verformen, die eine obere Schlaufe (38) und eine untere Schlaufe (39) in vertikaler Ausrichtung zeigt, wobei wenigstens die obere Schlaufe (38) eine maximale Breite hat, die größer ist als die Entfernung zwischen den aktiven Abschnitten (26a), und
- wobei die Riemen entsprechend der Längserstreckung der Stange durch Verschiebung der ersten Ziehelemente (26) bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter Kompaktiereinrichtungen (15) aufweist, die für das Einwirken auf die an der Haltestange (4) angreifenden Riemen (2) ausgelegt sind, um die Riemen gegeneinander zu drücken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktiereinrichtungen
- eine Gegenstange (16), die sich parallel zu der Haltestange (4) erstreckt und vertikal aus einer Ruhestellung, in der sie von den Riemen (2) angehoben ist, in einen Arbeitszustand bewegbar ist, in dem sie auf die oberen Enden der Riemen so einwirkt, daß sie in der Anordnung mit koplanarer Beziehung gehalten werden, und
- wenigstens ein Schubelement (21) aufweist, das wirkungsmäßig von der Gegenstange (16) gehalten und in Längsrichtung bezüglich der Haltestange (4) bewegbar ist, um die Riemen (2) gegen einen feststehenden Anschlag (24) zu drücken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine zweite Überführungseinheit (41) aufweist, die ein Paar von zweiten Ziehelementen (42) hat, die in koplanarer Beziehung angeordnet sind, jeweils um in Drehung versetzbare Führungsscheiben (43, 44, 45, 46) gelegt sind und jeweils aktive Abschnitte (42a) haben, die für den Eingriff mit den Treibriemen (2) einander parallel zugewandt sind, wobei die zweite Überführungseinheit (41) aus einer ersten Arbeitsstellung, in der die aktiven Abschnitte (42a) der zweiten Ziehelemente (42) in fluchtender Ausrichtung zu den aktiven Abschnitten (26a) der ersten Ziehelemente (26) im Arbeitszustand für eine Eingriffsaufnahme wenigstens eines der Riemen (2) von der ersten Überführungseinheit (25), und einer zweiten Arbeitsstellung bewegbar ist, in der die zweite Überführungseinheit seitwärts von der ersten Überführungseinheit (25) weg bewegt wird, um den von den zweiten Ziehelementen (42) gegriffenen Riemen (2a) vor einer Bearbeitungsstation (5) anzuordnen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine erste Anhalteeinrichtung (64) aufweist, die nahe an einer ersten gedachten Grenzlinie (S') zwischen den aktiven Abschnitten (26a) der ersten Ziehelemente (26) und den aktiven Abschnitten (42a) der zweiten Ziehelemente (42) wirkt und so ausgelegt ist, daß sie auf einen vorher ausgewählten Riemen (2a) wirkt, um ihn von den ersten Ziehelementen (26) freizugeben und in Eingriff mit den gleichen Ziehelementen (26) zu bringen, nachdem die anderen Treibriemen (2) von dem vorher ausgewählten Riemen (2a) weg bewegt wurden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anhalteeinrichtung (64) ein Paar von gegenüberliegenden Druckelementen (65) aufweist, die gleichzeitig nahe zueinander in eine Richtung senkrecht zur Längserstreckung der aktiven Abschnitte (26a) der ersten Ziehelemente (26) bewegbar und so angeordnet sind, daß sie seitlich von gegenüberliegenden Seiten aus auf den vorher ausgewählten Riemen (2a) einwirken, um ihn einer weiteren elastischen Verformung zu unterwerfen, die sein Lösen von den aktiven Abschnitten (26a) der ersten Ziehelemente (26) verursacht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine dritte Überführungseinrichtung (55) aufweist, welche ein Paar von dritten Ziehelementen (56) hat, die in koplanarer Beziehung angeordnet sind, jeweils um in Drehung versetzbare Führungsscheiben (55, 58) gelegt sind und jeweils aktive Abschnitte (56a) haben, die einander parallel zugewandt sind und sich in fluchtender Ausrichtung zu den aktiven Abschnitten (42a) der zweiten Ziehelemente (42) erstrecken, um an den Treibriemen (2) anzugreifen, die von der zweiten Überführungseinheit (41) kommen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin zweite Anhalteeinrichtungen (47) aufweist, die in dem Bereich einer zweiten, zwischen den aktiven Abschnitten (42a) der zweiten Ziehelemente (42) und den aktiven Abschnitten (56a) der dritten Ziehelemente (56) gedachten Grenzlinie (S") wirken, um die Positionierung wenigstens eines der in Eingriff mit der dritten Überführungseinheit (55) stehenden Treibriemen (2) zu fixieren, damit er für die Anordnung anstoßend gegen einen der Riemen bereit gemacht wird, der von einer zweiten Überführungseinheit (41) kommt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anhalteeinrichtung ein Paar von zweiten gegenüberliegenden Druckelementen (68) aufweist, die gleichzeitig nahe zueinander und voneinander weg in eine Richtung senkrecht zur Erstreckung der aktiven Abschnitte (56a) der dritten Ziehelemente (56) bewegbar und so angeordnet sind, daß sie seitlich von gegenüberliegenden Seiten aus auf den Riemen (2) wirken, der auf der zweiten Grenzlinie (S") angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Abschnitte (26a) der ersten Ziehelemente (26) auf Befehl von jeweils fluidbetätigten Aktivierungselementen (37) beweglich sind, die auf erste Führungsgegenelemente (35) wirken, von denen jedes mit einem der aktiven Abschnitte (26a) auf der Innenseite der Erstreckung der entsprechenden Ziehelemente (26) in Eingriff steht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leseelement (13) in der Ladestation (10) arbeitet, das so ausgelegt ist, daß es Daten, die in einer von dem Behandlungsträger (3) getragenen Magnetkarte (13a) gespeichert sind, erfaßt und die Daten zu einem elektronischen Steuerkasten (14) für die Betriebssteuerung der Vorrichtung überführt.
DE69114104T 1990-11-21 1991-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Treibriemen auf eine automatische Weise. Expired - Fee Related DE69114104T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02212390A IT1244017B (it) 1990-11-21 1990-11-21 Procedimento ed apparechiatura per il trasferimento automatizzato di cinghie di trasmissione.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114104D1 DE69114104D1 (de) 1995-11-30
DE69114104T2 true DE69114104T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=11191837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114104T Expired - Fee Related DE69114104T2 (de) 1990-11-21 1991-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Treibriemen auf eine automatische Weise.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5460477A (de)
EP (1) EP0487017B1 (de)
JP (1) JPH0616232A (de)
KR (1) KR920009671A (de)
DE (1) DE69114104T2 (de)
ES (1) ES2080878T3 (de)
IT (1) IT1244017B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700150A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-09 Focke & Co Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
US6511276B1 (en) * 2000-06-13 2003-01-28 Tempel Steel Company, Inc. Parts handling device for press
GB0122783D0 (en) * 2001-09-21 2001-11-14 Holmdale Prec Ltd A core positioning apparatus
EP2692667A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Dürkopp Fördertechnik GmbH Regalbediengerät für ein Regallager, Regallager mit einem derartigen Regalbediengerät und Verfahren zum vereinzelten Entnehmen von Ware aus einem derartigen Regallager
US9532501B2 (en) * 2013-10-04 2017-01-03 Weyerhaeuser Nr Company Plant conveyor and method for harvesting plants
JP6408835B2 (ja) * 2014-08-29 2018-10-17 三ツ星ベルト株式会社 ベルト搬送システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673770C (de) * 1936-10-01 1939-03-27 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Vorrichtung zum Abgeben von auf eine Stange aufgezogenen Ringen o. dgl.
AU441073B2 (en) * 1969-01-08 1973-10-03 Anday Proprietary Limited Partition assembling machine
SE356926B (de) * 1970-03-31 1973-06-12 Forsheda Gummifabrik Ab
US4014428A (en) * 1973-05-04 1977-03-29 Ossbahr C Modular article conveyor
US3811549A (en) * 1973-05-10 1974-05-21 Bobst Fils Sa J Apparatus for handling a flow of boxes
US4364466A (en) * 1980-11-13 1982-12-21 Fleetwood Systems, Inc. Can end separator-conveyor
JPS59147728A (ja) * 1983-02-15 1984-08-24 Komatsu Ltd オ−トパレタイジング装置
IT1179255B (it) * 1984-01-25 1987-09-16 Gd Spa Dispositivo di alimentazione automatica di bobine di materiale d'incarto ad una macchina utilizzatrice
US4790719A (en) * 1985-07-31 1988-12-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for storing and feeding tire beads
US4865509A (en) * 1987-10-29 1989-09-12 Phase 2 Automation Walking beam gripper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080878T3 (es) 1996-02-16
IT9022123A1 (it) 1992-05-22
DE69114104D1 (de) 1995-11-30
KR920009671A (ko) 1992-06-25
US5460477A (en) 1995-10-24
EP0487017B1 (de) 1995-10-25
IT9022123A0 (it) 1990-11-21
JPH0616232A (ja) 1994-01-25
EP0487017A1 (de) 1992-05-27
IT1244017B (it) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800249C2 (de) Automat für die Entnahme von Filmblättern aus Magazinen
DE3340744C2 (de)
DE3824843C2 (de)
DE2922930C2 (de)
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE3112911A1 (de) Montagesystem
DE2539957B2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Aufgeben von Wäschestücken
DE4121978A1 (de) Vorrichtung zum formen und weiterleiten von gruppen von produkten
DE69304106T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Teils
DE68911289T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von elektrischen kabelbäumen.
DE3702265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Spulen und Hülsen an Vorspinnmaschinen
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
DE69114104T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Treibriemen auf eine automatische Weise.
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
DE69402284T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Stangen insbesondere Stangen für Stahlbeton
DE4219920C2 (de) Formmaschine und automatisches Formwechselverfahren für eine Formmaschine
DE4029464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Auflaufspulen aus einer Streck-Falschdrahtzwirnmaschine
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE2228159A1 (de) Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen
DE69112539T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abnehmen von Spulen auf einer Vorspinnmaschine für Fasern und Kurzfasern und Verfahren zum Einsatz dieser Vorrichtung.
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE2303659A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee