DE2628478A1 - Diphenylaether-derivate und diese verbindungen enthaltende akarizide - Google Patents

Diphenylaether-derivate und diese verbindungen enthaltende akarizide

Info

Publication number
DE2628478A1
DE2628478A1 DE19762628478 DE2628478A DE2628478A1 DE 2628478 A1 DE2628478 A1 DE 2628478A1 DE 19762628478 DE19762628478 DE 19762628478 DE 2628478 A DE2628478 A DE 2628478A DE 2628478 A1 DE2628478 A1 DE 2628478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
propylthio
percent
acaricides
propylsulphinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628478C2 (de
Inventor
Yukio Aoki
Shuichi Ishida
Shoichi Kato
Iwao Tejima
Shizuo Wakita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP49148671A priority Critical patent/JPS5179723A/ja
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Priority to NL7607003A priority patent/NL7607003A/xx
Priority to DE2628478A priority patent/DE2628478C2/de
Publication of DE2628478A1 publication Critical patent/DE2628478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628478C2 publication Critical patent/DE2628478C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • "Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende
  • Akarizide Die Erfindung betrifft den in den Ansprechen gekennzeichneten Gegenstand.
  • Aus der DT-OS 2 307 248 sind 4--Nitrodiphenyläther-Derivate mit akarizider Wirkung bekannt. Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen der Erfindung sich gegenüber diesen bekannten Verbindungen durch eine überlegene akarizide Wirkung und durch eine sehr gute Residualwirkung auszeichnen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise ein Phenol der allgemeinen Formel II in der n den Wert 0 oder 1 hat, oder sein Alkalimetallsalz mit einem Halogenbenzol der allgemeinen Formel III in der X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, darstellt und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in einem inerten organischen Lösungsmittel zur Umsetzung bringt.
  • Bei Verwendung des freien Phenols der allgemeinen Formel II wird die Kondensation in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder eines Metallpulvers, wie Kupferpulver, durchgeführt.
  • Die Diphenyläther-Derivate der allgemeinen Formel I, in der n den Wert 1 hat, können auch durch Oxidation eines Diphenyläther-Derivates der allgemeinen Formel I-a in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxld, hergestellt werden.
  • Bevorzugt sind Diphenyläther-Derivate der allgemeinen Formel I, in der R ein Chlor- oder Bromatom oder eine Cyan-, Methylthio-oder Trifluormethylgruppe in p-Stellung oder eine Trifluor- methylgruppe in m-Stellung bedeutet und n den Wert 0 oder 1 hat.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 4-Methyl-3-n-propylthiophenyl-4-methylthiophenyläther 4,0 g (0,02 Nol) 4-Methyl-3-(n-propylthio)-phenol und 1,4 g (0,02 Mol) 85,5prozentiges Kaliumhydroxid werden bei einer Temperatur oberhalb 90°C in 40 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst.
  • Anschließend wird die unter 90°C abgekühlte Lösung mit 4,0 g (0,02 Mol) 4-Brommethylthiobenzol und 0,5 g (0,008 Mol) Kupferpulver versetzt. Danach wird das Gemisch 14 Stunden bei 120 bis 1600C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen und zweimal mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit 5prozentiger Natronlauge, sprozentiger.Salzsäure und-Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 4,1 g (61,5% d.Th.) 4-Methyl-3-n-propylthiophenyl-4-methyl thiophenyläther als farbloses Öl, Kp. 188 bis 19000/2 Torr.
  • Beispiel 2 4-Methyl-3-n-propylsulfinylphenyl-3-trifluormethylphenyläther (a) 4-Methyl-3-n-propylthiophenyl-3-trifluormethylphenyläther 8,4 g (0,05 Mol) 4-Methyl-3-(n-propylthio)-phenol und 3,3 g (0,05 Nol) 85,5prozentiges Kaliumhydroxid werden bei einer Temperatur oberhalb 90°C in 50 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst.
  • Anschließend wird die Lösung unter 90°C abgekühlt und mit 11,2 g (0,05 Mol) 3-Bromtrifluormethlbenzol und 0,5 g (0,008 Mol) Kupferpulver versetzt. Hierauf wird das Gemisch 14 Stunden bei 110 bis 1600C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 150 ml Wasser gegossen und zweimal mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit 5prozentiger Natronlauge, 5prozentiger Salzsäure und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel mit einem Gemisch von n-Hexan und Benzol (2:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Ausbeute 8,9 g (54,8h d.Th.) 4-Nethl-3-n-proplthiophenyl-3-trifluormethylphenyläther als farbloses Öl,nD25 1,5319.
  • (b)4-Methyl-3-n-propylsulfinylphenyl-3-trifluormethylphenyläther 3,8 g (0,012 Mol) 4-Methyl-3-n-propylthiophenyl-3-trifluormethylphenyläther und 30 ml Eisessig werden bei 8 bis 1000 mit 1,6 g (0,016 Mol) 35prozentiger Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, dann in 100 ml Wasser gegossen und dreimal mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit 5prozentiger Natriumcarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Ausbeute 3,8 g (92,5%) der Titelverbindung als farbloses Öl, n25 1,5350.
  • D Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind in Tabelle I unter Angabe von Aussehen und Schmelzpunkt bzw. Siedepunkt oder Brechungsundex nD25 angegeben.
  • Tabellle I Verbindung R n F. Kp. Aussehen Nr. oder nD25 1 p-CN O F. 520c Farblose Kristalle 2 p-Cl O nD25 1,5950 Farbloses Cl 3 p-SCH3 O Kp. 188-190°C/2 Torr " 4 p-Br O nD25 1,6081 " 5 p-CF3 O nD25 1,5415 " 6 m-CF3 1 nD25 1,5350 " 7 p-Cl 1 nD25 1,5920 " Die akariziden Mittel der Erfindung enthalten im allgemeinen 0,5 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 50 Gewichtsprozent,einer Verbindung der allgemeinen Formel I und 99,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 99 bis 50 Gewichtsprozent,übliche Verdünnungsmittel und/oder Trägerstoffe und/oder Hilfsstoffe.
  • Bei der Anwendung von Emulsionen oder benetzbaren Pulvern beträgt der Wirkstoffgehalt der Mittel 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50,Gewichtsprozent. Spritzmittel enthalten den Wirkstoff in einer Konzentration von 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent. Granulate enthalten den Wirkstoff in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent.
  • Beispiel 3 Durch Vermischen und Pulverisieren folgender Komponenten wird eine Emulsion hergestellt: Bestandteil Gewichtsprozent Verbindung Nr. 3 20 Xylol 65 Gemisch aus Calciumalkylbenzolsulfonat und dem Eondensationsprodukt eines Alkylphenols und Ethylenoxid 15 Beispiel 4 Durch Vermischen und Pulverisieren folgender Komponenten wird ein Pulver hergestellt: Bestandteil Gewichtsprozent Verbindung Nr. 8 3 Ton 48 Talcum 48 Kieselsäurehydrat 1 Die folgenden Versuche zeigen die akarizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Versuch A 2 Ein Blatt einer Sommerorange wurde in 2 cm große Stücke geschnitten. Die Stücke wurden auf Agar in einer Petrischale von 9 cm Durchmesser gelegt. Die Blattstücke waren mit einer klebrigen Masse überzogen, um das Entweichen der Milben zu verhindern.
  • Hierauf wurden die Stücke mit ausgewachsenen weiblichen roten Citrusmilben (20 Stück/Blatt) besetzt. Einen Tag nach den Befall wurden die toten und schwachen Milben von den Blättern entfernt. Danach wurden die Proben mit 7 ml einer 25 ppm Lösung der zu untersuchenden Verbindung pro Petrischale besprüht. Nach dem Besprühen wurden die Schalen 48 Stunden bei einer kontrollierten Raumtemperatur von 25°C gehalten. Danach wurden die toten und überlebenden Milben gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
  • Tabelle II
    Verbindung Mortalität, %
    cIr3--0--cN -o- na -GN (Verbindung Nr& 1) 62.5
    SCH2CH2CII3
    CEI3-p-O-O-Cl (Verbindung Nr; 2) 80.0
    SCH2CH2CEI3
    223
    CH3--0-'-SCH3 (Verbindung Nr. 3) 100.0
    SCH2CEI2CTI3
    CH3--0--13r (VerbindungNr. 4)
    SCH2CH2CII3
    -0- -NO2 16.2
    16.2
    SCEI2C112CII3
    (DU-OS 2 307 248)
    Versuch B Versuch A wurde mit der Änderung wiederholt, daß die Konzentration der zu untersuchenden Verbindung 12,5 ppm betrug. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
  • Tabelle III
    Verbindung Mortalität, :
    p a CEX (Verbindung Nur. 6) 100
    SOCH2CH2CH3 3
    pp-ro -C1
    C}l - < -O- O -Cl
    3 t (Verbindung Nr. 7) -85.7
    SOdH2ClI2CIT3
    2
    CH3--0--N%
    CH,-C
    SOLCH ÖH 38.1
    223
    (D?-OS 2 307 248)
    Versuch C Zwei Samenblätter von jungen Schminkbohnen, die in Tontöpfen gezogen worden sind, wurden in 2 cm2 groBe Stücke geschnitten.
  • Hierauf wurden die Blattstücke in eine O,01gewichtsprozentige Lösung der zu untersuchenden Verbindung getaucht. Dann wurden die Blätter 1 Tag unter normalen Bedingungen aufbewahrt. Hierauf wurden die Blätter mit weiblichen Bohnenspinnmilben (15 StUck/Blatt) besetzt. 2 Tage nach dem Befall wurden die toten und Überlebenden Milben gezählt. Der Versuch wurde zweimal durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
  • Tabelle IV
    Verbindung Mortalität,
    CH3- n -O- O -CN
    (Verbindung Nr. 1) 100
    SCH2CH2CII3
    -
    CE'3- (Verbindung Nr. 6) i8.3
    SOCK3CI-IZCII,
    223
    CH - p-O- 33.3
    SCH2CH2CH3
    (DD-OS 2 307 248)
    Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung eine gute Residualwirkung besitzen.

Claims (2)

  1. Patentanspriiche (1.)Diphenyläther-Derivate der allgemeinen Formel 1 in der R ein Chlor- oder Bromatom oder eine Cyan-, Methylthio- oder Trifluormethylgruppe bedeutet und n den Wert O oder 1 hat.
  2. 2. Akarizide Mittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1.
DE2628478A 1974-12-27 1976-06-25 Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Akarizide Expired DE2628478C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49148671A JPS5179723A (en) 1974-12-27 1974-12-27 Satsudanizai
NL7607003A NL7607003A (nl) 1974-12-27 1976-06-25 Werkwijze voor het bereiden van difenylether- derivaten, werkwijze voor het bereiden van een preparaat met acaricide werking, alsmede zo gevormd preparaat.
DE2628478A DE2628478C2 (de) 1974-12-27 1976-06-25 Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Akarizide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49148671A JPS5179723A (en) 1974-12-27 1974-12-27 Satsudanizai
DE2628478A DE2628478C2 (de) 1974-12-27 1976-06-25 Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Akarizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628478A1 true DE2628478A1 (de) 1978-01-05
DE2628478C2 DE2628478C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=25770612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628478A Expired DE2628478C2 (de) 1974-12-27 1976-06-25 Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Akarizide

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5179723A (de)
DE (1) DE2628478C2 (de)
NL (1) NL7607003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931474A (en) * 1986-08-06 1990-06-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ether derivative and an acaricidal or insecticidal composition comprising said derivative

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548640A (en) * 1983-10-21 1985-10-22 Fmc Corporation Allylthiodiphenyl ether herbicides
CA2607591A1 (en) * 2005-05-07 2006-11-16 Merial Limited Pesticidal substituted phenylethers
JP2014001199A (ja) * 2012-01-25 2014-01-09 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 有害生物防除剤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307248A1 (de) * 1972-02-14 1973-08-23 Nippon Kayaku Kk 4-nitrodiphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als acarizide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307248A1 (de) * 1972-02-14 1973-08-23 Nippon Kayaku Kk 4-nitrodiphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als acarizide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931474A (en) * 1986-08-06 1990-06-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ether derivative and an acaricidal or insecticidal composition comprising said derivative

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5231932B2 (de) 1977-08-18
JPS5179723A (en) 1976-07-12
DE2628478C2 (de) 1985-01-10
NL7607003A (nl) 1977-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925113C2 (de)
DE2132761A1 (de) 2-AEthynylcyclopropanverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2100323B2 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
DE2437882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols
DE2628478A1 (de) Diphenylaether-derivate und diese verbindungen enthaltende akarizide
DD141020A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen maleinimid-und sukzinimid-derivaten
DE1000375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin-A-Aldehydaufbau
DD210190A5 (de) Herbizides mittel
EP0108908B1 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
US4169151A (en) Alkyl-aryl diethers having juvenile hormone and acaricide activity
DE1670463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tropinaethern
DE1643329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern
EP0070384A1 (de) Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2434660A1 (de) Alkylphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und acaricide
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1518025C (de) Kohlensaure alkyl (2,6 dimtro 4 alkylphenyl) ester
DE2425766A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-isopropyl-1,1,4-trimethylindan
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
AT312361B (de) Mittel zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
AT365557B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 7-sec. amino-5,6,8,9-tetrahydro-7h-benzocyclohep-tenen und ihren saeureadditionssalzen
AT258280B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE2930728A1 (de) Phenoxybutane und derivate
AT219605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee