DE2930728A1 - Phenoxybutane und derivate - Google Patents

Phenoxybutane und derivate

Info

Publication number
DE2930728A1
DE2930728A1 DE19792930728 DE2930728A DE2930728A1 DE 2930728 A1 DE2930728 A1 DE 2930728A1 DE 19792930728 DE19792930728 DE 19792930728 DE 2930728 A DE2930728 A DE 2930728A DE 2930728 A1 DE2930728 A1 DE 2930728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
alkyl
compounds
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930728
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin Morris Graben
Homer Kenneth Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2930728A1 publication Critical patent/DE2930728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom three- or four-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/29Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

X
worin X und X1 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF3,(1-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Thioalkyl, Nitro, Cyan, Amino, (1-4C)-Mono-Alkylamino, (1-4C)-Dialkylamino, (1-4C)-Alkylsulfonyl oder (1-4C)-Alkylsulfinyl bedeuten, oder
steht für die oben genannten Reste und bedeutet Phenoxy oder Phenoxy, welches durch 1 oder 2 Fluor, Chlor, Brom, CF3, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy substituiert ist,
Y und Y* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor-, . >· ·■ Chlor, Brom, CF3, (1-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, (I-4C)-Thioalkyl oder Nitro,
oder X und Y und/oder X1 und Y' können zusammen an zwei benachbarte Ringkohlenstoffatomen gebunden, einen (1-2C)-Alkylendioxyrest bilden, Z Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF- oder (1-4C)-Alkyl, R und R- jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkyl oder - COOR0, wobei R_ für Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl steht,
O O
R. und R„ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-5C)-Alkyl,
Fluor, Chlor, Brom oder Hydroxy und R- und R, jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, oder (1-3C)-
Alkyl bedeuten, oder
030007/0820
ORIGINAL INSPECTED
Case 130-6794
R- und R, zusammen eine kovalente Bindung oder zusammen eine Epoxybrücke (- O -) bilden können, mit der Massgabe, dass von den Substituenteu tert. Butyl, tert. Butoxy oder CF an den Ringen α oder
P keine solchen sich in benachbarten Stellungen befinden. Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der Formel
OH oder
II
worin X, Y, X', Y' und Z die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff der Formel
9 Tr4Y
Rl R5
worin R, R. bis Rc die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, kondensiert,
worin Q eine unter phenolischen Hydroxy-Kondensationsreaktionsbedingungen
abspaltbare Gruppe bedeutet und Q1 entweder aa) eine unter phenolischen. Hydroxy-Kondensationsreaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe bedeutet.
oder ab) für einen Rest der Formel
CF,
B'
Y1 und/oder \O/~~°~
Z' B
worin X, Y, X*, Y' und Z' die zuvor genannten Bedeutungen besitzt, steht,
030007/0820
Case 130-6794
rait der Massgabe, dass wenigstens einer der Reaktanten II, II' oder III einen Rest der Formel R' aufweist,
oder b) für den Fall, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden sollen in welchen R„ und R, Wasserstoff bedeuten, die aliphatische Doppelbindung der 2-Buten-Verbindungen der Formel i',
ΛΛ/
i1.
worin X, X1, Y, Y1, Z, R, R., R und R5 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen,
hydriert,
oder c) für den Fall, dass Verbindungen der Formel
II1
hergestellt werden sollen,
worin X, Y, X', Y1, R, R.., R- und R5 die zuvor genannten Bedeutungen
besitzen,
die Doppelbindung in der Buten-Gruppe in einer Verbindung der Formel I1 epoxyliert.
Das Verfahren gemäss a) kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, z.B. in Dimethylformamid, oder in einem wässrigen-organischen Lösungsmittel-Gemisch, wie z.B. Wasser/Toluol und einem phasenübertragenden Katalysator, wie z.B. Benzylammoniumchlorid. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart einer Base durchgeführt, z.B. in Gegenwart von Alkali, wie Kaliumhydroxyd, Alkalimetallcarbonat, wie Na2CO , oder einem Metallhydrid, wie z.B. Natriumhydrid. Die Reaktion kann in einem grossen Temperaturbereich durchgeführt werden, z.B. zwischen 15 bis 1000C.
Geeignete abspaltbare Gruppen, welche für die Reste Q und Q' stehen, sind Chlor, Brom, Jod, Methansulfonat oder para-Toluolsulfonat. Die Ausbeuten sind abhängig von den Mengen der eingesetzten Reaktionsteilnehmer und von der Reaktionsfähigkeit der Gruppe Q'.
030007/0820
- 9 - Case 130-6794
Für den Fall, dass Q'eine abspaltbare Gruppe bedeutet, wird entweder 1 Mol einer Verbindung der Formel III mit 2 Mol einer Verbindung der Formel II oder II' (Variante 1) oder mit einem ungefähr äquimolaren Gemisch der Verbindungen der Formel II und II' (Variante 2) umsetzt. Symmetrische Verbindungen der Formel I werden vorteilhaft gemäss Variante 1, asymmetrische Verbindungen der Formel I vorteilhaft gemäss Variante 2 hergestellt.
Die Trennung der Gemische, welche nach dem Verfahren gemäss
a) erhalten werden, kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden, wie z.B. durch Chromatographie, fraktionierte Umkristallisation, usw., insbesondere jedoch durch Gaschromatographie.
Die Hydrierung gemäss Verfahren b) kann in einem Lösungsmittel, wie z.B. Aethylacetat mit einem für die Hydrierung einer aliphatischen Doppelbindung geeigneten System oder Agens durchgeführt werden, z.B. in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium, Platin oder Raneynickel oder mit Hilfe von Diboran. Die Reaktion wird hauptsächlich bei Temperaturen von 00C bis 1000C und insbesondere bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Verfahren c) kann in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, Chloroform oder Methylenchlorid durchgeführt werden unter Verwendung einer Persäure, wie z.B. Per-essigsäure oder meta-Chlorperbenzoesäure, als Epoxylierungsmittel; die Reaktion wird bei 00C bis etwa 1000C und vorteilhaft bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen und die in den beschriebenen Verfahren genannten Reagenzien, z.B. die Verbindungen der Formeln II und III sind entweder bekannt, oder, sofern sie neu sind,können sie nach analogem Verfahren hergestellt werden, wie sie für bekannte Verbindungen bekannt sind.
Verbindungen der Formel III, in welchen Q'einen der Reste der Formeln B oder B1 bedeutet, können zum Beispiel hergestellt werden, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel III, worin Q' eine abspaltbare Gruppe bedeutet, mit einem Mol eines Phenols der Formel II oder II1 gemäss den Angaben im Verfahren a) umsetzt.
Mischungen von Verbindungen mit der Gruppe der Formel III, welche aus solchen Reaktionen hervorgehen, können nach bekannten Methoden getrennt
030007/0820
- 10 - Case 130-6794
werden, z.B. durch Gaschromatographie. Im allgemeinen ist eine Trennung, falls gewünscht, hauptsächlich in dieser Phase durchzuführen, d.h. bevor die Verbindung der Formel III weiter mit einer Verbindung der Formel II oder II1 umgesetzt wird.
Geometrische Isomerie ist möglich bei den Verbindungen der Formel I, in welchen R und R, eine kovalente Bindung oder eine Epoxydbrücke bilden und was wichtig ist, in den Zwischenverbindungen und dem Ausgangsmaterial bereits diese Isomerie bilden. Die besonderen geometrischen Formen in solchen Zwischenverbindungen und Ausgangsmaterialien sind im allgemeinen gegenüber den beschriebenen Reaktionsbedingungen stabil und nicht veränderlich und nicht angreifbar und sind deshalb in den Endprodukten ebenfalls vorhanden.
Im allgemeinen werden für die herbicide Behandlung und in Formulierungen, vom praktischen Gesichtspunkt aus betrachtet, Mischungen von geometrischen Isomeren hergestellt und eingesetzt, obwohl es durchaus möglich ist, diese Mischungen nach bekannten Methoden zu trennen.
Die Verbindungen der Formel I sind als Herbicide brauchbar wie durch den Schaden festgestellt wird, welcher durch die unerwünschte Pflanzen, wie Amaranthus retroflexus, Capsella bursa pastoris, Apera spica venti, Chenopodium album, GaIium aparine, Stellaria media, Senecio vulgaris, Eehinochloa crus galli, Alopecurus myosuroides, Avena fatua, Agrostis alba verursacht wird; die Ueberprüfung kann nach der Behandlung in einem Gewächshaus nach dem vor (pre-em) und dem nach (post-em) Auflaufen festgestellt werden und mit Testmengen,äquivalent zu 0,2, 1,0 und 5,0 kg an aktiver Verbindung pro Hektare der behandelten Oberfläche. Die Ueberprüfung des herbiciden Effektes wird 28 Tage nach der Behandlung durchgeführt.
Während der Ueberprüfung wird das Gewächshaus bei einer Temperatur von 20 bis 24°C gehalten und während 14 bis 17 Stunden pro Tag dem Tageslicht ausgesetzt? da unter ähnlichen Treibhausbedingungen kein nennenswerter Schaden an verschiedenen Kulturen, wie Getreidekulturen, z.B. Weizen, Gerste, usw., Hafer und Karotten beobachtet werden, wenn man Mengen bis zu 5,0 kg/Hektare an Aktivsubstanz einsetzt, können die Verbindungen der Formel I auch als selektive Herbicide in Getreidekulturen an Ort und Stelle eingesetzt werde, insbesondere bei den zuvor genannten
Π30007/0820
- 11 - Case 130-6794
Getreidekulturen an Ort und Stelle.
Demzufolge beinhaltet der Gegenstand der Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, insbesondere in Kulturen an Ort und Stelle, insbesondere in Getreidekulturen, wie Korn(felder) oder Karotten an Ort und Stelle, insbesondere in Weizen- und Kornfeldern an Ort und Stelle und ganz besonders in Weizenkulturen an Ort und Stelle.
Die Menge, die eingesetzt werden muss um die gewünschte Wirkung zu erzielen ist abhängig von den einzelnen Kulturen, falls eingesetzt für den selektiven Gebrauch und von andern Parametern, wie von der verwendeten Verbindung, von der Art der Verwendung, von den Bedingungen der Behandlung, usw.
Im allgemeinen wird eine befriedigende gesamte Unkraut-Ueberwachung erhalten bei einem Verwendungsmass von 0,1 bis 20 kg pro Hektare der behandelten Fläche oder des behandelten Gebietes. Im allgemeinen üben die Verbindungen der Formel I eine grössere Wirksamkeit aus in der sog. postem Auflauf Behandlung, welches somit als die bevorzugte Form der Anwendung betrachtet werden kann unter Verwendung vorteilhaft einer Menge von 0,1 bis 12 kg pro Hektare.
Für eine selektive Unkraut-Ueberwachung werden im allgemeinen befriedigende Resultate erhalten, wenn man 0,1 bis 7,0 kg pro Hektare, vorteilhaft von 0,2 bis 5,0 kg pro Hektare und besonders von 0,5 bis 3,5 kg pro Hektare an Aktivverbindung einsetzt wobei, falls notwendig, die Behandlung wiederholt werden soll. Die nach - Auflauf (post-em)-Behandlung ist die bevorzugte Behandlung. Die Nachauflauf-Zeit ist abhängig von der Art der Unkräuter.
Im bevorzugten post-em selektiven Gebrauch werden die Verbindungen der Formel I im pre-em Auflauf auf das Getreide gegeben aber im allgemeinen wird bevorzugt, dass die Behandlung post-em sowohl bei den Unkräutern und der Getreidekultur durchgeführt wird.
Die allgemein bevorzugten Verbindungen der Formel I (im folgenden Formel Ia genannt) haben eine oder vorzugsweise mehrere oder alle die folgenden Merkmale:
030007/0820
293072t
- 12 - Case 130-6794
A) die in der Formel 1 bezeichnete CF -Gruppe ist in 3-Stellung (meta-Stollung) des Ringes al
B) X und X' stehen jeweils für Wasserstoff, Fluor» Chlor, Brom, CF3, (1-4C)-Alkyl, (1--4C)-Alkoxy, (1-4C)-Thioalkyl, Nitro, Cyan oder Amino;
C) Y steht für Wasserstoff;
D) Y' steht für Wasserstoff, Fluor, Brom, Chlor, CF , (1-3C)-Alkyl, Nitro, (1-3C)-Alkoxy oder (1-3C)-Thioalkyl;
E) Z steht für Wasserstoff, Fluor, CF , Chlor oder Brom;
F) R, R1, R und R5 stehen für Wasserstoff oder (l-AC)-Alkyl; und
G) R„ und R, stehen beide für Wasserstoff oder bilden zusammen eine kovalente Bindung.
Im Rahmen des Umfanges der allgemeinen zuvor genannten bevorzugten Verbindungen sind im allgemeinen die besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I, diejenigen, die hier mit Formel Ib genannt werden, die eine oder vorzugsweise mehrere oder alle die folgenden Merkmale aufweisen; die in der Formel I bezeichnete CF -Gruppe ist in 3-Stellung des Ringes or fixiert;
A) X steht für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder CF
B) X1 steht für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF , (1-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Thioalkyl oder Nitro;
C) Z steht für Wasserstoff;
D) R, Rj, R^ und R stehen alle für Wasserstoff oder wenigstens einer dieser Reste aber nicht mehr als zwei dieser Reste stehen für (1-4C)-Alkyl.
Insbesondere bevorzugte Untergruppen im Umfang der Verbindungen der Formeln I, Ia und Ib) sind diejenigen^in denen einer der Reste R, oder R für Wasserstoff und der andere Rest für (1-4C)-Alkyl, besonders für (1-3C)-Alkyl, ganz besonders für Methyl oder Aethyl und insbesondere für Aethyl steht, und insbesondere diejenigen Verbindungen in denen R für Wasserstoff und Rj für (1-4C)-Alkyl, besonders für (1-3C)-Alkyl, ganz besonders für Methyl oder Aethyl und insbesondere für Aethyl steht.
030007/0820
- 13 - Case 130-6794
Einen ganz besonderen Vorrang haben diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen R_ und R, Wasserstoff bedeuten.
Eine ganz besonders bevorzugte Untergruppe der Verbindungen der Formel Ib sind die Verbindungen der Formel Ic
Ic,
worin X° Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF , Nitro oder (1-4C)-Aikyl
und
Y Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder CF bedeuten, einer der Reste R° oder R° für (1-3C)-Alkyl, besonders Methyl oder Aethyl oder ganz besonders Aethyl, und der andere Rest für Wasserstoff, und R„ und R, entweder beide für Wasserstoff stehen oder zusammen eine kovalente
Bindung bilden.
Innerhalb des Umfanges der Verbindungen der Formel Ic sind im allgemeinen diejenigen bevorzugt, in denen R, für (1-3C)-Alkyl, besonders Methyl oder Aethyl und ganz besonders Aethyl, und R„ für Wasserstoff stehen oder solche Verbindungen, in denen R. für (1-3C)-Alkyl, besonders Methyl oder Aethyl und ganz besonders Aethyl, und R für Wasserstoff stehen; ebenso stehen R„ und
R. für Wasserstoff.
4
Die Verbindungen können in herbicide Formulierungen übergeführt werden und in herbiciden Formulierungen verwendet werden, zusammen mit biologischen inerten herbiciden Carriern in der Formulierung. Solche Formulierungen bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung. Herbicide Formulierungen können entweder in fester oder in flüssiger Form angewendet werden.
Feste Formen, z.B. Pulverformen oder Granulate können erhalten werden durch Mischen oder Imprägnieren der Verbindungen der Formel I mit festen herbiciden Carriern, wie z.B. mit Diatomen-Erde, Kaolin, Talg, Kalk, Kalkstein oder Cellulose-Pulver.
Auch Additive können in den herbiciden Formulierungen verwendet werden. Typische solche Additive sind Netz- und Dispergiermittel, z.B. das Kondensationsprodukt aus Formaldehyd mit Naphthalinsulfonat oder Alkylbenzolsulfonaten, die Bindefestigkeit verleihende Mittel, z.B. Dextrin und F.mulsion-Stabilisatoren, z.B. Ammoniumcaseinat.
030007/0820
- 14 - Case 130-6794
Solche Additive sind nützlich für die innige Vermischung in z.B. einer benetzbaren Pulverform der Formulierung oder zusammen mit geeigneten Lösungsmitteln, "z.B. Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthalinen, Kerosine, aromatische Petroleumkohlenwasserstoff-Fraktionen (z.B. das Handelsprodukt Shellsol AB mit einem Siedepunkt im Bereiche von 187-213°C), Ketone, wie Isophoron, Aceton, Cyclohexanon, Di-isobutylketon oder Methylethylketon; Alkohole, wie Isopropanol, Aethanol oder Methylcyclohexanol, oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthylen, Aethylenchlorid oder Trichloräthylen, um Emulsions-Konzentrationen zu bilden.
Die herbiciden Formulierungen können neben einer Verbindung der Formel I als aktive Substanz und einem inerten herbiciden Carrier andere aktive Wirkstoffe, wie z.B. Herbicide, enthalten.
Konzentrierte Formen der Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen zwischen 2 und 80 , hauptsächlich zwischen 2 und 50 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel I als Wirkstoff.
Die Anwendungsformen der Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozente einer Verbindung der Formel I als Wirkstoff.
Spezielle Beispiele von herbiciden Zusammensetzungen sollen im folgenden genannt werden:
Beispiel A (benetzbares Pulver)
25 Teile einer Verbindung der Formel I, z.B. l,4-Bis-[(a, or, α-trifluorineta-Tolyl)-oxy]-2-buten(cis-Form), 5 Teile eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonat, 2 Teile eines Alkylbenzolsulfonates, 5 Teile Dextrin, 1 Teil Ammoniumcäseinat und 62 Teile Diatomeenerde werden so lange gemischt bis eine homogene Mischung erhalten wird und anschliessend gemahlen bis die Teilchengrösse zum grössten Teil im Durchmesser kleiner ist als 45 Microns.
Beispiele B (Emulsions-Konzentration)
25 Teile einer Verbindung der Formel I, z.B. l-(3,4-Dichlorphenoxy)-3~ methyl-4-[fr, or, a,-trifluor-meta-Tolyl)-oxy]-butan, 65 Teile Xylol und 10 Teile eines Gemisches des Reaktionsproduktes aus einem Alkylphenol mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat werden so lange gemischt bis eine homogene Lösung erhalten wird. Die erhaltene Emulsions-Konzentration wird vor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt.
Π30007/0820
- 15 - Case 130-6794
Beispiel C Granulate
5 kg einer Verbindung der Formel I, z.B. l,4-Bis-[(or, α, α,-Trifluormeta-Tolyl)-oxy]-2,3-epoxy-butan werden in 25 ltr. Metliylenchlorid gelöst r Die erhaltene Lösung wird hierauf zu 95 kg granuliertem Attapulgit (mit einem Meshdurchmesser von 24/48 Mesh pro Inch) zugegeben und kräftig gemischt. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck unter Erwärmen entfernt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; die Teile und die Prozente in Gewichtsprozente.
Beispiel 1
l,4-Bis-[(a, α, α-trifluor-meta-Toluol)-oxy]-cis-2-buten, (Verfahren a)
3,24 g (0,02 Mol) m-Hydroxy-benzol-trifluorid werden zu 30 mi Dimethylformamid gegeben, welches 1,68 g (0,03 Mol) Kaliumhydroxyd enthält. Die Lösung wird mit einem Wasserbad bei Raumtemperatur gehalten, worauf 2,14 g (0,01 Mol) cis-l,4-Dibrom-2-buten langsam zugegeben wird. Die sich ergebende gelbe Mischung wird 2 Stunden lang gerührt und hierauf in Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit Aether extrahiert, die ätherische Schicht mit Wasser gewaschen und hierauf das Lösungsmittel entfernt; man erhält ein gelbliches OeI. Das OeI wird in einer Silicagel Kolonne mit dem Eluierungsmittel n-Hexan/Aethylacetat im Verhältnis 24:1 chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 50-51°.
Beispiel 2
l-(3,4-Dichlorphenoxy)-4-E(a, α, or-Trifluor-meta-Tolyl)-oxy]-butan (Verfahren a)
0,60 g (0,010 Mol) Kaliumhydroxyd und 1,13 g (0,007 Mol) meta-Hydroxybenzoltrifluorid werden zu 15 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung so lange gerührt bis die Reaktionsteilnehmer gelöst sind. 2,1 g (0,007 Mol) l-Brom-4-(3,4-dichlorpehnoxy)-butan werden tropfenweise zu der zuvor genannten Mischung zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt. Die erhaltene Mischung wird in Wasser gegossen, das Gemisch mit Aether extrahiert und die ätherische Lösung mit Wasser
030007/0820
- 16 - Case 130-6794
gewaschen. Der Aether wird abdestilliert. Man erhält als Ausbeute ein OeI, welches über" eine Silicagel-Kolonne chromatographisch gereinigt wird unter Verwendung eines Eluierungsmittelgemisches, bestehend aus n-Hexan/Aethylacetat im Verhältnis von 24:1. Man erhält die Titelver-
25
bindung in Form eines OeIs mit einem Brechungsindex η 1,5312.
Beispiel 3
l-(3,4-Dichlorophenoxy)-2-methyl-4-[or, a, a-trifluor-meta-Tolyl)-oxy]-butan (Verfahren b)
20 ml Aethylacetat und 3,0 g (0,00767 Mol) l-(3,4-Dichlorophenoxy>-2-methyl-4-[(p, α, a-trifluor-meta-Tolyl)-oxy]-2-buten (im Gemisch mit der entsprechenden 3-Methyl isomeren Verbindung, wobei die beiden Verbindungen meistens in der trans-Form vorliegen) werden in ein Hydriergefäss gegeben, welches eine katalytische Menge des Katalysators von Palladium auf Aktivkohle enthält. Hierauf wird Wasserstoff eingeleitet, das Gefäss so lange geschüttelt bis die Aufnahme von Wasserstoff aufhört. Der Ueberschuss von Wasserstoff wird abgesogen und hierauf in das Gefäss Stickstoff eingeleitet. Das Gefäss wird geöffnet, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel entfernt. Man erhält als Rückstand ein farbloses OeI, welches über eine Silica-Gel Kolonne chromatographisch gereinigt wird, unter Verwendung des Eluierungsmittelgemisches von n-Hexan/Aethylacetat im Verhältnis von 98,5:1,5. Man erhält die Titelverbindung mit einer geringen Beimischung ihrer 3-Methyl isomeren Verbindung und dem Brechungs-
20
index von η 1,5312.
Beispiel 4
l,4-Bis-[(a, α., cr-trifluor-meta-tolyl)-oxy]-2,3-epoxy-butan (Verfahren a)
Eine Lösung, bestehend aus 7,4 g (0,0196 Mol) l,l'-[(2-Buten-l,4-diyl)-bis-oxy]-bis-3-trifluormethyl-benzol und 20 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur zu 4 g meta-Chlor-Benzoepersäure, gelöst in 50 ml Methylenchlorid, zugegeben. Die Mischung wird während 4 Tagen gerührt, worauf ein Niederschlag gebildet wird. Das Gemisch wird hierauf in eine mit Natriumsulfit gesättigte wässrige Lösung gegossen. Das Gemisch wird mit Aether extrahiert, die ätherische Phase zweimal mit einer, mit Natrium-
030007/0820
Case 130-6794
carbonat gesättigten wässrigen Lösung und einmal mit einer, mit Natriumchlorid gesättigten wässrigen Lösung, gewaschen. Der Aetherextract wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und hierauf der Aether entfernt. Das erhaltene OeI wird über eine Silicagel-Kolonne gereinigt unter Verwendung von Chloroform als Eluierungsmittel. Das Titelprodukt wird als farbloses OeI gewonnen.
Beispiel 5
Auf ähnliche Weise wie in den zuvor genannten Beispielen 1 und 2, können die folgenden Verbindungen hergestellt werden, entweder in der reinen Form oder zur Hauptsache als Verbindungen in Mischungen mit einer isomeren Form, wobei der Hauptanteil der erhaltenen isomeren Form in der folgenden Tabelle in Klammer angegeben ist. Im Falle der Möglichkeit von geometrischen Isomeren wird die einzelne wichtige Form oder die überwiegende geometrische Form in den Formeln angezeigt, oder es sei im Ausmass etwas anderes angegeben.
Beispiel NO.
Siedepunkt 105°(0,lrom Hg) Verbindung von Beispiel 1, CF_ aber in 97-98%iger trans-
Form
Schmelzpunkt 70-71°
Π30007/0820
293072«
Case 130-6794
Beispiel No.
CF
1.4918
Cl
Siedepunkt 170°
(0,3 mm Hg)
1.5416 (mit der 3-Methyl isomeren Verbindung (erhalten aus Verbindung III von Beispiel 8)
20
1.5586 (mit der 3-Aethyl isomeren Verbindung)
Schmelzpunkt 45-46*
Siedepunkt 140°(0,08 ran Hg)
OeI
CF
Of Y
j J Schmelzpunkt 41-42°
n=° !.4774
030007/0820
Case 130-6794
Beispiel No.
CO CH, 23O
n*> 1.4774
s» r H
CF3 OeI
CF.
1.47B9 n*0 1.4799
Schmelzpunkt 99-100°
Siedepunkt 140° (0,1 mm Hg)
Schmelzpunkt <~ 35c
Schmelzpunkte 40c
030007/0820
Case 130-6794
Beispiel No.
CP.
Cl
1.517a
1.5092
CF
1,5145
CP
Schmelzpunkt 49-51c
CF
Cl Schmelzpunkt 54-56*
OCH.
CF
25
J-SCH, nD
CF
2H5 n^5 1.5073
CF
*yc
1.4987
CF
Cl 25
1.5267
Cl
030007/0820
Case 130-6794
Beispiel No.
OeI
n*> 1.5003
Schmelzpunkt 109-110c
1.5058 (mit der 4-Methyl isomeren Verbindung)
Z12 Π* 1.5119 (mit der 4-Methyl isomeren Verbindung)
Schmelzpunkt 58-60c
1.5517
^3 Schmelzpunkt 110-114c
Siedepunkt 140° (0,045 mm Hg)
030007/0820
Case 130-6794
Beispiel No.
CP OeI
Schmelzpunkt 58-60°
CF.
CF.
Schmelzpunkt 119-122*
CF.
NO.
CF. Siedepunkt 165C (0,2 mm Hg)
CF Schmelzpunkt 44-47°
NH.
CF
OeI (mit der 3-Aethyl isomeren Verbindung
030007/0820
Case 130-6794
Beispiel No.
η20 1.5235 (mit der ^ 4-Methyl isomeren Verbindung)
c,
CF.
"Ο"1 Siedepunkt 160° (0,2 mm Hg)
OeI
CF.
Schmelzpunkt 58-59c
CF
OeI
030007/0820
Case 13O-6794
Beispiel No.
Z28
CF
SO2CH3 Schmelzpunkt 67-69*
CF
-Cu
CF
NO
CF
KO
Schmelzpunkt 38-40°
Oel
030007/0820
Beispiel No.
- 25 -
Case 130-6794
Br OeI
Cl Siedepunkt 130°/ 0,2 mm Hg
OeI
CF.
OeI
CF.
Titelverbindung von Beispiel 3 zusammen mit der 3-Methyl
20 isomeren Verbindung (n = 1.5412)
Titelverbindung von Beispiel 4
OeI
Beispiel 6
Verfährt man nach den Angaben im Beispiel 3, verwendet aber als Ausgangsmaterial die entsprechende 2-Buten-Verbindung, so erhält man die Verbindung wie sie in Beispiel 5Z 21 angegeben ist.
030007/0820
- 26 - Case 130-6794
Beispiel 7
Verfährt man nach den Angaben im Beispiel 4, verwendet aber als Ausgangsverbindung die entsprechende 2-Buten-Verbindung, so erhält man die folgenden Verbindungen:
Beispiel 5i und 5Z 30.
Beispiel 8
l-Brom-2-äthyl-4-(ir1eta-trifluormethylphenoxy)-buten-2 (und die entsprechende 3-Aethyl isomere Verbindung)
CH2 3
Br - CH2 - C = CH - CH2 - 0
In ein Glasgefäss, enthaltend 7,26 g l,4-Dibrom-2-äthyl-buten-2 und 10 ml Wasser, wobei das Gemisch auf 50° erwärmt ist, wird im Verlaufe von 10 Minuten langsam eine Lösung, bestehend aus 4,86 g roe ta-Tri fluorine thy I-phenol und 2,3 g Natriumhydroxyd in 12 ml Wasser, zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 6 Stunden lang bei 80° erwärmt und die erhaltene organische Phase zweimal mit Chloroform extrahiert und die vereinigten Extrakte mit Wasser gewaschen. Man filtriert die Lösung über Celite und Silicagel. Das Chloroform wird hierauf im Vakuum entfernt.
Man erhält als Rückstand ein OeI, welches aus einem Isomeren-Gemisch im Verhältnis von 84:14 besteht aus: l-Brom-2-äthyl-4-(meta-trifluormethylphenoxy) -buten-2- und l-Brom-3-äthyl-4-(meta-triluormethylphenoxy)-buten-2, wobei jede der Stellungsisomeren in einem eis: trans-Verhältnis von 20:80 steht.
Beispiel 9
Das in Beispiel 8 erhaltene Isomeren-Gemisch wird einer gaschromatographischen Trennung unterworfen, um die einzelnen Isomere in reiner Form zu erhalten, ohne das eis: trans-Verhältnis zu ändern. Die l-Brom-2-äthyl-4-(meta-trifluormethylphenoxy)-buten-2 Verbindung wird hierauf mit 3,4-Dichlorphenol nach den Angaben in Beispiel 2 umgesetzt. Man erhält 1-(3,4-dichlorphenoxy)-2-äthyl-4-[(a, or, α-trifluor-meta-tolyl)oxy]-2-buten, (mit einem ähnlichen eis: trans-Verhältnis); diese Verbindung wird hierauf nach den Angaben im Beispiel 3 hydriert; man erhält auf diese Weise reines l-(3,4-Dichlorphenoxy)-2-äthyl-4-[(or, α, α-trifluor-meta-tolyl)oxy]-butan in Substanz.
030007/0820
-TJ-
293Q72Ö
Case 130-6794
Zusammenfassung
Herbicide Bis-Fhenoxy-Kohlenwasserstoffe der Formel
worin die Symbole die im Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzen, Verwendung dieser Verbindung zur Bekämpfung von Unkräutern, sowie ein Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern, enthaltend eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff.
3700/ZG/SG
030007/0820

Claims (16)

  1. SANDOZ PATENT GMBH
    Lörrach
    PHENOXYBUTANE UND DERIVATE
    Case 130-6794
    Patentansprüche
    / 1.JVerbindungen der Formel
    I.
    worin X und X1 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF3,(1-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Thioalkyl, Nitro, Cyan, Amino, (1-4C)-Mono-Alkylamino, (1-4C)-Dialkylamino, (1-4C)-Alkylsulfonyl oder (1-4C)-Alkylsulfinyl bedeuten, oder
    steht für die oben genannten Reste und
    bedeutet Phenoxy oder Phenoxy, welches durch 1 oder 2 Fluor, Chlor, Brom, CF , (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy substituiert ist, Y und Y' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF3, (1-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Thioalkyl oder Nitro,
    oder X und Y und/oder X* und Y1 können zusammen an zwei benachbarte Ringkohlenstoffatomen gebunden, einen (1-2C)-Alkylendioxyrest bilden, Z Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF oder (1-4C)-Alkyl, R und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkyl oder - COOR-, wobei R0 für Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl steht,
    O O
    R- und R, jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-5C)-Alkyl,
    Fluor, Chlor, Brom oder Hydroxy und R- und R, jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-3C)-
    Alkyl bedeuten, oder
    R« und R, zusammen eine kovalente Bindung oder zusammen eine Epoxybrücke (- 0 -) bilden können, mit der Massgabe, dass von den Sub-
    030007/0820
    - 2 - Case 130-6794
    stituenten tert. Butyl, tert. Butoxy oder CF an den Ringen a oder β keine solchen sich in benachbarten Stellungen befinden.
  2. 2. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1,
    worin A) die in der Formel I bezeichnete CF -Gruppe in 3-Stellung (meta-Stellung) des Ringes or ist;
    B) X und X' stehen jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF3, (1-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Thioalkyl, Nitro, Cyan oder Amino;
    C) Y steht für Wasserstoff;
    D) Y1 steht für Wasserstoff, Fluor, Brom, Chlor, CF , (1-3C)-Alkyl, Nitro, (1-3C)-Alkoxy oder (1-3C)-Thioalkyl;
    E) Z steht für Wasserstoff, Fluor, CF , Chlor oder Brom;
    F) R, R1, R_ und R1. stehen für Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl; und
    R„ und R, stehen beide .
    eine kovalente Bindung.
    G) Rn und R. stehen beide für Wasserstoff oder bilden zusammen 2 4
  3. 3. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1,
    worin A) X für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder CF steht,
    B) X1 steht für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF , (1-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, (1-4C)-Thioalkyl oder Nitro;
    C) Z steht für Wasserstoff;
    D) R, R., R und R stehen alle für Wasserstoff oder wenigstens einer dieser Reste aber nicht mehr als zwei dieser Reste stehen für (1-4C)-Alkyl.
  4. 4. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1,
    worin einer der Reste R. und R, für Wasserstoff und der andere Rest für (1-4C)-Alkyl, besonders für (1-3C)-Alkyl, und ganz besonders für Methyl oder Aethyl steht, insbesondere diejenigen Verbindungen in denen R für Wasserstoff und R- für (1-4C)-Alkyl, besonders für (1-3C)-Alkyl, ganz besonders für Methyl oder Aethyl und insbesondere für Aethyl steht.
    030007/0820
    - 3 - Case 130-6794
  5. 5. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R- und R, Wasserstoff bedeuten.
  6. 6. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 der Formel Ic
    /O
    Ic,
    worin X° Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CF , Nitro oder (1-4C)-Alkyl
    und
    Y Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder CF bedeuten, einer der Reste R° oder R° für (1-3C)-Alkyl, besonders für Methyl oder Aethyl und ganz besonders Aethyl, und der andere Rest für Wasserstoff stehen, und R„ oder R, entweder beide für Wasserstoff stehen oder zusammen eine kovalente Bindung bilden.
  7. 7· Verbindungen der Formel Ic geiuäss Anspruch 6, worin R1 für (1-3C)-Alkyl, besonders für Methyl oder Aethyl und ganz besonders Aethyl, und
    R_ für Wasserstoff stehen oder solche Verbindungen, in denen R° für (1-3C)-Alkyl, besonders für Methyl oder Aethyl und ganz
    besonders Aethyl, und
    R für Wasserstoff stehen.
  8. 8. Verbindungen der Formel Ic gemäss Anspruch 6, worin R_ und R, für Wasserstoff stehen.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der Formel
    OH oder
    I II
    030007/0820
    - 4 - Case 130-6794
    worin X, Y, X', Y1 und Z die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff der Formel
    R Rn
    Q ■'
    worin R, R- bis R die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, kondensiert, worin Q eine unter phenolischen Hydroxy-Kondensationsreaktionsbedingungen
    abspaltbare Gruppe bedeutet und Q' entweder aa) eine unter phenolischen Hydroxy-Kondensationsreak-
    tionsbedingungen abspaltbare Gruppe bedeutet, oder ab) für einen Rest der Formel
    '— und/oder (χ )/~0-
    CF3 Z'
    B1 B
    worin X, Y, X1, Y1 und Z1 die zuvor genannten Bedeutungen besitzt, steht,
    mit der Massgabe, dass wenigstens einer der Reaktanten II, II' oder III einen Rest der Formel B* aufweist, oder b) für den Fall, dass Verbindungen der Formel I, hergestellt werden sollen in welchen R und R Wasserstoff bedeuten, die aliphatisch^ Doppelbindung der 2-Buten-Verbindungen der Formel I1,
    I',
    worin X, X', Y, Y', Z, R, R , R und R1. die zuvor genannten Bedeutungen
    besitzen, hydriert,
    030007/0820
    - 5 - Case 130-6794
    oder c) für den Fall, dass Verbindungen der Formel Y R R. Y'
    hergestellt werden sollen,
    worin X, Y, X', Y1, R, R1, R_ und R^ die zuvor, genannten Bedeutungen besitzen,
    die Doppelbindung in der Buten-Gruppe in einer Verbindung der Formel I1 epoxyliert.
  10. 10. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, dass man
    an Ort und Stelle eine Menge mit einem herbiciden Effekt einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 einsetzt.
  11. 11. Verfahren zur selectiven Bekämpfung von Unkraut an Ort und Stelle in Kulturpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man an Ort und Stelle eine Menge mit einem herbiciden Effekt einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 einsetzt.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man an Ort und Stelle 0,1 bis 7,0 kg pro Hektare einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 verwendet.
  13. 13. Herbicide Zusammensetzung enthaltend eine, in einer solchen Menge einer einen herbiciden Effekt aufweisenden Verbindung gemäss Anspruch 1.
  14. 14. Herbicide Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, enthaltend zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch
  15. 15. Herbicide Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, enthaltend zwischen 2 und 8 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
  16. 16. Mittel zur Bekämpfung von Unkraut, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 als Aktivsubstanz.
    030007/0820
DE19792930728 1978-08-07 1979-07-28 Phenoxybutane und derivate Withdrawn DE2930728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93175278A 1978-08-07 1978-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930728A1 true DE2930728A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=25461297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930728 Withdrawn DE2930728A1 (de) 1978-08-07 1979-07-28 Phenoxybutane und derivate

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5524191A (de)
AU (1) AU4961479A (de)
BE (1) BE878110A (de)
BR (1) BR7905042A (de)
DE (1) DE2930728A1 (de)
DK (1) DK327079A (de)
ES (1) ES483148A1 (de)
FR (1) FR2433010A1 (de)
GB (1) GB2028811A (de)
IL (1) IL57988A0 (de)
IT (1) IT7949841A0 (de)
NL (1) NL7905976A (de)
PL (1) PL217599A1 (de)
ZA (1) ZA794085B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222961A1 (de) * 1985-09-17 1987-05-27 Ciba-Geigy Ag Neue fluorierte Resorcinether
US4931474A (en) * 1986-08-06 1990-06-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ether derivative and an acaricidal or insecticidal composition comprising said derivative

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222961A1 (de) * 1985-09-17 1987-05-27 Ciba-Geigy Ag Neue fluorierte Resorcinether
US4931474A (en) * 1986-08-06 1990-06-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ether derivative and an acaricidal or insecticidal composition comprising said derivative

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028811A (en) 1980-03-12
DK327079A (da) 1980-02-08
NL7905976A (nl) 1980-02-11
IL57988A0 (en) 1979-12-30
JPS5524191A (en) 1980-02-21
IT7949841A0 (it) 1979-07-24
PL217599A1 (de) 1981-01-30
FR2433010A1 (fr) 1980-03-07
BR7905042A (pt) 1980-05-06
BE878110A (fr) 1980-02-06
ZA794085B (en) 1981-03-25
AU4961479A (en) 1980-02-14
ES483148A1 (es) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770269C3 (de) Imidazol-Derivate und herbizide Mittel
CH617833A5 (de)
EP0028829B1 (de) Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2532767A1 (de) Triazin-derivate als schaedlingsbekaempfungsmittel
DD210190A5 (de) Herbizides mittel
DE2930728A1 (de) Phenoxybutane und derivate
DE2231249A1 (de) Carbamat
LU83815A1 (de) Acylharnstoffe,insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0108908B1 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2628478C2 (de) Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Akarizide
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
DE3701142C2 (de)
EP0080106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Isocyanatocarbonyl-carbamaten
EP0299313B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Derivaten des 2,3-Diaminomaleinsäurenitrils
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2308943A1 (de) Herbizide verbindungen
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
DE3223949A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, ihre herstellung und verwendung
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE2921567A1 (de) Ungesaettigte pyridyloxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
EP0138183A2 (de) Diaryläther und deren Verwendung als Unkrautbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee