DE2628377A1 - Als motortreibstoffadditiv geeignete zusammensetzungen - Google Patents

Als motortreibstoffadditiv geeignete zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2628377A1
DE2628377A1 DE19762628377 DE2628377A DE2628377A1 DE 2628377 A1 DE2628377 A1 DE 2628377A1 DE 19762628377 DE19762628377 DE 19762628377 DE 2628377 A DE2628377 A DE 2628377A DE 2628377 A1 DE2628377 A1 DE 2628377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ester
gasoline
mixed
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628377
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Roland Kuhn
Warren Harvey Machleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Priority to DE19762628377 priority Critical patent/DE2628377A1/de
Publication of DE2628377A1 publication Critical patent/DE2628377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • ALS MOTORTREIBSTOFFADDITIV GEEIGNETE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Diese Erfindung betrifft als Motortreibstoffadditv geeignete Zusammensetzungen für Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung.
  • Insbesondere richtet sich die Erfindung auf gemischte Polycarbonsäureester enthaltende Zusammensetzungen, die die Bildung von Ablagerungen im Vergaser, in dem Ansaugsystem und in der Verbrennungskammer einschließlich der Zündkerzen von Brennkraftmaschinen reduzieren oder verhindern. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung sind infolgedessen besonders wirksam als Vergaserdetergentien, um ihn zu reinigen und reinzuhalten, ferner, um die Bildung von Ablagerungen in dem Ansaugsystem, wie in dem Gebiet um die Ventile und Schlitze in der Ansaugkammer und im Bereich der Zündkerzen zu reduzieren oder auf einem Minimum zu halten. Die Additive nach der vorliegenden Erfindung dienen insbesondere dazu, die Zündkerzen relativ sauber und relativ frei von Ablagerungen zu halten. Die Erfindung betrifft auch ein Additivkonzentrat von einem oder mehreren Additiven in Mischung, Lösung oder Kombination.
  • Die Planung und der Bau-von modernen Brennkraftmaschinen ist wichtigen Änderungen unterworfen, um die strengeren Anforderungen an die Maschinen und an die Abgase zu erfüllen. Eine wesentliche Änderung im Bau der Maschinen besteht in der Führung oder Kreislaufführung der Gase (blowby gases) aus dem Kurbelgehäuse des Motors in die Ansaugluft für den Vergaser gegenüber dem früheren Abführen dieser Gase in die Atmosphäre. Diese Gase enthalten wesentliche Mengen von Stoffen, die Ablagerungen bilden, und es ist bekannt, dass sie im Gebiet um den Körper des Ansaugrohres des Vergasers Ablagerungen bilden. Diese Ablagerungen beschränken den Fluss der Luft durch den Vergaser im Leerlauf und bei niedrigen Geschwindigkeiten, so dass überreiche Treibstoffmischungen entstehen. Daraus ergibt sich ein rauhes Laufen des Motors im Leerlauf und ein Abfallen der Geschwindigkeit, wobei das Abgas ausserdem übermässige Mengen an Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, die in die Atmosphäre gelangen.
  • In Anbetracht der zunehmenden Anforderungen an die Reinhaltung der Umwelt-ist zu erwarten, dass zusätzliche Auflagen für Brennkraftmaschinen und ihre Treibstoffe ergehen werden. Ebenso ist es möglich, dass die Verwendung von bestimmten Treibstoffadditiven, wie Alkylammoniumphosphat-Detergentien, eingeschränkt oder verboten werden wird, da katalytische Auspufftöpfe, die Metallkatalysatoren enthalten. durch ohosDhorhaltie Verbindunzen verziftet werden können.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen detergenthaltigen Motortreibstoff zur Verfügung zu stellen, der solche Detergenteigenschaften hat, dass er den Vergaser reinigt und rein hält und ausserdem das Treibstoffansaugsystem, wie Ventile und Schlitze, rein hält und die Oktananforderungen an den Treibstoff für Brennkraftmaschinen herabsetzt. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Treibstoffe sind insbesondere bleifreies Benzin, bleihaltiges Benzin, Benzin mit einem niedrigen Bleigehalt oder manganhaltiges Benzin. Eine weitere Aufgabe besteht in der Aufzeigung eines detergenthaltigen Treibstoffs, der in den Abgasen einen niedrigen Gehalt an Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid ergibt und der frei von phosphorhaltigen Additiven ist. Zu den weiteren Aufgaben der Erfindung gehört ein detergenthaltiger Treibstoff, der einen Rost- und Korrosionsschutz ergibt, und Demulgiereigenschaften und Enteisungseigenschaften besitzt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Aufzeigen eines multifunktionellen Benzinadditivs oder Benzinadditivkombination, die in wirksamer Weise die Bildung von Ablagerungen an Ansaugventilen verhindert und gleichzeitig ein wirksamer Vergaserdetergent ist, wobei diese Additive schon in relativ niedrigen Konzentrationen (und infolgedessen bei relativ niedrigen Kosten), zum Beispiel bei einem Gehalt von etwa 1000 ppm, (bezogen auf das Gewicht des Benzins) oder weniger, bevorzugt 600 ppm oder weniger und besonders bevorzugt 400 ppm oder weniger wirksam sind.
  • Es gibt heute selbstverständlich andere detergenthaltige Motortreibstoffe, doch leiden diese im allgemeinen an einem oder mehreren Nachteilen. Entweder werden sie bei sehr hohen Konzentrationen, zum Beispiel in Mengen von der Grössenordnung von 4000 ppm, verwendet, oder sie leiden an einem oder mehreren Mängeln, wenn sie in niedrigen Mengen verwendet werden.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine Mischung oder Kombination von (1) tertiär-Alkyl-primär-Aminen mit verzweigtem Rückgrat und insgesamt etwa 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt insgesamt 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, (2) einem oberflächenaktiven Alkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierten Alkylphenolester einer trimeren oder dimeren Säure und (3) einem Ester einer dimeren oder trimeren Säure, der einen im wesentlichen vollständig veresterten Polyester einer dimeren oder trimeren Säure oder einer Mischung einer dimeren und trimeren Säure enthält, wobei die dimere oder trimere Säure durch Polymerisation oder Kondensation einer ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül erhalten wurde urdwobei diese Säure verestert ist mit (oder einschliesst) eine Mischung von aliphatischen und äthoxylierten aromatischen Alkoholen, für die Reduzierung oder Verhinderung der Bildung von Ablagerungen im Vergaser und im gesamten Ansaugsystem besonders gut wirksam ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine normalerweise flüssige, multifunktionelle Additivzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die Benzin mit üblichem Bleigehalt, Benzin mit niedrigem Bleigehalt, bleifreiem Benzin odei manganhaltigem Benzin zugesetzt werden kann. Unter Benzin wird dabei ein destillierter Kohlenwasserstofftreibstoff verstanden, ein destillierter Kohlenwasserstofftreibstoff verstanden, der einen grösseren Anteil eines Treibstoffs auf Kohlenwasserstoffbasis enthält, der in dem Destillationsbereich von Benzin destilliert. Die Zusammensetzung aus den drei Komponenten kann etwa 125 bis etwa 1000 Gewichtsteile enthalten, wobei die einzelnen Komponenten in folgenden Mengen vorhanden sind: (1) etwa 20 bis etwa 250 Teile, bevorzugt etwa 50 bis 100 Teile eines tertiären-Alkylprimären-Amins, wie vorstehend angegeben, (2) etwa 5 bis etwa 100 Teile, bevorzugt etwa 10 bis etwa 25 Teile eines oberflächenaktiven Alkylammoniumcarboxylatsalzes-äthoxylierten Alkylphenolesters einer trimeren oder dimeren Säure, wie vorstehend angegeben, und (3) etwa 100 bis etwa 650 Teile, bevorzugt etwa 200 bis 400 Teile eines Esters einer dimeren oder trimeren Säure, wie vorstehend angegeben. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die besonders für die Kontrolle des Ansaugsystems vorgesehen ist, können die Komponenten (1) und (2) weggelassen werden und die Komponente (3) kann dann in dem Treibstoff auf eine Gesamtgewichtbasis in Mengen von etwa 100 bis etwa 650, bevorzugt etwa 200 bis 400 ppm benutzt werden. Die Komponente (3) kann auch in Verbindung mit der Komponente (1) verwendet werden, um ein Zweikomponentensystem mit guter Detergentwirkung im Vergaser und guter Verhinderung der Ablagerung im Ansaugsystem verwendet werden. Fernerhin kann die Komponente (3) auch zusammen mit anderen~VerqaserdetZeSgentien und / oder anderen Rostinhibitoren verwendet werden. Wenn eine Kombination oder Mischung der Komponenten (1) und (3) verwendet wird, werden sie in den gleichen Mengen benutzt, wie das vorstehend angegeben ist, das heisst, in Mengen von etwa 20 bis 250 ppm von (1), bevorzugt etwa 50 bis 100 ppm von (1) und etwa 100 bis 650 ppm, bevorzugt etwa 200 bis 400 ppm von (3).
  • Bezogen auf das Benzin sollte die Dreikomponenten-Additivzusammensetzung in Benzin mit einem Gesamtgehalt von etwa 125 bis etwa 1000 ppm (Gewichtsbasis) verwendet werden, und auf Basis der einzelnen Individuen oder Komponenten in einer Menge von etwa 20 bis etwa 250 ppm, besonders bevorzugt 50 bis 100 ppm (1), etwa 5 bis etwa 100 ppm, besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 25 ppm (2) und etwa 100 bis etwa 650 ppm, besonders bevorzugt 200 bis 400 ppm (3). Auf die Basis eines Barrels (159 Liter) Benzin bezogen, sind dies etwa 2,27 bis 28,30 kg, besonders bevorzugt 5,67 bis 11,34 kg / 1000 Barrels Benzin von (1), 0,57 bis 11,34, besonders bevorzugt 1,13 bis 2,83 kg / 1000 Barrels Benzin von (2) und 11,34 bis 73,5, besonders bevorzugt 22,68 bis 45,35 kg / 1000 Barrels Benzin von (3).
  • Wenn die Additivkomponente (3) allein verwendet wird, ist die Konzentration in ppm oder in kg pro Barrel die gleiche, wie sie vorstehend für die komponente (3) angegeben ist, das heisst, etwa 11,34 bis 73,5, besonders bevorzugt etwa 22,68 bis 45,35 kg / 1000 Barrels Benzin oder etwa 100 bis 650 ppm, besonders bevorzugt etwa 200 bis etwa 400 ppm (3).
  • Für die Konzentration der Additivmischung von (1) und (3) in Benzin sollte der Behandlungsgehalt im Bereich von etwa 20 bis 250 ppm, besonders bevorzugt etwa 50 bis etwa 100 ppm für die Komponente (1) und etwa 100 bis 650 ppm, besonders bevorzugt etwa 200 bis 400 ppm für die Komponente (3) liegen. Auf Basis von kg pro Barrel Benzin bedeutet dies etwa 2,27 bis 28,30 kg, besonders bevorzugt etwa 5,67 bis 11,34 kg pro 1000 Barrels Benzin der Komponente (1) und etwa 11,34 bis 73,50 kg, besonders bevorzugt 22,68 bis 45,35 kg pro 1000 Barrels Benzin der Komponente (3).
  • Das tertiäre-Alkyl-primäre-Amin, das mindestens eine verzweigte Kette enthält, kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden: in der R1, R2 und R3 Alkylreste sind, die insgesamt 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Es ist bevorzugt, dass zwei der Reste R, zum Beispiel die Reste R 1 und R3 des t-Alkyl-primären-Amins Methylgruppen sind.
  • Zu den t-Alkyl-primären-Aminen mit verzweigten Ketten, die bei der Erfindung verwendet werden können, gehören zum Beispiel t-Octylamin, t-Nonylamin, t-Dodecylamin, t-Tetradecylamin, t-Octadecylamin, t-Docosylamin, t-Tetracosylamin und Mischungen von zwei oder mehreren solcher Amine. Diese Amine lassen sich durch bekannte Verfahren herstellen, wie zum Beispiel die Umsetzung von Nitrilen mit Alkenen oder sekundären oder tertiären Alkoholen in stark sauren Medien. Die im Handel erhältlichen t-Alkyl-primären-Amine sind häufig Mischungen.
  • Das t-Octylamin mit verzweigter Kette hat die Formel Der Alkylrest dieses Amins wird nachher als t-Octyl bezeichnet. Eine Form eines t-Nonylamins wird als eine Mischung hergestellt, die C6H13C(CH3)2NH2 und C7H, 15c(cH3)2NH2 enthält und ein Neutralisationsäquivalent von etwa 142 hat.
  • Im Handel ist eine Mischung unter dem Warenzeichen "Primene 81-R" erhältlich, die eine Mischung ist von t-Dodecyl-, t-Tridecyl- und t-Tetradecylaminen oder hauptsächlich eine Mischung von t-C12H 25NH2 bis t-C14H 29NH2 Aminen mit einem Neutralisationsäquivalent von etwa 191. Eine andere handelsübliche Zubereitung, die bei der Erfindung verwendet werden kann, ist "Primene JM-T". Hier handelt es sich um eine Mischung von C18N37NH2 bis t-C22H45NH2 Aminen mit einem Neutralisationsäquivalent von etwa 315. Der wichtige Gesichtspunkt besteht darin, dass bei einem t-Alkyl-primären-Amin die NH2 Gruppe jedesmal an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das kein Wasserstoffatom enthält. Ausserdem ist bei der vorliegenden Erfindung mindestens ein Alkylrest des Amins verzweigt.
  • Der Alkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierter-Alkylphenylester einer trimeren oder dimeren Säure (oder einer Mischung davon) wird in erster Linie zugegeben oder ist in erster Linie eingeschlossen, um einen Rost- und / oder Korrosionsschutz zu geben, obwohl diese Verbindung auch eine gewisse Detergentwirkung im Vergaser hat. Diese Verbindungen entsprechen der Formel in der n einen Mittelwert von etwa 1 bis 12,5, und besonders bevorzugt von etwa 3 bis etwa 10 hat, und bei denen im Falle einer trimeren Säure die allgemeinen Symbolefolgende Bedeutung haben: x ist 1 oder 2, y ist 1 oder 2, wobei die Summe von x und y 3 ist, (im Falle der Salzester einer dimeren Säure sind x und y jeweils 1) R4 ist ein Alkylrest mit 4 bis 12'Kohlenstoffatomen, R5 ist H oder ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, R6 ist ein Alkylrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann oder ein durch ein Amin substituierter Alkylrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen; bevorzugt enthält R6 12 bis 22 Kohlenstoffatome, und Z ist ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest der Säure, wobei dieser Kohlenwasserstoffrest 34 bis 51 Kohlenstoffatome enthält. (Z wird in der Regel 51 Kohlenstoffatome im Fall einer trimeren Säure enthalten und 34 Kohlenstoffatome im Fall einer dimeren Säure).
  • Der Alkylammoniumcarboxylatsalz-Ester, das heisst, die Komponente (2) kann vollständig als Derivat der trimeren Säure oder vollständig als-Derivat der dimären Säure vorliegen oder als ein Derivat einer Mischung der dimeren und der trimären Säure.
  • Es kann aber auch die Gegenwart von geringen Mengen einer C18 Monocarbonsäure und dergleichen in der Ester- oder Salzform oder von Mischungen der Ester-und der Salzform toleriert werden, wobei es sich dabei um Mengen von etwa 5 % oder weniger handeln kann.
  • In Tabelle I werden spezifische Verbindungen angeführt, die der allgemeinen Formel II für den Alkylammoniumcarboxylatsalz-Ester entsprechen, bei denen R4 im wesentlichen Octyl, das heisst, -C8H17, ist und R5 H ist.
  • Tabelle I Alkylammoniumcarboxylat- n R6 X Y salz-Ester A 1,5 t-C12-14 1 2 B 1,5 t-C12-14 2 1 C 3 t-C12-14 1 2 D 3 t-C12-14 2 1 E 5 t C12-14 1 2 F 7,5 t C12-14 1 2 G 9,5 t-C12-14 1 2 H 9,5 t-C12-14 2 1 I 12,5 t C12-14 1 2 J 3 CH2CH2NH2 2 1 Tabelle I (Fortsetzung) Alkylammoniumcarboxy- n R6 x latsalz-Ester K 3 (CH2CH2NH2)H 2 1 L 3 (CH2CH2NH)3H 2 1 M 1,5 t-C12-14 1 1 N 3 t-C12-14 1 1 o 9,5 t-C12-14 1 1 P 3 t-C18-22 1 1 Q 3 t-C18-22 2 1 R 3 t-C18-22 1 2 S 5 12-14 1 1 T 1,5 t-C18-22 1 1 U 5 t-C18-22 1 1 V 5 t-C12-14 2 1 w 7,5 t-C12-14 2 1 X 10 t-C12-14 2 1 Y 1,5 t-C18-22 2 1 Z 5 t-C18-22 2 1 A' 1 t-C12-14 1 2 B' 10 t C12-14 1 2 C' 1 t-C18-22 1 2 D' 5 $t-C18-22 1 2 Der Alkylammoniumcarboxylatsalz-Ester kann in bekannter Weise durch sauer-katalysierte Veresterung einer geeigneten dimeren oder trimeren Säure oder einer Mischung davon und Zugabe eines geeigneten Amins hergestellt werden. Zum Beispiel kann man im Falle des Diestermonosalzes die dimere oder trimere Säure mit einem entsprechend äthoxylierten Alkylphenol umsetzen und nachher die übrigbleibende Carboxylgruppe in ein Alkylammoniumcarboxylatsalz durch Zugabe eines geeigneten Amins umwandeln. Die trimere Säure kann sich aus der Trimerisierungsaktion einer C18 ungesättigten Fettsäure ableiten, wobei ein Beispiel für eine geeignete trimere Säure das Handelsprodukt ,Empol 1041" ist. Die Herstellung von solchen dimeren und trimeren Säuren ist in der US-PS 2 632 695 beschrieben. Ein allgemeines Reaktionsschema für die Herstellung eines Alkylammoniumcarboxylatsalz-Esters ist für eine trimere Säure nachstehend angegeben: In diesem Reaktionsschema haben n, R4, R5 und R6 die bereits angegebene Bedeutung und C51 ist der Gehalt an Kohlenstoffatomen des Kohlenwasserstoffrestes.
  • Um Abscheidungen in dem Ansaugsystem und in der Verbrennungskammer eins chließel ich einer Verschmutzung der Zündkerzen zu vermeiden, enthält das Additiv oder die Additivkombination einen gemischten Polyester einer dimeren oder trimeren Säure oder einer Mischung solcher Säuren. Der gemischte Polyester und die dimeren und trimeren Säuren können in bekannter Weise hergestellt werden. So kann zum Beispiel eine ungesättigte aliphatische Monocarbonsäure mit etwa 16 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül, zum Beispiel Linolsäure, unter Bildung einer dimeren Linolsäure, einer Dicarbonsäure, polymerisiert oder kondensiert werden. In ähnlicher Weise kann die aliphatische Monocarbonsäure auch unter Bildung der trimeren Säure, beispielsweise der trimeren Linolsäure, einer Tricarbonsäure, polymerisiert werden.
  • Es können auch Mischungen von solchen Dicarbonsäuren und solchen Tricarbonsäuren hergestellt werden. In ähnlicher Weise können andere C16 bis C18 ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren, wie Rizinolsäure und Linolensäure zu dimeren und trimeren Säuren und Mischungen davon polymerisiert werden. Die Herstellung von solchen dimeren und trimeren Säuren ist in der US-PS 2 632 695 beschrieben.
  • Die bei der Erfindung verwendeten gemischten Polyester werden durch Umsetzung einer geeigneten Menge einer Mischung eines aliphvatischen Alkohols und eines äthoxylierten aromatischen Alkohols mit der Polycarbonsäure erhalten, wobei im wesentlichen alle Carboxylgruppen der Säure verestert werden. Die Veresterung wird nach den üblichen Verfahren durchgeführt. Geeignete aliphatische Alkohole für diesen Zweck sind bevorzugt gesättigte aliphatische Alkohole mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen. Typische aliphatische Alkohole sind zum Beispiel Methylalkohol, Propylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, Hexylalkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Decylalkohol, Dodecylalkohol, Tridecylalkohol, Isodecylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Hexadecylalkohol und Nondecylalkohol. Die bevorzugten aromatischen oder aromatenhaltigen Alkohole sind alkylierte Phenole, die mit unterschiedlichen Mengen eines Alkylenoxids, wie Äthylenoxid alkoxyliert worden sind. (Diese Materialien sind allgemein als Alkylphenoxypolyäthoxyäthanole bekannt.) Die Anzahl der Äthylenoxidmole, die an das alkylierte Phenol angelagert worden sind, kann zwischen etwa 1 bis etwa 20 Äthylenoxideinheiten schwanken, bevorzugt zwischen etwa 1 bis 4 Mol Äthylenoxid. In der Veresterungsmischung ist zwar etwas nicht umgesetzter Alkohol und etwas vollständig mit aliphatischem oder vollständig mit äthoxyliertem aromatischem Alkohol veresterter Ester vorhanden, doch ist der Hauptbestandteil der gemischte aktive Polyester. der folgenden allgemeinen Formel in der n einen Mittelwert von etwa 1 bis etwa 20 hat, besonders bevorzugt etwa 1 bis etwa 4, und bei gemischten Polyestern, die sich von einer trimeren Säure ableiten, p 1 oder 2 ist und q 1 oder 2 ist, wobei die Summe von p und q 3 ist, und bei gemischten Estern, die sich von einer dimeren Säure ableiten, p und q beide jeweils 1 sind, Z1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit im Mittel 34 bis 51 Kohlenstoffatomen, wobei dieser Rest ein Dimeres oder ein Trimeres der Linolsäure ist oder eine Mischung von einem derartigen Dimeren und einem derartigen Trimeren, R7 ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, besonders bevorzugt 8 bis 9 Kohlenstoffatomen, R8 H oder ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt H ist, und R9 ein Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, die in einer geraden oder in einer verzweigten Kette vorliegen können.
  • Aromatische alkoxylierte Alkylphenole leiten sich vorzugsweise von Octylphenol oder Nonylphenol ab und können etwa 1 bis 20 Mol oder mehr Äthylenoxid enthalten, wobei bevorzugt etwa 1 bis etwa 4 Mol Äthylenoxid angelagert sind. Bei gemischten Polyestern, die sich von einer Mischung einer dimeren und einer trimeren Säure ableiten, soll die Mischung bevorzugt mindestens etwa 60 7. trimere Säure, besonders bevorzugt mindestens etwa 80 % trimere Säure enthalten.
  • In den folgenden Beispielen sowie in der Beschreibung und den Ansprüchen sind alle Angaben über Teile und Prozentsätze Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Es wird in den Beispielen gezeigt, dass die Additive oder Additivkombinationen nach der Erfindung in der Lage sind, den Vergaser einer Brennkraftmaschine zu reinigen und rein zu halten und ausserdem das Ansaugsystem frei von Ablagerungen zu halten. Ausserdem wird erläutert, dass die Additive die Anforderungen an Oktanzahl bei einer Brennkraftmaschine herabsetzen.
  • Falls nichts anderes angegeben ist, wird ein "MS-08" Benzintreibstoff (MS-08 gasoline fuel) für den "Blowby" Vergasertest (Blowby carburetor detergency Keep-Clean engine test) und ein "Howell" bleifreies Benzin für den Ablagerungstest im Ansaugsystem (Induction System Deposit Test) verwendet. Das bleifreie Howell Benzin hat die folgenden Eigenschaften: bleifreies Howell Benzin: Benzinspezifikation EL-72-1 Aromatengehalt 30,2 Olefine 11,6 Gesättigte 58,2 Blei 0,008 Liter Schwefel 0,009 Gew% API Schwere 57,9 "Reed" Dampfdruck 8,1 Forschungs-Oktanzahl 91,7 Motor-Oktanzahl 83,8 Anfangs Kp 34,4 OC 50% destilliert 108,9 °C 90% destilliert 177,2 oC Destillations-Endpunkt 219,9 °C Motorprüfung der multifunktionellen Vergaserdetergentien A. Blowby Vergasertest (VT) (Blowby Carburetor Detergency Keep Clean Engine) Test 1. Motorprüfverfahren Der Blowby Vergasertest misst die Fähigkeit des Benzin additivs den Bereich der Drosselkappe des Vergasers sauber zu halten. Er wird in einem 1970 Ford 351 CID V-8 Motor durchgeführt, der mit einem besonderen "Y" Ansaugrohr mit zwei einstufigen Vergasern ausgerüstet ist, die unabhängig eingestellt und aktiviert werden können. Durch diese Anordnung kann mit jedem Vergaser, der vier der acht Zylinder über das nicht verbundene Ansaugrohr versorgt, ein besonderer Testtreibstoff untersucht werden.
  • Die Vergaser sind durch entfernbare Verbindungsmuffen aus Aluminium modifiziert, um das wegen der Ablagerungen, die sich in dem Bereich der Drosselkappe ansammeln zu erleichtern. Die Schärfe der Testbedingungen wird auf ein geeignetes Niveau durch Kreislaufführung der Gesamtmenge der "Blowby-Gase" etwa 90 bis 110 CFH auf den Kopf des Luftreinigers eingestellt, so dass jeder Vergaser eine gleiche Menge dieser Gase erhält. Jeder Vergaser wird so eingestellt, dass eine gleiche Ansaugmischung während der ersten Betriebsstunde durch jeden Vergaser fliesst, wobei diese Steuerung durch den Differentialdruck des Ansaugrohrs und durch die CO Analyse der Abgase erfolgt. Es werden der folgende Testcyclus und die folgenden Betriebsbedingungen verwendet: Testcyclus Phase I 650 Motor upm, 8 Minuten Phase II 3000 Motor upm,'l Minute Testdauer, h 10 Ansaugluft °C 57 t 5 Kühlwasser °C 88 + 5 Motor-Ölsumpf OC 99 + 5 X CO im Abgas 3,0 t 0,2 Blowby, CFH 90 - 110 Das Gewicht der Ablagerungen auf der Aluminiummuffe wird gemessen und der Mittelwert von vier Versuchen pro Additiv oder Additivmischung wird festgehalten.
  • Das in diesem Test verwendete Benzin ist ein "MS-08 gasoline" mit folgenden Eigenschaften: API - Schwere 59,7 spezifisches Gewicht bei 15,560C 0,74 ASTM D-86 Destillation, OC anfangs 33,9 10% 50,6 50% 96,1 90% 176,6 Endpunkt 207,2 % zurückgewonnen 98 % Rückstand 1 % Verlust 1 % Schwefel 0,11 Blei, g / Liter 0,8 FIA Zusammensetzung Aromaten, % 23,1 Olefine, % 20,0 Gesättigte, % 56,9 Oxidationsstabilität, Minuten 600 + ASTM Gummen (ungewaschen), mg/100 ml 1,0 Forschungsoktanzahl 95,5 %H 13,10 86,61 H/C 1,80 B. Ansaugsystem-Test (AT) (Induction System Deposit Engine Test) 1. Motor-Test-Verfahren Der Ansaugsystem-Test dient dazu, die Fähigkeit der Benzinadditive oder Mischungen von Additiven in der Vermeidung von Ablagerungen oder Abscheidungen in dem Ansaugsystem zu prüfen. Er wird mit einem neuen, luftgekühlten Viertaktmotor mit einem einzigen Zylinder und 2,5 PS von Briggs and Stratton durchgeführt. Der Motor wird 150 Stunden bei 3000 upm und einer Belastung von "4,2 ft. abs." betrieben. Alle 10 Stunden wird der Motor eine Stunde abgestellt, um den Ölstand zu prüfen.
  • Jede Stunde wird eine Kohlenmonoxidmessung im Abgas gemacht, um sicher zu stellen, dass ein konstantes Verhältnis von Luft zu Treibstoff (L / T) aufrecht erhalten wird.
  • Nach der Beendigung des Testversuchs wird der Motor teilweise auseinandergenommen und das Ansaugventil und der Ansaugschlitz werden geprüft und die auf ihnen vorhandenen Abscheidungen werden gesammelt und gewogen.
  • C. Rost - Test (RT) (Rusting Test Method) Es wird eine Rost-Test-Methode für Treibstoffzusätze verwendet, die sich an die militärische Spezifikation MIL-I-25017C (Section 4.6.3) anlehnt. Diese Arbeitsweise, bei der ein mittelhartes Wasser (Typ B) verwendet wird, ist eine Modifizierung der grundlegenden ASTM Methode D665. Die Zielsetzung des Testes besteht darin, dass die Fähigkeit eines Benzinadditivs zur Verhinderung des Rostens von Eisenteilen, wie sie bei Benzinlager-und -transportsystemen auftreten, geprüft wird. Die Methode sieht vor, dass eine Mischung von 300 ml eines Additivverschnitts in depolarisiertem Isooktan mit 30 ml entionisiertem -destilliertem Wasser, mittelhartem Wasser oder synthetischem Seewasser fünf Stunden bei einer Temperatur von 37,80C mit einer zylindrischen Stahlprobe, die vollständig darin eingetaucht ist, gerührt wird. Die Testergebnisse werden als Prozentsatz des angerosteten Bereichs angegeben. Es wird ausserdem gegebenenfalls auch der Lochfraß nach einer Skala von 1 bis 3 bewertet, wobei 3 den schlimmsten Lochfraß und 0 den besten Wert angeben. Das Typ B mittelharte Wasser wird wie folgt hergestellt: Es werden drei Grundlösungen unter Verwendung von ACS-Reagenz-Grad Chemikalien in destilliertem Wasser hergestellt, die jeweils 16,4 Gramm / Liter NaHC03 13,2 g / 1 CaC12.2H20 und 8,2 g / 1 MgS0407H20 enthalten.
  • 10 ml der NaHC03 Lösung werden in 800 ml destilliertes Wasser in eine maßanalytische Liter Flasche pipettiert und dann heftig geschüttelt. Unter Drehen der Flasche werden 10 ml der CaCl2 Lösung in die Flasche pipettiert und dann 10 ml MgS04 Lösung. Es wird dann destilliertes Wasser hinzugegeben, unddas Volumen auf 1 Liter gebracht und sorgfältig gemischt. Die fertige Mischlösung sollte klar und frei von einer Ausfällung sein.
  • D. Verbrennungskammer - Test (VBT) (Combustion Chamber Deposit Engine Test) 1. Motor-Test-Verfahren Dieser Test dient dazu, um die Fähigkeit der Benzinadditive oder Additivmischungen in der Kontrolle oder Reduzierung der Anforderungen an die Oktanzahl (octane number requirement increase - ONRI) in einer Brennkraftmaschine zu prüfen. Der Test wird mit einem Chevrolet 350 CID V-8 Motor durchgeführt, der mit einem zweistufigen Vergaser und einer 1972 Tubo Hydromatic 350 Transmission ausgerüstet ist, die mit einem 1014-2 WIG Dynamometer ausgerüstet ist, mit einem "200.3 lb-ft2" Schwerkraftrad (inertia wheel). Es werden der folgende Testcyclus und die folgenden Betriebsbedingungen verwendet, um ein städtisches Taxi zu simulieren: Testcyclus Phase I Start-Leerlauf, 650 - 750 upm Phase II Beschleunigung - Schaltung erster zum zweiten Gang, 5,5 Sekunden, 2900 - 3000 upm Phase III Beschleunigung - Schaltung zweiter zum dritten Gang, 9,5 Sekunden, 2800 - 2900 upm Phase IV dritter Gang, 10,0 Sekunden, 2600 upm Phase V Auslaufen zum Leerlauf, 15,0 Sekunden Testdauer 200 h Treibstoffverbrauch 3785 Liter (bleifreies Howell Benzin plus Additivbehandlung) Ansaugluft, °C Umgebungstemperatur Kühlwasser, °C 82 Motorölsumpf, °C 104 +5 Die Anforderung an die Oktanzahl wird in Abständen von 24 Stunden unter folgenden Motorbedingungen ermittelt: die Transmission befindet sich im dritten Gang mit einer bei 1500 upm kontrollierten Kraftabgabegeschwindigkeit und der Motordrossel weit offen. Die Anforderung des Motors an die Oktanzahl wird bestimmt beim Auftreten einer Spur eines Klopfens unter Bezugnahme auf primäre Referenztreibstoffe. Dazu wird der Motor mit einer Serie von Verschnitten von Isooktan und n-Heptan von bekannter Oktanzahl betrieben, bis ein hörbares Klopfen feststellbar ist. Die niedrigste standardisierte Oktanzahl eines Verschnitts, bei der der Motor nicht klopft, wird als Anforderung an die Oktanzahl definiert. Die Erhöhung der Anforderung an die Oktanzahl ist dann der Unterschied zwischen der ursprünglichen Anforderung an die Oktanzahl und der endgültigen Anforderung an die Oktanzahl in dem besonderen Test.
  • Die neuen Treibstoffzusammensetzungen können hergestellt werden, indem man die einzelnen Additive direkt zu dem Treibstoff zugibt oder indem man einen Verschnitt oder eine Mischung von einem oder mehreren der Komponenten herstellt oder ein Konzentrat von einem oder mehreren der Additive in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Xylol oder Toluol, herstellt. Da alle Additivkomponenten normalerweise bei Raumtemperatur flüssige Materialien sind und ineinander löslich oder miteinander mischbar sind, können sie auch ohne ein Lösungsmittel ineinander verteilt werden.
  • Die Herstellung der typischen gemischten Polyester, die in dem Treibstoff nach der Erfindung verwendet werden, erfolgt in folgender Weise: Herstellung des Triesters aus trimerer Säure und Diisododecyl / Mono-octylphenoxypolyäthoxyäthanol (3 Mol Äthylenoxid) Triester In einen Dreiliter-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und einer Dean-Stark-Falle mit einem Rückflußkühler ausgerüstet war, wurden 845 g (1 Mol) einer trimeren Säuremischung (Emery Industries 1834-18R trimere Säure), die 70 bis 80 % trimere Säure und 30 bis 20 % dimere Säure enthielt, 316 g (2 Mol) Isodecylalkohol, 338 g (1 Mol) Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, das etwa 3 Mol angelagertes Äthylenoxid enthielt, 20 ml Toluol und 1,0 g p-Toluolsulfonsäure gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren und Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt, das bei etwa 13500 eintrat. Das Erwärmen unter Rückflußkühlung wurde für 6 Stunden fortgesetzt, wobei sich während dieses Zeitraums die theoretische Menge an Wasser abschied. Das Lösungsmittel Toluol wurde im Vakuum abgetrieben und es wurden 3,0 g Na2CO3 zur Neutralisierung der p-Toluolsulfonsäure zugegeben. Dann wurde das Produkt filtriert.
  • Das in dieser Weise hergestellte Produkt hatte eine Säurezahl von etwa 1,0.
  • Unter der Annahme, dass der Gleichgewichts zustand erreicht worden ist, und dass keine freie Energiebildungsdifferenzen zwischen den einzelnen Estern vorhanden ist, ist die folgende theoretische Produktverteilung vorhanden: Gew% Mol% trimere Säure - Triisododecyltriester 25,9 29,6 trimere Säure - Diisododecyl-Monooctylphenoxypolyäthoxyäthanol (3 Mol Äthylenoxid) 44,5 44,5 trimere Säure - Isododecyldioctylphenoxypolyäthoxyäthanol-(3Mol Äthylenoxid)-triester 25,0 22,2 trimere Säure - Trioctylphenoxypolyäthoxyäthanol (3 Mol Äthylenoxid) 4,6 3,7 Die tatsächliche Analyse zeigt, dass der Diisodecylmonooctylphenoxypolyäthoxyäthanolester in dem überwiegenden Prozentsatz vorhanden ist und die tatsächliche chromatographische Analyse bestätigt im wesentlichen die vorher-gesagte Menge. Änderungen in dem Verhältnis der Esterkomponenten können erhalten werden, indem man die Veresterungsbedingungen ändert.
  • In der folgenden Tabelle II sind typische gemischte Polyester aufgeführt, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, - Tabelle II Beispiel 1 Dimethyl/Monooctyl-Phenoxy- Ester der polyäthoxyäthanol enthaltend trimeren im Mittel 3 Mol angelagertes Linolsäure Äthylenoxid Beispiel 2 Dibutyl/Monooctyl-Phenoxy- Ester der polyäthoxyäthanol enthaltend trimeren im Mittel 3 Mol angelagertes Linolsäure Äthylenoxid Beispiel 3 Di-2-Äthylhexyl/Monooctyl- Ester der Phenoxypolyäthoxyäthanol trimeren enthaltend im Mittel 3 Mol Linolsäure angelagertes Äthylenoxid Beispiel 4 Diisodecyl/Monooctyl-Phenoxy- Ester der polyäthoxyäthanol enthaltend trimeren im Mittel 3 Mol angelagertes Linolsäure Äthylenoxid Beispiel 5 Di-C16 20 aliph. Alkohol/ Ester der Monooctyl-Phenoxypo lyäthoxy- e . zu zu trimeren äthanol enthaltend im Mittel Linolsäure 3 Mol angelagert es Äthylenoxid Beispiel 6 Mono-Isodecyl/Di-Octyl- Ester der Phenoxypolyäthoxyäthanol trimeren enthaltend im Mittel 3 Linolsäure Mol angelagertes Äthylenoxid Beispiel 7 Diisodecyl/Monooctyl- Ester der Phenoxypolyäthoxyäthanol trimeren enthaltend im Mittel 5 Linolsäure Mol angelagertes Äthylenoxid Beispiel 8 Dimethyl/Monooctyl-Phenoxy- Ester der äthoxyäthanol enthaltend im trimeren Mittel 1 Mol angelagertes Linolsäure Äthylenoxid Beispiel 9 Monoisodecyl/Monooctyl- Ester der Phenoxypolyäthoxyäthanol trimeren enthaltend im Mittel 3 Mol Linolsäure angelagertes Äthylenoxid Die Veresterungsreaktion wird üblicherweise durch Säuren katalysiert und kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. In der Regel schwanken die Temperaturen aber zwischen etwa 75 bis etwa 1800C. Die Mischung des aliphatischen Alkohols und der äthoxylierten aromatischen Alkohole kann in Abhängigkeit von den gewünschten Produkten auch ziemlich stark schwanken, in der Regel schwankt aber das Verhältnis des aliphatischen Alkohols zu dem äthoxylierten aromatischen Alkohol zwischen etwa 1 : 4 bis etwa 4 : 1 (auf molarer Basis), bevorzugt zwischen etwa 1 : 2 bis etwa 2 : 1. Die Menge der gemischten Alkohole sollte ausreichend sein, um die Polycarbonsäure, das heisst, die trimere oder dimere Säure oder ihre Mischung, im wesentlichen vollständig zu verestern. Bei der Veresterungsreaktion kann eine äquivalente Menge oder ein geringer molarer Überschuss an Alkoholen gegenüber der Polycarbonsäure verwendet werden.
  • Der Basis treibstoff in den folgenden Versuchen (Tabellen III, IV und V) ist ein bleifreies Howell Benzin, wie es vorstehend charakterisiert wurde, mit der Ausnahme, dass für die Vergaser - Teste (VT) ein MS-08 Benzin verwendet wird, das dort vorgeschrieben ist. Die Ergebnisse der Ansaugsystem-Teste (AT) sind ebenso wie beim Vergaser - Test in Milligramm der Ablagerungen angegeben.
  • Ausserdem wird der Prozentsatz des Rostens ermittelt.
  • Die Testverfahren sind vorstehend beschrieben.
  • Tabelle III Beispiel Treibstoff Additiv AT1 mg VT2 mg und Konzentration Ablagerung Ablagerung im Benzin in ppm (Ventil und Schlitz) Vergleich unbehandeltes Benzin (Basistreibstoff) 365 13 Vergleich Triisodecylester der Beispiel trimeren Linolsäure, A 300 ppm 170 10 gemischter Dimethylpolyester von Beispiel 1 (vergl. Tabelle II), 300 ppm 72 11 gemischter Dibutylpolyester von Beispiel 2 (vergl. Tabelle II), 300 ppm 35 18,1 12 gemischter Diisodecylpolyester von Beispiel 4 (vergl. Tabelle II), 300 ppm 37 14,2 13 gemischter Diisodecylpolyester von Beispiel 7 (vergl. Tabelle II), 300 ppm Tabelle III (Fortsetzung) Beispiel Treibstoff Additiv AT1 mg VT2 mg und Konzentration Ablagerung Ablagerung im Benzin in ppm (Ventil und Schlitz) 14 Trioctyl-Polyäthoxyäthanolester der trimeren Linolsäure mit 3 Mol Äthylenoxid, 500 ppm 186 Vergleich handelsübliches und ver-Beispiel wendetes Alkylammonium-B phosphat, 50 ppm 435 4,0 Vergleich handelsübliches und ver-Bei spiel wendetes Polybutensuccin-C imid, 140 ppm 1247 3,3 (1) Ansaugsystem-Test, wie vorstehend beschrieben (2) Vergaser-Test, wie vorstehend beschrieben In der folgenden Tabelle IV sind die Ergebnisse zusammengestellt, die mit einer Kombination oder Mischung von Additiven nach der vorliegenden Erfindung erhalten wurden.
  • Tabelle IV Bei- Treibstoff Additiv und Konzen- AT, mg VT, mg Rosten Lochfraßspiel tration im Benzin in ppm Ablagerung Ablagerung (% ver- bewertung Ventil und rosteter Schlitz) Bereich) 15 I¹ - 50 ppm II² - 20 ppm IIIa - gemischter Diisodecyl-äthoxylierter Polyester von Beispeil 4 (vergl. Tabelle II), 300 ppm 95 2,8 2,6 0 0 16 I - 50 ppm II - 10 ppm IIIb - gemischter Dibutyläthoxylierter Polyester von Beispiel 2 (vergl. Tabelle II), 300 ppm 264 3,4 0 0 17 I - 50 ppm II - 20 ppm IIIc - gemischter Di-2-Äthylhexyl-äthoxylierter Polyester von Beispiel 3 (vergl. Tabelle II), 300 ppm 487 0 0 Tabelle IV (Fortsetzung) Bei- Treibstoff Additiv und Konzen- AT, mg VT, mg Rosten Lochfraßspiel tration im Benzin in ppm Ablagerung Ablagerung (% ver- bewertung Ventil und rosteter Schlitz) Bereich) 18 I - 50 ppm II - 20 ppm IIId - gemischter Di-C16-C20-aliphatischer Alkohol äthoxylierter Polyester von Beispiel 5 (vergl.
  • Tabelle II), 300 ppm 374 4,0 4 0 19 I - 50 ppm II - 20 ppm IIIe - gemischter Monoisodecyläthoxylierter Polyester von Beispiel 6 (vergl.
  • Tabelle II), 300 ppm 320 2,3 0 0 20 I - 50 ppm II - 15 ppm IIIf - gemischter Diisodecyläthoxylierter Polyester von Beispiel 7 (vergl.
  • Tabelle II), 300 ppm 912 4,2 1 0 Tabelle IV (Fortsetzung) Bei- Treibstoff Additiv und Konzen- AT, mg VT, mg Rosten Lochfraßspiel tration im Benzin in ppm Ablagerung Ablagerung (% ver- bewertung Ventil und rosteter Schlitz) Bereich) 21 I - 50 ppm II - 5 ppm IIIg - gemischter Dimethyläthoxylierter Polyester von Beispiel 1 (vergl. Tabelle II), 300 ppm 414 2 0 22 I - 50 ppm II - 20 ppm IIIh - gemischter Monoisodecyläthoxylierter Polyester von Beispiel 8 (vergl.
  • Tabelle II), 300 ppm 981 1 0 Ver- unbehandeltes Benzin gleich (Basistreibstoff) 365 13 100 0 (1) Komponente I (verwendet im Verschnitt mit den Komponenten I, II und III) ist eine t-C18-C Alkylamin mit einem hochverzweigten Rückgrat, einem Neutralisationsäquivalent von 315und einem Molekulargewicht, hauptsächlich im Bereich von 269 - 325.
  • (2) Komponente II ist im wesentlichen ein Alkylammoniumcarboxylat-di-salz-ester der Formel Tabelle IV (Fortsetzung) in der Z1 ein Kohlenwasserstoffrest des Trimerisierungsprodukte einer ungesättigten C18 Fettsäure, Linolsäure, ist, das eine Mischung aus etwa 70 bis 80 % der trimeren Säure (C54) und etwa 30 - 20 % der dimeren Säure (C36) ist, wobei alle Teile Gewichtsteile sind.
  • Tabelle V Erhöhung der Oktanzahl Anforderung Beispiel Treibstoff Additiv und Erhöhung der Konzentration im Benzin Oktanzahl * -in ppm Anforderung Vergleich unbefiandeltes Benzin (Basistreibstoff) 10 Vergleichs- handelsübliches und verbeispiel D wendetes Polybutensuccinimid, 140 ppm 8 23 gleicher Additivverschnitt wie in Beispiel 15 (Tabelle IV) insgesamt 370 ppm 4 24 gleiches Additiv wie in Beispiel 2, Tabelle II, 300 ppm 5 * ermittelt durch den Verbrennungskammer-Test Aus den in Tabelle III zusammengefassten Ergebnissen geht hervor, dass die gemischten Polyester nach der Erfindung einzeln zwar keine Detergent-Wirkung als solche im Vergaser ergeben, dass sie aber sehr wirksam sind, um Ablagerungen im Ansaugsystem von Brennkraftmaschinen zu vermeiden.
  • Wenn die gemischten Polyester in Kombination mit Rostinhibitoren und Vergaserdetergentien verwendet werden, wie dies in Tabelle IV gezeigt wird, so entsteht eine Vielzweckadditivkombination, wobei die Aktivität der Kombinationen nach den Beispielen 15, 16 und 19 wesentlich besser ist als diejenige des Basistreibstoffs bei allen drei Prüfungen, das heisst, in der Rostinhibierung, als Vergaserdetergent und als Detergent im Ansaugsystem.
  • Obwohl die Beispiele 17, 18, 20, 21 und 22 höhere Ablagerungen im Ansaugsystem zeigen als der Basis treibstoff ist ihre Gesamtwirkung wesentlich besser als diejenige des Basistreibstoffs mit handelsüblichen Additiven, wie Alkylammoniumphosphaten und Polybutensuccinimiden. Hierbei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass unbehandeltes Benzin in den heutigen Automobilen selten verwendet wird, und dass mit üblichen Vergaserdetergentien und Rostinhibitoren behandeltes Benzin normalerweise höhere Ablagerungen im Ansaugsystem ergibt, als das Basisbenzin, wie dies in den Vergleichsbeispielen B und C von Tabelle III gezeigt wird.
  • Obwohl der Wirkungsmechanismus nicht klar ist, geht aus den Werten von Tabelle V offensichtlich hervor, dass die Additivkombination nach der Erfindung in der Lage ist, die Ablagerungen in der Verbrennungskammer in einer solchen Weise zu modifizieren, dass der Anstieg der Oktanzalllanforderung des Motors weniger ist als bei entweder unbehandeltem Benzin oder Basisbenzin, das mit einem in der Praxis verwendeten Polybutensuccinimid behandelt ist.
  • In einem spezifischen Beispiel einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei dem Vergaserdetergent (1) und ein Additiv (3) zur Kontrolle von Ablagerungen im Ansaugsystem ohne einen Rostinhibitor bei einer Gesamtkonzentration im Benzin von etwa 350 ppm (50 ppm von (1) und 300 ppm von(3)) vençendet wurden, wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: beim Ansaugsystem-Test 201 mg Ablagerungen und beim Vergaser-Test 1,3 mg Ablagerungen.
  • Bei diesem Test war die Komponente (1) ein t-C18-C22 -Alkylamin wie in Beispiel 15 und die Komponente (3) ein gemischter Polyester wie in Beispiel 4. Wie bereits früher festgestellt wurde, wird bei dem Ansaugtest bleifreies Howell Benzin verwendet und beim Vergaser-Test MS-08 Benzin.
  • Bei einer anderen alternativen Ausführungsform der Erfindung wurden andere Dicarbonsäureester, wie Adipinsäurediester, zum Teil oder vollständig anstelle der Komponente (3) der Detergentkombination verwendet, um die Ablagerung im Ansaugsystem zu kontrollieren. Ein Adipinsäurediester, der den gemischten Adipinsäure-Monoisodecyl/tIonooctylphenoxypolyäthoxyäthanol-(mit im Mittel 3 Mol angelagertem Äthylenoxid)-Ester enthielt, der durch ein übliches saures Veresterungsverfahren hergestellt wurde, ergab das folgende Ergebnis: 160 mg Ablagerung im Ansaug-Test. Andere Adipinsäureester, zum Beispiel die gemischten Adipinsäureester, die gemischte C1-C20 Alkyl/Alkylphenoxy (Alkyl C4 bis 09) - polyäthoxyäthanol- (mit 1 bis 20 Mol oder mehr,bevorzugt etwa 1 bis 5 Mol angelagertem Äthylenoxid) - Ester können ebenfalls allein oder in Kombination mit der Komponente (1) und (2) zur Kontrolle von Ablagerungen im Ansaugsystem verwendet werden. Die Adipinsäure kann in der gleichen Menge wie Komponente (3) verwendet werden, entweder allein oder in Kombination mit den Komponenten (l)* und (2)*.
  • Komponente (1) bezieht sich auf das t-Alkylamin mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, das als Vergaserdetergent wirkt, und Komponente (2) bezieht sich auf den oberflächenaktiven Alkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierter-Alkylphenolester, der als Rostinhibitor wirkt.
  • Unter Verwendung von 300 ppm des spezifischen Monoisodecyl/Monooctylphenoxypolyäthoxyäthanols (3 Mol Äthylenoxid) - Adipinsäureesters, der vorhin angeführt wurde, in Kombination mit 50 ppm t-C18-C22 Alkylamin (Komponente (1)) wurden folgende Ergebnisse erhalten: Ansaug-Test 225 mg Ablagerung und Vergaser-Test 2,3 mg Ablagerung.
  • Wenn 10 ppm der Rostinhibitorkomponente (2) von Beispiel 15 zu der Mischung des t-C18-C22 Alkylamins und des Adipinsäureesters zugegeben werden, so ergibt das Dreikomponentensystem folgende Ergebnisse: Ansaug-Test 327 mg Ab-Ablagerung, Vergaser-Test 2,2 mg Ablagerung und 0 % Rost bei dem Rost-Test.
  • Bei einem anderen Beispiel wurden 50 ppm des t-C18-C22 Alkylamins (Komponente (1)), 5 ppm der Rostinhibitorkomponente (2) von Beispiel 15 und 300 ppm des Monoisodecyl/ Monooctylphenoxypolyäthoxyäthanol (5 Mol Äthylenoxid) -Adipinsäureesters verwendet, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden: Ansaug-Test 237 mg Ablagerung, Vergaser-Test 3,5 mg Ablagerung und 0 % der Oberfläche verrostet beim Rost-Test.
  • Bei einer anderen alternativen Ausführungsform der Erfindung werden andere Carbonsäureester, als die bereits genannten verwendet, um die Komponente (3) der Detergentienzusammensetzung teilweise oder ganz zu ersetzen und um eine Kontrolle der Ablagerungen im Ansaugsystem und eine geringere Anforderung an die Oktanzahl des Treibstoffes zu erreichen.
  • Das bedeutet, daß diese Ester die Anforderung an die Oktanzahl herabsetzen, die üblicherweise beobachtet wird, wenn ein Kraftfahrzeug mehrere Tausend Kilometer gefahren worden ist.
  • Bevrozugt werden gemischte Ester von Di- oder Tricarbonsäuren.
  • Unter gemischten Estern werden im Fall von Dicarbonsäuren Produkte verstanden, die einen gemischten Ci -C20 Alkyl-/Alkylphenoxy-(Alkyl = C4 bis C9)-polyäthoxyäthanolester (enthaltend 1 bis 20 oder mehr Mol, bevorzugt etwa 1 bis 5 Mol kondensiertes Äthylenoxid) enthalten. Die gemischten Ester können verwendet werden, um eine Kontrolle von Ablagerungen im Ansaugsystem und eine Senkung der erforderlichen Oktanzahl herbeizuführen (ONRI). Durch Verwendung der Ester allein oder in Kombination mit Komponente (1), dem Vergaserdetergens,und /oder der Komponente (2), dem Rostinhibitor, kann das Ansaugsystem sauber gehalten werden und /oder es kann eine niedrigere Oktanzahl für den Treibstoff erforderlich sein. Der gemischte Säureester kann in der gleichen oder in größerer Menge als die genannte Komponente (3) entweder allein im Treibstoff oder in Kombination mit Komponente (1) und /oder (2) benutzt werden.
  • Bei der Komponente (1) handelt es sich dabei um p-Alkylamine mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, die als Vergaserdetergens dienen. Komponente (2) ist der oberflächenaktive Alkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierte Alkylphenolester der als rostinhibierende Komponente dient.
  • Die vorhin genannten Carbonsäureester werden in üblicher Weise unter Verwendung von aliphatischen Alkoholen und Alkylphenoxypolyäthoxyäthanolen mit 1 bis 20 Mol kondensiertem Äthylenoxid hergestellt. In der Regel werden die aliphatischen und die aromatischen Alkohole in gleichen Mengen benutzt.
  • Der Ausdruck gemischte Säureester", gemische Polycarbnnsäureester" oder auch einfach "gemischte Ester" kann auch so verstanden werden, daß er beliebige Polycarbonsäureester bedeutet, die 2, 3 oder mehr Carboxylgruppen enthalten, wobei mindestens eine der Gruppen substituiert worden ist durch bzw. enthält eine Ci bis C20 - Alkylgruppe und mindestens eine Carboxylgruppe substituiert worden ist durch oder enthält ein Alkylphenoxy-(Alkyl = C4 bis r )-polyäthoxyäthanol (mit 1 bis 20 Mol oder mehr, bevorzugt etwa 1 bis 5 Mol kondensiertes Äthylenoxid). Bevorzugt sind die Polycarbonsäuren vollständig verestert und enthalten im wesentlichen keine freien Carbonsäuregruppen.
  • Die Alkylphenole können kondensierte Äthylenoxideinheiten oder kondensierte Propylenoxideinheiten enthalten.
  • Einige der Säuren, die in diesen Estern verwendet werden können, sind nachstehend aufgeführt: Oxalsäure HO2CCO 2H Malonsäure H02CCH2CO2H Bernsteinsäure HO2C(CH2)2CO2H Glutarsäure HO2C(CH2)3CO2H Adipinsäure H2OC(CH2)4CO2H Pimelinsäure HO2C(CH2) CO2H Korksäure H2OC(CH2)5CO2H Azelainsäure HO2(CH2)6CO2 Sebazinsäure HO2C(CH2)8CO2H Maleinsäure cis-HO2CCfi = CHCO2H Mehrbasische Säuren die durch Dimerisierung oder Trimerisierung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren entstehen, wobei Produkte dieser Art als C54 - trimere Säure und C36 - dimere Säure im Handel erhältlich sind.
  • Phthalsäure 1,2-C6H4(CO2H) Isophthalsäure 1, 3-C6H4(CO2H) 2 Terephalsäure 1,4-C6H4(CO2H)² Hemimellitsäure 1,2,3-C6H3(CO2H)² Trimellitsäure 1,2,4-C6H3(CO2H)³ Trimesinsäure 1,3,5-C6H3(CO2H)³ 3 Einige der Alkohole die verwendet werden können zur Veresterung dieser Säuren sind in der nachstehenden Tabelle angeführt:
    Säure Alkohole
    Malonsäure C8H17 l7(0H2CH2O) H /Isodecyl
    Bernsteinsäure o II
    Sebazinsäure 1l lt
    Phthalsäure lt lt
    ölsäure e h n l1
    Andere mehrbasische Säuren, die zur Herstellung der gemischten Ester verwendet werden können sind: (a) gesättigte zweibaische Säuren von Oxalsäure bis Sebazinsäure (C2 -C10) (b) Maleinsäure (c) Phthal-, Isophthal- und Terephthalsäure (d) dimere und trimere Fettsäuren.
  • Beispiel 25 Isodecylsuccinat In einen 300 ml Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, Thermometer zur Überwachung der Temperatur der Reaktionslösung und einem Rückflusskühler mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet ist, werden 24,02 g (0,24 Mol) Bernsteinsäureanhydrid, 102,38 g (0,24 Mol) (0,252 Mol) Isodecylalkohol, 250 mg p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat und 20 ml Toluol gegeben. Die Mischung wird unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden unter Rückfluss erwärmt (Topftemperatur 1670C) und 3 Stunden bei etwa dieser Temperatur gehalten, wobei etwa 5 ml Wasser abgeschieden werden (theoretisch4,3 ml).
  • Die Reaktionsmischung wird dann bei einem Vakuum von 0,7 mm bis zu einer Temperatur von 160°C konzentriert. Nach dem Kühlen auf 50°C werden 5 g eines torcknen handelsüblichen schwachbasischen Anionenaustauscherharzes auf Basis von Polystyrol-Polyamin (Amberlite IRA-93) in Perlform zugegeben und die Mischung wird eine halbe Stunde bei dieser Temperatur unter einem Vakuum von etwa 20 mm gerührt. Durch Vakuum-filtration erhält man 153,7 g des gewunschten Succinates als ein goldenes Ö1. Die Ausbeute beträgt 96 % der Theorie, die Säurezahl liegt bei 1,5.
  • Analyse:Berchnet für C38H66O9; C, 68,43; H, 9,97; O, 21,59; Gefunden 68,57; 10,30; 20,87; Beispiel 26 /Isodecyladipat Es wird eine Mischung von 584 g (4 Mol) Adipinsäure, 758 g (4,8 Mol) Isodecylalkohol, 1 704 g (4 Mol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat und 400 ml Toluol in einer Stickstoffatmosphäre und unter Rückflusskühlung in einem Apparat der mit einer Einrichtung zum Ausschleusen von Wasser versehen ist, erwärmt. Während 7 Stunden werden 149 ml Wasser ausgeschleust und die Topftemperatur steigt auf 175 0C.
  • Nach der Konzentrierung in einem Vakuum von 35 ml bis zu einer Temperatur von 165 CC wird der Rückstand mit 120 g des gleichen Anionenaustauscherharzes, wie in Beispiel 25 behandelt. Man erhält 2 640 g des gemischten Adipats. Die Ausbeute beträgt 95 %; die Säurezahl liegt bei 0,4.
  • Beispiel 27 /Isodecylsebazat In einen runden Dreihalskolben,der mit einem mechanischen Rührer; Thermometer und einem Rückflusskühler mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet ist, werden 32,4 g (0,16 Mol) Sebazinsäure, 68,25 g (0,16 Mol) 27,86 g (0,176 Mol) Isodecylalkohol,250 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 20 ml Toluol gegeben. Die Mischung wird unter Stickstoff und Rühren auf Rückflusstemperatur für 3 Stunden erwärmt, wobei die Temperatur auf 158°C steigt und 5,4 ml Wasser (theoretisch 5,8 ml) abgeschieden werden.
  • Nach der Konzentration durch Erwärmen bei einem Vakuum von 4 mm bis auf 1750C schließt sich eine Behandlung bei 500C für eine halbe Stunde mit 4 g des gleichen Anioneraustauscherharzes wie in Beispiel 25 an. Die Vakuumfiltration ergibt 114,8 g (95,5 % Ausbeute) des gemischten Sebazats. Die Säurezahl liegt bei 1,1.
  • Analyse: Berechnet für C44H7809 C, 70,36; H, 10,46; 0, 19,17; Gefunden 71,12 10,84 19,08 Beispiel 28 /Isodecylisophthalat Es werden 36,55 g (0,22 Mol) Isophthalsäure, 93,85 g (0,22 Mol) Q,234 Mol) Isodecylalkohol, 250 mg p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat und 20 ml Toluol in einen 300 ml runden Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und einem Rückflusskühler mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet ist, gegeben. Die Mischung wird auf Rückflusstemperatur unter Rühren und Stickstoff für 61 Stunden erwärmt, wobei 7,4 ml Wasser (Theoretisch 7,9 ml) Wasser abgeschieden werden,und die Temperatur der Lösung auf 183 0C steigt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird im Vakuum 0 filtriert und durch Erwärmen auf 175 C bei einem Druck von 0,5 mm konzentriert. Der Rückstand wird eine halbe Stunde bei 50°C mit dem gleichen Anionaustauscherharz wie in Beispiel 25 behandelt. Durch anschließende Vakuumfiltration erhält man 143,48 g (Ausbeute 91 %) des gemischten Isophthalats. Die Säurezahl liegt bei 7,24 Analyse: Berechnet für C42H6609: C, 70,56; H, 9,30; o, 20,14 Gefunden 70,13 9,40 19,32 Da die Veresterungen gemäss den Beispielen 25 - 28 die azeotrope Entfernung des Wassers erfordern, um die Reaktionen bis zur Beendigung zu führen, wird die Temperatur der Reaktionsmischung durch die Rückflusstemperatur des speziellen Systems bestimmt. Dies kann selbstverständlich dadurch geändert werden, daß man das Lösungsmittel (Toluol) des Ansatzes variiert.
  • In der Regel kommen Temperaturen von 120 bis 180 0C für die schnelle Bildung des Produkts in Betracht.
  • Geeignete Katalysatoren ausser p-Toluolsulfonsäure sind Schwefelsäure und Lewis-Säuren, z.B. Bortrifluorid. Bei niedrigeren Temperaturen können saure, kationische Ionenaustauscherharze verwendet werden, z.B. Amerliyst 15.
  • In der US-Patentanmeldung 505 718 wird Schutz beansprucht für gemischte C1 - C20 - Alkyl-/Alkylphenoxypolyäthoxyäthanol-(mit 1 bis 20 Mol Äthylenoxid)-estern von mehrbasischen Säuren zur Steuerung der Anforderungen für die Erhöhung der Oktanzahl (ONRI). Weitere Ergebnisse, die die Wirkung der gemischten Ester von zweibasischen Säuren zur ONRI"-Kontrolle zeigen, sind in Tabelle VI zusammengestellt. Aus diesen Werten geht hervor, daß die angeführten gemischten Ester eine bessere "ONRI"-Kontrolle als diejenige von bleifreiem Benzin (base nonleaded gasoline) und Benzinen (base gasoline), die mit zwei zur-Zeit handelsüblichen Benzinadditiven versetzt sind, ergeben? Tabelle VI Kontrolle der Erhöhung der Anforderungen an die Oktanzahl (ONRI) Wirkung von zweibasischen Estern bei bleifreiem Benzin (Phillips "J") Additive Konzentration ONRI ppm 100 h-Test
    Vergleich -- 3,9
    handelsübliches Additiv C 80* 4,8
    handelsübliches Additiv Y 400 6,1
    C8H1 + O(CH2CH2O) H/
    5
    Isodecylsuccinat 250 1,6
    /Isodecyladipat 250 0,8
    l1 /Isodecylsebazat 250 0,5
    1,3" /Isodecylphthalat 250 0,5
    * Empfohlene Konzentrationen Experimentelle Bedingungen Die "ONRI"-Kontrollwerte in Tabelle VI wurden bei einem Laboratoriumstest mit einem Einzylindermotor er-zielt. Die Einzelheiten des Tests und die Betriebsbedingungen waren wie folgt: Motortest: Einzylinder CLR-Motor Spezifikationen: Verdichtungsverhältnis 8,0 : 1 Viertakt Luft: Treibstoff = 14,5 : 1 Temp.:Öl 87,80C + 1,5 Ansaugluft 32,20C + 1,5 (80 g H2O/lb.d.a.) Wasserausgang 87,8 0C + 1,5 Zündverteilung 140BTC Betrieb: Testzyklus: 1 800 upm 2h stark geöffnetes Ansaugrohr 1 000 upm 45 Min. keine Last Testdauer 100 h Zündkerzenwechsel alle 50 h Öl - SAE 10W-40 Treibstoff - bleifreies Benzin (Phillips ItJ't) Verbrauch 302 1 / 100 h Das Additiv oder die Additive der vorliegenden Erfindung sind auch für die Verwendung in Zweitakt- oder Viertaktmotoren geeignet. Bei Zweitaktmotoren wird das Additiv oder die Additive zuerst zu einem Ö1 für den Zweitaktmotor zugegeben und das additivhaltige Öl wird dann mit dem Benzin verschnitten. Die Art wie das Ö1 dem Benzin zugegeben oder mit ihm verschnitten wird ist nicht wesentlich für die Erfindung. Man kann z.B. das additivhaltige Ö1 mit dem Benzin in einem einzigen Tank verschneiden,wie das bei vielen Rasenmähern der Fall ist. Andererseits ist es aber auch möglich,das Öl erst nach dem Vergaser in den Treibstoff einzubringen. Ausserdem kann der Treibstoff in dem Zylinder mit diesem additivhaltigen Öl gemischt werden, wie dies bei vielen Motorrädern der Fall ist. Dazu sind zwei Tanks erforderlich, von denen einer das Ö1 für den Zweitaktmotor und der andere das Benzin aufnimmt. Das Esteradditiv ist für sich, wie z.B. das Additiv "B" in Tabelle VII sehr wirksam, wenn es einem Zweitaktöl zugesetzt wird, zur Verhinderung von Ablagerungen in der Verbrennungskammer und zur Vermeidung der Verschmutzung der Zündkerzen In ähnlicher Weise, wie ebenfalls in Tabelle VII gezeigt wird, ist das Mehrfachkomponentenadditiv "A" wirksam zur Vermeidung oder Kontrolle von Ablagerungen, wenn es bei manganhaltigem Benzin entweder bei Zweitaktmotoren oder bei Viertaktmotoren verwendet wird. Wenn das Mehrfachkomponentenadditiv "A" oder seine Analogen oder Varianten zu einem Benzin für Viertaktmotoren, das Mangan enthält, zugegeben wird, sind im allgemeinen die zugegebenen,Mengen des Additivs "A" im wesentlichen die gleichen wie bei anderen Benzinen, d.h.
  • bleihaltigen Benzinen, Benzinen mit niedrigem Bleigehalt oder bleifreien Benzinen. Die inneren Verhältnisse der drei aktiven Komponenten sind bereits auf den Seiten 4 bis 8 dieser Anmeldung angegeben. Die Additive "A" und "B" von Tabelle VII haben deshalb nur eine bispielhafte Bedeutung, da ähnliche Additive gemäss der Erfindung verwendet werden können. In Tabelle VII enthält Additiv "A" 12,5 % eines t-Alkylamins, das etwa 18 bis 22 Kohlenstoffatome enthält; etwa 1,25 % des Disalzmonoesters, d.h. des Dialkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierten Alkylphenolesters einer trimeren Säure mit einem Kohlenwasserstoffrest von etwa 51 Kohlenstoffatomen, wie dies bereits vorher offenbart wurde, wobei der Alkylammoniumcarboxlyatsalzanteil etwa 18 bis 22 Kohlenstoffatome enthält und der Monoesteranteil das Octylphenoxypolyäthoxyäthanol mit etwa 3 Mol kondensiertem Äthylenoxid ist; etwa 62,5 % des Monooctylphenoxypolyäthoxyäthanol- mit etwa 5 Mol kondensiertem Äthylenoxid /Monoisodecylesters der Adipinsäure, wobei der Rest Xylol ist, das als Träger dient. "B" ist der Ester " per se d.h. der Monoisodecyl-/Monooctylphenoxypolyäthoxyäthanolenthaltend etwa 5 Mol kondensiertes Äthylenoxid gemischte Ester der Adipinsäure.
  • Die folgende Tabelle VII gibt eine Übersicht über die Versuche mit diesen Additiven.
  • Tabelle VII Test für das Verstopfen der Auslaßventilkammer eines Zweitaktmotors für einen Rasenmäher Additiv Konzentration Testzeit %Verstopfung ppm h Vergleich - 70, 56 95 , 93 (1) Additiv "A" 400 70, 56 47 , 56 Vergleich 79, 57, 57, 96*, 98*, 95** (2) Additiv "B" 250 79 33 400 57, 57 8 15 MSo8 bleihaltiger Forschungstreibstoff Bleifreier Forschungstreibstoff Testverfahren Es wurden zwei Zweitaktmotoren für Rasenmäher nebeneinander betrieben, wobei für den einen ein Testtreibstoff und für den anderen ein Basistreibstoff (base fuel) benutzt wurde. Der Test wurde beendigt, wenn der mit dem Basistreibstoff versorgte Motor nicht länger lief. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Motoren auseinandergenommen und auf das Verstopfen der Auslaßventilkammer geprüft. Die Blockierung der Auslaßventeilkammer war der Grund dafür, daß der Motor nicht länger funktionierte.
  • Die Zündkerzen des Motors, der mit additivhaltigem Treibstoff betrieben wurde, war ausserdem reiner als diejenigen des Vergleichsmotors.
  • Wenn der Ester "per se" zu einem Benzin für einen Viertaktmotor, das bleihaltig, von niedrigem Bleigehalt, bleifrei oder manganhaltig sein kann, so wird es zur Vermeidung von Ablagerungen in der Verbrennungskammer und zur Reinhaltung der Zündkerzen in der Regel in Mengen von etwa 100 bis 1 000 ppm bzw. etwa 0,01 bis 0,1 % verwendet. Wenn der Ester "per se, z.B. das Esteradditiv "B" in Tabelle VII zu einem Öl für einen Zweitaktmotor zugegeben wird, kann der Ester zuerst einem geeigneten Öl in einer Konzentration von etwa 100 bis 50 000 ppm bzw. etwa 0,01 bis 5 % zugegeben werden.
  • Das Öl wird'dann mit dem Benzin in einem Verhältnis von etwa einem Teil des additivhaltigen Öls auf etwa 15 bis 100 Teile Benzin gemischt, wobei alle diese Angaben Gewichtsangaben sind. Das Mehrfachkomponenten-Additiv, wie das Additiv "A" in Tabelle VII, kann ebenfalls einem Ö1 für einen Zweitaktmotor zugegeben werden, und dann wird dieses additivhaltige Ö1 dem Benzin in den gleichen Mengen wie der Ester zugegeben, wie z.B. das Esteradditiv "B" in Tabelle VII "per sie". Die relativen Mengen des Amindetergens für den Vergaser, des Rostinhibitors und des Esters können intern im Additiv "A" z.B. schwanken, wie dies zuvor für den Viertaktmotor angegeben wurde, wobei erneut auch auf die Seiten 4 bis 8 dieser Anmeldung verwiesen werden. Eine kleine Menge an Xylol kann als Träger oder als Verdünnungsmittel verwendet werden, wie dies hinsichtlich des Additivs "A" von Tabelle VII bereits festgestellt wurde. Gegebenenfalls kann das Xylol gemeinsam mit anderen Additiven hinzugegeben werden.

Claims (16)

  1. Patentansprüche Als Als Motortreibstoffadditiv geeignete, einen gemischten I Polycarbonsäureester enthaltende Zusammensetzung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie einen gemischten Polycarbonsäureester eines C - C20 -Alkyl-/Alkylphenoxy-(Alkyl n C4 bis Cg)-polyäthoxyäthanol-(enthaltend 1 bis 20 Mol Äthylenoxid)-ester einer Polycarbonsäure enthält.
  2. 2. Als Motortreibstoffadditiv geeignete, einen gemischten Polycarbonsäureester enthaltende Zusammensetzung, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der gemischtePolycarbonsäureester einen Ester enthält, der sich von einer Tricarbonsäure ableitet und bei dem mindestens eine der Carboxylgruppen durch eine Alkylgruppe substituiert worden ist und mindestens eine der Carboxylgruppen durch eine Alkylphenoxy-(Alkyl = C4 bis Cg)-polyäthoxyäthanolgruppe, die 1 bis 20 Mol kondensiertes Äthylenoxid enthält, substituiert worden ist und der Ester im wesentlichen keine freie Carboxylgruppe enthält.
  3. 3. Als Motortreibstoffadditiv geeignete, einen gemischten Polycarbonsäureester enthaltende Zusammensetzung, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der Carboxylgruppen durch eine C1 bis C20 - Alkylgruppe substituiert worden ist und daß mindestens eine der Carboxylgruppen durch eine Alkylphenoxy-(Alkyl - C4 bis Cg)-polyäthoxyäthanolgruppe, die 1 bis 20 Mol kondensiertes Äthylenoxid enthält, substituiert worden ist und der Ester im wesentlichen keine freie Carboxylgruppe enthält.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß sich der Säurerest in dem Polycarbonsäureester von Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Acelainsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure, Trimellitsäure oder Trimesinsäure ableitet.
  5. 5. Verfahren zum Verhindern der Bildung von Ablagerungen in der Verbrennungskammer einschließlich der Zündkerzen und der Auslaßventilkammer oder Ventile, falls vorhanden, von Innenverbrennungsmotoren, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß man dem Treibstoff einen gemischten Polycarbonsäureester nach Anspruch 4 zusetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der gemischte Polycarbonsäureester das gemischte Monoisodecyl-/Monooctylphenoxypolyäthoxyäthanol-mit etwa 5 Mol kondensiertem Äthylenoxid-adipat ist.
  7. 7. verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Motor ein Zweitaktmotor ist, bei dem der gemischte Ester zuerst dem Öl zugegeben wird und das Öl dann mit dem Benzin verschnitten wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Öl für den Zweitaktmotor etwa 0,01 bis 5 % des gemischten Polyesteradditivs enthält und das Öl für den Zweitaktmotor danach mit Benzin im Verhältnis von etwa einem Teil additivhaltigem Öl auf etwa 15 bis 100 Teile Benzin verschnitten wird.
  9. 9. Verfahren zum Verhindern der Bildung von Ablagerungen in der Verbrennungskammer und den Zündkerzen von Viertakt-Verbrennungsmotoren, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß dem Benzin ein gemischter Ester nach Anspruch 4 zugegeben wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e 4 daß das Benzin bleihaltig, von niedrigem Bleigehalt, Bleifrei oder manganhaltig ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Benzin bleihaltig,von niedrigem Bleigehalt, bleifrei oder manganhaltig ist.
  12. 12. Verfahren zum Verhindern der Bildung von Ablagerungen in der Verbrennungskammer einschließlich der Zündkerzen und /oder Ventile, falls vorhanden, und /oder Ein- und Auslaßkammern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß einem Benzin ein Mehrkomponenten-Additiv zugesetzt wird, das (a) ein tert.-Alkyl-primäres Amin mit einem verzweigten Rückgrat und insgesamt etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen; (b) einen oberflächenaktiven Alkylammoniumcarboxylatsalz -äthoxylierten-Alkylphenolester einer trimeren oder dimeren Säure und (c) einen Monooctylphenoxypolyäthoxyäthanol-enthaltend etwa 5 Mol kondensiertes Äthylenoxid/C1 bis C20 - Alkylester einer Polycarbonsäure enthält.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Säure bei (c) Adipinsäure und der Alkylanteil des Esters ein Isodecylrest ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Motor ein Viertaktmotor ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Additiv zuerst einem Öl für eine nachherige Verwendung in einem Zweitaktmotor zugesetzt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Additiv zuerst einem Öl für eine nachherige Verwendung in einem Zweitaktmotor zugegeben wird und eine geringe Menge von Xylol als Träger ebenfalls beigefügt wird.
    17-Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Benzin bleihaltig, von niedrigem Bleigehalt, bleifrei oder manganhaltig ist.
DE19762628377 1976-06-24 1976-06-24 Als motortreibstoffadditiv geeignete zusammensetzungen Withdrawn DE2628377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628377 DE2628377A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Als motortreibstoffadditiv geeignete zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628377 DE2628377A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Als motortreibstoffadditiv geeignete zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628377A1 true DE2628377A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5981342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628377 Withdrawn DE2628377A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Als motortreibstoffadditiv geeignete zusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628377A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926225C2 (de)
DD147854A5 (de) Kraftstoffe und ihre verwendung
DE3126404C2 (de)
DE1570870B2 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
DE1444904B2 (de) Schmiermittelgemisch
DE3814601A1 (de) Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe
DE2555921C2 (de) Mehrzweckzusatzmischung für Benzin und eine sie enthaltende Kraftstoffmischung
DE3216390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE69115894T2 (de) Motorbrennstoffzusatzmittelzusammensetzung und methode zu ihrer herstellung
DE2112321C2 (de) Amingemische enthaltende Benzinzubereitung
DE2420305A1 (de) Treibstoff-zusammensetzung
DE2621207C3 (de) Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive
DE2628377A1 (de) Als motortreibstoffadditiv geeignete zusammensetzungen
US4072474A (en) Motor fuel composition
EP0081744B1 (de) Kraftstoffzusätze für Ottomotoren
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe
DE2340567A1 (de) Zusatzmittel fuer fluessige treibstoffe
US3846089A (en) Motor fuel composition
DE2555922A1 (de) Mehrzweckzusatzmischung fuer fluessige kraftstoffe
DE2417788A1 (de) Verwendung von amiden von cyclischen polycarbonsaeuren als zusatz zu treibstoffen
DE1065216B (de) Vergaserkraftstoff
DE1115520B (de) Motorenbenzin und Zusatzgemisch fuer Motorenbenzin
US4154958A (en) Thermally labile rust inhibitors
AT225824B (de) Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee