AT225824B - Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen

Info

Publication number
AT225824B
AT225824B AT898160A AT898160A AT225824B AT 225824 B AT225824 B AT 225824B AT 898160 A AT898160 A AT 898160A AT 898160 A AT898160 A AT 898160A AT 225824 B AT225824 B AT 225824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fuel
mixture
test
gasoline
Prior art date
Application number
AT898160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Socony Mobil Oil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socony Mobil Oil Co Inc filed Critical Socony Mobil Oil Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT225824B publication Critical patent/AT225824B/de

Links

Landscapes

  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen 
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Erdölfraktionen, die nicht zu Schmierzwecken dienen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Destillatbrennstoffe, die Zusätze enthalten, um die
Bildung von Sedimenten während längerer Lagerungsperioden zu hemmen, ein Verlegen der Filter zu ver- hindern und um weiters ein Rosten von Eisenmetallflächen bei Brennölen und ein Absterben des Motors bei
Leichtbenzin zu vermeiden. 



   Es ist bekannt, dass Brennöle während längerer Lagerungsperioden zu   Schlamm - oder Sedimentbil-   dung neigen. Dieses Sediment wirkt sich natürlich nachteilig auf den Betrieb des Brenners aus, weil da- durch die Siebfilter und Düsen verlegt werden können. Ausser den während der Lagerung gebildeten Sedi- menten enthalten Brennöle meist andere Verunreinigungen, wie z. B. Rost, Schmutz und Wasser. Das
Sediment und die Verunreinigungen neigen dazu, an den Teilen der Anlage, wie z. B. den Düsen, Sie- ben, Filtern usw., auszufallen, diese Teile zu verlegen und die Anlage dadurch ausser Betrieb zu setzen. 



   Ein weiterer, die Lagerung und Handhabung von Brennölen beeinträchtigender Faktor ist das soge-   nannte"Atmen"von   Lagertanks. Dadurch sammeln sich merkliche Mengen Wasser in den Tanks an und führen zur Rostbildung innerhalb des Tanks. Wenn Öl zu Transportzwecken entnommen wird, kann so viel
Wasser mitgerissen werden, dass die Metalloberflächen in Rohrleitungen, Tankern u. dgl. rosten. 



   Weiters ist das oftmalige Absterben von Automobilmotoren, insbesondere während der Aufwärmperiode, allgemein bekannt. Diese Schwierigkeit zeigt sich insbesondere bei Wagen aus der Nachkriegszeit, die ein automatisches Getriebe besitzen und deren maximal statthafte Leerlaufgeschwindigkeit folglich begrenzt ist. Dieser Nachteil tritt jedoch auch bei Wagen ohne automatische Übertragung auf. Dieses Absterben des Motors stellt eine eindeutige Gefährdung der Sicherheit und, weil der Motor oftmals gestartet werden muss, einen grossen Nachteil dar. 



   Es wird angenommen, dass das Absterben während der Aufwärmperiode der Bildung von Eis an der Drosselplatte und am Vergasertrichter zuzuschreiben ist. Das Wasser, welches das Eis bildet, kommt nicht vom Benzin,   d. i.   als mitgerissenes Wasser, sondern kommt von der Luft, die in den Vergaser eintritt. 



  Das Absterben des Motors findet bei kühlem, feuchtem Wetter statt, wenn die Temperaturen oberhalb   20C   und unterhalb   160C   liegen und die relative Feuchtigkeit 65% und mehr, bis zu 100%, beträgt. Die kritischesten Bedingungen herrschen bei Temperaturen von 2 bis   4 C   und einer relativen Feuchtigkeit von   100%.   



   Da das Benzin im Vergaser verdampft, reduziert es die Temperatur des umgebenden Metalls um etwa   220C.   Die Feuchtigkeit der eintretenden Luft kommt mit diesem Teil in Berührung und es findet eine Eisbildung auf der Drosselplatte und im Vergasertrichter statt. Je grösser die Feuchtigkeit der Luft ist, umso mehr Eis bildet sich. Wenn der Motor leer läurt, schliesst die Drosselplatte und das Eis unterbindet den normalen geringen Luftstrom durch den schmalen Spalt zwischen der Drosselplatte und der Vergaserwand. Dadurch stirbt der Motor ab. Der Motor kann gewöhnlich wieder gestartet werden, wenn durch die Wärme des Auspuffstutzens das Eis genügend geschmolzen wurde. Das Absterben dauert jedoch an, bis der Motor vollkommen aufgewärmt ist. 



   Vergaservereisungen können bei einigen Fahrzeugen auch auftreten, wenn letztere mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 100 km/h gefahren werden. Diese Art der Vereisung ist bei Lastkraftwagen und sonstigen Fahrzeugen, die mit Vergasern mit Venturi-Brennstoff-Luft-Mischrohren ausgestattet sind, ein besonderes Problem. Solche Vergaser finden sich in Lastkraftwagen und in vielen europäischen Fahrzeu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen. Das Eis setzt sich im Rohr an und behindert den Luftstrom, wobei das Brennstoffgemisch fetter und die Leistung geringer wird. Gegebenenfalls kann die Maschine auch absterben. 



   Leichtbenzin ist ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit einem Anfangssiedepunkt zwischen 24 und   57 C   und einem Endsiedepunkt zwischen   124 und 2350C. Der   Siedebereich des Leichtbenzins ist natürlich von Einfluss auf seine Flüchtigkeit. Ein höher siedendes Benzin ist weniger flüchtig und gibt daher weniger
Anlass zum Absterben des Motors. Um das Absterben des Motors zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, ein
Benzin mit einem ASTM-mittleren Siedepunkt   (50go)   von   1540C   oder mehr zu verwenden. Obwohl dies für eine gegebene Reihe von Benzinen zutreffen kann, ist es nicht der einzige Kontrollfaktor. Benzine mit einem höheren mittleren Siedepunkt, aber mit einem niederen Anfangssiedepunkt   (z.

   B.   Benzine mit vollem Benzinsiedebereich) können zum Absterben führen, wenn die vorerwähnten atmosphärischen Be- dingungen vorherrschen. Somit wird jedes Benzin bei nasskaltem Wetter Schwierigkeiten verursachen. 



   Beim Betrieb moderner Maschinen ist jedoch eine Kontrolle des Absterbens durch die Flüchtigkeit nicht durchführbar, weil andere   Betriebsmerkmale beeinträchtigt   werden. 



   Bisher hat man allgemein versucht, diese Schwierigkeiten durch Anwendung separater Zusätze für jeden Zweck,   d. h.   mit einem Sedimentinhibitor, einem Mittel gegen das Verstopfen der Siebe, einem
Antirostmittel und einem die Eisbildung verhindernden Mittel, zu verhindern. In einigen Fällen konnten mehrere dieser Schwierigkeiten mit einem einzigen. Zusatz überwunden werden. Mit Rücksicht auf die
Anzahl der in der Verschnittanlage notwendigen Zusätze ist es äusserst wünschenswert, einen einzigen
Zusatz für viele Zwecke zu verwenden. Es wurde bereits vorgeschlagen, Halbamide aus Bernsteinsäure und aliphatischen primären Aminen zu verwenden. 



   Es wurde nun gefunden, dass alle vier oben erwähnten Probleme durch die Verwendung eines einzigen Zusatzmittels gelöst werden können. Es wurde gefunden, dass gewisse Aminosäuren und Aminsalze sowie Amide hievon wirksam die Brennstoffe gegen alle vier vorerwähnten Schwierigkeiten schützen. 



   Die Erfindung bezieht sich 1. auf Halbamide des Glycins und   Alkenyl-Bernsteinsäureanhydrids,   2. Halbamide der Anthranilsäure und des Alkenyl-Bernsteinsäureanhydrids sowie 3. auf mono- und diSalze von 1. und 2. mit primären tert. Alkylaminen mit einem an das Stickstoffatom gebundenen tert. Kohlenstoffatom und einem Gehalt von 4 bis 30 Kohlenstoffatomen in tert.-Alkylrest, weiters 4. auf Mono- und Diamide von 1. und 2. mit primären tert. Alkylaminen, von denen ein tert. Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom gebunden ist und die 4 - 30 Kohlenstoffatome im   tert.-Alkylrest aufweisen,   sowie auf Destillatbrennstoffe, die diese Verbindungen enthalten. 



   Die neuen   erfindungsgemässen   Zusatzmittel sind Halbamide, die durch Kondensation äquimolarer Mengen eines Alkenyl-Bernsteinsäureanhydrids und einer Aminoverbindung ohne Bildung von Kondensationswasser erhalten werden. Die in Betracht gezogenen Aminoverbindungen sind Glycin (Aminoessigsäure) und Anthranilsäure (2-Aminobenzoesäure). Die Kondensation erfolgt rasch bei Erhitzen des Anhydrids und der Aminoverbindung auf Temperaturen von Raumtemperatur aufwärts. Die Reaktion ist eine Amidbildung, bewirkt durch die bekannte Addition der Anhydridgruppe an eine Aminogruppe. Diese Addition findet bei jeder Temperatur statt, vorzugsweise werden jedoch Temperaturen zwischen 90 und 1200C angewandt. Die Reaktionszeit hängt von der Grösse der Beschickung und von der gewählten Reaktionstemperatur ab.

   Bei gewöhnlichem Zusatz des Säureanhydrids sind im wesentlichen nur wenige Minuten erforderlich. Um jedoch eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten, wird das Erhitzen vorzugsweise mehrere Stunden lang, gegebenenfalls bis zu 10 h, fortgesetzt. Im allgemeinen schwankt die Reaktionszeit zwischen wenigen Minuten und 10 h. Gegebenenfalls können zur Verbesserung der Fliessfähigkeit nichtpolare Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol, Kerosine und Xylol verwendet werden. 



   Das Alkenyl-Bernsteinsäureanhydrid kann im Alkenylrest 8 - 35 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 
 EMI2.1 
 reanhydrid,   Tetrapropenyl-Bernsteinsäureanhydrid,     Tetradecenyl-Bernsteinsäureanhydrid,   HexadecenylBernsteinsäureanhydrid, 11-Tricosenyl-Bernsteinsäureanhydrid und   17 -Pentatriacontenyl-Bernsteinsäure-   anhydrid. 



   Wenn auch vorzugsweise das Anhydrid angewandt wird, können die erfindungsgemässen Verbindungen auch aus der entsprechenden Alkenyl-Bernsteinsäure hergestellt werden. In diesem Falle ist die Kondensation mit der Aminoverbindung durch die Bildung von 1 Mol Wasser pro Mol Amin begleitet. Die Reaktion wird in diesem Falle bei Temperaturen zwischen 130 und 2000C durchgeführt, obwohl auch Temperaturen, die über oder unter diesem Bereich liegen, angewandt werden können. Bis sich 1 Mol Wasser pro 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Mol Alkenyl-Bernsteinsäure gebildet hat, dauert die Umsetzung gewöhnlich   6 - 10   h.

   Um zur Erzielung einer vollständigeren Umsetzung nach den Grundsätzen von le Chatelier die Entfernung des Wassers zu erleichtern, kann dem Reaktionsgemisch ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, welches mit Wasser ein azeotropisches Gemisch bildet, zugesetzt werden. Das Erhitzen wird so lange fortgesetzt, bis die Entfernung des Wassers durch azeotropische Destillation im wesentlichen aufgehört hat. Beispiele bekannter
Lösungsmittel, die Azeotrope bilden, sind Benzin, Toluol und Xylol. 



   Das Salz des Halbamids kann leicht durch Erwärmen des Halbamids mit einem primären tert.-Alkyl- amin in geeigneten Anteilen hergestellt werden. Im Falle der Monoamin-Salze werden äquimolare Men- gen des Amins und des Halbamids verwendet. Für die di-Aminsalze werden 2 Mole des Amins je Mol Halbamid eingesetzt. Beim di-Aminsalz kann der aus 2 Mol bestehende Aminanteil aus ebendenselben oder aus zwei verschiedenen Aminen von der später eingehender beschriebenen Art bestehen. 



   Die Amide der Halbamide können nach einer der gebräuchlichen amidbildenden Reaktionen herge- stellt werden. Am besten werden sie durch Umsetzung der Halbamide und des primären   tert.-Alkylamins   in molaren Mengen unter Entfernung von 1 Mol Kondensationswasser erhalten. Die Reaktionsbedingungen sind dieselben, wie sie vorstehend bei der Umsetzung von Alkenyl-Bernsteinsäure mit der Aminverbin- dung angegeben sind. 



   Jedes der erfindungsgemäss in Betracht gezogenen Halbamide kann zwei Strukturformeln haben. Bei
Verwendung von Glycin ist die Strukturformel 
 EMI3.1 
 oder 
 EMI3.2 
 und im Falle der Anthranilsäure 
 EMI3.3 
 oder 
 EMI3.4 
 worin R in jedem Falle ein verzweigtkettiger Alkenylrest mit   8 - 35   Kohlenstoffatomen ist. In jedem Falle kann das Produkt vorwiegend das eine oder das andere Isomere oder ein Gemisch der beiden sein. 



  Aus diesem Grunde können die erfindungsgemässen Halbamide besser durch das Verfahren, nach welchem sie hergestellt werden, definiert werden. 



   Die zur Bildung der Salze der Halbamide verwendbaren Amine sind die primären   tert.-Alkylmono-   
 EMI3.5 
 enthalten alle die endständige Gruppe 
 EMI3.6 
 Beispiele solcher Amine sind primäres tert.-Butylamin, primäres tert.-Hexylamin, primäres tert.-Octyl- 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 cosylamin, primäres   tert.-Tetracosylamin   und primäres   tert.-Triacontylamin.   Die Amine können nach verschiedenen, dem Fachmann allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden. Genaue Verfahren zur Herstellung von primären   tert.-Alkylaminen   sind im Journal of Organic   Chemistry, Bd. 20 [1955], S. 295 ff,   beschrieben. Gemische solcher Amine können aus einer Polyolefinfraktion (z. B.

   Polypropylen-und Polybutylenschnitte) durch Wasseranlagerung mit Schwefelsäure und Wasser zum entsprechenden Alkohol, Umwandlung des Alkohols zum Alkylchlorid mit trockenem Chlorwasserstoff und Kondensieren des Chlorids mit Ammoniak unter Druck hergestellt werden, wobei man ein Gemisch von primären   tert,-Alkyl-   aminen erhält. 



   Die erfindungsgemässen Halbamide verleihen den Destillatbrennstoffen, d. s. Leichtbenzin und Brenn- öl, wertvolle Eigenschaften. Die Brennöle, welche erfindungsgemäss verbessert werden können, haben einen Anfangssiedepunkt von wenigstens   380C   und einen Endsiedepunkt von nicht mehr als 3990C und sieden im wesentlichen kontinuierlich über ihren ganzen Destillationsbereich. Solche Brennöle sind allgemein unter dem Namen Destillatbrennöle bekannt. Selbstverständlich ist dieser Ausdruck nicht auf Straight-run-Destillatfraktionen eingeschränkt.

   Die Destillatbrennöle können   Straight-run-Destillatbrenn-   öle sein, katalytisch-oder thermisch gecrackte (einschliesslich hydrogecrackte) Destillatbrennöle oder Gemische von   Straight-run-Destillatbrennölen,   Schwerbenzinen   u. dgl.   mit gecrackten Destillatstocks. Weiters können solche Brennöle nach an'sich bekannten handelsüblichen Methoden behandelt sein. Sie können   z. B.   einer sauren oder alkalischen Behandlung, einer Hydrierung, Solvent-Raffination, KleieBehandlung usw. unterworfen   werden. -   
 EMI4.1 
 
Kohlenwasserstoffe auszeichnet, ist jedoch der Destillationsbereich.

   Wie bereits erwähnt wurde, liegt dieser Bereich zwischen 38 und   399 C.   Wenn auch der Destillationsbereich eines jeden einzelnen Brenn- öles einen engeren Siedebereich umfasst, so fallen diese Öle trotzdem unter den oben angeführten Bereich. Desgleichen wird jedes Brennöl im wesentlichen kontinuierlich über seinen Destillationsbereich sieden. 



   Insbesondere werden erfindungsgemäss die Brennöle Nr. 1, 2 und 3 in Betracht gezogen, die zu Heizungszwecken, als Dieselkraftstoffe und als Düsenbrennstoffe Verwendung finden. Die für Haushaltzwecke vorgesehenen Brennöle entsprechen im allgemeinen der ASTM-Bestimmung D396-48T. Die Bestimmungen über Dieselöle sind in ASTM D975-48T angegeben. Typische Düsenbrennstoffe entsprechen der Militärbestimmung MIL-F-5624B. 



   Die Benzine, die durch die Halbamide und Salze gemäss der Erfindung verbessert werden, sind bereits beschrieben worden. Bekanntlich kannMotorbenzineinStraight-run-Benzin sein oder es kann, wie es häufiger der Fall ist, aus einem Gemisch von zwei oder mehreren Schnitten von Materialien, umfassend Straight-run-Benzin, katalytisches oder thermisches Reformat, gecracktes Benzin, Alkylatbenzin, natürliches Benzin und aromatische Kohlenwasserstoffe, gebildet sein. 



   Die Menge, in welcher das Halbamid oder das Aminosalz gemäss der Erfindung dem Destillatbrennstoff erfindungsgemäss zugesetzt wird, hängt natürlich vom jeweiligen Verwendungszweck ab und von dem jeweils angewandten Halbamid bzw. dem Salz, da nicht alle diese Stoffe in ihrer Aktivität gleich sind. Einige können, um wirksam zu sein, in grösseren Konzentrationen angewandt werden als andere. In den meisten Fällen, in welchen im Falle von   Brennöl alle   drei vorteilhaften Ergebnisse erreicht werden sollen, nämlich die Hemmung der Sedimentation, die Verminderung der Verstopfung des Siebes und die Verhinderung des Rostens von Eisenmetalloberflächen, werden Konzentrationen des Zusatzmittels zwischen 3, 78 (0,004   Gel.-%)   und   76, 26 (0, 08 Gew. -0/0) kg/100 mS Öl   angewandt.

   Es muss jedoch nicht immer notwendig sein, alle drei vorerwähnten Ergebnisse zu erzielen. Sollen nur ein oder zwei der Ergebnisse erreicht werden, so können geringere Konzentrationen angewandt werden. Wird nur eine Verhinderung der Rostbildung unter dynamischen Bedingungen, wie   z. B.   in Rohrleitungen, angestrebt, so sind schon geringe Konzentrationen, wie z. B. 2, 5 Teile pro Million, d. s. 1, 84 kg Zusatz pro 100   mS   Öl (0,0004   Gel.-%),   wirksam. Bei Benzin schwankt die Konzentration des Zusatzes zwischen 0, 003 und   0, 05 Gew. -o,   bezogen auf das Benzin. Vorzugsweise werden Mengen zwischen 0, 005 und 0, 05 Gew.-% angewandt.

   Im allgemeinen schwankt demnach die Menge des dem Destillatbrennstoff zugesetzten Zusatzes (Halbamid oder zum Salz des Halbamids) gewöhnlich zwischen 1, 84 und 76, 26 kg pro 100 m3 Brennstoff. Vorzugsweise schwankt diese Menge zwischen 3, 78 und 76, 26 kg pro 100 m3 Brennstoff. 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die erfindungsgemässen Zusätze zur Verhinderung des Absterbens von Motoren können im Benzin   zu-   sammen mit andern das Absterben verhindernden Mitteln oder andern Zusätzen, die bessere Eigenschaften verleihen sollen, angewandt werden. So können im Benzin z. B. Antiklopfmittel, die   Vorzündung   hemmende Mittel, Rostverhinderungsmittel, Metallentaktivierungsmittel, Farbstoffe, Antioxydantien, Reinigungsmittel usw. zugegen sein. Auch kann das Benzin eine geringe Menge von 0,01 bis 1   Gel.-%   eines Lösungsmittelöles oder Oberschmiermittels enthalten. Geeignete Öle sind z. B. Coastal- und MidContinent-Destillatöle mit Viskositäten im Bereich von 50 bis 500 S. U. S. bei 380C. Synthetische Öle, wie z. B.

   Diesteröle, Polyalkylenglykole, Silicone, Phosphatester, Polypropylene, Polybutylen   u. dgl.   können ebenfalls verwendet werden. 



   In den folgenden Beispielen werden die erfindungsgemässen Halbamide und Salze und Brennstoffzusammensetzungen näher erläutert. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die einzeln angeführten Zusätze und Brennstoffe oder auf die angegebenen Verfahrensmassnahmen beschränkt. Wie bereits festgestellt wurde, können auch andere Halbamide oder Salze davon und Brennstoffe ohne weiteres verwendet werden. 



   Halbamide, Salze und Amide. 



   Das in den Beispielen verwendete salzbildende Amin ist ein Gemisch von reinen Aminen. "Amin A" ist ein Gemisch von primären Aminen, von denen ein Kohlenstoffatom einer tert. Butylgruppe an die Aminogruppe (-NH2) gebunden ist und die durchschnittlich 12 - 15 Kohlenstoffatome pro   Aminmolekül   und durchschnittlich 12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Dieses Gemisch enthält 85   Gew.   primäres   tert. -Dodecylamin,   10 Gew.-% primäres   tert.-Pentadecylamin   und relativ geringe Mengen von weniger als 5 Gew.-% Amine mit weniger als 12 oder mehr als 15 Kohlenstoffatomen. 
 EMI5.1 
 l :säureanhydrid wurde langsam unter Rühren auf   100 - 1150C   erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang bei 110 - 1150C gerührt, um eine vollkommene Umsetzung zu gewährleisten. 



   Beispiel 2 : Ein Gemisch von 68,   5 g (0, 5Mol) Anthranilsäureund 150 g (0, 5Mol) Tetraprope-   nyl-Bernsteinsäureanhydrid wurde langsam unter Rühren auf   95 - 1000C   erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang auf   95 - 1000C   gehalten, um eine vollkommene Umsetzung zu gewährleisten. 



     Beispiel 3 :   Ein Gemisch   von 37, 5 g (0, 5 Mol) Glycin und 150g (0, 5Mol) Tetrapropenyl-Bern-   steinsäureanhydrid wurde langsam unter Rühren auf 110 - 1150C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang bei   110 - 1150C   gerührt. Das Gemisch wurde sodann auf   500C   abgekühlt und es wurden 100 g (0,5 Mol) Amin A zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei 1000C zwecks Gewährleistung einer vollkommenen Umsetzung gerührt. 



   Beisp iel 4 : Ein Gemisch von 37,5 g (0,5 Mol) Glycin und 150 g (0, 5 Mol)   Tetrapropenyl-Bem-   steinsäureanhydrid wurde langsam unter Rühren auf   110 - 1150C   erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang bei   110 - 1150C   gerührt. Das Gemisch wurde sodann auf   500C   abgekühlt und es wurden 200 g (1,0 Mol) Amin A zugesetzt. Das Gemisch wurde zur Gewährleistung einer vollkommenen Umsetzung weitere 3 h bei   1000C     gerührt.   



   Beispiel 5 : Ein Gemisch von 68, 5 g (0,5 Mol) Anthranilsäure und 150 g (0,5 Mol) Tetraprope- 
 EMI5.2 
 200 g (1, 0 Mol) Amin A zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei 1000C gerührt, um eine vollkommene Umsetzung zu gewährleisten. 
 EMI5.3 
 lang bei   100 - 1150C gerührt.   Dieses Produkt, das in Beispiel 1 beschriebene Halbamid, wurde auf   500C     abgekühlt   und es wurden 100 g (0, 5 Mol) Amin A zugesetzt. Das Gemisch wurde sodann langsam auf eine remperatur von 2000C erhitzt. Während dieser Reaktionsstufe entwickelten sich 9 g (0, 5 Mol) Kondensacionswasser und es wurde das Aminsalz des Produktes nach Beispiel 1 erhalten. 



   Beispiel 8 : Ein Gemisch von 37, 5 g (0, 5 Mol) Glycin und   150 g   (0, 5 Mol) Tetrapropenyl-Bern-   iteinsäureanhydrid   wurde langsam unter   Rühren   auf   100 - 1150C   erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang bei   100 - 1150C   gerührt. Dieses Produkt, das in Beispiel 1 beschriebene Halbamid, wurde auf   500C   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 abgekühlt und es wurden 200 g   (1   Mol) Amin A zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde sodann langsam auf eine Endtemperatur von 2300C erhitzt. Während dieser Reaktionsstufe bildeten sich etwa 18 g   (1   Mol) Kondensationswasser und es wurde das Di-Amin A-Amid des Produktes nach Beispiel 1 erhalten. 



   Beispiel 9: Ein Gemisch von 75 g   (1 Mol) Glycin und 224 g (1   Mol) eines verzweigtkettigen Nonenyl-Bernsteinsäureanhydrids wurde langsam unter Rühren auf 110 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zwecks Vollendung der Umsetzung weitere 3 h bei 110 C gerührt. 



   Beispiel 10 : Ein Gemisch   vonl05g(0,25Mol)ll-Tricosenyl(C)-Bernsteinsäureanhydridund   18,8 g (0, 25 Mol) Glycin wurde 3 h lang bei 120 C und, zwecks Vollendung der Umsetzung, 4 h lang bei 1300C gerührt. 



   Beispiel 11 : Ein Gemisch   von213'g(0,36Mol)17-Pentairiaconienyl(C)-Bemsteinsäureanhy-   drid und 27 g (0,36 Mol) Glycin wurde 3 h lang bei 1200C und, zwecks Vollendung der Reaktion, 3 h lang bei   1300C   gerührt. 



   Sedimentation :
Der Test zur Bestimmung   der Sedimentationseigenschaften   des Brennöls ist der 43 C-Lagerungstest. 



  In diesem Test wird eine Probe von 500 ml des zu prüfenden Brennöls in einem auf einer Temperatur von   430C   gehaltenen Ofen 12 Wochen lang gehalten. Sodann wird die Probe aus dem Ofen entfernt und abgekühlt. Die gekühlte Probe wird durch einen tarierten Asbestfilter (Gooch-Tiegel) filtriert, um unlösliche Anteile zu entfernen. Das Gewicht dieser anteiligen Milligramm ist das Ausmass der Sedimentation. Eine Probe des rohen, nicht inhibierten Öls wird zusammen mit dem verschnittenen Brennöl getestet. Die Wirksamkeit eines einen Inhibitor enthaltenden Brennöls wird durch Vergleich des Gewichtes des im inhibierten Öl gebildeten Sediments mit dem im nichtinhibierten Öl gebildeten Sediment bestimmt. 



   Die in den Beispielen beschriebenen Zusätze wurden mit den Versuchsbrennölen vermischt und die Gemische wurden dem 430C-Lagerungstest unterworfen. Die Vergleichsergebnisse zwischen verschnittenen Brennstoffen und nichtinhibierten Brennstoffen sind in der Tabelle I angegeben. 



   Das Versuchsbrennöl war ein Gemisch von   80%   Destillatstock, erhalten aus der kontinuierlichen katalytischen Crackung, und   20'%) Straight-run-Destillatstock.   Es hatte einen Siedebereich von 160 bis 3380C und war ein typisches Nr2-Brennöl. 



   Tabelle I   43 C-Lagerungstest-12   Wochen 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Zusatz <SEP> von <SEP> Konzentration <SEP> Sediment
<tb> Beispiel <SEP> kg/100 <SEP> m3 <SEP> mg/l <SEP> 
<tb> ohne-34
<tb> 1 <SEP> 19, <SEP> 00 <SEP> 30
<tb> ohne-12
<tb> 3 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 3
<tb> 4 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 3
<tb> 5 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 4
<tb> . <SEP> 6 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 2
<tb> 7 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 4
<tb> 8 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 3
<tb> 10 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 5
<tb> 11 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 6
<tb> 
 
Sieb-Verlegung   :  
Die die Siebverlegung verhindernden Eigenschaften eines Brennöls wurden wie folgt bestimmt : Der Test wurde unter Verwendung einer Sunstrand V3 oder S 1 Heimölbrennerpumpe mit einem in sich geschlossenen 100 Maschen-Monelmetallsieb durchgeführt.

   Etwa 0, 05 Gew.-% an natürlich gebildetem   Brennölsediment,   zusammengesetzt aus Brennöl, Wasser, Schmutz, Rost und organischem Schlamm wurden mit 10   l des   Brennöls vermischt. Das Gemisch wurde durch die Pumpe 6 h lang durch das Sieb zirkuliert. Sodann wurde der auf dem Sieb abgelagerte Schlamm mit n-Pentan abgewaschen und durch einen 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 tarierten Gooch-Tiegel filtriert. Nach dem Trocknen wird das Material im Gooch-Tiegel mit einem 50-50 (Vol) Aceton-Methanol-Gemisch gewaschen. Das gesamte organische Sediment wird durch Verdampfen des Pentans und des Aceton-Methanol-Filtrates erhalten. Nach dem Trocknen und Wägen erhält man aus dem Gooch-Tiegel die Menge an anorganischen Sedimenten.

   Die Summe der organischen und anorganischen Niederschläge auf dem Sieb kann in gewonnenen Milligramm dargestellt oder in Prozent Siebverlegung übertragen werden. 



   Das vorerwähnte Versuchsbrennöl wurde mit Zusätzen nach dem Beispiel vermischt und dem Siebverlegungstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst. 



   Tabelle II 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Zusatz <SEP> von <SEP> Siebverlegung <SEP> Siebverlegung
<tb> Beispiel <SEP> Konzentration
<tb> kg/100 <SEP> m
<tb> ohne-100
<tb> 1 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 5
<tb> 2 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 16
<tb> 3 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 3
<tb> 4 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 6
<tb> 5 <SEP> 19,00 <SEP> 35
<tb> 6 <SEP> 19,00 <SEP> 19
<tb> 7 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 12
<tb> 8 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 8
<tb> 9 <SEP> 19, <SEP> 00 <SEP> 6
<tb> 10 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 9,48 <SEP> 5
<tb> 
 
Rost :
Die zum Testen der Anti-Rosteigenschaften von Benzinen verwendete Methode war der ASTM-Rosttest D-665, der 48 h lang bei   270C   unter Verwendung von destilliertem Wasser durchgeführt wurde.

   Dies ist ein dynamischer Test, der die Fähigkeit aufzeigt, das Rosten von Eisenmetalloberflächen in Rohrleitungen usw. zu verhindern. 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Tabelle III   ASTM-Rosttest D-665    
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Zusatz <SEP> von <SEP> Konzentration <SEP> Rosttest-Ergebnis
<tb> Beispiel <SEP> TpM
<tb> ohne <SEP> nicht <SEP> entsprochen <SEP> 
<tb> 1 <SEP> entsprochen <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 5 <SEP> entsprochen
<tb> 3 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> entsprochen <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 2,5 <SEP> entsprochen
<tb> 5 <SEP> 10 <SEP> entsprochen
<tb> 6 <SEP> 10 <SEP> entsprochen
<tb> 7 <SEP> 10 <SEP> entsprochen
<tb> 8 <SEP> 10 <SEP> entsprochen
<tb> 9 <SEP> 5 <SEP> entsprochen
<tb> 10 <SEP> 10 <SEP> entsprochen
<tb> 11 <SEP> 25 <SEP> entsprochen <SEP> 
<tb> 
 
Beim statischen Rosttest werden Bedingungen, wie sie in Lagertanks herrschen, z.   B.   in einem Heimlagertank für Brennöl, nachgeahmt.

   In diesem Test wird ein Streifen einer mit einem Sandblasstrahl behandelten Stahlplatte Nr. 16-20 (16-20 gauge) in eine helle Flasche'eingebracht. Der Streifen ist so lang, dass er vom Boden der Platte in den Hals hineinreicht, ohne den Verschluss zu berühren. Die Flasche wird mit 100   cms   künstlichem Nährwasser mit einem PH von 5 (ASTM D-665) und 750   cm3   Testöl gefüllt. 



  Die Flasche wird dicht verschlossen, 1 min lang stark geschüttelt und sodann 21 Tage lang bei einer Temperatur von   27 C   ruhig stehen gelassen. Am Ende dieser Zeit wird die Menge des Rostes, welcher sich an der Oberfläche der in das Wasser eingetauchten Platte eingesetzt hat, verwendet, um die Wirksamkeit des Brennstoffes hinsichtlich der Verhinderung der Rostbildung in Lagerbehältern zu messen. Im allgemeinen sollen vorzugsweise nicht mehr als 5% der Oberfläche angerostet sein. Dieser Test ist strenger als der ASTM-Rosttest. Viele Zusätze, die beim ASTM-Test entsprechen, erweisen sich beim statischen Test als unzulänglich. Anderseits entsprechen die Stoffe, die sich beim statischen Test als brauchbar erwiesen haben, immer dem ASTM-Test. 



   Dem statischen Rosttest wurden Gemische von Zusätzen gemäss den vorerwähnten Beispielen und von Brennöl unterworfen. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle IV angegeben. 



   Tabelle IV 
Statischer Rosttest 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Zusatz <SEP> von <SEP> Konzentration <SEP> % <SEP> Rost
<tb> Beispiel <SEP> kg/100 <SEP> m3
<tb> ohne-100
<tb> 1 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 0
<tb> 2 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 0
<tb> 3 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 5
<tb> 4 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 0
<tb> 5 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 40
<tb> 6 <SEP> 9,48 <SEP> 70 <SEP> (Lt.)
<tb> 7 <SEP> 9, <SEP> 48 <SEP> 10
<tb> 9 <SEP> 19,00 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> 19, <SEP> 00 <SEP> 30
<tb> 11 <SEP> 19,00 <SEP> 70 <SEP> (Lt.)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Aus den Tabellen   I - IV   geht hervor, dass die erfindungsgemässen Zusätze hinsichtlich der Verminderung der Sedimentation, der Verhinderung des Verlegens von Sieben und der Hemmung von Rostbildung bei   Eisenmetallobert1ächen   sehr wirksam sind.

   Wie zu erwarten ist, schwanken die Ergebnisse je nach den jeweils verwendeten Materialien. Um eine der angeführten Verbesserungen zu erzielen, können viele der Zusätze in relativ geringen Mengen, wie beispielsweise zur dynamischen   Rostverhinderung,   angewandt werden. Sollen anderseits alle der vorerwähnten vorteilhaften Ergebnisse erzielt werden, so ist der Zusatz zweckmässigerweise in einer Konzentration von 19,0 bis 38, 1 kg/100   cms   Brennöl in diesem zugegen. 



   Wirksamkeit der Verhinderung des Absterbens des Motors :
Die Fähigkeit der erfindungsgemässen Bernsteinsäuren, das Absterben von Verbrennungskraftmaschinen zu verhindern, wird im folgenden Test dargelegt :
Eine Standard Chevrolet-Maschine mit einem Holley-Fallstromvergaser wurde in einem kalten, auf    100C gekühlten   Raum aufgestellt. Der Schaft der Drosselplatte wurde mit einem Thermoelement verbun- 
 EMI9.1 
 Vergaser und dem Ansaugstutzen angeordnet, um eine Wärmeübertragung zu verhindern. Das ganze System der Ansaug- und Auspuffstutzen wurde mit einer Asbestplatte abgeschirmt, um den Vergaser vor Konvektion und Strahlung zu schützen. Bevor die Luft zu einem Kälteturm gelangte, in welchem sie auf   20C   abgekühlt wurde, wurde sie mittels einer Sprühkammer mit Feuchtigkeit gesättigt. 



   Bei der Durchführung des Versuches wurde die Maschine zuerst 10 min lang mit 2000 Umdr/min lau- 
 EMI9.2 
 schwindigkeit von 400 bis 500 Umdr/min gestartet, so dass der Grundbrennstoff bei Leerlauf ein Absterben in 10 sec oder weniger nach einer Laufzeit von 20 bis 40 sec zur Folge hatte. Die Laufzeit ist jene Zeit, während welcher der Motor bei 2000 Umdr/min vor der Rückkehr zum Leerlauf gelaufen ist. 



   Jeder Lauf wurde gestartet, sobald der Drosselschaft eine Temperatur von   70C   erreicht hatte. Im Moment des Startens wurde der Gashebel in die 2000 Umdr/min-Stellung bewegt und eine Stoppuhr laufen gelassen. Am Ende der gewählten Laufzeit wurde der Gashebel in die Leerlaufstellung gerückt. Die Zeit bis zum Absterben des Motors wurde registriert. Bei jeder Laufzeit wurden verschiedene Tests durchgeführt und ein Durchschnittswert errechnet. 



   Zur Bewertung des Zusatzes wurde zuerst der Grundbrennstoff geprüft, worauf Versuche mit verschiedenen Konzentrationen des Zusatzes vorgenommen wurden. Zwischen den Versuchen wurde das System mit dem nächsten zu prüfenden Brennstoff gespült. Jede durch den Zusatz bewirkte Verbesserung äusserte sich in einer längeren Laufzeit (im Vergleich zum Grundbrennstoff), die erforderlich war, um ein Absterben des Motors in 10 sec oder weniger zu bewirken, wenn der Motor auf Leerlauf gestellt wurde. Je wirksamer der Zusatz war, umso länger war die Laufzeit. 



   Das Versuchsbenzin war ein Gemisch von 66% katalytisch gecrackten Komponenten, 6% natürliches Benzin, 12% Benzol, 8% Toluol und 8% Butan. Es hat einen Siedebereich von 29 bis 2060C und einen mittleren Siedepunkt (50%) von   920C.   



   Gemische von Zusätzen gemäss der Erfindung und von Benzinen wurden hergestellt. Diese Gemische wurden dem Chevrolet-Motortest unterworfen und mit nichtinhibiertem Benzin verglichen. Die Wirksamkeit lässt sich aus den in Tabelle V zusammengefassten Angaben entnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Tabelle V Verhinderung des Absterbens des Motors 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Inhibitor <SEP> Konzentration <SEP> Laufzeit <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> sec
<tb> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> Absterben <SEP> des <SEP> Motors
<tb> sec
<tb> Grundbenzin <SEP> 0 <SEP> 60
<tb> Brennstoff <SEP> + <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 0,01 <SEP> 90
<tb> Brennstoff <SEP> + <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 0,01 <SEP> 110
<tb> Brennstoff <SEP> + <SEP> Beispiel <SEP> 4 <SEP> 0,01 <SEP> 90
<tb> Brennstoff <SEP> + <SEP> Beispiel <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 160
<tb> Brennstoff <SEP> + <SEP> Beispiel <SEP> 9 <SEP> 0,01 <SEP> 100
<tb> Brennstoff <SEP> + <SEP> Beispiel <SEP> 10 <SEP> 0,01 <SEP> 110
<tb> Brennstoff <SEP> + <SEP> Beispiel <SEP> 11 <SEP> 0,01 <SEP> 80
<tb> 
 
Die Erfindung wurde nur an Hand von   vorzugsweisen Ausführungsformen   beschrieben und es ist selbstverständlich,

   dass verschiedene Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass den Destillatbrennstoffen eine Verbindung zugesetzt wird, die aus der Gruppe, bestehend aus 1. Halbamiden aus Glyein und   Alkenyl-Bemsteinsäureanhydrid   mit 8 - 35 Kohlenstoffatomen in der Alkenylgruppe, 2. Halb amiden aus Anthranilsäure und Alkenyl-Bernsteinsäureanhydrid mit 8 - 35 Kohlenstoffatomen in der Alkenylgruppe, 3.   Mono-und Di-Salzen   von 1. und 2. mit primären   tert.-Alkylaminen,   deren tert. 



  Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom gebunden ist und von welchen der tertiäre Alkylrest   4 - 30   Kohlenstoffatome enthält und 4. Monoamiden und Diamiden von 1. und 2. mit primären   tert.-Alkylaminen,      deren tertiäres Kohlenstoffatom   an das Stickstoffatom gebunden ist und von welchen der   tert.-Alkylrest   4 - 30 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung das Halbamid aus Glyein und Nonenyl-Bernsteinsäureanhydrid ist. EMI10.2 -0/0 tert. -Dodecylamintert.-Pentadecylamin enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung einem Destillarbrennöl in einer Menge von 3,78 bis 76, 26 kg pro 100 m3 zugesetzt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung einem Benzin in einer Menge von 3, 78 bis 76, 26 kg pro 100 m3 zugesetzt wird.
AT898160A 1959-12-01 1960-12-01 Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen AT225824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225824XA 1959-12-01 1959-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225824B true AT225824B (de) 1963-02-11

Family

ID=21810328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898160A AT225824B (de) 1959-12-01 1960-12-01 Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126404C2 (de)
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE1235062B (de) Stabilisieren von Destillatbrennstoffen
DE2555920A1 (de) Mehrzweckzusatz fuer fluessige kraftstoffe
AT225824B (de) Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen
DE2621207C3 (de) Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive
DE2420305C2 (de) Gemischter Polyester und seine Verwendung als Zusatz zu Kohlenwasserstofftreibstoffen
US4292047A (en) Benzoquinone and amine reaction product for fuels and mineral oils
DE1086942B (de) Motorbenzin
US3460923A (en) Fuels containing amine phosphate anti-icing compositions
DE1149124B (de) Zusatz zu Destillatbrennstoffoelen
US3573011A (en) Gasoline composition
DE3013068C2 (de)
AT290699B (de) Detergierende Motorbrennstoffmischung
DE1957487C (de) Vergaser Kraftstoff
DE1720446C3 (de) Aminphosphatestersalze und ihre Verwendung als Detergent-Additive für Kraftstoffe
DE2456598C3 (de) Motorenbenzin
US3236614A (en) Distillate fuel compositions containing ether amine salts of organic phosphates
US3313607A (en) Gasoline fuel composition
US3241932A (en) Gasolines
NO141519B (no) Brennstoff paa bensinbasis samt additiv for anvendelse deri
AT214034B (de) Verfahren zur Behandlung von Motorbenzinen
DE2456574C3 (de) Motorenbenzin
AT315337B (de) Motorenkraftstoff
DE2215356C3 (de) Motorenkraftstoff