DE2627770A1 - Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die polymerisation von olefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die polymerisation von olefinen

Info

Publication number
DE2627770A1
DE2627770A1 DE19762627770 DE2627770A DE2627770A1 DE 2627770 A1 DE2627770 A1 DE 2627770A1 DE 19762627770 DE19762627770 DE 19762627770 DE 2627770 A DE2627770 A DE 2627770A DE 2627770 A1 DE2627770 A1 DE 2627770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
iva
polymerization
groups
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627770
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Columberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH805075A external-priority patent/CH597261A5/fr
Priority claimed from CH241676A external-priority patent/CH597264A5/fr
Priority claimed from CH241576A external-priority patent/CH602797A5/fr
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2627770A1 publication Critical patent/DE2627770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Olefinen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Olefinen, der nach diesem Verfahren hergestellte Katalysator und die Verwendung dieses Katalysators für die Herstellung von Polyolefinen durch Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen.
Durch diese Verwendung kann insbesondere Polyäthylen mit einem hohen Schmelzpunkt durch Polymerisation des Äthylen unter "Niederdruck", d.h. unter einem Druck in der Größenordnung von einigen Atmosphären gewonnen werden.
Bisher wurde die Polymerisation der Olefine unter Niederdruck mit Hilfe von Katalysatoren durchgeführt, die Verbindungen von Übergangselementen enthielten. So bestehen die "Ziegler-Katalysator en", die eine besonders wichtige Art derartiger
609882/ 1 OBi*
KA«V;iD,-/ (O3O) 8312°88 München: telefon (oen) aaseae
Katalysatoren darstellen, aus einer Mischung aus mindestens einer organometallxschen Verbindung eines zu einer der Gruppen Ia, Ha, lib, IHa und IVa des periodischen Systems der Elemente gehörenden Metalls, insbesondere aus Aluminium und Bor, und aus mindestens einer Verbindung eines einer der Gruppen IVb, Vb und VIb des periodischen Systems zugehörigen Übergangsmetalls.
Das periodische System der Elemente, auf das vorstehend und im Folgenden bezug genommen wird, ist z.B. in folgendem Werk veröffentlicht worden: Handbook of Chemistry and Physics, 52. Auflage (1971-1972)-The Chemical Rubber Co., Cleveland, Ohio / USA.
Die oben genannten Katalysatoren haben den Nachteil, daß ein wesentlicher Anteil an (Jbergangselement-Verbindung erforderlich ist, um ihnen eine ausreichende, den Erfordernissen der Industrie genügende katalytische Aktivität zu vermitteln. Daraus ergibt sich eine starke Einfärbung der unter Verwendung diese^r Katalysatoren hergestellten Polymere, was eine Reinigung dieser Polymere erforderlich macht, um sie von allen Katalysatorspuren zu befreien. Eine solche Reinigung stellt einen zusätzlichen Vorgang dar, der den Gestehungspreis des Erzeugnisses erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es*, gerade diesen Nachteil zu vermeiden. Aus diesem Grunde wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Olefinen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß man mindestens eine Verbindung eines zu einer der Gruppen Ia, Ha, lila, IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente gehörenden Elements mit mindestens
609882/1064
einer organischen Acetylverbindung reagieren läßt, so daß man ein Erzeugnis mit fester Reaktion erhält, von dem zumindest ein Teil in einem organischen inerten, nicht polaren wasserfreien Lösungsmittel begrenzt dispergierbar oder löslich ist.
Als zu einer der Gruppen la, Ha, IHa, IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente gehörende Elementverbindung verwendet man vorzugsweise eine unter den Halogeniden, den Oxyhalogeniden, den Acetaten und den Acetylacetonaten ausgewählte Verbindung. Beispielsweise kann man eine oder mehrere der folgenden Verbindungen verwenden: CH- COONa; CH- COOK; Mg (CcH7O-)? (Magnesium-Acetylacetonat); Ca(CH3COO)2; Ba(CH3COO)2; Mg(CH3COO)2; CH3COOLi; Sr(CH3COO)2; Tl(CH3COO)3; CaCl2; InCl3; Al(CH3COO)3; Si Cl4; PO Cl3; Se Cl4; Si(CH3COO)4; Ge (CH3COO) 4; Sn Cl4; Sn(CH3COO)4; Sb Cl3; As Cl3; Bi Cl3; Te Cl4 und P Cl5.
Für den Fall, daß die zu den Gruppen Ia, Ha, IHa, IVa, Va oder VIa gehörende Eleraentverbindung eine halogenierte Verbindung wie ein Chlorid oder ein Oxychlorid ist, verwendet man als Acetylverbindung vorzugsweise eine organische Säure oder eine Mischung organischer Säuren.
Als organische Acetylverbindung verwendet man vorzugsweise eine Säure oder ein organisches aliphatisches Anhydrid aus der Gruppe der Essigsäure, des Essigsäureanhydrid und der fluoressigsauren und der chloressigsauren Säuren und Anhydrid« · Man kann z.B. eine Mischung aus wenigstens einer dieser Säuren und mindestens eines dieser Anhydride verwenden. Vorzugsweise verwendet man eine Säure und ein entsprechendes Anhydrid, z.B. eine Mischung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid.
609882/108A
Vorzugsweise führt roan die Reaktion der Elementverbindung aus einer der Gruppen Ia, Ha, IHa, IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente mit der organischen Acety!verbindung bei einer Temperatur zwischen 70° und 1OO°C während eines Zeitraums zwischen 10 und 30 Stunden durch.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht infolgedessen auf der thermischen Behandlung einer zu einer der Gruppen Ia, Ha, IHa, IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente gehörenden Elementverbindung in Anwesenheit von wenigstens einer Acetylverbindung wie Essigsäure oder Essigsäureanhydrid in einem genau begrenzten Temperaturbereich (zwischen 70° und l00°C).
Der Mechanismus der physikalisch-chemischen Prozesse, die sich im Verlauf dieser thermischen Behandlung abspielen, ist noch nicht klar. Man stellt jedoch eine wesentliche Erhöhung der Fähigkeit der behandelten Verbindung fest, sich zu dispergieren oder sich in einem organischen inerten, unpolaren Lösungsmittel, insbesondere wasserfreiem Benzol, aufzulösen. Während z.B. das Natriumacetat, das Magnesiumacetat, das Aluminiumchlorid und das Aluminiumacetat praktisch in dem wasserfreien Benzol unlöslich sind, sofern sie nicht dem oben beschriebenen thermischen Behandlungsverfahren unterworfen worden sind, dispergieren sie leicht in diesem Lösungsmittel, nachdem sie dieser Behandlung unterworfen worden sind, in Form einer Suspension eines festen Stoffes in einer farblosen Flüssigkeit, und es ist sehr leicht, diese Suspension durch einfaches leichtes Rühren homogen zu machen. Für den Fall, daß man als behandelte Verbindung ein anderes Salz als ein Acetat, z,B. ein Chlorid verwendet, wird diese Verbindung zumindest in einer Übergangsphase der Durchführung
609882/106^
des vorliegenden Verfahrens in entsprechendes wasserfreies Acetat umgewandelt.
Obwohl der erfindungsgemäß erhaltene Katalysator kein Übergangselement enthält, ist andererseits seine katalytische Aktivität mindestens von gleicher Größe wie die der Verbindungen der Ubergangselemente in den "Ziegler-Katalysatoren".
Der Wert dieser kataIytischen Aktivität wird gegeben durch die Beziehung des Gewichts (ausgedrückt in Gramm) festen Polyolefins (jedoch unter Ausschluß der Polyolefine mit geringem Molekulargewicht, die im Zustand eines Flüssigerzeugnisses erhalten werden), das durch Polymerisation von Olefin in Anwesenheit des Katalysators erhalten wird, zum Erzeugnis des Gewichts (ausgedrückt in Gramm) des in dem Katalysator verwendeten Elements der Gruppen la, Ha, IHa, IVa, Va und VIa, mal der Dauer der Polymerisation (in Stunden):
Katalvtisrhe Aktivität = Gewicht des festen Polyolefins (g) Katalytisch Aktivität - Dauer der Gewicht des Elements
Polymeri- χ der Gruppen Ia bis VIa sation (h) (g)
In dem Fall, wo man Magnesiumacetat zur Herstellung eines Polyraerisationskatalysators des Äthylens verwendet, liegt der Wert der katalytischen Aktivität z.B. bei 900 bei einem gegebenen Volumen von wasserfreiem Benzol in dem Gefäß, in dem man die Polymerisation durchführt, für den Fall eines erfindungsgemäß hergestellten Katalysators, und er liegt im Bereich von 0,2 für den Fall eines "Ziegler-Katalysators" auf der Basis von Chrom-Acetat und Aluminium-Diäthyl-Chlorid.
609882/1084
Infolgedessen hat die thermische Behandlung der Elementverbindung der Gruppen IVa, Va und VIa entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Folge, daß diese Verbindung "modifiziert" oder "aktiviert" wird, so daß sie auf die Polymerisations-Reaktion der Olefine in Kombination mit einer organometallischen Verbindung wie einer Verbindung vom Aluminium-Alkyl- oder Aluminium-Alkyl-Halogenid-Typ eine katalytische Aktivität annimmt, die über derjenigen der Verbindungen von Übergangselementen liegt, die in die Zusammensetzung eines "Ziegler-Katalysators" eintreten.
Dieses Ergebnis ist vollständig unerwartet angesichts der weiter oben ausgeführten Tatsache,daß die "Ziegler-Katalysatoren" zwangsweise einen wesentlichen Anteil von mindestens einer Verbindung eines Übergangselements umschließen und daß es bekannt ist, daß der Wegfall dieser letzteren Verbindung ein völliges Verschwinden der katalytischen Aktivität zur Folge hat.
Die Bedeutung der vorliegenden Erfindung sowohl auf dem Gebiet der industriellen Technik als auch vom theoretischen Standpunkt aus gesehen wird infolgedessen auch den Fachleuten nicht entgehen.
Die Verwendung des beschriebenen Katalysators für die Herstellung von Polyolefin durch Polymerisation oder Copolymerisation von Olefin ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß die genannte organische Acety1-Verbindung aus den aliphatischen Säuren, den aliphatischen Säureanhydriden, den halogen-aliphatischen Säuren und den halogen-aliphatisehen Säureanhydriden ausgewählt wird.
-7 -
60 9882/1064
Vorzugsweise führt man die Dispersion und/oder Auflösung des genannten Rückstandes in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen durch, wobei der erste darin besteht, den Rückstand in einer relativ geringen Menge eines ersten Lösungsmittels zu dispergieren und/oder aufzulösen, und der zweite darin besteht, einen Teil der ersten derart erhaltenen Flüssigkeit in eine relativ große Menge eines zweiten Lösungsmittels einzuführen, das mit dem ersten Lösungsmittel identisch oder mit diesem mischbar ist, wobei das Verhältnis der Menge dieses Teils der ersten Flüssigkeit zu der Menge des zweiten Lösungsmittels gering genug ist, damit das im Endeffekt erhaltene flüssige Mittel durchsichtig oder durchscheinend ist.
Als organometallische Verbindung eines Metalls der Gruppen Ia, Ha, lib, IHa und IVa des periodischen Systems der Elemente verwendet man vorzugsweise eine organometallische Aluminiumverbindung mit der allgemeinen Formel Al R X.3__v\* in der R eine Alkylgruppe darstellt, X ein Halogen, η eine ganze Zahl gleich 1 oder 2 ist, y eine ganze Zahl höchstens gleich 3 ist, sofern η = 1 ist, und gleich 1, 3 oder 5 ist, sofern η = 2 ist.
Mehr im einzelnen verwendet man vorzugsweise Alurainiura-Diäthyl-Chlorid Al(C2H5J2Cl.
Beispiel 1
In einen 500-Milliliter-Glasballon, der innen absolut trocken ist und der mit einer RüekflußsSule sowie drei Mahlkugeln versehen ist, füllt man bei Umgebungstemperatur und wasserfreier Stickstoff-Atmosphäre (deren Druck wenig
609882/1084
über 1 kg/cm liegt) 4,28 g reines Magnesium-Acetat (das kein Obergangselement enthält) mit einer Zusammensetzung, die durch die Formel Mg (CH-COO)2, 4 H2O dargestellt werden kann. Man fügt außerdem 70 Milliliter reine wasserfreie Essigsäure in den Ballon und 70 Milliliter reines wasserfreies Essigsäureanhydrid.
Dann bringt man den Inhalt des Ballons eine Stunde lang auf 90 C, wobei man ihn einer gleichmäßigen und stetigen Drehbewegung mit etwa 60 Umdrehungen pro Minute aussetzt, und hält den Inhalt des Ballons dann 20 Stunden lang auf 90°C, stets bei Stickstoffatmosphäre. Man hält die Drehung aufrecht, wobei das Innere des Ballons mittels eines Quersilber-Verschlusses gegen jedes Eindringen von Luft geschützt ist.
Unter vermindertem Druck (erst 30 mm Hg, dann 1 mm Hg) verdampft man die Säure und das Essigsäureanhydrid. Man erhält einen festen weißen Rückstand, den man durch Erhitzen in Stickstoffatmosphäre 72 Stunden lang bei einer nach und nach von 90° auf 120°C ansteigenden Temperatur trocknet, wobei die Stickstoffatmosphäre mit einer ausreichenden Menge Phosphoranhydrid P2 0C in Berührung steht, damit dieses am Ende der Behandlung eine weiße Färbung beibehält.
Den derart erhaltenen weißen, festen und trockenen Rückstand dispergiert man in einem Liter reinem wasserfreiem Benzol ("absolutem" Benzol). Auf diese Weise erhält man eine opalisierende Suspension in einer farblosen Flüssigkeit.
Die Analyse dieser Suspension (flüssig + fest) zeigt einen Gehalt von 607 mg Magnesium pro Liter an.
609882/1064
In einen vorher 24 Stunden lang bei 95°C unter Vakuum (10 ram Hg) getrockneten Glas-Autoklaven mit einem Innen-Volumen von 1 Liter, der mit einem mechanischen Dreh-Rührwerk versehen und eingerichtet ist, um einen maximalen Innendruck von 16 Atmosphären auszuhalten, führt man 50 Milliliter reines wasserfreies Benzol ein,nachdem man das Innere des Autoklaven mittels eines wasserfreien Äthylenstroms unter atmosphärischem Druck gereinigt hat.
Man führt dann 150 Milliliter der Suspension in den Autoklaven ein, deren Bereitung weiter oben beschrieben wurde und die 91 mg Magnesium (3,75 Millimol entspricht, wobei man das Flüssigmilieu rührt (600 bis 1000 Umdrehungen pro Minute). Man erhält auf diese Weise eine leicht trübe milchige Flüssigkeit, in der keine Feststoff-Phase nachgewiesen werden kann. In diese Flüssigkeit führt man unter ständigem Rühren 2,472 ml (16 Millimol) Aluminium-Diäthyl-Chlorid Al (C2H5J2Cl ein.
Molares verhältnis:
Man erhält ebenfalls eine leicht trübe und milchige Flüssigkeit.
Man schafft im Inneren des Autoklaven einen Äthylendruck von
2
10 kg/cm , wobei man das Flüssigmilieu weiter rührt. Die Temperatur des Milieus liegt bei 70°C. Nach einer Minute beginnt eine weißliche Trübung in der Flüssigkeit zu erscheinen, und nach einer Stunde enthält der Autoklav einen festen weißen Niederschlag und einen Überschuß an Flüssigphase. Man trocknet diesen Niederschlag durch Erhitzung unter Druck, der niedriger ist als der atmosphärische Druck. Das Gesaratgewicht des Niederschlags beträgt 80 g, was einer "katalytischen Aktivität" von 880 entspricht.
- 10 -
609882/ 1064
Durch Infrarot-Spektrometrie identifiziert man diesen Niederschlag a.
enthält.
schlag als aus Polyäthylen bestehend, das keine CEL-Gruppen
Der Prozentsatz der Kristallinitat dieses Polyäthylens, berechnet nach der Methode von H. Hendus und Gg. Schnell (Kunststoffe 51; S. 69, 1961), beträgt nach einem Diffraktions-Diagramm dieses Erzeugnisses durch Röntgenstrahlen 70%
("Philips" Diffraktometer, versehen mit einem Monochromator aus Graphit und einem proportionalen Zähler; Strahlung Cu-K alpha; 30 mA; 40 kV; Abtastgeschwindigkeit 1/4° pro Minute; Abtastzeit 5 Minuten).
Beispiele 2 bis 9
Man bereitet Katalysatoren entsprechend wie in Beispiel 1 beschrieben und verwendet sie in gleicher Weise wie in Beispiel 1 zum Katalysieren der Polymerisationsreaktion von Äthylen, jedoch unter den in den beigefügten Tabellen angegebenen Arbeitsbedingungen und mit den in diesen angegebenen Resultaten (Tabellen la bis Ic).
Beispiel 10
Man bereitet einen Katalysator auf entsprechende Weise wie in Beispiel 1 beschrieben und man verwendet ihn in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben zum Katalysieren der Polymerisationsreaktion des Propylen, jedoch unter den folgenden Arbeitsbedingungen und mit den folgenden Resultaten!
- 11 -
609882/1064
- Fassungsvermögen des zur Durchführung der Polymerisation verwendeten Autoklaven: 250 cm .
- Art der behandelten Verbindung (Ursprungszustand): Mg(CH3COO)2, 4H2O.
- Gruppe des periodischen Systems, zu der das metallische Element der behandelten Verbindung gehört: Ha.
Polymerisationsbedingungen:
Volumen des Lösungsmittels (wasserfreies Benzol) in dem Polymerisations-Autoklavenι loo cm .
- Menge der Metall-Element-Verbindung (Magnesium-Acetat): entsprechend 91 rag des Magnesiumelements.
- Menge der organometallischen Verbindung (Aluminium-Diäthyl-Chlorid Al (C3H5)2Cl = : 20 Millimol
- Polymerisationstemperatur : 20 bis 30 C
- Propylendruck : 6 bis 10 Atmosphären
- Dauer der Polymerisation : 1 Stunde
- Gewicht des erhaltenen festen Polypropylens : 5,45 g
- KataIytische Aktivität :
Gewicht des festen Polypropylens (q) m ,Q Dauer der Menge an
Polymerisation (h) x Magnesium (g)
- 12 -
609882/ 1 064
Beispiel 11
In einen 1-Liter-Glasballon, der ihnen völlig trööken ist und der mit einer Rückflußsäule und zwei Mählküge:ln versehen ist/ führt man bei Umgebungstemperatur und Stickstoffatmosphäre
(deren Druck etwas über lkg/cm liegt) 8 g reines Aluminium-Acetat (das kein Übergangselement enthält) mit einer Zusammensetzung ein, die durch die Formel Al2O(CH3COO)4/ 4 EUO dargestellt werden kann. Durch Analyse dieses Ausgangsstoffes mittels Diffraktometrie mit Röntgenstrahlen("Philips" ■ Diffraktometer mit einem Monochromator aus Graphit und einem proportionalen Zähler ; Strahlung Cu-K alpha; 30 mA; 40 kV) stellt man fest, daß es sich um eine Mischung des Acetats mit der Formel Al 0(CH-COO)4, H_0 und mindestens einer ; anderen nicht identifizierten Mischung handelt; deren intensivster Diffraktionsstrahl einem Parameter von d = 8,49 -S entspricht.
Man führt 100 ml reine wasserfreie Essigsäure und lOO ml reines wasserfreies Essigsäureanhydrid in den Ballon ein.
Dann bringt man den Inhalt des Ballons eine Stunde lang auf 900C, wobei man ihn einer gleichmäßigen und stetigen Drehbewegung mit etwa 60 Umdrehungen pro Minute aussetzt, und man hält den Inhalt des Ballons 20 Stunden lang bei Stickstoffatmosphäre und unter ständiger Drehung bei 900C, wobei der Inhalt des Ballons mittels eines Quecksilber-Verschlusses gegen jedes Eindringen von Luft geschützt ist.
Dann verdampft man die Säure und das Essigsäureanhydrid unter vermindertem Druck (erst 30 mm Hg, schließlich 1 mm Hg). Man erhält einen festen weißen Rückstand, den man bei Stickstoff-
- 13 -
609882/1064
ORIGINAL INSPECTED
' - 13 -
atmosphäre 72 Stunden lang bei einer nach und nach von auf 120 C steigenden Temperatur durch Erhitzen trocknet, wobei die Stickstoffatmosphäre mit einer ausreichenden Menge Phosphoranhydrid P-O,. in Verbindung steht, damit letztere am Ende der Behandlung eine weiße Färbung behält.
Man dispergiert in einem Liter reinem wasserfreiem Benzol ("absolutem" Benzol) den derart erhaltenen weißen, festen und trockenen Rückstand. Auf diese Weise erhält man eine opaleszierende Suspension in einer farblosen Flüssigkeit,
Die Analyse dieser Suspension (flüssig + fest) zeigt, daß sie 812 mg Aluminium pro Liter enthält. Die Analyse des Feststoffteils dieser Suspension durch Diffraktometrie mit Röntengenstrahlen("Philips"Diffraktometer mit einem Monochromator aus Graphit und einem proportionalen Zähler; Strahlung Cu-K alpha; 30 mA; 40 kV) zeigt daß dieser Anteil im wesentlichen aus einer Mischung der beiden folgenden Zusammensetzungen besteht: ;
Al(OH)(CH3COO)2 und Al(CH3COO)3.
In einen vorher 10 Stunden lang bei 90°C unter Vakuum (1 mm Hg) getrockneten Glas-Autoklaven mit einem Innen-Volumen von einem Liter, der mit einem mechanischen Dreh-Rührwerk versehen und eingerichtet ist, um einen maximalen Innendruck von 16 Atmosphären auszuhalten, führt man 50 Milliliter reines wasserfreies Benzol ein, nachdem man das Innere des Autoklaven mittels eines wasserfreien Stickstoff-Stroms unter atmosphärischem Druck gereinigt hat.
- 14 -
609882/1064
Man führt dann unter ständigem Rühren des Flüssigmilieus (600 Umdrehungen pro Minute) 150 Milliliter der Suspension in den Autoklaven ein, deren Bereitung oben beschrieben wurde, was 122 Milligramm Aluminium entspricht (4,5 Millimol) Auf diese Weise erhält man eine leicht trübe und milchige Flüssigkeit, in der keine Feststoffphase nachgewiesen werden kann. In diese Flüssigkeit führt man unter ständigem Rühren 3, 09 Milliliter (20 MillimolJAluminium-Diäthyl-Chlorid C2H5J2Cl ein. Molares Verhältnis:
Aluminium-Diäthyl-Chlorid
Aluminium
Man erhält auf diese Weise ebenfalls eine leicht trübe und milchige Flüssigkeit.
Dann ersetzt man die Stickstoffatmosphäre durch trockenes Äthylen und schafft einen Druck von 10 kg/cm im Inneren des Autoklaven, wobei man das Flüssigmilieu weiter rührt. Die Temperatur des Milieus beträgt 200C. Nach einer Minute beginnt eine weißliche Trübung in der Flüssigkeit zu erscheinen und nach einer Stunde enthält der Autoklav einen festen weißen Niederschlag und einen Überschuß der Flüssigphase. Man trocknet diesen Niederschlag durch Erhitzung bei einem unter atmosphärischem Druck liegenden Druck. Gesamtgewicht des Niederschlags: 21,5 g, was einer "katalytischen Aktivität" von 176,23 entspricht.
Durch Infrarot-Spektrometrie identifiziert man diesen Niederschlag als Polyäthylen, das keine CH3-Gruppen enthält (siehe das Spektrum, das die einzige Figur der beiliegenden Zeichnung darstellt).
- 15 -
609882/1064
Der Kriställiiniitäts-Prozentsatz dieses polypropylen beträgt 73%. ' ''--'-''':i: -' ■■ ~~:-~--
Durch* dynamische thermogravimetrische Analyse bei Luftatmosphäre stellt man fest, daß dieses Erzeugnis sich praktisch nicht unter etwa 43O°C auflöst. Schmelzpunkt gemessen durch thermische Differential-Analyse: zwischen 138° und 142°C.
Beispiele 12 bis 19
In entsprechender Weise wie in Beispiel 11 beschrieben bereitet man Katalysatoren, indem man verschiedene Verbindungen von Elementen der Gruppe IHa des periodischen Systems der Elemente verwendet und man verwendet diese Katalysatoren, um Äthylen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 11 beschrieben zu polymerisieren und zwar unter in den beiliegenden Tabellen aufgeführten Bedingungen (Tabellen 2a und 2b).
In Beispiel 17 ist die verwendete organometallische Verbindung das Aluminium-Äthyl-Sesquichlorid Al-(C2Hc)3Cl3.
Ein Vergleich der Resultate der Beispiele 11 bis 16 zeigt, daß die größte katalytische Aktivität erreicht wird, wenn die Polymerisation des Äthylens bei 20°C vorgenommen wird, und daß eine Erhöhung der Polymerisationstemperatur auf zwischen 30° und 90°C eine merkliche verringerung der katalytischen Aktivität zur Folge hat. Das Verhalten des erfindungsgemäßen Katalysators unterscheidet sich demnach wesentlich von dem der "Ziegler-Katalysatoren" deren katalytische Aktivität mit der Temperatur ansteigt, zumindest in dem Temperaturbereich bis 25O°C (FR-PS 1 235 303).
- 16 -
609882/1064
ORIGINAL INSPECTED
Sin Vergleich der Resultate der Beispiele 11 und 17 zeigt, daß die Aktivität des unter Verwendung von Äluminiura-Diäthyl-Clorid hergestellten Katalysators unter den in diesen Beispielen angegebenen spezifischen Polymerisationsbedingungen größer ist als bei einem unter Verwendung von Aluminium-Äthyl-Sesquichlorid hergestellten Katalysator.
Beispiel 20
In einen 500-Milliliter-Glasballon, der innen absolut trocken ist und mit einer Rückflußsäule sowie zwei Mahlkugeln versehen ist, führt man bei Umgebungstemperatur und wasserfreier
2 Stickstoffatmosphäre (deren Druck etwas über 1 kg/cm liegt) 2,2 g reines Siliziumtetrachlorid SiCl4 (das kein Übergangselement enthält) ein.
Außerdem führt man 50 Milliliter reine wasserfreie Essigsäure in den Ballon ein.
Dann bringt man den Inhalt des Ballons für eine Stunde auf 90°C, wobei man ihn einer gleichmäßigen und stetigen Drehbewegung mit etwa 60 Umdrehungen pro Minute aussetzt, und man hält den Inhalt des Ballons 20 Stunden lang auf 9O0C0 wobei stets Stickstoffatmosphäre herrscht und die Drehung beibehalten wird, während das Innere des Ballons mittels eines Quecksilber-Verschlusses gegen jedes Eindringen von Luft geschützt ist.
Dann verdampft man die Essigsäure unter vermindertem Druck (erst 30 mm Hg, schließlich 1 mm Hg). Man erhält einen festen weißen Rückstand, den man bei Stickstoffatmosphäre 72 Stunden lang bei einer nach und nach von 90°C auf 120°C ansteigenden
- 17 -
609882/1064
Temperatur durch Erhitzen trocknet, wobei die Stickstoffatmosphäre mit einer ausreichenden Menge Phosphoranhydrid P3O5 in Berührung steht, damit letzteres am Ende der Behandlung eine weiße Färbung beibehält.
Man dispergiert in einem Liter reinem wasserfreiem Benzol ("absolutem" Benzol) den auf diese Weise erhaltenen weißen, festen und trockenen Rückstand. Dadurch erhält man eine opaleszierende Suspension in einer farblosen Flüssigkeit.
Die Analyse dieser Suspension (flüssig + fest) zeigt, daß sie 187 mg Silizium pro Liter enthält.
In einen 24 Stunden lang unter Vakuum (10 mm Hg) bei 95°C getrockneten Autoklaven aus Glas, der ein Innenvolumen von einem Liter hat und mit einem mechanischen Dreh-Rührwerk versehen und eingerichtet ist, um einen maximalen Innendruck von 16 Atmosphären auszuhalten, führt man 50 Milliliter reines wasserfreies Benzol ein, nachdem man das Innere des Autoklaven mittels eines wasserfreien Äthylenstroms unter atmosphärischem Druck gereinigt hat.
Dann führt man 150 Milliliter der Suspension in den Autoklaven ein, deren Bereitung oben beschrieben wurde, was 28 mg Silizium (1 Millimol) entspricht, wobei man das Flüssigmilieu rührt (600 bis lOOO Umdrehungen pro Minute). Man erhält auf diese Weise eine leicht getrübte und milchige Flüssigkeit, in der keine Feststoffphase nachgewiesen werden kann. In dieser Flüssigkeit führt man unter ständigem Rühren 1,236 Milliliter (8 Millimol)Aluminiura-Diäthyl-Chlorid Al (C3H5)2C1 ein. Molares Verhältnis:
Aluminium-Diäthyl-Chlorid = Silizium "
- 18 -
609882/1064
Außerdem erhält man eine leicht getrübte und milchige Flüssigkeit.
Man ersetzt dann die Stickstoffatmosphäre durch trockenes Äthylen und schafft einen Druck von 10 kg/cm im Inneren des Autoklaven, wobei man das Flüssigmilieu weiter ständig rührt. Die Temperatur des Milieus beträgt 7O°C. Nach einer Minute beginnt eine weißliche Trübung in der Flüssigkeit zu erscheinen, und nach einer Stunde enthält der Autoklav einen festen weißen Niederschlag und einen Überschuß an Flüssigphase. Man trocknet diesen Niederschlag durch Erhitzen bei einem unter atmosphärischen Druck liegenden Druck. Das Gesamtgewicht des Niederschlags beträgt 0,14 g, was einer "katalytischen Aktivität" von 0,5 entspricht.
Durch Infrarot-Spektrometrie identifiziert man diesen Niederschlag als Polyäthylen, das keine CH.-Gruppen enthält.
Beispiele 21 bis 29
Unter Verwendung verschiedener Verbindungen von Elementen der Gruppen IVa bis VIa des periodischen Systems bereitet man Katalysatoren auf entsprechende Weise wie in Beispiel beschrieben, und man verwendet sie zum Katalysieren der Polymerisationsreaktion von Äthylen auf gleiche Weise wie im Beispiel 20, aber unter den in den nachfolgenden Tabellen (Tabellen 3a und 3b) aufgezeigten Arbeitsbedingungen und mit den angegebenen Resultaten.
- 19 -
609882/1064
Tabelle la
Nummer des
Beispiels
2 3 4
Fassungsvermögen des
Polymerisations gefäßes
(Autoklav) (cm )
250 500 500
Art der behandelten Ver
bindung (Ursprungszustand)
CH COONa CH_COOK Mg(C5H7O2>2
Gruppe des periodischen
Systems
Ia Ia Ha
Polymerisations bedingungen
Menge des Lösungsmittels
(wasserfreies Benzol)
in dem Polymerisations -
gefäß ( cm3)
100 100 200
Menge des metallischen
Elements (mg)
37,5 140 24, 3
Menge der organometallischen
Verbindung (Aluminium-Diäthyl-
Chlorid) (Millimol)
10 10 8
Temperatur ( C) 25 25 20
2
Druck (kg/cm )
10 10 10
Dauer (h) 1 2 4
Gewicht des festen Polyäthylen
(g)
0,5 3,5 1,6
Katalytische Aktivität 13 14.6 16.5
Gewicht des festen Polyäthylen (g)
Dauer der Menge des Elements
Polymeri- χ aus den Gruppen Ia
sation (h) bis Ha (g)
609882/1064
Tabelle 1-h
Nummer des ;
Beispiels
1 5 6 250
Fassungsvermögen des
Polymerisations gefäßes
(Autoklav) (cm )
500 500 Ba(CH3COO)2
Art der behandelten Ver
bindung (Ursprungszustand)
Ca(CH3COQ2 Ca(CH3COO)2 Ha
Gruppe des periodischen
Systems
Ha Ha
Polymerisations bedingungen 100
Menge des Lösungsmittels
(wasserfreies Benzol)
in dem Polymerisations-
gefäß ( cm3)
, 200 200 .50 - .
Menge des metallischen
Elements (mg)
285 - • 96 20
Menge der organometallischen
Verbindung (Aluminium-Diäthyl-
Chlorid) (Millimol)
15. 10 . 20
Temperatur ( C) . 20 70 10
Druck (kg/cm ) 10 10 20
Dauer (h) 10 id 1.0
Gewicht des festen Polyäthylen
(g)
2,8 11, 5 1
Katalytische Aktivität 1 24
Gewicht des festen Polyäthylen (g)
Dauer der Menge des Elements
Polymeri- χ aus den Gruppen Ia
sation (h) bis Ha (g)
609-882/1064
Tabelie 1 c
Nummer des
Beispiels
8 9
Fassungsvermögen des
Polymerisations gefäßes
(Autoklav) (cm )
1000 500
Art der behandelten Ver
bindung (Ursprungszustand)
BeCl2 CH3COOLi
Gruppe des periodischen
Systems
Ha - Ia
Polymerisations bedingungen
Menge des Lösungsmittels
(wasserfreies Benzol)
in dem Polymerisations
gefäß ( cm3)
300 200
Menge des metallischen
Elements (mg)
loo "■■ 20
Menge der organometallischen
Verbindung (Aluminium-Dülthyl-
Chlorid) (Millimol)
-15 8
Temperatur ( C) *2"5 25
2
Druck (kg/cm )
10 10
Dauer (h) 10 10
Gewicht des festen Polyäthylen
(g)
5,1 , 6,8
Katalytische Aktivität 5,1 34
Gewicht des festen Polyäthylen (g)
Dauer der Menge des Elements
Polymeri- χ aus den Gruppen Ia
sation (h) bis Ha (g)
609.882/1064
Tabelle 2 a
Nummer des
Beispiels
12 13 14 15 16 17 Al(CH3COO)3+ Al(OH)(CH3COO)2 200
122
20
30
10
1
13,5
110,8
200
122
20
50
10
1
0,5
4,1
200
122
20
70
10
1
0,25
2,0
200
122
20
90
10
1
0,1
0,8
200
122
20
20
10
1
11,5
94,4
Fassungsvermögen des
Polymerisationsgefäßes
(Autoklav) (cm3)
500 500 500 500 500 500 200
160
20
14
10
1
24, 5
153, 1
Art der Verbindung des
Elements der Gruppe IHa
Polymerisationsbedingungen
Volumen des Lösungsmittels
(wasserfreies Benzol) im Poly
merisationsgefäß (cm3)
Menge des Elements der
Gruppe HIa (mg)
Menge der organometallischen
Verbindung (Millimol)
Temperatur ( C)
2
Druck (kg/cm )
Dauer (h)
Gewicht des festen
Polyäthylen (g)
Katalytische Aktivität
Gewicht des festen
Polyäthylen (g)
Dauer der Menge des EIe-
Polymeri- χ ments der Grup-
sation (h) pe HIa
609882/1064
- 23 Tabelle 2 b
Nummer des
Beispiels
18 19
Fassungsvermögen des
Polymerisations gefäßes
i (Autoklav) (cm3)
500 500
j ~ ~
; Art der Verbindung des
[Elements der Gruppe Ma
A1(C5H7°2»3 Tl(CH3COO)3
i Polymerisationstedingungen
ι
i Volumen des Lösungsmittels
1 (wasserfreies Benzol) im PoIy-
I merisationsgefäß (cm3)
200 200
I Menge des Elements der
Gruppe IHa (mg)
60 5
Menge der organometallischen
Verbindung (Millimol)
δ δ
Temperatur ( C) 25 25
Druck (kg/cm ) 10 10
Dauer (h) 4 10
Gewicht des festen
Polyäthylen (g)
1,5 0,6
Katalytische Aktivität
Gewicht des festen
Polyäthylen (g)
6,3 120
Dauer der Menge des EIe-
Polymeri- χ ments der Grup-
sation (h) pe HIa
609882/ 1 064
- 24-Tabelle 3 a
Nummer des
Beispiels
21 22 23 24 25 26
Fassungsvermögen des
Polymerisations gefäßes
(Autoklav) (cm3)
250 500 250 500 1000
Art der Verbindung des
Elements der Gruppen
IVa, Va oder VIa
SiCl4 POCl3 SeCl4 GeCl4 SnCl4 Pb(CH3COO)2
Gruppe des periodischen
Systems
IVa Va VIa IVa IVa IVa '
Polymerisations bedingungen
Volumen des Lösungsmittels
(wasserfreies Benzol) im Poly
merisationsgefäß (cm )
100 100 100 200 200 325
Menge des Elements der Grup
pen IVa, Va oder VIa (mg)
56 0,93 0,4 0,3 100 310
Menge der organometallischen
Verbindung (Millimol)
16 8 δ 8 15 15
Temperatur ( C) 20-70 20 25 20 25 25
2
Druck (kg/cm )
10 10 10 10 10 10
Dauer (h) 20 1 2 20 10 20
Gewicht des festen Polyäthylen
(g)
2 0,6 1 0,25 5,1 Spuren
Katalytische Aktivität
Gewicht des festen Polyäthylen (g)
Dauer der Poly- Menge des EIe-
merisation (h) ments der Grup
pen IVa bis VIa
(g)
2 722 1190 30,0 5,1
- 25 -
609882/106
Tabelle 3b?
Nummer des
Beispiels
27 28 29
Fassungsvermögen des
Polymerisationsgefäßes
(Autoklav) (cm3)
500 250 500
Art der Verbindung des
Elements der Gruppen
IVa, Va oder VIa
BiCl.
4
SeCl
4
TeCl,
4
Gruppe des periodischen
Systems
IVa IVa IVa
Polymerisationsbedingungen
Volumen des Lösungsmittels
(wasserfreies Benzol) im Poly
merisationsgefäß (cm3)
200 200 200
Menge des Elements der Grup
pen IVa, Va oder VIa (mg)
104 0,4 50
Menge der organometallischen
Verbindung (Millimol)
15 8 15
Temperatur ( C) 25 25 25
2
= Druck (kg/cm )
10 10 10
\ Dauer (h) 10 2 20
; Gewicht des festen Polyäthylen 0,5 1,0 Spuren
Katalytische Aktivität
Gewicht des festen Polyäthylen (g) 0,05 1190,0
j Dauer der Poly- Menge des EIe-
merisation (h) ments der Grup
pen IVa bis VIa
(g)
Patentansprüche ι
609882/1064

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Iy Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung eines zu einer der Gruppen Ia, Ha, IHa, IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente gehörenden Elements mit mindestens einer organischen Acetylverbindung reagieren läßt, wodurch ein festes Reaktionsprodukt erhalten wird, von dem zumindest ein Teil in einem organischen inerten, nicht polaren wasserfreien Lösungsmittel begrenzt dispergierbar oder löslich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementverbindung einer der Gruppen Ia, Ha, IHa, IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente aus den Acetaten und Acetylacetonaten ausgewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Acetylverbindung aus den aliphatischen säuren, den aliphatischen Essigsäureanhydriden den halogen-aliphatischen Säuren und den halogenaliphatischen Essigsäureanhydriden ausgewählt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Acetylverbindung aus der Essigsäure, Essigsäureanhydrid und fluoressigsaure und chloressigsaure Säuren und Anhydride enthaltenden Gruppe ausgewählt wird.
    - 27 -
    609882/1064
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der zu einer der Gruppen Ia, Ila,llla, IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente gehörenden Elementverbindung mit der organischen Acetylverbindung bei einer Temperatur zwischen 70° und ICX)0C während eines zwischen 10 und 30 Stunden liegenden Zeitraums durchgeführt wird.
  6. 6. Katalysator hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1,
  7. 7. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltenen Katalysators zur Herstellung von Polyolefin durch Polymerisation oder Copolymerisation von Olefin, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionserzeugnis in einem organischen nicht polaren wasserfreien Lösungsmittel dispergiert und/oder auflöst, wodurch eine Flüssigkeit mit homogenem Aussehen gebildet wird, daß man eine Lösung oder eine Dispersion bildet, die diese letztere Flüssigkeit und mindestens eine organometallische Verbindung eines zu den Gruppen Ia, Ha, lib, HIa und IVa des periodischen Systems der Elemente gehörenden Metalle umfaßt, und daß man mindestens ein Olefin mit der derart erhaltenen Lösung oder Dispersion bei einem Druck und während einer zeit in Berührung bringt, die ausreichen, um die Polymerisation des Olefins hervorzurufen.
  8. 8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organometallische Verbindung eine organometallische Aluminiumverbindung mit der allgemeinen Formel Al R X/3n_v\ ist, in der R eine Alkylgruppe dar-
    - 28 -
    609882/1064
    stellt und X ein Halogen, η eine ganze Zahl gleich 1 oder ist, y eine ganze Zahl höchstens gleich 3 ist in dem Fall, wo η = 1 ist, und gleich 1, 3 oder 5 in dem Fall, wo η = 2 ist.
  9. 9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die organometallische Aluminium-Verbindung Aluminium-Diäthyl-Chlorid Al(C2Hc)2 Cl ist.
    Se/MP - 25 955
    609882/ 1 06
DE19762627770 1975-06-20 1976-06-18 Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die polymerisation von olefinen Withdrawn DE2627770A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH805075A CH597261A5 (en) 1975-06-20 1975-06-20 Catalysts for olefin polymerisation
CH241676A CH597264A5 (en) 1976-02-27 1976-02-27 Catalysts for olefin polymerisation
CH241576A CH602797A5 (en) 1976-02-27 1976-02-27 Catalysts for olefin polymerisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627770A1 true DE2627770A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=27173699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627770 Withdrawn DE2627770A1 (de) 1975-06-20 1976-06-18 Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die polymerisation von olefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4085070A (de)
JP (1) JPS522890A (de)
DE (1) DE2627770A1 (de)
FR (1) FR2316248A1 (de)
GB (1) GB1550388A (de)
IT (1) IT1061101B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000549A1 (en) * 1978-01-26 1979-08-23 Battelle Memorial Institute Polymerization of olefins,in the presence of a catalyst
US4686201A (en) * 1984-07-20 1987-08-11 Phillips Petroleum Company Antifoulants comprising tin antimony and aluminum for thermal cracking processes
GB8827782D0 (en) * 1988-11-28 1988-12-29 Ici Plc Catalyst supports
SG83828A1 (en) * 1999-12-27 2001-10-16 Sumitomo Chemical Co Catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer with the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737419A (en) * 1965-06-07 1973-06-05 Phillips Petroleum Co Alkene oxide polymerization
US3769363A (en) * 1972-03-13 1973-10-30 Mobil Oil Corp Oligomerization of olefins with boron trifluoride

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316248A1 (fr) 1977-01-28
JPS522890A (en) 1977-01-10
GB1550388A (en) 1979-08-15
FR2316248B1 (de) 1978-12-08
US4085070A (en) 1978-04-18
IT1061101B (it) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135884C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit α-Olefinen und/oder Diolefinen
DE2029992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2345707A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen und verfahren zu deren herstellung
DE2630585B2 (de) Katalysatoren für die Polymerisation von a -Olefinen, mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren Verwendung für die Polymerisation von a -Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE2365235C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen sowie titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator zu dessen Durchführung
DE1420744B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von alpha olefinen
DE1253244B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die stereospezifische Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2627770A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die polymerisation von olefinen
DE1118973B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators fuer die Herstellung von im wesentlichen linearem trans-1, 4-Polyisopren
DE2543219A1 (de) Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE1922017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenglutarnitril durch Dimerisierung von Acrylnitril
DE2722386A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
DE1795420A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1520983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydpolymeren
CH623827A5 (de)
DE2346714C2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen zu Polyolefinwachsen
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2000585B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationskatalysatoren und deren verwendung
DE1420744C (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-Olefinen
DE1495047C (de) Verfahren zur Herstellung von knstal Imem Polypropylen
AT214636B (de) Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen Olefinen
DE1445208C (de) Verfahren zum Polymerisieren von alpha-Olefinen und dazu geeigneter Katalysator
DE1520721C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen in der Wirbelschicht
EP0443355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zinndicarboxylatdihalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination