DE2627522B1 - Boeschungsraeumer - Google Patents

Boeschungsraeumer

Info

Publication number
DE2627522B1
DE2627522B1 DE19762627522 DE2627522A DE2627522B1 DE 2627522 B1 DE2627522 B1 DE 2627522B1 DE 19762627522 DE19762627522 DE 19762627522 DE 2627522 A DE2627522 A DE 2627522A DE 2627522 B1 DE2627522 B1 DE 2627522B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
embankment
support structure
rake
clearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627522C2 (de
Inventor
Karl Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE19762627522 priority Critical patent/DE2627522C2/de
Priority to SE7705332A priority patent/SE7705332L/
Priority to FR7715928A priority patent/FR2354947A1/fr
Priority to JP6950677A priority patent/JPS52155777A/ja
Publication of DE2627522B1 publication Critical patent/DE2627522B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627522C2 publication Critical patent/DE2627522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Böschungsräumer mit mindestens einem starren Rechen für einen quer zu einer Schüttguthalde verfahrbaren Brückenkratzer.
Bekannte Böschungsräumer, beispielsweise nach dem DT-Gbm 69 29 752 oder DT-Gbm 70 32 725, sind so ausgestaltet, daß zwischen einem längs der Brücke des Aufnahmegerätes entlang der Haldenbasis hin- und herverfahrbaren Schlitten und der Spitze des Auslegers, welcher an einem Turm befestigt ist, ein oder mehrere im wesentlichen flexible Streifelemente, wie Seile oder Ketten angeordnet sind, die durch ein Ausgleichsgewicht von beispielsweise einer Größenordnung von ca. 801 gespannt werden, wobei jeweils nach der Anzahl der Ausleger mehrere Türme vorgesehen sind.
Ein anderes Gerät zum Rückverladen von Schüttgut, nach der DT-AS 21 55 355 ist demgegenüber mit einem starren Rechen als Böschungsräumer ausgestaltet, welcher beidseitig gelenkig und verschiebbar mit einem Ende an einem Turm verlagerten Ausleger und mit seinem anderen Ende an einem in einer entlang einer Brücke vorgesehenen Führungsbahn bzw. Schiene verfahrbaren Seilwagen angeordnet ist, wobei ebenfalls je nach Anzahl der Ausleger mehrere Türme vorgesehen sind.
Diese zum Stand der Technik gehörenden Geräte mit Führungsbahnen, Türmen u. dgl. sind relativ aufwendig. Durch die Verwendung des Auslegers muß die Höhe der Halle größer sein als die der Schüttguthalde, so daß der Raum für die Halle relativ groß sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits eine wirtschaftlichere Lösung sowohl mit Bezug auf das eigentliche Gerät als auch auf die Halle bzw. den Stahlbau, beispielsweise ohne Türme, Fahrbahnen der Seilwagen bzw. Schlitten, Gegengewicht oder zusätzlichen Stahlbau zu schaffen, andererseits durch den spezifischen Bewegungsablauf von der Haldenoberfläche zu dem Aufnahmegerät ein zwangsläufiges Abrieseln des aufgelockerten Schüttgutes bzw. eine vorgegebene Schüttgutzufuhr zum Aufnahmegerät zu gewährleisten.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Rechen mit zwei in einem vorgegebenen Winkel schräg zueinander angeordneten Armen ausgestaltet ist, deren Länge im wesentlichen der vorgegebenen Höhe der Schüttguthalde entspricht und um einen in einer mittig quer zu der Längsachse der Brücke an dieser
ίο angeordneten Stützkonstruktion vorgesehenen Drehpunkt im Bereich der Haldenstirnfläche aus einer horizontalen Grundstellung am Haldenfuß in die andere horizontale Grundstellung radial verschwenkbar sowie mit der Stützkonstruktion an der Brücke um eine horizontale Achse heb- und senkbar gelagert ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die radialen Schwenkbewegungen über in Längsrichtung der Brücke beidseitig angeordnete Seilwinden ausgelöst werden.
Zweckmäßigerweise ist die Stützkonstruktion ortsfest in der Brücke verlagert und mit zwei Stützarmen versehen.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Gerät mit Böschungsräumer in der Draufsicht und
F i g. 2 hierzu eine Seitenansicht.
Eine Brücke 4 mit einem Aufnahmegerät wie einem Entspeicherungskratzer 8 ist auf zwei Fahrbahnen 6, 7 quer zu einer Schüttguthalde verfahrbar angeordnet. In Längsrichtung der Brücke 4 ist in dieser mittig eine um eine horizontale Achse heb- sowie senkbare, im wesentlichen V-förmige Stützkonstruktion 3 ortsfest angeordnet, die mit zwei Stützarmen 5 versehen ist.
Diese Stützkonstruktion 3 kann jeweils an der einen oder bei Ausführung mit zwei Rechen mittig zu beiden Seiten der Brücke vorgesehen sein.
Der als starrer Rechen 1 ausgeführte Böschungsräumer ist mit zwei in einem vorgegebenen Winkel schräg zueinander angeordneten Armen 9 ausgerüstet, deren Länge im wesentlichen der Höhe der Schüttguthalde entspricht.
Der Rechen 1 ist um einen in der Stützkonstruktion 3 vorgesehenen Drehpunkt 2 im Bereich der Haldenstirnfläche aus einer horizontalen Grundstellung an der Haldenbasis in die andere horizontale Grundstellung radial verschwenkbar.
Die radialen Schwenkbewegungen des Schwenkrechens 1 werden über in Längsrichtung der Brücke 4 beidseitig angeordnete Seilwinden 10 ausgelöst. Hierfür kann jedoch auch eine formschlüssige Verbindung beispielsweise über Triebstockantrieb und Triebstockverzahnung vorgesehen sein.
Der Umfang des Stahlbaus ist im wesentlichen durch die Brücke des Brückenkratzers und den Schwenkrechen gegeben. Aufbauten mit Türmen für Ausleger sind hierbei nicht erforderlich.
Bei einem Rundlager, bei dem der Brückenkratzer an einer Zentralsäule angeordnet ist, und anstelle der Längsschienen eine oder mehrere Kreisschienen vorgesehen sind, ist bzw. sind ein oder mehrere in der Stützkonstruktion 3 in Drehpunkten 2 verlagerte radial verschwenkbare starre Schwenkrechen 1 angeordnet.
Beim Arbeitsvorgang lockert der Schwenkrechen einerseits beim Verlassen der einen horizontalen Grundstellung das Fördergut auf. Andererseits fördert der Schwenkrechen durch seinen spezifischen Bewe-
ORSGINAL INSPECTED
gungsablauf zur anderen horizontalen Grundstellung hin das Fördergut zwangsläufig dem Brückenkratzer 8 zu.
Durch Ausgestaltung und Bewegungsablauf ist der Böschungsräumer zum wirtschaftlichen Betrieb auch bei schwer rieselfähigem, wie grobkörnigem Schüttgut geeignet. Es kann ein besonders günstiger Homogenisierungseffekt erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Böschungsräumer mit mindestens einem starren Rechen für einen quer zu einer Schüttguthalde verfahrbaren Brückenkratzer, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (1) mit zwei in einem vorgegebenen Winkel schräg zueinander angeordneten Armen (9) ausgestattet ist, deren Länge im wesentlichen der vorgegebenen Höhe der Schüttguthalde entspricht und um einen in einer mittig quer zu der Längsachse der Brücke (4) an dieser angeordneten Stützkonstruktion (3) vorgesehenen Drehpunkt (2) im Bereich der Haldenstirnfläche aus der einen horizontalen Grundstellung am Haldenfuß in die andere horizontale Grundstellung radial verschwenkbar sowie mit der Stützkonstruktion (3) an der Brücke (4) um eine waagerechte Achse heb- und senkbar gelagert ist.
2. Böschungsräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Schwenkbewegungen über in Längsrichtung der Brücke (4) beidseitig angeordnete Seilwinden (10) ausgelöst werden.
3. Böschungsräumer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (3) ortsfest in der Brücke (4) verlagert und mit zwei Stützarmen (5) versehen ist.
DE19762627522 1976-06-18 1976-06-18 Böschungsräumer Expired DE2627522C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627522 DE2627522C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Böschungsräumer
SE7705332A SE7705332L (sv) 1976-06-18 1977-05-06 Slentrojare
FR7715928A FR2354947A1 (fr) 1976-06-18 1977-05-25 Abatteur de talus
JP6950677A JPS52155777A (en) 1976-06-18 1977-06-14 Slope breaker for removing matter from stacked heap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627522 DE2627522C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Böschungsräumer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627522B1 true DE2627522B1 (de) 1977-12-01
DE2627522C2 DE2627522C2 (de) 1978-07-20

Family

ID=5980934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627522 Expired DE2627522C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Böschungsräumer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52155777A (de)
DE (1) DE2627522C2 (de)
FR (1) FR2354947A1 (de)
SE (1) SE7705332L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943746A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Geraet zum abraeumen von schuettguthalden
DE3127603A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zum raeumen eines mischbettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943746A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Geraet zum abraeumen von schuettguthalden
DE3127603A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zum raeumen eines mischbettes

Also Published As

Publication number Publication date
SE7705332L (sv) 1977-12-19
JPS52155777A (en) 1977-12-24
FR2354947A1 (fr) 1978-01-13
DE2627522C2 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE2744334C2 (de)
DE3916061B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer Behälterwand
DE2757954C3 (de) Kran mit Teleskopausleger
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
DE2627522C2 (de) Böschungsräumer
DE3327202A1 (de) Bandabsetzer
DE3200495C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen
DE3509364A1 (de) Wippwerk fuer auslegerkrane, insbesondere mit teleskopausleger
DE3201041C2 (de) "Einrichtung zum Umsetzen von Behältern"
DE2705705C2 (de) Gerät zum RUckverladen von Schüttguthalden
DE3026850A1 (de) Kran
DE2506913A1 (de) Anordnung von gegenlasten auf einem gegenlastwagen und deren aufnahme an dem oberwagen fuer drehbare auslegerkrane, insbesondere schwerlasteisenbahndrehkrane
DE2541024A1 (de) Boeschungsraeumgeraet zur entnahme von schuettgut, insbesondere schwer rieselfaehigem schuettgut, aus einer in einer halle o.dgl. angeordneten halde
DE289124C (de)
DE2300551A1 (de) Schrottchargiermaschine fuer konverter
DE853276C (de) Vorrichtung zum Entladen von in Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahn-wagen befindlichem Schuettgut
DE2653458B2 (de) Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen
DE2335472A1 (de) Entspeicherungsgeraet zum rueckverladen von schuettguthalden
DE2655779A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE2510497C2 (de) Entschlackungsvorrichtung
DE3050550C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von komplett zusammengebauten Strebausbaugestellen
DD285691A7 (de) Einrichtung zum gleisumbau
DE2155355C3 (de) Gerät zum Rückverladen von Schüttguthalden

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee