DE2626827A1 - Stabilisierung von polyaethylenterephthalaten - Google Patents

Stabilisierung von polyaethylenterephthalaten

Info

Publication number
DE2626827A1
DE2626827A1 DE19762626827 DE2626827A DE2626827A1 DE 2626827 A1 DE2626827 A1 DE 2626827A1 DE 19762626827 DE19762626827 DE 19762626827 DE 2626827 A DE2626827 A DE 2626827A DE 2626827 A1 DE2626827 A1 DE 2626827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
titanium
transesterification
esterification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626827C2 (de
Inventor
Peter Dr Bier
Rudolf Dr Binsack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2626827A priority Critical patent/DE2626827C2/de
Priority to US05/802,858 priority patent/US4115371A/en
Priority to GB24100/77A priority patent/GB1547315A/en
Priority to IT49791/77A priority patent/IT1078492B/it
Priority to JP6898477A priority patent/JPS52152955A/ja
Priority to FR7718388A priority patent/FR2355048A1/fr
Publication of DE2626827A1 publication Critical patent/DE2626827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626827C2 publication Critical patent/DE2626827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Pv-kl
14. Juni O
Stabilisierung von Polyäthylenterephthalaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von Polyäthylenterephthalaten gegen thermischen Abbau sowie ein Verfahren zur Herstellung hochmolarer farbheller Polyäthylenterephthalate in Gegenwart von Stabilisatoren.
Polyäthylenterephthalate werden in der Regel so hergestellt, daß man die Dicarbonsäuren, bevorzugt reine Terephthalsäure, und/oder die entsprechenden Dimethylester mit 1,05 bis 5, vorzugsweise 1,8 bis 3,6, Mol der Diole, bezogen auf 1 Mol Dicarbonsäurekomponente, in Gegenwart von Veresterung- und/oder Umsetzungskatalysatoren zwischen 150 und 25O°C verestert bzw. umestert (Reaktionsschritt A) und die so erhaltenen Reaktionsprodukte in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren zwischen 200 und 300°C unter vermindertem Druck, vorzugsweise <1 Torr, polykondensiert (Reaktionsschritt B).
Le A 17 261
709852/0073
Katalysatoren nehmen also eine zentrale Stellung bei der Polyesterherstellung ein. Sie beeinflussen nicht nur wesentlich die Reaktionsgeschwindigkeit der Umesterungsreaktionen sondern auch Nebenreaktionen, die thermische Stabilität und die Farbe der Polyäthylenterephthalate. Fast alle Metalle in Form ihrer verschiedenartigsten Verbindungen sind schon als Umesterungs- und Polykondensationskatalysatoren verwendet worden (R. E. WiIfang in Polym. Sei. 54_, 385 (1961)).
Unter den vielen bekannten Polykondensationskatalysatoren für den Reaktionsschritt B werden bevorzugt Verbindungen des Germaniums, Antimons und Titans getrennt oder in Kombination verwendet. Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrift 2 578 660 die Verwendung von Germanium und Germaniumdioxid. Germaniumverbindungen liefern zwar Polyester mit ausgezeichnetem Weißgrad, besitzen jedoch nur eine mittlere katalytische Aktivität.
Die Verwendung von Antimonverbindungen (in Kombination mit Phosphorverbindungen als Stabilisatoren) ist z.B. aus der US-PS 3 441 540 und aus den DL-PS 30 903 und 45 278 bekannt.
Titanverbindungen, u.a. Titantetraisopropylat oder Titantetrabutylat, als Katalysatoren für die Herstellung von faserbildenden Polyestern werden z. B. in den britischen Patentschriften 775 316, 777 216, 793 222, 852 061, den US-Patentschriften 2 727 881, 2 822 348, 3 075 952 und (in Verbindung mit Phosphor-haltigen Stabilisatoren) in der DL-PS 45 278 beschrieben.
Le A 17 261 - 2 -
709852/0073
Lösliche Antimonverbindungen, welche eine gute kataIytische Aktivität für die Polykondensationsreaktion besitzen, haben den Nachteil, daß sie unter den Reaktionsbedingungen verhältnismäßig leicht zu metallischem Antimon reduziert werden und dadurch das Polykondensat mehr oder weniger graustichig verfärben- Lösliche Titanverbindungen sind nach den Untersuchungen von H. Zimmermann (Faserforschung und Textiltechnik V3, Nr. 11 (1962), 481 - 90) hinsichtlich ihrer katalytischen Aktivität vergleichbaren Antimonverbindungen noch deutlich überlegen. Sie besitzen jedoch den Nachteil, daß sie die Polykondensate, speziell Polyäthylenterephthalate, gelbbraun verfärben, sofern die Reaktionszeit nicht außerordentlich kurz gehalten wird (was bei diskontinuierlichen Verfahren aus apparativen Gründen auf erhebliche Schwierigkeiten stößt), oder sofern die Katalysatorkonzentration nicht so niedrig bemessen wird, daß der gewünschte Polykondensationsgrad in technisch tragbaren Zeiten nicht erreicht werden kann.
Nach Beendigung des Reaktionsschrittes A werden dem Reaktionsgemisch im allgemeinen Stabilisatoren zugefügt, die der Inhibierung der für den Reaktionsschritt; A nötigen Katalysatoren und der Erhöhung der Stabilität des Endproduktes dienen soll. Solche Inhibitoren sind bei H. Ludewig, Polyesterfasern, 2. Aufl., Akademie-Verlag, Berlin 1974, in der US-PS 3 028 366 und in den DT-OS 1 644 977 und 1 544 986 beschrieben worden. Als Beispiele solcher inhibierenden Verbindungen seien
Le A 17 261 - 3 -
709852/0073
262682?
Phosphorsäure, phosphorige Säure und deren Ester, wie Trinonylphenyl- oder Triphenylphosphat oder Triphenylphosphit genannt. Auch unter Einsatz dieser Stabilisatoren war es bislang nicht möglich, zu hochmolekularen farbhellen PoIyäthylenterephthalaten mit einer Viskosität >0,7 dl/g zu gelangen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Metaphosphorsäure und ihre Alkali- oder Erdalkalisalze allen bisher bekannten Stabilisatoren überlegen sind.
Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, daß es durch ein spezifisches Katalysator/Stabilisator-System gelingt, hochmolekulare und farbhelle Polyäthylenterephthalate herzustellen, die eine Intrinsicviskosität (gemessen bei einer Konzentration von 0,5 g/dl in Phenol/ Tetrachloräthan (Gewichtsverhältnis 1:1) bei 25°C) von >0,l dl/g und einen Farb-Wert = Gelbton <6 Einheiten (b -Wert gemessen nach Gardner am kristallinen Produkt) besitzen.
Während zur Umesterung alle bekannten Umesterungskatalysatoren eingesetzt werden können, wie z. B. Acetate von ein- und zweiwertigen Metallen wie Zink, Mangan, Calcium, Kobalt, Blei, Cadmium, Natrium, Lithium, empfiehlt sich nämlich zur Polykondensation erfindungsgemäß ausschließlich die Verwendung von Titantetrabutylat.
Le A 17 261 - 4 -
708852/0073
Das Katalysator/Stabilisator-System Titantetrabutylat/ Metaphosphorsäure bzw. -alkali- oder erdalkalisalze ist so spezifisch abgestimmt, daß schon die Verwendung von Titantetraisopropylat anstelle von Titantetrabutylat zwar ebenfalls hochmolekulare, jedoch leicht gelb gefärbte Produkte liefert.
Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung von Metaphosphorsäure, ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze als Stabilisatoren für Polyäthylenterephthalate.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer farbheller Polyäthylenterephthalate mit einer Intrinsic-Viskosität von >0,7 dl/g und einem Gelbton (b-Wert) unter 6 durch Veresterung von 1 Mol Terephthalsäure und/oder durch Umesterung von 1 Mol Terephthalsäuredialkylester, wobei die Terephthalsäure bzw. ihr Dialkylester bis zu 10 Mol-% durch andere aromatische, cycloaliphatische oder gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 6 - 12 C-Atomen oder ihre Dialkylester ersetzt sein kann, mit 1,05 bis 5, vorzugsweise 1,8 bis 3,6 Mol, Äthylenglykol, das bis zu 10 % durch äquimolare Mengen anderer gesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Diole mit 3 bis 24 C-Atomen ersetzt sein kann, auf an sich bekannte Weise in Gegenwart von Veresterungsbzw. Umesterungskatalysatoren zwischen 150 und 250 C bis zu einem Umsatz von > 95 %, vorzugsweise >99 %, und
Le A 17 261 - 5 -
709852/0073
,iiiiH'h 1 ießoiuh? Po lykondensat ion der erhaltenen Reaktions—
-2 -4 produkt ο in Gegenwart von ί·10 - 5"10 , vorzugsweise S-IO ' bis ί ·10 , Mot-V., bezogen auf die Dicarbonsäurekomponenten, Ti lanverbindung als Polykondensationskatalysalor in Kombination mit 0,02 bis 2 Mol-?., bezogen aiii' die Di earbonsäurokomponente, Phosphorverbindung als Stabilisator zwischen 2OO und 270 C bei vermindertem Druck, vorzugsweise unter 1 Torr, dadurch gekennzeichnet , dal\ als Ti t anvorbindung Titantetrabutylat und als Phosphorverbindung Metaphosphorsäure, ihre Alkali- oder Krdalkalisalze verwendet werden.
Geeignete Terephlhalsäuredialkylester sind Terephthalsäureester von primären Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, ζ. B. Dimethylterephthalat, Dipropylterephthalat, Dibutyltorophthalat, vorzugsweise Dimethylterephthalat.
Andere geeignete aromatische, cycloaliphatische oder gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 6-12 C-Atomen sind z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Cyclohexandiessigsäure.
Andere gesättigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Diole mit 3-24 C-Atomen sind z. B. Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, 3-Methylpentandiol-2,4; 2-Methylpentandiol-2,4; 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3; 2,2-Diäthylpropandiol; Hexandiol-2,5; Butandiol-1,3; 2-Äthylhexandiol-1,3; 1,4-Di-(ß-hydroxy-äthoxy-)benzol; 2,2-Bis- (4-hydroxycyclohexyl)propan; 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3-tetramethyl-
Le A 17 261 - 6 -
708852/0073
cyclobutan; 2,2-Bis-(4-ß-hydroxyäthoxyphenyl)-propan; 2,2-Bis-(4-ß-hydroxypropoxyphenyl)-propan.
Zu den üblichen Umesterungs- bzw. Veresterungskatalysatoren zählen
1. Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Strontium, Barium, Magnesium, Zink, Cadmium,Bor , Aluminium, Mangan, Kobalt, als Metalle, Oxide, Hydride, Formiate, Alkoholate, Glykolate, vorzugsweise Acetate;
2. Calcium- und Strontiumchloride und -bromide
3. Aluminiumchlorid und -bromid;
4. Zink-, Manganvll)-, Kobalt-, Magnesium-, Chrom-, Eisen- und Cadmiumsuccmate, -butyrate, -adipate oder -enolate eines Diketons.
5. tertiäre Amine;
6. Calcium- und Strontiummalonate, -adipate, -benzoate etc. ;
7. Lithiumsalze von Dithiocarbaminsäure.
Die als Katalysatoren für die Veresterung bzw. Umesterung geeignetesten Verbindungen sind Borsäure, Borsäureanhydrid und Borate, insbesondere aber die Acetate von ein- und zweiwertigen Metallen, wie Zink,
Le A 17 261 - 1 -
709852/0073
Mangan, Calcium, Kobalt, Blei, Cadmium, Lithium, vorzugsweise Natriumacetat.
Als Metaphosphorsäurealkali- und-erdalkalisalze werden bevorzugt Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciummetaphosphat verwendet.
Um hochmolekulare farbhelle Polykondensate zu erhalten, ist es wesentlich, die Um- bzw. Veresterung möglichst bis zu einem Umsatz von >99 % zu führen. Dies gelingt durch Herstellung des Bis(äthylenglykol)terephthalsäureester s bei ca. 2000C, verbunden mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 22O°C gegen Ende der Reaktion. Der Umsatz läßt sich durch kernmagnetische Resonanz (NMR)-Untersuchung des Reaktionsproduktes verfolgen. Aus demselben Grunde empfiehlt es sich, eine Polykondensationstemperatur von 27O°C nicht zu überschreiten.
Zur Erzielung eines noch höheren Molekulargewichtes kann man die erfindungsgemäßen Polyalkylenterephthalate einer Feststoffnachkondensation unterwerfen. Gewöhnlich wird dabei das granulierte Produkt im Vakuum bei einem Druck von unter 1 Torr oder im Stickstoffstrom und einer Temperatur, die 60 - 5 C unterhalb des Schmelzpunktes des nachzukondensierenden Polykondensats liegt, in fester Phase polykondensiert.
Zum Schutz gegen thermooxydativen Abbau können den erfindungsgemäß hergestellten Polyäthylterephthalaten üb-
Le A 17 261 - 8 -
709852/0073
liehe Mengen, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 Gew.-% Stabilisatoren zugesetzt werden. Als solche eignen sich beispielsweise Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit 1-6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Arylamine und ihre Derivate, Phosphate und Phosphite, vorzugsweise deren Arylderivate, Chinone, Kupfersalze organischer Säuren, Anlagerungsverbindungen von Kupfer-(I)-halogeniden an Phosphite, wie z. B. 4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl-phosphonsäurediäthyl-ester, N, N' Bis-(ß-naphthyl-p-phenylendiamin), N,N'-Bis-(1-methylheptyl) -p-phenylendiamin, Phenyl-ß-naphthyl-amin, 4,4'-Bis-(^,o^-dimethylbenzyl)-diphenylamin, 1 , 3,5-Tris-(3,5-di-tert.-buyl-4-hydroxy-hydrocinnamoyl)-hexahydros-triazin, Hydrochinon, p-Benzochinon, Toluhydrochinon, p-tert.-Butylbrenzcatechin, Chloranil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu(I)Cl/Triphenylphosphit, Cu(I)Cl/Trimethylphosphit , Cu(I)-Cl/Trischloräthylphosphit, Cu(I)Cl/Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethyl-
anilin sowie die auf Seite 4, Absatz 1 genannten Verbindungen.
Die Kristallisationsgeschwindigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Polyäthylenterephthalate kann durch Zusatz von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Polyäthylenterephthalate, Nukleiermittel noch gesteigert werden.
Le A 17 261 - 9 -
709852/0073
Als solche eignen sich die dem Fachmann bekannten Verbindungen wie z. B. im Kunststoff-Handbuch, Band VIII, "Polyester", Carl Hanser Verlag, München, 1973, Seite 701, beschrieben sind.
Selbstverständlich können den erfindungsgemäß hergestellten Polyäthylenterephthalaten auch andere Hilfsund Zusatzstoffe, wie z. B. Verstärkungsmaterialien, Farbstoffe, Pigmente, Gleit- und Trennmittel, UV-Absorber, Flammschutzzusätze usw., in üblichen Mengen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Polyalkylenterephthalate sind ausgezeichnete Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Folien und Faser, vorzugsweise für die Spritzgruß-Herstellung von Formkörpern.
Le A 17 261 - 10 -
708852/0073
Beispiele Beispiele 1 bis 6
Beispiele 1 und 2 beschreiben die erfindungsgemäß hergestellten Polyäthylenterephthalate mit einer Intrinsicviskosität^O,7 dl/g und einem b-Wert (= Gelbton) < 6. Die Beispiele 3-6 sind Vergleichsbeispiele und zeigen, daß Katalysator, Stabilisator und Herstellungsverfahren optimal abgestimmt sein müssen, um farbhelle und gleichzeitig hochmolekulare Polyäthylenterephthalate zu erzielen.
Zur Charakterisierung der Polyäthylenterephthalate wurde die Intrisicviskosität (gemessen bei einer Konzentration von 0,5 g/dl in Phenol/Tetrachloräthan (Gewichtsverhältnis 1:1) bei 25°C) sowie der b-Wert (=Gelbton; gemessen nach Gardner am kristallinen Produkt) bestimmt.
5826 g (30 Mol) Dimethylterephthalat werden mit 4104 g (66 Mol) Äthylenglykol in Gegenwart von 3,3 g Zinkacetat unter Rühren und Stickstoffüberieiten bei 200 bis 2 20 C unter Methanolabspaltung umgeestert. Nach Beendigung der Umesterung gibt man,jeweils bezogen auf 1 Mol
-4 -3
Dicarbonsäurekomponente, 9 . 10 bis 9 . 10 Mol einer Titan- und 0,006 - 0,6 Mol einer Phosphorverbindung hinzu. Danach steigert man die Temperatur innerhalb einer weiteren Stunde auf 250 C und evakuiert gleichzeitig die Apparatur (< 1,0 Torr). Zum Schluß rührt man bei 250 - 28O°C und einem Druck von weniger als 0,5 Torr bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Die Polyesterschmelze wird anschließend durch ein Wasserbad abgesponnen und granuliert. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Versuchsbedingungen und -ergebnisse.
Le A 17 261 - 11 -
709852/0073
Tabelle
Bei
spiel Katalysator
Stabilisator
max.Poly- + ++
kondensations- Umesterungs- Gelbton Intrinsic-
tenperatur grad Viskosität
1 Titantetrabutylat Na-metaphosphat 265 >99 5,4 0,98
O
ep
CD
2 Titantetrabutylat Metaphosphorsäure 265 >99 5,1 0,95
cn
2/00' 3 Titantetraisopro- Na-metaphosphat
pylat
265 >99 10,3 0,86
■«j
—a
4 Titantetrabutylat Tripheny!phosphat 265 >99 8,6 0,82
I 5 Titantetrabutylat Na-metaphosphat 280 >99 12,4 1,06
6 Titantetrabutylat Na-metaphosphat 265 93 5,2 0,68
1
+ bestimmt durch OCH-j-Endgruppenanalyse mittel NMR ++ nach Gardner am kristallinen Produkt
+++ gemessen bei einer Konzentration von 0,5 g/dl in Phsnol/Tetrachloräthan (Gewichtsverhältnis 1:1) bei 25°C
CO NJ CO 00 N)

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verwendung von Mataphosphorsäure, ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze als Stabilisatoren für Polyäthylentere· phthalate.
2. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer farbheller PoIyäthylenterephthalate mit einer Intrinsic-Viskosität von >0,7 dl/g und einem Gelbton (b-Wert) unter 6 durch Veresterung von 1 Mol Terephthalsäure und/oder durch Umesterung von 1 Mol Terephthalsäuredialkylester, wobei die Terephthalsäure bzw. ihr Dialkylester bis zu 10 Mol-% durch andere aromatische, cycloaliphatische oder gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 6 - 12 C-Atomen oder ihre Dialkylester ersetzt sein kann, mit 1,05 bis 5 Mol, Äthylengly-
kol, das bis zu 10 % durch äquimolare Mengen anderer gesättigter ali'phatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Diole mit 3 bis 24 C-Atomen ersetzt sein kann, auf an sich bekannte Weise in Gegenwart von Veresterungsbzw- Umesterungskatalysatoren zwischen 150 und 250 C bis zu einem Umsatz von > 95 %, und
anschließende Polykondensation der erhaltenen Reaktions-
—2 —4 produkte in Gegenwart von 3*10 - 5·10 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäure-
komponenten, Titanverbindung als Polykondensationskatalysator in Kombination mit 0,02 bis 2 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente, Phosphorverbindung als Stabilisator zwischen 200 und 27O°C bei vermindertem
Le A 17 261 - 13 -
709852/0073
^'v^AL. 'W8PECTED
Druck, dadurch gekennzeichnet, daß als Titanverbindung Titantetrabutylat und als Phosphorverbindung Metaphosphorsäure, ihre Alkali- oder Erdalkalisalze verwendet werden.
Le A 17 261 - 14 -
709852/0073
DE2626827A 1976-06-15 1976-06-15 Stabilisierung von Polyethylenterephthalaten Expired DE2626827C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626827A DE2626827C2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Stabilisierung von Polyethylenterephthalaten
US05/802,858 US4115371A (en) 1976-06-15 1977-06-02 Stabilization of polycondensates of polyethylene terephthalate
GB24100/77A GB1547315A (en) 1976-06-15 1977-06-09 Stabilisation of polyesters
IT49791/77A IT1078492B (it) 1976-06-15 1977-06-13 Procedimento per produrre polieti lentereftalati e stabilizzatori ado perati per esso
JP6898477A JPS52152955A (en) 1976-06-15 1977-06-13 Condensation polymer stabilization
FR7718388A FR2355048A1 (fr) 1976-06-15 1977-06-15 Stabilisants pour les terephtalates de polyethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626827A DE2626827C2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Stabilisierung von Polyethylenterephthalaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626827A1 true DE2626827A1 (de) 1977-12-29
DE2626827C2 DE2626827C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=5980604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626827A Expired DE2626827C2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Stabilisierung von Polyethylenterephthalaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4115371A (de)
JP (1) JPS52152955A (de)
DE (1) DE2626827C2 (de)
FR (1) FR2355048A1 (de)
GB (1) GB1547315A (de)
IT (1) IT1078492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013756A (en) * 1995-05-23 2000-01-11 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Process for producing polyesters using titanium-containing catalyst-inhibitor combinations

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945729C2 (de) * 1979-11-13 1982-06-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polyestern
US4260735A (en) * 1980-02-12 1981-04-07 Allied Chemical Corporation Catalytic process for preparation of polyesters
US4346213A (en) * 1980-08-25 1982-08-24 Celanese Corporation Process for the preparation of polybutylene terephthalate
US4456723A (en) * 1981-10-28 1984-06-26 Ciba-Geigy Corporation Thermoplastic moulding composition and the use thereof
US4424140A (en) 1982-06-03 1984-01-03 Union Carbide Corporation Stabilization of polycondensation catalysts
DE3300315A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von hellfarbigen polyestern unter verwendung von titankatalysatoren
JPS59138223A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Teijin Ltd ポリエステルの製造方法
US4513114A (en) * 1984-08-02 1985-04-23 Teijin Limited Polyester composition
US4657988A (en) * 1985-04-22 1987-04-14 Kenrich Petrochemicals, Inc. Repolymerization
DE3532033A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Hoechst Ag Schnellkristallisierende polyestermassen und verfahren zu deren herstellung
US4680371A (en) * 1986-02-25 1987-07-14 Celanese Corporation Preparation of aromatic polyester with improved stability by addition of phosphite during preparation
US4785060A (en) * 1986-08-28 1988-11-15 Colgate-Palmolive Company Soil release promoting pet-poet copolymer, method of producing same and use thereof in detergent composition having soil release promoting property
JPH02245020A (ja) * 1989-03-17 1990-09-28 Unitika Ltd ポリエステルの製造方法
US5453479A (en) * 1993-07-12 1995-09-26 General Electric Company Polyesterification catalyst
ES2237478T3 (es) 1999-12-10 2005-08-01 Equipolymers Gmbh Sistemas cataliticos para reacciones de policondensacion.
WO2004014982A2 (en) * 2002-05-09 2004-02-19 Equipolymers Gmbh Catalyst systems for polycondensation reactions
US7138356B2 (en) * 2004-03-26 2006-11-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkoxylated phosphite ester and process therefor
US20050215426A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Putzig Donald E Esterification catalyst and process therewith
US20050215425A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Clair Jerry D S Esterification catalyst and process therewith
JP5129944B2 (ja) * 2005-10-26 2013-01-30 帝人株式会社 ポリ乳酸組成物
JP5840912B2 (ja) * 2011-10-21 2016-01-06 帝人株式会社 難燃性ポリエステル、その製造方法および難燃性ポリエステルフィルム
EP3239218B1 (de) * 2014-12-24 2021-11-24 Kyocera Corporation Dielektrische folie, folienkondensator und kombinationskondensator damit, wechselrichter und elektrisches fahrzeug
WO2018003839A1 (ja) * 2016-06-29 2018-01-04 京セラ株式会社 絶縁材料および配線部材

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727881A (en) * 1952-10-03 1955-12-20 Eastman Kodak Co Organo-titanium catalysts for the preparation of polyesters
US3028366A (en) * 1956-06-26 1962-04-03 Du Pont Catalytic process for the preparation of substantially colorless polymeric glycol terephthalates
BE642685A (de) * 1963-03-09 1964-05-15
JPS4832781A (de) * 1971-09-02 1973-05-02

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822348A (en) * 1951-11-14 1958-02-04 Du Pont Ester interchange catalysts
US3036043A (en) * 1955-06-24 1962-05-22 Hoechst Ag Process for preparing high molecular linear polyesters from polymethylene glycols and esters of benzene dicarboxylic acids
US2938015A (en) * 1956-06-21 1960-05-24 Du Pont Production of polymeric glycol terephthalates of improved color
US3047515A (en) * 1956-07-09 1962-07-31 Goodyear Tire & Rubber Preparation of polyesters using titanium-containing catalysts
GB1047072A (en) * 1964-03-03 1966-11-02 Toyo Rayon Co Ltd Production of linear polyesters of high molecular weight
FR1562617A (de) * 1967-09-25 1969-04-04

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727881A (en) * 1952-10-03 1955-12-20 Eastman Kodak Co Organo-titanium catalysts for the preparation of polyesters
US3028366A (en) * 1956-06-26 1962-04-03 Du Pont Catalytic process for the preparation of substantially colorless polymeric glycol terephthalates
BE642685A (de) * 1963-03-09 1964-05-15
JPS4832781A (de) * 1971-09-02 1973-05-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013756A (en) * 1995-05-23 2000-01-11 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Process for producing polyesters using titanium-containing catalyst-inhibitor combinations

Also Published As

Publication number Publication date
GB1547315A (en) 1979-06-06
DE2626827C2 (de) 1986-07-31
JPS52152955A (en) 1977-12-19
JPS6134450B2 (de) 1986-08-07
FR2355048A1 (fr) 1978-01-13
IT1078492B (it) 1985-05-08
FR2355048B1 (de) 1984-09-14
US4115371A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626827C2 (de) Stabilisierung von Polyethylenterephthalaten
DE2715932C2 (de)
DE2507776C2 (de) Schnellkristallisierende Poly(äthylen/alkylen)-terephthalate
DE2431072A1 (de) Thermoplastische copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2507674A1 (de) Schnellkristallisierende poly(aethylen/alkylen)-terephthalate
EP0028687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polyestern
DE2811982A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularem poly(ethylenterephthalat)
JP2862792B2 (ja) ポリマー混合物およびそれから製造される物品
DE2703855A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphiten und/oder phosphaten enthaltenden linearen polyestern
US5780575A (en) Thermally stable polyesters formed utilizing antimony compound as catalysts
DE2744648C2 (de)
DE2706128C2 (de) Schnell kristallisierende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10330774A1 (de) Flammhemmend modifizierte, phosphorhaltige Copolyester, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0215364B1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen
DE2744617A1 (de) Thermoplastische kopolyester
DE2545720A1 (de) Schnellkristallisierende blockcopolyester
DE1239097B (de) Verfahren zur Herstellung film- und faden-bildender, linearer, oberhalb 140 schmelzender Mischpolyester
DE2653120A1 (de) Schnellkristallisierende polyestermassen
CH515287A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
DE2706123C2 (de)
EP0150497A2 (de) Stabilisierte aromatische Polyester und Polyestercarbonate
DE2639428C2 (de) Schnell kristallisierende Polyestermassen
DE2544069B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE10131127A1 (de) Herstellung und Verwendung von Polyestercarbonaten
DE1495667A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polykondensate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee