DE2626115A1 - Texturierte polyester-garne und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Texturierte polyester-garne und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2626115A1 DE2626115A1 DE19762626115 DE2626115A DE2626115A1 DE 2626115 A1 DE2626115 A1 DE 2626115A1 DE 19762626115 DE19762626115 DE 19762626115 DE 2626115 A DE2626115 A DE 2626115A DE 2626115 A1 DE2626115 A1 DE 2626115A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- sections
- polyester yarn
- fabric
- twist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/0286—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf texturiertes Polyester-Garn, dem über seine Länge hinweg unterschiedliche Färbbarkeit innewohnt,
so daß ein aus dem Garn gestrickter oder gewebter Stoff, wenn er gefärbt wird, einen ansprechenden Farbton mit
einer einzigartigen Farbsprenkelwirkung aufweisen kann. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung
eines derartigen Garns,
Es sind Multifilament-Garne aus Polyester bekannt, bei denen
die einzelnen Elementarfäden dicke Abschnitte mit verhältnismäßig niederer molekularer Orientierung und dünne Abschnitte
mit verhältnismäßig hoher molekularer Orientierung aufweisen.
MÜNCHEN: TELEFON (O89) 225585 BERLIN: TEL EFO N (O 3O) 8 31 2O 88
609853/0965
Die bekannten Garne sind allerdings aufgrund der Tatsache praktisch nicht brauchbar, daß es schwierig ist, sie dem
Falschdrahtzwirnen oder Färben zu unterziehen. Dies liegt daran, daß diese Garne üblicherweise dadurch hergestellt werden,
daß ein unverstrecktes Garn aus Polyester-Elementarfäden
mit einer Doppelbrechung von o,5 bis 1o x1o gestreckt wird;
somit werden diese Garne in den Abschnitten mit niederer molekularer Orientierung zerbrechlich, wenn diese Abschnitte
kristallisiert haben.
Der Anmelder hat bereits in der japanischen Patentanmeldung No. 48-7o953 (Offenlegung No. 5o-18717) ein Verfahren
zur Herstellung eines Garns vorgeschlagen, das aus Polyester-Multifilaments
mit dicken und dünnen Abschnitten aus hochorientiertem, unverstrecktem Polyester-Garn zusammengesetzt
ist. Es wurde seitens des Anmelders in der japanischen Patentanmeldung
No. 48-135263 (Offenlegung No. 5o-18716) ein Verfahren zur Herstellung eines texturierten Polyester-Garns
vorgeschlagen, das dadurch eine über seine Länge hinweg unterschiedliche Färbbarkeit aufweist, daß ein Garn, wie es
etwa durch das in der japanischen Patentanmeldung No. 48-7o953 gewonnen wird, falschdrahtgezwirnt wird.
Allerdings ist das Verfahren der japanischen Patentanmeldung No. 48-135263 durch FaI schdraht zwirnen eines als Ausgangsmaterial
dienenden Garnes unter derartigen Bedingungen gekennzeichnet,_
daß die dichon Abschnitte des Stoffgarns nicht verstreckt
werden; das Verfahren erzeugt somit ein Garn, das im allge-
809853/0985
meinen einen Uster-Gleichmäßigkeitswert von mehr als 1,o%
aufweist. Es weist somit das durch diesen Prozeß gewonnene Garn derartige Fehler auf, daß ein aus dem Garn gestrickter
oder gewebter Stoff dazu neigt, zu große Unterschiede in den Farbschattierungen aufzuweisen, wenn er gefärbt wird, und
sich hart und rauh anzufühlen wegen der verbleibenden Spannung in vielen dicken Abschnitten, wo die Elementarfäden gekräuselt
wurden, ohne verstreckt worden zu sein.
Die Herstellung eines falschdrahtgezwirnten Garns aus einem unverstreckten Polyester-Multifilamentgarn mit vielen dicken
und dünnen Abschnitten ist beispielsweise auch in der japanischen Patentschrift No. 51-11218 und der japanischen Patentanmeldung
No. 47-1o5o92 (Offenlegungsschrift No. 49-62718) geoffenbart. Diese Garne weisen allerdings auch die gleichen,
obenerwähnten Fehler auf.
Es ist ferner bekannt, daß in den in herkömmlicher Weise falschdrahtgezwirnten Garnen nichtaufgezwirnte Abschnitte
erzeugt werden. Da die nichtaufgezwirnten Abschnitte üblicherweise
als Fehler am Stoff angesehen werden, der aus einem Garn mit derartigen Abschnitten gestrickt oder gewebt
wurde, wurden beim herkömmlichen Falschdrahtzwirnen viele Anstrengungen unternommen, das Herstellen derartiger nichtaufgezwirnter
Abschnitte in den falschdrahtgezwirnteji Garnen zu vermeiden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
zu ermöglichen, daß bei texturierten Polyester-Garnen obenerwähnte Fehler vermieden werden. Ferner ist es Aufgabe der
609853/09S5
Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des obenerwähnten texturierten Polyester-Multifilamentgarns, sowie dessen besonders
bevorzugte Anwendung zu finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder
Elementarfaden längs der Fadenachse willkürlich verteilte dicke und dünne Abschnitte aufweist und einen Uster-Gleichmäßigkeitswert von 1 ,o bis
1o% aufweist, einen T-Index, wie in der Beschreibung definiert, von 3 bis
3o, Unterschiede in der Intensität reflektierten Lichts, wie in der Beschreibung
definiert, von +o,15 bis + 0,80 und eine Anzahl von Elementarfadenbrüchen
von nicht mehr als I00 auf 2 000 m Garnlänge. Das erfindungsgemäße
Garn ist durch ein weiter unten beschriebenes Verfahren herstellbar, und in erfindungsgemäßer Weise zur Herstellung eines farbgesprenkelten gewebten
oder gestrickten Stoffs verwendbar.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es also, die Erzeugung nichtaufgezwirnter Abschnitte vorteilhafterweise zu verwenden,
die beim herkömmlichen Falschdrahtverzwirnen als eine Fehlererscheinung angesehen wurde.
Ein Vorteil der Erfindung liegt somit darin, daß ein texturiertes Polyester-Multifilamentgarn
vorgesehen wird, bei dem der Dickenunterschied längs der Garnlänge verhältnismäßig verringert wurde, indem die dicken Abschnitte der
einzelnen Elementarfäden willkürlich im Garn verteilt sind, bei dem nichtaufge-
609853/0965
zwirnte Abschnitte mit einer echten Zwirnung einer festen Zwirnrichtung längs der Garnlänge in willkürlicher Verteilung
verbleiben, und bei dein das Garn einem daraus gestrickten oder gewebten Stoff einen ansprechenden Farbton mit Farbsprenkelwirkung
verleihen kann, wenn er gefärbt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein texturiertes
Polyester-Multifilamentgarn vorgesehen wird, bei dem die Dicke nicht gleichmäßig ist, bei dem aber die Dickenunterschiede
längs der Garnlänge nicht zu groß sind und das bei
einem aus dem Garn gestrickten oder gewebten Stoff ein angenehmes Anfühlen in d<... Hand ergibt.
Fig. 1 ist ein Uster-Gleichmäßigkeits-Diagramm, das die
Unterschiede in der Dicke eines erfindungsgemäßen texturierten Polyester-Multifilamentgarns längs der Garnlänge zeigt.
Fig. 2 ist das Diagramm eines erfindungsgemäßen texturierten Polyester-Multifilamentgarns längs der Garnlänge, das zur
Bestimmung des T-Index vorbereitet ist.
Fig. 3 ist die vergrößerte Ansicht der nichtaufgezwirnten
und aufgezwirnten Abschnitte eines erfindungsgemäßen, texturierten
Polyester-Multifilamentgarns.
Fig. 4 ist eine vergrößerte, schematische Ansicht des aufgedrehten
Abschnitts des in Fig. 3 dargestellten Garns, das gefärbt wurde.
609853/098 5
Fig. 5 ist die schematische Ansicht eines Beispiels der Verteilung
der Webnesteinbuchtungen in der Oberfläche eines gewebten Stoffs, bei dem ein erfindungsgemäßes texturiertes
Polyester-Multifilamentgarn als Schußfaden verwendet wurde.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung, die zur Bestimmung des Koeffizienten der Verdrehungshaitespannung bei
den nichtaufgezwirnten Abschnitten des Garns verwendbar ist.
Die Erfindung sieht ein texturiertes Polyester-Garn vor, das eine verbesserte, über seine Länge hinweg unterschiedliche
Färbbarkeit aufweist und das aus mehreren Einzelelementarfäden
besteht, die jeweils dicke und dünne Abschnitte aufweisen, die längs der Achse des Fadens willkürlich verteilt sind, der
einen Uster-Gleichmäßigkeitswert von 1,o bis 1o,o%, einen T-Index von 3 bis 3o, bei einem kontinuierlichen
Färbeversuch einen Unterschied in der reflektierten Lichtintensität von + o,15 bis +^ o,8o und eine Anzahl von
Einzelfadenbrüchen von nicht mehr als 1co pro 2 ooo m aufweist. Das
erfindungsgemäße Garn weist vorzugsweise nichtaufgezwirnte
Abschnitte auf, die eine echte Zwirnung in einer festgelegten Richtung aufweisen und die intermittierend in willkürlicher
Verteilung längs des Garnes verblieben sind.
Beim erfindungsgemäßen Garn ist es wesentlich, daß es einen
Uster-Gleichmäßigkeitswert von 1,o bis 1o,o%, vorzugsweise
von 1,5 bis 8,o% sowie einen T-Index von 3 bis 3o, vorzugs-
809853/0965
weise von 5 bis 25 aufweist. Wo der Uster-Gleichmäßigkeitswert
geringer als 1,o%und der T-Index kleiner als 3 ist, dort
ist die Anzahl dunkel- bzw. sattfarbiqer Abschnitte dea Garns, wenn es gefärbt wird, in nachteiliger Weise begrenzt,
und wo der Uster-Gleichmäßigkeitswert mehr als 1o% und der
T-Index mehr als 3o beträgt, wird die Anzahl sattgefärbter Abschnitte des Garns zu groß, wenn es gefärbt
wird. In beiden Fällen hat somit das Garn eine mindere Ausgewogenheit zwischen den dunkelgefärbten und den hellgefärbten
Abschnitten, wenn es gefärbt wird,und es kann daher nicht einen gestrickten oder gewebten Stoff erbringen, der in der
Lage ist, den erwünschten Farbton einer Farbsprenkelwirkung aufzuweisen.
Der Uster-Gleichmäßigkeitswert und der T-Index sind beide charakteristische Werte, die die Unterschiede in der Dicke
eines Multifilament-Garns anzeigen und die, wie folgt, bestimmt,
werden.
Der Uster-Gleichmäßigkeitswert kann gemäß der ASTM-Methode D 1425-67 (American Society of Testing and Materials) bestimmt
werden. Das heißt, wenn man eine handelsübliche Uster-Gleichmäßigkeitsprüfeinrichtung
verwendet, dann wird eine Uster-Gleichmäßigkeitskurve bezüglich eines Garns auf eine
Karte gezeichnet, wobei das Garn auf einer Falschdrahtzwirn- ■ Vorrichtung mit einer Garngeschwindigkeit von 4 m/Min, und
.609853/0985
einer Spindelrotation von etwa 1 5oo U/Min, falschgezwirnt
wird und wobei die Karte eine Kartengeschwindigkeit von 25 cm/ Min. aufweist (Fig. 1); dann wird der von einer über 3 Minuten
hinweg gewonnenen Karte der Uster-Gleichmäßigkeitswert
mittels eines Integrators abgelesen. Der Uster-Gleichmäßigkeitswert wird als der Mittelwert von mindestens 15 Messungen
aufgenommen, an zumindest 5 Punkten innerhalb von 3 Zonen, wobei die Zonen die Länge des Garns, das eine Packung
ausmacht, etwa gleich aufteilen.
Eine Uster-Gleichmäßigkeitskurve wird, wie oben erwähnt, auf
eine Standardkarte gezeichnet, auf der Markierungen von 0 bis 1oo% aufgetragen sind, so daß der Teil der Kurve, der den
dünnster. Abschnitten .des Garns entspricht, mit der 0%-Grundlinie
A' zusammenfällt, wie in Fig. 2 gezeigt. Dann wird die Fläche zwischen der Kurve und der 0%-Grundlinie A' bezüglich
eines Abschnitts der einer Garnlänge von 8 m entspricht, be-
stimmt. Der T-Index von 1 entspricht der Fläche von o,333 cm
Es ist auch wichtig, daß das erfindungsgemäße Garn eine Abwandlung
(AL/L) in der reflektierten Lichtintensität bei
einem kontinuierlichen Färbetest, wie im folgenden erwähnt, aufweist, die nur + or15 bis + o,8o, vorzugsweise + o,2o bis
+0,60 beträgt. Wo der Unterschied in der reflektierten Lichtintensität
kleiner als + o,15 ist, weist das Garn einen zu kleinen Farbschattierungsunterschied auf, wenn es gefärbt
609853/0965
wird, und wo der Unterschied in der reflektierten Lichtintensität
größer ist als +_ 0,80, weist das Garn zu große Unterschiede
in den Farbschattierungen auf. Somit kann in beiden Fällen das Garn keinen gestrickten oder gewebten Stoff hervorbringen,
der in der Lage ist, den gewünschten Farbeffekt mit einer Farbsprenkelwirkung aufzuweisen.
Es kann hierzu das Verfahren Anwendung finden, das in der UP-PS
3 945 181 geoffenbart ist. Licht wird einem Multifilament-Garn aufgestrahlt, das während des Laufs kontinuierlich gefärbt
wird; das reflektierte Licht wird von einer Fotozelle gemessen, um den Unterschied in der Farbschattierung als reflektierte
Lichtintensität aufzunehmen, und der Unterschied wird auf ein Papier als Kurve des L-Werts (Helligkeitswert)
aufgezeichnet. Von dieser L-Wert-Kurve wird ein Mittelwert L und dessen Amplitude AL als der Mittelwert eines Abschnitts
bestimmt, der einer Garnlänge von 4 m entspricht. Die Messung wird bezüglich zweier oder dreier verschiedener Abschnitte
des Garns wiederholt.
Es sollte allerdings darauf hingewiesen werden, daß der Unterschied
in den Farbschattierungen nicht nur lediglich
durch Messen der reflektierten Lichtintensität festgestellt werden kann, da der abschnittsweise Unterschied in der Ausbildung des Garns groß ist. Deshalb kann der Unterschied in den Farbschattierungen des Garns aufgespürt werden, ohne daß die Messung vom Unter-
durch Messen der reflektierten Lichtintensität festgestellt werden kann, da der abschnittsweise Unterschied in der Ausbildung des Garns groß ist. Deshalb kann der Unterschied in den Farbschattierungen des Garns aufgespürt werden, ohne daß die Messung vom Unter-
609853/0965
- 1o -
schied in der Ausbildung des Garns beeinträchtigt wird, indem man das reflektierte Licht mittels eines halbdurchlässigen
Spiegels in zwei Bündel teilt und mittels zweier Fotozellen das eine der beiden Lichtbündel als sichtbare Lichtintensität
durch ein Filter für den sichtbaren Bereich und das andere Lichtbündel als infrarote Lichtintensität durch
ein Filter für den infraroten Bereich mißt. Dann wird das Verhältnis der beiden Intensitäten als deren Logarithmus ausgewiesen.
Das zu untersuchende Garn wird mit einer Geschwindigkeit von 3 m/Min, gefördert, während es einem Zug von etwa 0,6 g/d
ausgesetzt wird, wird in Wasser bei 7o°C für 3 Minuten behandelt und kontinuierlich in ein Färbebad eingebracht, das
bei 9o°C gehalten wird. Das Färbebad enthält 2o g/l Diacelliton Fast Blue B (CI. Disperse Blue 3) und 3 g/1 eines
nichtionischen Dispersionsmittels. Das Garn wird 3 Minuten lang gefärbt, mit Wasser bei 7o C für die Dauer von 3 Minuten
gewaschen und dann getrocknet. Das Garn wird dann den obenerwähnten
Messungen unterzogen.
Beim erfindungsgemäßen Garn liegt die Anzahl der Elementarfadenbrüche
vorzugsweise nicht über I00, und noch weiter werden nicht mehr als 80 vorgezogen, jeweils auf 2 000 m
Länge bezogen. Wo die Anzahl gebrochener Elementarfäden grosser als I00 auf 2 000 m ist, weist das Garn eine verminderte
Verarbeitungsfähigkeit auf, und es wird daher schwierig, das
609853/0965
Garn zu Stoff zu stricken. Wo Garn gewebt werden muß, liegt
die bevorzugte Anzahl von Eleraentarf adenbrüchen bei nicht mehr als 80 auf 2 000 m, weil dann Schwierigkeiten wie Fadenbruch
und dgl. beim betteln verringert werden, und weil auch der Faden eine erhöhte Verarbeitungsfähigkeit beim Schlichten
oder Zwirnen aufweist. Die Anzahl von Elementarfadenbrüchen kann mittels einer Vorrichtung gemessen werden, wie sie in
der japanischen Patentschrift 49-2o813 geoffenbart ist.
Im allgemeinen weist ein herkömmlicher falschdrahtgezwirnter Faden eine Elementarfadenbruchzahl von ο bis 1o auf 2 000 m
Länge auf, und ein herkömmliches, gesponnenes Garn weist eine Anzahl von 13 000 bis I00 000 Elementarbrüchen auf
2 000 m Länge auf, wenn sie mit der Vorrichtung ausgezählt werden, wie sie zum Messen der Fadenbruchanzahl beim erfindungsgemäßen
Garn verwendet wurde.
Die einzelnen Elementarfäden, die das erfindungsgemäße textur
ierte Polyester-Garn bilden, weisen eine Verteilung von erhöhten und verringerten Querschnittsflächen längs ihrer
Länge auf. Das Verhältnis der Querschnittsflächen der dicksten Abschnitte zu den dünnsten Abschnitten beträgt vorzugsweise
1,4 bis 2,7. Es ist ebenso bevorzugt, daß das Garn mehr Abschnitte mit einer mittleren Dicke zwischen der Dicke der
dicksten und der dünnsten Abschnitte als das Rohmaterialgarn aufweist, aus dem das texturierte Garn hergestellt wurde,
hergestellt wurde.
609853/0965
Es ist ferner insbesondere bevorzugt, daß das erfindungsgemäßte
texturierte Polyester-Garn auf einen Längenabschnitt von 1oo m Garnlänge nicht weniger als 2o m Länge an nichtauf
gezwirnten Abschnitten aufweist, die eine echte Zwirnung mit einer festen Richtung aufweisen und die intermittierend
und in willkürlicher Verteilung längs der Garnlänge angeordnet sind.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der nichtaufgezwirnte Abschnitt
des Garns eine hinlängjiche Anzahl von Zwirnwindungen auf,
wobei die Anzahl der Windungen die Hälfte oder mehr der Anzahl der Windungen beträgt, die an der Falschdrahtverzwirnung
beteiligt sind, während der aufgezwirnte Abschnitt 2 eine
Ausbildung auf v/eist, die ähnlich der eines herkömmlichen falschdrahtqezwirnten Garnes ist. Beim aufgezwirnten Abschnitt
weist jeder der Elementarfäden, aus denen das Garn zusammengesetzt ist, Kräusel auf, um dem Abschnitt Fülle zu
verleihen. Obwohl der aufgezwirnte Abschnitt 2 Windungen in der Gegenrichtung aufweisen sollte, kann diese Zwirnung in
der Gegenrichtung nicht gesehen werden, da der Abschnitt eine Anzahl von Windungen aufweist, die der Zwirnung im nichtaufgezwirnten
Abschnitt entspricht. Bei den nichtaufgezwirnten Abschnitten des Garns liegt die Richtung der Zwirnung fest
und ist dieselbe wie die Zwirnrichtung in der Falschdrahtzwirnung. Die nichtaufgezwirnten Abschnitte weisen eine kurze
Länge von 1 bis 15o ram auf, vorzugsweise 1 bis 5o mm, und 2o bis 1 5oo derartige Abschnitte sind auf 1oo m Garnlänge
vorgesehen.
609853/0965
Das erfindungsgemäße Garn weist einen hohen Koeffizienten
der Verdrehungshaltespannung auf (twist retention coefficient), und zwar nicht unter 7o, wie er von einem weiter unten erwähnten
Meßverfahren festgestellt wird, und die Windungen werden unter einem Zug von o,1 bis o,5 g/d gehalten. Das Garn
kann daher die nichtaufgezwirnten Abschnitte mit echter Zwirnung aufrechterhalten, sogar nachdem es während des Strickens
oder Webens sowie des Färbens Zugspannungen ausgesetzt wurde.
Messung des Koeffizienten der Verdrehungshaltespannung
(Twist Retention Coefficient)
Der Koeffizient der Verdrehungshaltespannung des nichtaufgezwirnten
Abschnitts kann gemessen werden, indem man die Meßvorrichtung verwendet, die in Fig. 6 dargestellt ist.
Ein nichtaufgezwirnter Abschnitt des zu untersuchenden Fadens wird innerhalb des Sichtfelds eines binokularen Mikroskops
5 angeordnet und das Ende des Fadens wird von einer Klammer 6 festgehalten. Der Faden wird horizontal über eine
Rolle 9 geführt und eine Anfangslast 7 von o,1 g/d wird dem anderen Ende des Fadens, das von der Rolle nach unten hängt,
angefügt. Dann wird die Anzahl von Windungen T-j pro 1 cm
mittels des Mikroskops 5 abgelesen. Anschließend wird die Anfangslast entfernt,und eine Meßlast von o,5 g/d wird angefügt
und für 3o Sekunden aufrechterhalten. Dann wird die Anfangslast wieder anstelle der Meßlast angefügt und für 3o Sekunden
aufrechterhalten, und im Anschluß daran wird die An-
609853/0965
zahl der Verdrehungen T 2 pro 1 cm mittels des Mikroskops 5
abgelesen. Der Koeffizient der Verdrehungshaltespannung P kann danach mittels der folgenden Gleichung ausgerechnet werden:
P = ~ χ 100
Es sollte demnach festgehalten werden, daß der Koeffizient zur Verdrehungshaltespannung die Höhe der Haltespannung der
Zwirnung in einem Garn anzeigt, das eine echte Zwirnung aufweist, nachdem das Garn unter einer bestimmten Last gelängt worden war und
nachdem der Garnabschnitt wieder in seinen Ausgangszustand rückgeführt worden ist ; d.h., der Koeffizient der Verdrehungshaltespannung
zeigt die Höhe des Widerstands gegenüber dem Verschwin-" den der Windungen des Garns mit echter Zwirnung unter einer
Zuglast an.
Um die kohärente Ausbildung eines Garns in einem Textilendprodukt aufrechtzuerhalten, wie beispielsweise in einem gestrickten
oder gewebten und gefärbten Stoff, und um einen phantasievollen, geschmackvollen Effekt am Textilendprodukt
zu erzeugen, darf die Ausbildung, die dem Garn seinen Zusammenhang bzw. seine Kohärenz gibt, unter Spannungen nicht abgebaut werden, denen
das Garn während der Herstellungsschritte zur Herstellung des Endprodukts aus dem Garn ausgesetzt ist. Es wurde festgestellt,
daß der größte Zug, dem das Garn während der Herstellung eines Stoffes ausgesetzt ist, ein Zug von o,3 bis o,4
g/d ist, der momentan und wiederholt während des Webens aufgebracht wird.
609853/0965
Das erfindungsgemäße Garn weist einen Koeffizienten der Verdrehungshaltespannung
von nicht weniger als 7o, im allgemeinen 80 bis 9o, in den nichtaufgezwirnten Abschnitten auf. Somit
weist das erfindungsgemäße Garn eine sehr hohe Beständigkeit der Windungen auf und kann daher einen wünschenswerten
phantasievollen Effekt bei den Endprodukten erzielen, die aus dem Garn erzeugt wurden.
Polyester, das das erfindungsgemäße texturierte Garn bildet,
kann ein Homopolymeres von Ethylenterephthalat oder ein
Copolymeres von Athylenterephthalat mit einem copolymerisierbaren Monomeren sein, der nicht weniger als 8o,o Molprozent
Äthylenterephthalat-Einheiten enthält. Wie der copolymerisierbare
Monomer können auch ein oder mehrere Monomere verwendet werden, die von zwei basischen Säuren gewählt sind,
wie z.B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Isophthalsäure und Diphenyldicarbonsäure, Hydroxysäure wie z.B. Hydroxybenzoesäure,
und Glykole, wie z.B. Diäthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit und Polyäthylenglykolmonoäthylather.
Das obenerwähnte erfindungsgemäße texturierte Polyester-Multifilamentgarn
kann durch Falschdrahtzwirnen eines Polyester-Garns
hergestellt werden, das von mehreren einzelnen Elementarfäden gebildet wird, die jeweils über ihre Länge hinweg
eine unterschiedliche Querschnittsfläche aufweisen.
Bei dem beim Falschdraht zwirnen verwendeten Rohmaterialgarn sollten die einzelnen Elementarfäden eine Doppelbrechung
609853/0965
_3 -3
von 15 bis 8o χ 10 , vorzugsweise 25 bib 8o χ 10 in den
dicken Abschnitten und eine Doppelbrechung von 9o bis 2oo χ 10~3 in dünnen Abschnitten hinsichtlich der zu erzielenden
unterschiedlichen Färbbarkeit und der Verarbeitungsfähigkeit beim Falschdrahtzwirnen aufweisen.
Wenn die dicken Abschnitte eine Doppelbrechung von weniger als 15 χ 10~3 aufweisen, dann ereignet sich häufig Garnbruch
und es werden beim Falschdrahtzwirnen viele gebrochene Elementarfäden erzielt. Wenn ein Garn mit dicken Abschnitten
eine Doppelbrechung von nicht weniger als 15 χ 1CT^ verwendet
wird, dann wird die Anzahl der Einzelfadenbrüche, die beim Falschdrahtzwirnen erzeugt werden, in vorteilhafter
Weise verringert, und somit ist es vorzuziehen, ein Garn zu verwenden, dessen dicke Abschnitte eine Doppelbrechung von
nicht weniger als 25*χ 10"^ in dem Fall aufweisen, wo ein
Garn von besonders begrenzter Anzahl von Einzelfadenbrüchen erzeugt werden muß. In Umkehrung aber ist in den Fällen, in
denen die dicken Abschnitte eine Doppelbrechung von mehr als 8o χ 10~3 aufweisen, der Unterschied in der Färbbarkeit beim
gewonnenen Garn in nachteiliger Weise bis zu einem solchen Maße begrenzt, daß der erwünschte Unterschied in den Farbschattierungen
beim Färben des Garns nicht erzielt werden kann.
Wenn ferner ein Rohmaterialgarn aus verschiedenen Elementarfäden verwendet wird, wobei das Querschnittsflächenverhältnis
der dicken zu den dünnen Abschnitten kleiner ist als 1,4,
609853/0965
dann ist der Dickenunterschied bei dem gewonnenen Garn nicht hinlänglich und es wird ein zu kleiner Unterschied in der
Parbschattierung erzielt, wenn das erzeugte Garn gefärbt wird. Auch wenn ein Rohmaterialgarn aus individuellen Elementarfäden
verwendet wird, wobei das Querschnittsflächenverhältnis der dicken Abschnitte zu den dünnen Abschnitten größer
ist als 2,7, dann ist es schwierig, das erwünschte texturierte Garn zu gewinnen. Es ist somit bei dem Falschdrahtzwirnen
gemäß der Erfindung vorzuziehen, als Material ein Garn aus individuellen Elementarfäden zu verwenden, wobei das
Querschnittsflächenverhältnis der dicken Abschnitte zu den dünnen Abschnitten im Bereich von 1,4 bis 2,7 liegt, und noch
vorteilhafterweise im Bereich von 1,4 bis 2,25. Falls die Elementarfäden kreisförmigen Querschnitt aufweisen, entspricht
dieses Verhältnis von 1,4 bis 2,7 einem Durchmesserverhältnis der dicken Abschnitte zu den dünnen Abschnitten von 1,2
bis 1,65. Ferner beträgt die Länge der dicken Abschnitte des Elementarfadens des Ausgangsgarns vorzugsweise nicht mehr als
loo m, und in besonders bevorzugter Weise nicht mehr als
7o mm, da man ein erwünschtes texturiertes Garn nicht erhalten kann, wenn die Längen urnI die Abstände zwischen den dikken
Abschnitten der individuellen Elementarfäden im Ausgangsgarn
zu groß sind.
Das Ausmaß der Änderung in der Dicke eines Multifilamentgarns
kann nicht nur bein Querschnittsflächenverhältnis der einen
Bestandteil bildenden Elementarfäden oder der Doppelbrechung angezeigt werden, und somit sollte das Ausmaß der Änderung
609853/0965
in der Dicke eines derartigen Garns auch hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Dicke festgehalten werden, die von einer
Gleichmäßigkeitskurve her bekannt ist, wie beispielsweise der Uster-Gleichmäßigkeitskurve, wie sie bereits oben erwähnt
wurde. Damit man demnach ein texturiertes Garn erhält, das in der Lage ist, einen gewünschten Farbton mit einer Farbsprenkelwirkung
an einem aus dem Garn erzeugten Stoff zu zeigen, dann sollte das zur Falschdrahtzwirnung aufgegebene Ausgangsgarn
vorzugsweise einen Uster-Gleichmäßigkeitswert von 4.ο bis 15%, vorzugsweise von 6 bis 13% aufweisen, sowie
einen T-Index von 2o bis 9o, vorzugsweise von 25 bis 8o.
Das obenerwähnte Polyester-Garn, das als Ausgangsmaterial verwendet
wird, kann durch ungleichmäßiges Verstrecken eines hochorientierten, unverstreckten Polyester-Garns gewonnen
werden, das eine Doppelbrechung von 15 bis 6o χ 10"^ auf v/eist,
und zwar auf einer herkömmlichen Streck-Zwirneinrichtung mit einem Streckverhältnis von 1,1 bis 2,7, mittels eines heißen
Stifts mit einer Temperatur, die im Bereich (Tg-5o)°C bis (Tg+5o)°C liegt, wobei Tg die Temperatur des Glaszustands bzw.
des Glas-Transformationspunkts des Garns ist.
Das erfindungsgemäße Falschdrahtzwirnen kann bei einer Temperatur von 18o bis 23o°C und unter einem Verdrehungsbzw. Zwirnzug von o,o5 bis o,8 g/d durchgeführt werden, wobei
bezüglich der mittleren Verdrehspannung Unterschiede von + 5 bis +_ 20% und eine Aufzwirnspannung von o,1 bis o,8 g/d
vorgesehen werden kann. Vorzugsweise wird das Falschdrall t-
609853/0965
zwirnen auf einer Falschdrahtzwirnmaschine mit Einzel- oder Doppelerhitzer unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Ein Eingabeprozentsatz (Prozentsatz der Eingabegeschwindigkeit des Garns zu dessen Ausgabegeschwindigkeit) von -6 bis
-20%; ein Zwirnungszug von o,o5 bis o,8 g/d, vorzugsweise von o,o8 bis o,5 g/d; ein Aufzwirnzug von o,1 bis o,8 g/d,
vorzugsweise von o,15 bis o,6 g/d; eine Änderung des Zwirnungszuges
hinsichtlich des mittleren Zwirnungszugs von +5 bis + 2o%; eine Erhitzertemperatur von 18o bis 23o C und eine
Anzahl von Zwirnungen, gemessen in T/m (Verdrehungen/Meter) von 23 j
PT
PT ■
bis 27 ooo I -r- , wobei D der gesamte Denier-Wert des Garns und e das spezifische
Gewicht des Garns ist. Beim Falschdrahtjawirnungsvorgang
können die Verteilung und die Länge der dicken und dünnen Abschnitte der beteiligten Elementarfäden des gewonnenen
Garns und die Verteilung und Länge der nichtaufgezwirnten Abschnitte am gewonnenen Garn dadurch gesteuert werden, daß
sie in geeigneter Weise die Materialeigenschaften des verwendeten Ausgangsgarns mit den FaIschdrahtZwirnungsbedingungen
innerhalb der obenerwähnten Betriebsbereiche kombiniert werden. Der Zwirnungszug bzw. die Zwirnungsspannung
bezieht sich auf einen Zug vor der Spindel und der Aufzwirnungszug
bzw. die Aufzwirnungsspannung bezieht sich auf einen
Zug nach der Spindel.
Unter den obenerwähnten Betriebsbedingungen zum Falschdrahtzwirnen
sind die Temperatur, der Zug und die Anzahl der Zwirnungen sehr bedeutend, und unter diesen hat insbesondere
der Zug die höchste Bedeutung. Wenn der Zwirnungszug geringer
609883/Ö98S
- 2ο -
ist als o,o5 g/d, ist es schwierig, die Falschdrahtverzwirnung in stabiler Weise durchzuführen. Da die Falschdrahtverzwirnung
stabiler unter einem Zug ausgeführt werden kann, der ein wenig höher ist als die untere Grenze des Zwirnungszuges,
ist es ferner vorzuziehen, den Falschdrahtzv/imungsvorgang unter
einem Zwirnungszug von nicht weniger als 0,08 g/d durchzuführen. Wenn der Zwirnungszug größer ist als 0,80 g/d, dann
werden die Unterschiede in der Dicke der als Bestandteile beteiligten Elementarfäden beim gewonnenen Garn zu klein und somit
wird, wenn das Garn gefärbt wird, ein zu kleiner Unterschied in den Farbschattierungen gewonnen. Um ein .texturiertes
Garn zu gewinnen, das im Stande ist, einen gewünschten Farbton mit Farbsprenkelwirkung bei einem Stoff zu erzeugen, der
aus dem Garn hergestellt wurde, wird es vorgezogen, die Falschdrahtverzwirnung unter einem Zug von nicht mehr als
o,5 g/d durchzuführen»
Ein Stoff, der den gewünschten Farbton mit Farbsprenkelwirkung aufweist und der sich angenehm anfühlt, kann allerdings
nicht von einem Garn gewonnen werden, bei dessen Herstellung lediglich ein Zwirnungszug angewandt wurde, der in den obenerwähnten
Bereich fällt. Es ist somit sehr bedeutend, die Veränderung im Zwirnungszug innerhalb des Bereichs von +5 bis
+2o% hinsichtlich des mittleren Zwirnungszugszu steuern. Die
änderung im Zwirnungszug kann dadurch gesteuert werden, daß man das Garn wirksam in der Falschdrahtverzwirnungszone vibrieren
läßt, indem man die Eigenschaften des Ausgangsgarns reguliert, indem man Garngeschwindigkeit, das Verhältnis oder
S098S3/098S
die Temperatur beim Verstrecken wechselt, oder indem man präzise
die Geschwindigkeiten der Eingabe- und Ausgaberollen bei der verwendeten Falschdrahtzwirnmaschine reguliert. Die Änderung
in Zwirnungszug kann, wie folgt, gemessen werden
Die Änderung des Zugs, der dem Garn mitgeteilt wird, wird auf ein Papier unter Verwendung eines Oszillographen aufgezeichnet,
der in der Lage ist, einen Wert von etwa 1oo Hz aufzunehmen, indem man ein Tensiometer in dem Zwirnungsbereich der
verwendeten Falschdrahtzwirnmaschine einfügt, das in der Lage ist, bis zu einem Wert von etwa 15o Hz zu messen. Dann wird
die Änderung im Zwirnungszug hinsichtlich des mittleren Zwirnungszugs+A/T χ 1oo (%) aus der Amplitude A und dem mittleren
Zug T der aufgenommenen Änderung errechnet.
Beim erfindungsgemäßen texturierten Garn sind die dicken Abschnitte
der die Bestandteile bildenden Elementarfäden, die satt eingefärbt werden müssen, und die dünnen Abschnitte, die
nur leicht eingefärbt werden müssen, willkürlich über die Garnlänge verteilt. Somit erzeugt das Garn einen wünschenswerten
und einzigartigen Farbton mit Farbsprenkelung bei einem Stoff, der aus dem Garn erzeugt wird, wenn der Stoff gefärbt
wurde. Zusätzlich bleiben beim erfindungsgemäßen texturierten Garn nichtaufgezwirnte Abschnitte, die eine echte
Zwirnung zurückbehalten haben, längs der Garnlänge willkürlich verteilt, und diese Abschnitte können ebenfalls satt
609853/0965
eingefärbt werden, um einen Teil der satt gefärbten Abschnitte bei einem aus dem Garn erzeugten Stoff zu bilden. Somit
kann das Vorhandensein dieser Abschnitte eine noch weiter wünschenswerte Farbtönung mit Farbsprenkelwirkung erzeugen.
Fig. 4 zeigt den Zustand eines Elementarfadens in einem aufgezwirnten
Abschnitt des in Fig. 3 dargestellten Garnes, das bei 8o C eine Stunde lang in einem Färbebad gefärbt wurde,
das 3% Dianix Navy Blue ER-FS (CI. Disperse Blue 142) und 10%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Stoffes,
eines Esters von Benzoesäure bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 1oo : 1 enthält. Hinsichtlich der Zeichnung sollte
darauf hingewiesen werden, daß im Garn satt eingefärbte Abschnitte 3 und schwach eingefärbte Abschnitte 4 in willkürlicher
Verteilung vorliegen.
Die nichtaufgezwirnten Abschnitte des erfindungsgemäßen texturierten
Garns bleiben erhalten, wenn das Garn zu einem Stoff gestrickt oder gewebt wurde, und diese Abschnitte, die
dünner sind als die übrigen Abschnitte des Garns, geben am Stoff diesem eine einzigartige Erscheinung. Beispielsweise
erzeugen die nichtaufgezwirnten Abschnitte willkürlich verteilte, Webnesteinbuchtungen in der Oberfläche des
Stoffs. Nachdem der Stoff gefärbt und nachbehandelt wurde, fallen die Webnesteinbuchtungen aufgrund der Krause-•ins
Auge. Es ist, falls gewünscht, mög-
lieh, die Webnesteinbuchtungen völlig unauffällig zu
machen, indem der Stoff während des Färbens oder Nachbearbei-
609853/0965
- 23 tens hinlänglich geknittert wurde.
Ferner sind die nichtaufgezwirnten Abschnitte in hohem Grad kohärent und es unterscheidet sich daher die Art der Lichtreflexion
von diesen Abschnitten in einem Stoff von der der aufgezwirnten Abschnitte, die eine Ausbildung ähnlich der
eines herkömmlichen falschdrahtgezwirnten Garns aufweisen. In dieser Hinsicht kann aus dem erfindungsgemäßen Garn somit
ein Stoff von einzigartigen Aussehen gewonnen werden, bei dem Abschnitte verschiedener Leuchtkraft verteilt sind.
Falls bei einem aus dem erfindungsgemäßen Garn hergestellten Stoff ein phantasievoller Effekt erzielt werden soll, wie er
oben erwähnt ist, ist es wünschenswert, daß die Länge der nichtaufgezwirnten Abschnitte klein und die Anzahl dieser Abschnitte
groß ist. Beispielsweise sind mindestens 5oo nicht-
2 aufgezwirnte Abschnitte bei 1 m Stoff erstrebenswert.
Bevorzugte Ausführungsformen des mit dem erfindungsgemäßen texturierten Polyester-Garn erzielbaren Stoffs sind im folgenden
dargelegt.
Das 1. Ausführungsbeispiel eines solchen Stoffs ist ein gestrickter
oder gewebter Stoff, der einen Farbton mit Farbsprenkelwirkung aufweist und der ein texturiertes Polyester-Multifilamentgarn
enthält, das satt und schwach eingefärbte Abschnitte willkürlich über seine Länge verteilt aufweist,
sowie eine Elementarfadenbruchanzahl von nicht mehr als 1oo
609853/0965
auf 2 ooo m. Bei dem Stoff beträgt die Anzahl satt gefärbter
Abschnitte, wie im folgenden definiert, 3o bis 5o%, und die Längenabschnitte kontinuierlich satt gefärbter Abschnitte
liegen in einem Bereich \'on o,25 bis 8 cm.
Der Stoff kann durch Weben oder Stricken des erfindungsgemäßen
texturierten Polyester-Garns gewonnen werden, indem man das Garn als Schuß und/oder Kette verwendet, und indem
man den gestrickten oder gewebten Stoff färbt. Die Anzahl satt eingefärbter Abschnitte am gefärbten Stoff beträgt in geeigneter
Weise 3o bis 5o%, vorzugsweise 38 bis 45%, und die Längen durchgehend satt gefärbter Abschnitte liegen in geeigneter
Weise in einem Bereich von o,25 bis 8 cm, vorzugsweise 1 bis 5 cm. Die Durchschnittslänge der durchgehend satt
gefärbten Abschnitte liegt in geeigneter Weise bei etwa 2,5 cm. Es kann sich somit der Begriff "Stoff mit ansprechendem
Farbton mit einzigartiger Farbsprenkelwirkung", wie er hier verwendet wird, beispielsweise auf einen Stoff beziehen,
der eine Anzahl satt gefärbter Abschnitte von 3o bis 5o% und Längen durchgehend satt gefärbter Abschnitte innerhalb eines
Bereichs von o,25 bis 8 cm aufweist.
Die obenerwähnte Menge satt eingefärbter Abschnitte eines Stoffs kann wie folgt definiert werden:
Beim Fall eines gewebten Stoffs wird das Verhältnis satt gefärbter
Abschnitte definiert als das Verhältnis der Anzahl an der Oberfläche liegenden Garneinheiten mit einem relativen L-Wert-Ver-
609853/0965
hältnis von nicht weniger als 1,35 und der Gesamtanzahl an der Oberfläche
liegender Garneinheiten, die in einer Stofffläche von 1o χ 1o cm vorliegen.
Die an der Oberfläche liegende Garneinheit bezieht sich auf eine Einheit des Schuß- oder Kettfadens in einem Abschnitt,
wo das den Stoff bildende Garn aus der Frontoberfläche austritt und wieder in den Stoff zurücktritt. Das relative
L-Wert-Verhältnis bezieht sich auf ein Verhältnis des L-Werts leicht gefärbter Abschnitte zu satt gefärbten Abschnitten.
Im Fall eines gestrickten Stoffs wird das Verhältnis satt gefärbter
Abschnitte definiert als das Verhältnis der Anzahl von Schlingen mit einem relativen L-Wert-Verhältnis von nicht
weniger als 1,35 zur Gesamtzahl der in einer Stofffläche von Io χ Io cm vorliegenden Schlingen.
Die Anzahl an der Oberfläche liegender Garneinheiten oder Schlingen kann dadurch bestimmt werden, daß man die Anzahl tatsächlich
zählt, indem man ein Vergrößerungsglas verwendet. Die Länge eines kontinuierlich satt eingefärbten Abschnitts kann
dadurch bestimmt werden, daß die Länge eines Abschnitts tatsächlich gemessen wird, wo satt gefärbte an der Oberfläche liegende
Garneinheiten oder die satt gefärbten Schlingen durchgehend bzw. kontinuierlich vorliegen.
Die zweite vorteilhafte Ausführungsform des aus dem erfindungsgemäßen
texturierten Polyester-Garn erzielbaren Stoffs ist ein gewebter stoff mit einem 'exturierten Polyester-
609853/0965
Multifilamentgarn, das eine Elementarfadenbruchanzahl von
nicht mehr als 1oo pro 2 ooo m aufweist. Bei diesem Stoff betragen
die Reibungskoeffizienten in Schuß- und Kettenrichtung nicht mehr als 1,2, das Verhältnis des höheren Reibungskoeffizienten
zum niedrigeren Reibungskoeffizienten beträgt nicht mehr als 1,5 in beiden Richtungen und das spezifische
Volumen ist nicht kleiner als 2,ο cm /g.
Der gewebte Stoff weist keine sehr große Anzahl an gebrochenen Elementarfäden auf und fühlt sich deshalb v/eich und
glatt an. Es wird allerdings darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße texturierte Polyester-Garn bei einem gestrickten
oder gewebten Stoff zusammen mit einem anderen Garn als Melangierung verwendet werden kann. In diesem Fall darf die
Messung der satt eingefärbten Abschnitte, wie sie oben erwähnt ist, nur gegenüber dem erfindungsgemäßen Garn durchgeführt
werden. Der Reibungskoeffizient und das spezifische Volumen können festgestellt werden, wie folgt.
Eine zu untersuchende Stoffprobe wird auf einer ebenen, horizontal
angeordneten Platte fest aufgebracht. Eine andere Stoffprobe wird dann auf einer ebenen, rechteckigen Platte
mit der Abmessung von 5 χ 7 cm befestigt. Die rechteckige Platte wird dann auf die ebene Platte gelegt, um die beiden
Proben miteinander in Kontakt zu bringen. Eine Vertikallast von 3oo g wird auf die rechteckige Platte aufgesetzt und die
609853/0965
rechteckige Platte wird dann mit einer Geschwindigkeit von 4,8 cm/Min, in ihrer Längsrichtung bewegt. Die Maximalkraft
der Reibungswiderstandskraft wird dann als Reibungskraft gemessen,
indem man eine Dehnungsmeßanordnung verwendet. Der Reibungskoeffizient wird als das Verhältnis aus Reibungskraft
und Vertikallast errechnet. Der Reibungskoeffizient in Kettenrichtung
wird dadurch bestimmt, daß die beiden Proben so angeordnet werden, daß die Kettenrichtung der einen Probe mit
der Kettenrichtung der anderen Probe zusammenfällt, und daß die rechteckige Platte in Kettenrichtung bewegt wird. Der
Reibungskoeffizient in Schußrichtung wird in ähnlicher Weise bestimmt, indem die rechteckige Platte in Schußrichtung bewegt
wird. Die Muster sollten vorher gewalkt und in einer Atmosphäre von 2o°C + 5°C und 65% + 1o% relativer Luftfeuchtigkeit
aufbereitet werden, und die Messung sollte in dieser Atmosphäre durchgeführt werden.
In einer Atmosphäre, wie sie oben erwähnt ist, wird die Dikke einer zu prüfenden Stoffprobe unter Verwendung einer Mikrometer-Meßeinrichtung
gemessen. Während der Messung wird
eine Last von 14 g einer Fläche von 2 cm des Musters aufgebracht. Das spezifische Volumen wird ale Volumen pro Gewichtseinheit
errechnet. Das Gewicht der Probe kann unter Verwendung einer Analysenwaage gemessen werden. Das Volumen
kann aus der Dicke und der Fläche der Probe errechnet werden.
609853/0965
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele noch näher erläutert, bei denen die Doppelbrechung durch ein Polarisationsmikroskop
gemessen wurde.
Ein dickes und dünnes Garn wurden durch ungleiclimaßiges Verstrecken bei
einem Verstreckungsverhältnis von 1,38 vorbereitet,und zwar wurde ein unverstrecktes
Polyäthylen-Terephthalat-Garn verwendet, das aus
48 Elementarfäden zusammengesetzt wurde, die eine Doppelbrechung
von 41,6 χ 1o aufweisen. Die einzelnen Elementarfäden
des gewonnenen dicken und dünnen Garns hatten dicke'
Abschnitte mit einer Doppelbrechungszahl von 42 χ Io und
dünne Abschnitte mit einer Doppelbrechungszahl von 1o8 χ 1o ,
und das Querschnittsflächenverhältnis zwischen dicksten und dünnsten Abschnitten betrug 1,7, wobei die mittlere Feinheit
des gewonnenen Garns 155 Denier und der Uster-Gleichmäßigkeitswert
des Garns 11,o% betrug.
Das dicke und dünne Garn wurden dann auf einer Falschdrahtzwirnxnaschine
mit einer Geschwindigkeit von 4oo m/Min, und bei einer Temperatur von 21o C falschdrahtgezwirnt .. Die
verwendete Falschdrahtzwirnmaschine gehörte einem Typ an, bei dem zwischen einer Eingabe- und einer Abgaberolle ein Heißplattenerhitzer
angeordnet ist, der" eine Länge von 1,5 m aufweist, sowie ein externer Reibungszwirner, der in der Lage
ist, das Garn einzugeben; die Aufgaberolle weist eine Klemmanordnung mit einer davor angeordneten Rolle auf, sowie eine
Abgaberolle, die ebenso wie die Aufgaberolle gebaut ist. Der
609853/0965
2S26115
Zwirnzug, dem das Garn ausgesetzt wurde, betrug 36 g, d.h. o,23 g/d und der Unterschied im Zwirnungszug betrug +7g,
das entspricht + 9,7% bezüglich des mittleren Zwirnungszugs.
Die Anzahl der Zwirnungen, die aufgebracht wurden ,betrug 2350 T/M
(Verdrehungen/Min), und der Anteil gebrochener Elementarfäden beim verarbeiteten
Garn b< trug 6 pro 2 ooo m.
Das Verhältnis der Querschnittsfläche der dicksten Abschnitte
zu der der dünnsten Abschnitte der einzelnen Elementarfäden,
die das falschdrahtgezwirnte Garn bilden, betrug etwa 1,7, der Uster-Gleichmäßigkeitswert des Garns betrug 2,5% und der
T-Index des Garns betrug 11. Der Unterschied in der Färbbarkeit
des Garnes, der durch das obenbeschriebene Verfahren bestimmt wurde, wies ein &. L/IT von + o,33 und ein 17 von 24% auf,
und somit hat sich das Garn als mit einer hinlänglichen Unterschiedlichkeit in der Färbbarkeit erwiesen.
Ein aus diesem Garn gewebter Stoff v/urde gefärbt, wobei eine Farbe verwendet wurde, die zu ungleichmäßiger Färbung neigt.
Der gefärbte Stoff weist einen ansprechenden Farbton mit Farbsprenkelwirkung auf.
Ein dickes und dünnes Garn wurden aus einem unverstreckten
Polyäthylen-Terephthalat-Garn hergestellt, das aus 3o
Elementarfäden mit jeweils einer Doppelbrechungszahl von 37 χ 1o zusammengesetzt war. Die einzelnen Elementarfäden
des gewonnenen Harns hatten dicke- Abschnitte mit einer Dop-
609853/0965
- 3ο -
pelbrochungszahl von 38 χ 1o und dünne Abschnitte mit einer
Doppelbrechungszahl von 115 χ 1o , und das Durchmesserverhältnis
zwischen den dicksten und den dünnsten Abschnitten betrug 1,4.
Das dicke und dünne Garn wurden dann unter unterschiedlichen Streckungsverhältnissen verstreckt, um Garne zu gewinnen,
die die verschiedenen Uster-Gleichmäßigkeitswerte und
T-Index-Werte aufweisen, die in der folgenden Tafel 1 angezeigt
sind. Die Garne wurden bei einer Temperatur von 21o C falschdrahtgezwirnt , und die L ι jenschaften der falschdrahtgezwirnten
Garne wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tafel dargestellt. Versuch Nr. 1 und Nr. 6 sind zum Zweck
des Vergleichs dargestellt, um die Wirkung der Erfindung klarer darzulegen.
Ein dickes und dünnes Garn wurden hergestellt, indem ein unverstrecktes Polyäthylen-Terephthalat-Garn mit 48 Elementarfäden
mit jeweils einer Doppelbrechungszahl von 25 χ 1o bei einem Streckverhältnis von 1,55 ungleichmäßig verstreckt
wurde. Bei dem gewonnenen Garn hatten die dicken Abschnitte der einzelnen Elernentarfäden eine Doppelbrechungszahl von
25 χ 1o und die dünnen Abschnitte eine Doppelbrechungszahl
_3
von 135 χ 1o , und das Durchmesserverhältnis zwischen dickstem
und dünnstem Abschnitt lag bei 1,45. Dieses Garn wurde dann falschdraht gezwirnt.
609853/0965
Versuch Nr.
Eigenschaften des Ausgangsgarns
Bedingungen beim Falschdrahtzwirnen
Eigenschaften des falschdrahtgezwirnten
Garns
Zustand des gewebten und gefärbten Stoffs
Denier
üster-Gleichmäßigkeitswert (%) T-Index
Zwirnungszug (g) Änderung im Zug (%) Zwirneinrichtung *1
Flächenverhältnis *2
Uster-Gleichxnäßig-
keitswert (%)
T-Index
Anzahl gebrochener
Elementarfäden *3
Δ L/L
Tafel | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
14o | 142 | 145 | 155 | 165 | 169 | ||
5 ο 2o |
7,2 35 |
12,5 6o |
14,ο 8o |
17,2 96 |
|||
15 + 4,5 S |
13 + 1o S |
33 + 9,3 F |
33 +9,6 F |
31 +9,o F |
15 +2o S |
||
1,8 | 1 ,9 | 1,95 | 1,95 | 2,ο | 2,ο | ||
1,8 2 5 |
2,3 7 |
3,1 1o |
5,1 2o |
1o,5 48 |
|||
O +o, 14 |
O ±°, 18 |
2 ±°, 31 |
5 +o 4o |
18 +o, 6o |
83 +o, 85 |
||
nur wenig Farbunter schiede festge stellt |
Farbun terschie de gut, aber nicht so auf fällig |
Farbunterschiede sehr ansprechend |
Farbun terschie de sehr auffällig |
zu starke- Farbun-cer- schieöe |
|||
Anmerkungen Fadenbruch
*1 -'S bedeutet Spindelzwirner und F bedeutet Reibungszwirner
*2 - Querschnittsverhältnis zwischen dicksten und dünnsten Abschnitten
*3 - Anzahl gebrochener Elementarfäden auf 2 ooo m
Zum Zweck des Vergleichs wurde ein unverstrecktes Polyäthylen-Terephthalat-Garn,
wie obenerwähnt, gleichmäßig bei einem Verstreckungsverhältnis von 1,9 verstreckt und anschließend
falschdrahtgezwirnt..
Die Betriebsbedingungen beim Falschdrahtzwirnen waren so, wie sie in Tafel 2 nachfolgend angezeigt sind. Die Eigenschaften
der falschdrahtgezwirnten Garne sind ebenfalls in der Tafel dargestellt. Das erfindungsgemäße Garn (Versuch
Nr. 8) wies eine wünschenswerte Ausbildung dahingehend auf, daß es viel mehr Abschnitte mit echter Zwirnung aufwies, verglichen
mit einem nicht erfindungsgemäßen Garn (Versuch Nr. 7).
Ein dickes und dünnes Garn von 155 Denier/48 Elementarfäden
mit einer Doppelbrechungszahl von 39 χ 1o in den dicken
-3
Abschnitten und von 123 χ 1o in den dünnen Abschnitten, das von einem hochorientierten, unverstreckten Polyäthylen-Terephthalat-Garn hergestellt wurde, wurde unter folgenden Bedingungen falschdrahtgezwirnt : der Prozentsatz des Eingabeüberschusses betrug -7%, der Zwirnungszug 15 bis 21 g, der Aufzwirnzug 3o bis 42 g, die Temperatur 21o° und die Anzahl der Zwirnungen 2 42o T/M. Das gewonnene Garn wurde dann verdoppelt , indem S Zwirnungen mit 2oo T/M "aufgebracht wurden. Dann wurde unter Verwendung des doppelten, gezwirnten Garns sowohl als Kette als auch als Schuß ein 2/2 Feinköper (Twill) mit 62 Kettfaden pro Zoll (25,4 mm) und 59 Schußfäden ·
Abschnitten und von 123 χ 1o in den dünnen Abschnitten, das von einem hochorientierten, unverstreckten Polyäthylen-Terephthalat-Garn hergestellt wurde, wurde unter folgenden Bedingungen falschdrahtgezwirnt : der Prozentsatz des Eingabeüberschusses betrug -7%, der Zwirnungszug 15 bis 21 g, der Aufzwirnzug 3o bis 42 g, die Temperatur 21o° und die Anzahl der Zwirnungen 2 42o T/M. Das gewonnene Garn wurde dann verdoppelt , indem S Zwirnungen mit 2oo T/M "aufgebracht wurden. Dann wurde unter Verwendung des doppelten, gezwirnten Garns sowohl als Kette als auch als Schuß ein 2/2 Feinköper (Twill) mit 62 Kettfaden pro Zoll (25,4 mm) und 59 Schußfäden ·
609853/0965
Versuch Nr.
- 33 Tabelle 2
Denier
15o
15o
Ausgangsgarn
Verstreckung | Gleichmäßig verstreckt |
Ungleichmäßig verstreckt |
Maschine | TFT-6* | * 1 TFT-6 |
Erhitzertemperatur (0C) | 21o | 21o |
Anzahl der Zwirnungen (T/M) |
2 5oo | 2 42o |
Zwirnungszug (g/Elemen tarfaden ) |
12 | 25 |
Auf zwirriungszug (") | 3o | 42 |
Prozentsatz des Ε.ύ · gabeüberschusses (%) |
+2 | -13 |
Betriebsbedingungen beim Falschdraht zwirnen
Zwirnrichtung
S S
(Normalzwirnung)
Uster-Prozentwert
Einlaufen in kochendem
or8
3,5
Eigenschaften des falschdraht jezwirnten
Garns
Wasser (%) | 2* | 5,2 | 7,2 |
CR.-Wert (%) | Anzahl niohfaufgezwirn- | 41,2 | 4o,9 |
(Zusammendrückveihältnis) | ter Abschnitte | ||
Zugfestigkeit (g/d) | 4,ο | 3,2 | |
Längung (%) | 24,ο | 34,ο | |
5 | 3 oo |
Mittlere Länge nichtaufgezwirnter Abschnitte (mm)
Zwirnungshaltespannungsbeiwtirt
3o
13
85
*1: FalschJrahtzwirnmaschine mit einem Erhitzer, dessen Länge 1,2 m
beträgt, mit einer Spindelzwirneinrichtung, hergestellt bei Tor«ν Engineering Co., Ltd., Japan
*2: Anzahl nichtaufgezwirnter Abschni tte auf loo m
6098B3/0965
pro Zoll (25,4 mm) unter einem Kettzug von 3o bis 35 g und
einem Schußzug von 2o bis 25 g gewebt.
Es wurde auch ein Tropenstoff mit 95 Kettfaden pro Zoll
(25,4 nun) und 6o Schußfäden pro Zoll (25,4 mm) unter Verwendung
eines herkömmlichen, falschdrahtgezwirnten Polyäthylen-Terephthalat-Garns
gewebt, das 75 Denier/24 Elementarfäden
aufwies und als Kettfaden verwendet wurde, während das oben verwendete Garn als Schußfaden verwendet wurde.
Diese Stoffe wurden dann bei 75°C für 2o Minuten in Wasser gewalkt, das ein anionisches Mittel und Rohsoda bzw. Sodaasche
enthielt, und gefärbt, indem man 3%, bezogen auf das Gewicht des Stoffs, von Dianix Navy Blue ERFS (CI. Disperse
Blue 142) bei 1oo°C für 3o Minuten verwendet hat. Die Stoffe wurden dann einem reduzierenden Waschvorgang mit Ätznatron,
Hydrogensulfit und einem nichtionischen Oberflächenmittel
ausgesetzt. Nach dem Trocknen wurden Stoffe mit der gewünschten Farbsprenkelwirkung gewonnen.
Im gefärbten Feinköperstoff betrug die Menge satt gefärbter
Abschnitte 44,7%, und die Längen der satt gefärbten Abschnitte lagen in einem Bereich von 1 bis 5 cm, und die
mittlere Länge betrug 2,3 cm; bei dem gefärbten Tropenstoff wurden Abschnitte mit den gleichen Längen, wie sie oben genannt
wurden, nur beim Schußfaden beobachtet. Die Stoffe wiesen eine einzigartige bzw. eigentümliche und angenehme
Griffigkeit und gute Festigkeitseigenschaften auf.
$09853/0 985
Ein unverstrecktes Polyäthylen-Terephthalat-Garn mit einer
Doppelbrechungszahl von 37 χ 1ο wurde unter Benutzung eines heißen Stifts von 35 nun Durchmesser verstreckt, der auf
8o C aufgeheizt wurde, um ein dickes und dünnes Garn mit 16o Denier/3o Elementarfäden zu gewinnen, das einen Uster-Gleichmäßigkeitswert
von 12% und Doppelbrechungszahlen von
— 3 — 3
37 χ 1o in dicken Abschnitten und von 1o5 χ 1o in den
dünnen Abschnitten aufweist.
Das gewonnene dicke und dünne Garn wurde unter den folgenden Bedingungen falschdrahtgezwirnt : Die Temperatur der
ersten Heizeinrichtung betrug 21o C, die Temperatur der zweiten
Heizeinrichtung betrug 2oo°C, der Erschlaffungsgrad betrug 15%, das Verhältnis des Zwirnzugs zum Aufzwirnzug betrug
2,4 und die Anzahl der Verdrehungen war 2 4oo T/M. Der Uster-Proζentwert des gewonnenen Garns betrug 4,5 und sein
T-Index betrug 13.
Unter Benutzung dieses Garns wurde eine Interlock-Rippware auf einer Rundstrickmaschine
der Größe 20 bzw. mit 20 Nadeln auf 3ö,1nm gestrickt. Der
Stoff wurde dann bei 9o C 2o Minuten lang gelockert und bei 7o°C 3o Minuten lang getrocknet. Der Stoff wurde dann in
einem Baumfärbeapparat gefärbt, wobei o,1% Foron Rubine S-2GFL (CI. Disperse Red 167), 3% Foron Red S-FL (CI.
Disperse Red 72) und 1% eines nichtionischen Dispersionsmittels bei 13o C 6o Minuten lang angewandt wurden, wobei sich
609 8 53/0985
die Prozentzahlen auf das Gewicht des Stoffes beziehen.
Der Stoff war verhältnismäßig satt in den dicken Abschnitten
der das Garn bildenden Elementarfäden eingefärbt, und wies
somit Streifen mit Farbsprenkeleffekt in Schußrichtung auf. Der Anteil der satt gefärbten Abschnitte bei diesem Stoff betrug
3 8%, und die Längen der satt gefärbten Abschnitte lagen
im Bereich von o,5 bis 3 cm, wobei 1,5 cm der Durchschnittswert war. Der Stoff fühlte sich einzigartig
und angenehm an und wies gute Festigkeitseigenschaften auf.
Ein unverstrecktes Polyäthylen-Terephthalat-Garn mit einer
_3
Doppelbrechungszahl von 4o χ 1o wurde bei einem Verstrekkungsverhältnis von 1,3 8 unter Benutzung eines heißen Stifts verstreckt, der auf 8o°C aufgeheizt war, um ein dickes und dünnes Garn von 15o Denier/48 Elementarfäden zu erreichen, das in den dicken Abschnitten eine Doppelbrechungszahl von 41 χ 1o und in den dünnen Abschnitten eine Doppelbrechungs-
Doppelbrechungszahl von 4o χ 1o wurde bei einem Verstrekkungsverhältnis von 1,3 8 unter Benutzung eines heißen Stifts verstreckt, der auf 8o°C aufgeheizt war, um ein dickes und dünnes Garn von 15o Denier/48 Elementarfäden zu erreichen, das in den dicken Abschnitten eine Doppelbrechungszahl von 41 χ 1o und in den dünnen Abschnitten eine Doppelbrechungs-
— 3 zahl von 11ο χ 1ο aufweist.
Das dicke und dünne Garn wurde dann unter den folgenden Bedingungen
falschdrahtgezwirnt : der übereingabeprozentsatz
betrug -6%, das Verhältnis vom Zwirnungszug zum Aufzwirnungszug
betrug ο,51, die Temperatur des Erhitzers betrug 21o°C
und die Anzahl der Verdrehungen betrug 2 5oo T/M. Es wurde ein falschdraht gezwirntes Garn mit Kräuseln unterschiedlicher
609853/0965
Wellenlänge gewonnen. Der Anteil von Kräuseln mit Wellenlänge nicht unter 1,5 mm, beobachtet unter einem Zug von 2 mg/d,
betrug beim gewonnenen Garn 24%, und die Anzahl der Kräusel betrug im Durchschnitt 22 pro Zoll (25,4 mm).
Anschließend wurde das Garn gedoppelt , indem eine Zwirnung von 2oo T/M aufgebracht wurde und ein 2/2 Feinköper
mit 6o Kettfäden pro Zoll (25,4 mm) und 55 Schußfäden pro Zoll (25,4 mm) wurde unter Verwendung des gedoppelten
Garns gewebt, wobei der Kettenzug 35 g und der Schußzug 25 g betrug. Beim derart gewebten Stoff wurden viele Webnesteinbuchtunqen
in der Form von Schlitzen beobachtet.
Der Stoff wurde bei 75°C 20 Minuten lang cjewalkt bzw. nachbearbeitet
und geschlafjft, / einer Wärme mit Heißluft
bei 18o C für 3o Sekunden ausgesetzt, ohne die Breite auszudehnen,
bei 1oo°C 6o Minuten lang gefärbt und dann bei 16o 3o Sekunden der Wärme ausgesetzt, wobei die Breite in
einem derartigen Maß ausgedehnb wurde, daß die auf das Trocknen hin erf(.-Lgten Falten entfernt wurden.
Der so behandelte Stoff fühlte sich sehr weich und glatt an
und unterscheidet sich im Anfühlen somit klar von Stoffen, die aus herkömmlichen falschdraht.gezwirnten Garnen hergestellt
wurden. Die Doppelbrechung des Stoffs war o,56 in Kettenrichtung und o,64 in Schußrichtung, und das Verhältnis
des unteren Werts des Reibungskoeffizienten zu seinem oberen Viert war o,87. Das spezifische Volumen betrug 2,55 cm /g und
609853/0965
die Elementarfadenbruchzahl der Ketten- und Schußgarne lag unter 1o auf 2 ooo m.
Dasselbe falschdraht?}'-zwirnte Garn, wie das im Beispiel 6
gewonnene, wurde zu einem Atlas oder einem Glattrips unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 6 gewebt. Die Stoffe
wurden dann in derselben Weise wie in Beispiel 6 behandelt. Die gewonnenen Stoffe fühlten sich leichter und glatter an
als Stoffe, die aus herkömmlichen falschdrahtgezwirnten
Garnen hergestellt wurden. Die Reibungskoeffizienten des Atlas und des Glattrips waren in Kettenrichtung o,53 bzw.
o,6o und in Schußrichtung o,72 bzw. o,62, und die Verhältnisse der höheren Reibungsbeiwerte zu den niedrigeren Reibungsbeiwerten
betrugen 1,36 bzw. 1,o3. Das spezifische VoIu-
3 3
men betrug 3,2 cm /g beim Atlas und 2,3 cm /g beim Glattrips.
Bei beiden Stoffen war die Anzahl gebrochener Elementarfäden bei dem den Stoff bildenden Garn kleiner als 1o auf 2 ooo m.
Aus Gründen des Vergleiches wurde ein gleichmäßig verstrecktes Garn von 15o Denier/48 Elementarfäden mit einer Doppelbrechungszahl
von 18o χ Io hergestellt, indem ein unverstrecktes Polyäthylen-Terephthalat-Garn verstreckt wurde, das
_3
eine Doppelbrechungszahl von 5 χ Io bei einem Streckungsverhältnis von 3,5 unter Verwendung eines heißen Stiftes aufwies
, der auf 1oo°C aufgeheizt war. Das verstreckte Garn wurde unter den folgenden Bedingungen falschdrahtgezwirnt :
Prozentsatz der Übereingabe betrnq -4-2%, das Verhältnis des
609853/0965
Zwirnzuges zum Aufzwirnungszug betrug o,57, die Anzahl der
Verdrehungen betrug 2 5oo T/M und die Temperatur der Heizeinrichtung betrug 21o°C. Bei diesem Garn betrug bei der Beobachtung
unter einem Zug von 2 mg/d der prozentuale Anteil der Kräusel mit Wellenlängen über 1,5 mm nur 3% und die Anzahl
von Kräuseln betrug im Durchschnitt 19 pro 25,4 mm.
Das Garn wurde dann gedoppelt in derselben Weise wie im
Beispiel 6 und das gedoppelte Garn wurde in einen 2/2 Feinköper mit 6o Kettfaden auf 25,4 mm und 55 Schußfäden auf
25,4 mm unter einem Kettenzug von 35 g und einem Schußzug von
4o g verwebt. Bei dem somit gewonnenen Stoff waren keine tfebnesteirüDuchtungen,wie
sie beim Stoff nach Beispiel 6 beobachtet wurden .
Der Stoff wurde bei 1000C 20 Minuten lang gewalkt und geschlafft
" und anschließend in derselben Weise wie in Beispiel 6 behandelt. Der somit behandelte Stoff fühlte sich
hart und rauh an. Der Reibungskoeffizient dieses Stoffs betrug 1,4 in Kettrichtung und ο,5 in Schußrichtung, und das
Verhältnis des höheren Reibungskoeffizienten zum niedrigeren betrug 2,8. Das spezifische Volumen war 2,1 cm /g.
Ansprüche
609853/0965
Claims (12)
1. Texturiertes Polyester-Garn, dem über seine Länge
hinweg unterschiedliche Färbbarkeit innewohnt, und der aus mehreren Elementarfäden zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Elementarfaden längs der
Fadenachse willkürlich verteilte dicke und dünne Abschnitte aufweist und einen Uster-Gleichmäßigkeitswert von 1,o bis
1o% aufweist, einen T-Index, wie in der Beschreibung definiert,
von 3 bis 3o, Unterschiede in der Intensität reflektierten Lichts, wie in der Beschreibung definiert; von +o,15
bis+o,8o und eine Anzahl von Elementarfadenbrüchen von nicht mehr als 1oo auf 2 ooo m Garnlänge.
2. Texturiertes Polyester-Garn nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeicrinet, daß in willkürlicher Verteilung längs des Garnes
nicht aufgezwirnte Abschnitte verbleiben, die eine echte Zwirnung festgelegter Richtung aufweisen.
3. Texturiertes Polyester-Garn nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die nicht aufgezwirnten Abschnitte
eine Länge von 1 bis 15o mm aufweisen und daß 2o bis 1 5oo Abschnitte auf 1oo m Garnlänge vorgesehen sind, und daß der
Zwirnungsrückhalte-Koeffizient in den Abschnitten, wie in der Beschreibung definiert, nicht weniger als 7o beträgt.
4. Texturiertes Polyester-Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeinhnet, daß das Verhältnis
609853/0965
in der Querschnittsfläche zwischen dicksten und dünnsten Querschnitten der einzelnen Elementarfäden 1,4 bis 2,7, der
üster-Gleichitiäßigkeitswert 1,5 bis 8,o%, der T-Index 5 bis
25, die Unterschiede in der Intensität reflektierten Lichts
+ o,2o bis +_ o,6o und die Anzahl von Elementarfadenbrüchen
nicht mehr als 8o auf 2 ooo m Garnlänge betragen.
5. Texturiertes Polyester-Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus
Polyäthylen-Terephthalat zusammengesetzt ist.
6. Texturiertes Polyester-Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur
Herstellung eines gestrickten Stoffs mit einem Farbton mit
Farbsprenkelwirkung, wobei der Anteil satt gefärbter Abschnitte, wie ia der Beschreibung definiert,
3o bis 5o% beträgt, und daß die Längen der kontinuierlich satt gefärbten Abschnitte im Bereich von o,25 bis 8 cm liegen.
7. , Texturiertes Polyester-Garn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, qekennzeichnet durch seine Verwendung zur
Herstellung eines gewebten Stoffs mit einem Farbton mit Farbsprenkelwirkung, wobei der Anteil satt
gefärbter Abschnitte, wie in der Beschreibung definiert, 3o bis 5o% beträgt, und daß die Längen der kontinuierlich
satt gefärbten Abschnitte in einem Bereich von o,25 bis 8 cm liegen.
609853/0965
8. Texturiertes Polyester-Garn, nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch sine Vernwendung zur Herstellung eines
gewebten Stoffes, wobei der Reibungskoeffizient in Schuß- und Kettrichtung nicht mehr als 1#2 beträgt,
daß das Verhältnis des höheren Reibungskoeffizienten zum niedrigeren sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung nicht
mehr als 1,5 beträgt und daß das spezifische Volumen nicht
3 kleiner ist als 2,ο cm /g.
9. Verfahren zur Herstellung eines texturierten Polyester-Garns insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch Falschdrahtverzwirnen eines Polyestergarns bei einer Temperatur von 18o bis 23o°C und unter einem
Zwirnzug von o,o5 bis o,8 g/d, mit Unterschieden hinsichtlich des mittleren Zwirnungszugs von +^5 bis +2o% sowie mit einem
Aufzwirnzug von. o,1 bis o,8 g/d, wobei das Garn aus mehreren individuellen Elementarfäden zusammengesetzt ist, die jeweils
willkürlich längs der Fadenachse verteilt dicke und dünne Abschnitte aufweisen, bei denen die dicken Abschnitte
eine Doppelbrechungszahl von 15 bis 8o χ 1o und die dünnen
_3 eine Doppelbrechungszahl von 9o bis 2oo χ 1ο aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Querschnittsflächen der dicken Abschnitte zu der der dünnen Abschnitte 1,4 bis 2,7 beträgt,
daß die Doppelbrechungszahl in den dicken Abschnitten 25 bis
-3 -3
8o χ Io und in den dünnen Abschnitten 9o bis 2oo χ Io
beträgt, daß der Zwirnungszug 0,08 bis o,5 g/d beträgt und
609853/0965
daß der Aufzwirnungszug o,15 bis 0,6 g/d beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 1ο, dadurch gekennzeichnet,
daß der Uster-Gleichmäßigkeitswert des falschdrahtzuzwirnenden
Polyester-Garns 4,ο bis 15% beträgt, und daß der T-Index dieses Polyester-Garns 2o bis 9o beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das falschdrahtzuzwxrnende
Polyester-Garn ein Polyäthylen-Terephthalat-Garn ist.
.6 09853/0965
Leerseite
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50069586A JPS5812946B2 (ja) | 1975-06-11 | 1975-06-11 | 加工糸織物 |
JP50069588A JPS5920003B2 (ja) | 1975-06-11 | 1975-06-11 | 糸条の長手方向に染着能力差を有するポリエステル加工糸およびその製造方法 |
JP50069587A JPS5837417B2 (ja) | 1975-06-11 | 1975-06-11 | 特殊捲縮糸 |
JP50069585A JPS51147671A (en) | 1975-06-11 | 1975-06-11 | Sprinkly colored finished yarn woven or knitted goods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626115A1 true DE2626115A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2626115C2 DE2626115C2 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=27465148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762626115 Expired DE2626115C2 (de) | 1975-06-11 | 1976-06-10 | Texturiertes Polyestergarn und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1050366A (de) |
DE (1) | DE2626115C2 (de) |
GB (1) | GB1554763A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014006A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-20 | Oda Gosen Kogyo Kk | Textilmaterial und gekraeuseltes filamentgarn zu seiner herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126051A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Mehrkomponenten-garn fuer mehrfarbige veloure und verfahren zu seiner herstellung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116588A (en) * | 1958-08-01 | 1964-01-07 | Du Pont | Process for preparing stable alternating twist yarn |
DE2116502A1 (de) * | 1970-04-06 | 1971-10-21 | Teijin Ltd., Osaka (Japan) | Falschdrallgekräuseltes Polyester garn und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1785273A1 (de) * | 1967-09-05 | 1972-01-05 | Du Pont | Mischgarn und seine Herstellung |
DE2159662A1 (de) * | 1970-12-01 | 1972-06-29 | Rhone-Poulenc-Textile, Paris | Garne mit unregelmäßigem Titer auf der Basis von Polyestern |
DE7226782U (de) * | 1972-10-26 | Hoechst Ag | Flammeneffektgarn | |
DE2263302A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-07-12 | Asahi Chemical Ind | Polyester-filamentgarne mit mehrfarbeneffekt und verfahren zu ihrer herstellung |
US3874153A (en) * | 1972-12-28 | 1975-04-01 | Chori Co Ltd | Method of and apparatus for producing partially bulked yarn |
-
1976
- 1976-06-04 GB GB2310376A patent/GB1554763A/en not_active Expired
- 1976-06-08 CA CA254,321A patent/CA1050366A/en not_active Expired
- 1976-06-10 DE DE19762626115 patent/DE2626115C2/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7226782U (de) * | 1972-10-26 | Hoechst Ag | Flammeneffektgarn | |
US3116588A (en) * | 1958-08-01 | 1964-01-07 | Du Pont | Process for preparing stable alternating twist yarn |
DE1785273A1 (de) * | 1967-09-05 | 1972-01-05 | Du Pont | Mischgarn und seine Herstellung |
DE2116502A1 (de) * | 1970-04-06 | 1971-10-21 | Teijin Ltd., Osaka (Japan) | Falschdrallgekräuseltes Polyester garn und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2159662A1 (de) * | 1970-12-01 | 1972-06-29 | Rhone-Poulenc-Textile, Paris | Garne mit unregelmäßigem Titer auf der Basis von Polyestern |
DE2263302A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-07-12 | Asahi Chemical Ind | Polyester-filamentgarne mit mehrfarbeneffekt und verfahren zu ihrer herstellung |
US3874153A (en) * | 1972-12-28 | 1975-04-01 | Chori Co Ltd | Method of and apparatus for producing partially bulked yarn |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014006A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-20 | Oda Gosen Kogyo Kk | Textilmaterial und gekraeuseltes filamentgarn zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1050366A (en) | 1979-03-13 |
GB1554763A (en) | 1979-10-31 |
DE2626115C2 (de) | 1983-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516893T2 (de) | Elastisches gewebe | |
DE2510361C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polyamidgarnes | |
DE2846720A1 (de) | Herstellung von garn | |
DE1669544B2 (de) | Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69324676T2 (de) | Falsch verdrilltes verbundfasergarn, verfahren zu seiner herstellung sowie mit diesem garn gestricktes oder gewebtes material | |
DE1785273B2 (de) | Mischfadengarn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2534234A1 (de) | Herstellen texturierten polyestergarns | |
DE3125254C2 (de) | ||
DE2166906A1 (de) | Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn | |
DE2458960A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines texturierten garns und das dafuer verwendete rohgarn | |
DE1297280B (de) | Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden | |
EP0206098A2 (de) | Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde | |
DE2348451C2 (de) | ||
DE2238499A1 (de) | Polyestergarn und seine herstellung und verwendung | |
DE3882703T2 (de) | Gleichmässig gefärbtes, gemischtes falschzwirngarn. | |
EP0086451A2 (de) | Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1908278A1 (de) | Neue Textilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2839672A1 (de) | Flachgarn bzw. kabel | |
DE2626115A1 (de) | Texturierte polyester-garne und verfahren zu deren herstellung | |
DE1906271A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden der Polyesterreihe | |
DE1660586A1 (de) | Garn und seine Herstellung | |
DE1929113A1 (de) | Aus einer Vielzahl einzelner Filamente zusammengesetztes multifiles Polyestergarn mit bestaendigen Kraeuseln | |
DE3421154C2 (de) | Textiles Polmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69217389T2 (de) | Sehr bathochromisches polyestertuch | |
DE2808607A1 (de) | Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: D02G 3/34 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |